DE10243342B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis Download PDFInfo
- Publication number
- DE10243342B3 DE10243342B3 DE2002143342 DE10243342A DE10243342B3 DE 10243342 B3 DE10243342 B3 DE 10243342B3 DE 2002143342 DE2002143342 DE 2002143342 DE 10243342 A DE10243342 A DE 10243342A DE 10243342 B3 DE10243342 B3 DE 10243342B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lambda
- controller
- control
- engine operating
- forced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 25
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 12
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1404—Fuzzy logic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung beschreibt für eine lineare lambda-Regelung einen Fuzzy-Controller (54), der die Zwangsanregung der lambda-Strecke steuert für eine optimale Konvertierung der Abgasbestandteile.
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenen Lambda-Regelkreis
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenen Lambda-Regelkreis, dessen Lambda-Sollwerten über eine Zwangsanregung Lambda-Pulse aufmoduliert werden.
- In dem Handbuch Verbrennungsmotor, Van Basshuysen/Schäfer (HRSG.), Siemens VDO Automotive, Vieweg-Verlag, 2. verbesserte Auflage, Juni 2002 wird die Lambda-Regelung für den Dreiwegekatalysator als Abgasnachbehandlungskonzept für Ottomotoren mit äußerer Gemischbildung beschrieben. Die Lambda-Regelung stellt sicher, dass die Schadstoffkomponenten CO, HC und NOx optimal konvertiert werden.
- Im geschlossenen Regelkreis wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ durch die im Abgas positionierte Lambda-Sonde gemessen, das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit dem Sollwert verglichen und falls erforderlich die Kraftstoffmenge korrigiert.
- Es ist ferner bekannt, dass um eine gute Umwandlungsrate des Dreiwegekatalysators zu erzielen, d.h. um eine möglichst vollständige Oxidation von CO und HC sowie um einen möglichst hohen Reduktionsgrad von NOx zu erzielen, das Luft-Kraftstoff-Gemisch vor dem Katalysator eine bestimmte Schwankung aufweisen muss, also ein gezielter Betrieb des Verbrennungsmotors sowohl im Luftüberschuss- als auch im Luftmangelbereich erfolgen muss. Dadurch wird ein Befüllen und Entleeren des Sauerstoffspeichers des Katalysators sichergestellt und ein Durchbruch einer der zu konvertierenden Abgasbestandteile verhindert. Die Schwankung im Luft- Kraftstoff-Gemisch werden in der Technik auch als Zwangsanregung bezeichnet. Bei der Zwangsanregung werden auf einen Lambda-Sollwert einzelne Lambda-Pulse aufmoduliert, die einen Fett- oder Magerbetrieb bewirken. Dauer, Amplitude und zeitlicher Verlauf der Lambda-Pulse ist nicht beschränkt.
- Bei der Lambda-Regelung werden kurzfristige Lambda-Störungen in der Regel vom Katalysator gepuffert, so dass es nicht zu relevanten Emissionsverschlechterungen kommt, obwohl über eine gewisse Zeitdauer ein vom Sollwert abweichendes Luft-Kraftstoff-Gemisch vorlag. Werden Grenzkatalysatoren, d.h. Katalysatoren mit geringer Edelmetallbeladung und/oder stark gealterte Katalysatoren, eingesetzt, so reicht die Pufferwirkung bei Lambda-Störungen nicht mehr aus und es kommt zu Durchbrüchen der zu konvertierenden Abgasbestandteile.
- Die bekannten Ansätze zur Lambda-Regelung kommen aufgrund der Totzeiten der Regelstrecke und der Überlagerung der Zwangsanregung an ihre Grenzen.
- Aus
DE 198 44 994 C2 ist ein Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambda-Sonde bekannt. Einem Lambda-Sollwert wird hier über einen Signalgenerator eine periodische Schwingung mit einer vorbestimmten Frequenz und Amplitude aufgeprägt. Bei der Schwingung kann es sich um eine Rechteckschwingung handeln, die durch ihre Frequenz und Amplitude bestimmt ist. Darüber hinaus ist auch eine Sägezahnschwingung oder eine beliebige, periodische Signalform, beispielsweise Sinusform, beschrieben. Die Zwangsanregung führt gezielt eine kleine periodische Änderung im Kraftstoff-/Luftverhältnis herbei, wobei um diese mit großer Genauigkeit realisieren zu können, ein Modell der Regelstrecke der Lambda-Regelung vorgesehen ist. - Aus
DE 101 03 772 A1 ist ein. Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators bekannt. Zur Verhinderung von Durchbrüchen wird der Füllgrad für Sauerstoff geprüft, wobei ausgehend vom momentanen Ausgangswert durch kurzzeitiges Abmagern oder Anfetten des Motors das Luft/Kraftstoffgemisch um einen Betrag erhöht oder erniedrigt wird und sogleich wieder auf den Ausgangswert zurückgeführt wird. Anhand eines Durchbruchs während der Prüfphase wird dann eine Korrektur des Füllgrades durchgeführt. - Aus
US 5,524,599 ist es bekannt, einen Fuzzy-Controller zur Bestimmung des Luft-/Kraftstoffgemisches einzusetzen. Der Fuzzy-Controller besitzt vier Eingangssignale, von denen zwei auf der rückgekoppelten Messung eines Luft/Kraftstoffgemisches beruhen, eines die Drosselposition anzeigt und eines auf der Fahrzeuggeschwindigkeit beruht. Der Fuzzy-Controller bestimmt aus diesen Eingangsgrößen einen Sollwert für das Luft-/Kraftstoffgemisch. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lambda-Regelung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln, eine zuverlässige Regelung der Lambda-Sollwerte gestattet.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung den Gegenstand der Unteransprüche (Anspruche 2–7, 9 und 10).
- Erfindungsgemäß werden zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenen Lambda-Regelkreis den Lambda-Sollwerten über eine Zwangsanregung Lambda-Pulse aufmoduliert. Aufmoduliert bedeutet in diesem Kontext, dass der Lambda-Sollwert um einen Lambda-Wert schwankt, der ohne Zwangsanregung als Lambda-Sollwert dienen würde. Das Aufmodulieren kann. beispielsweise additiv erfolgen. Es ist aber auch möglich, einen Lambda-Wert mit entsprechenden Faktoren zu multiplizieren. Erfindungsgemäß bestimmt ein Fuzzy-Controller aus einem Lambda-Istwert und der Regelabweichung zwischen Lambda-Istwert und Lambda-Sollwert Steuersignale für die Zwangsanregung, die durch entsprechende Lambda-Pulse den Lambda-Sollwerten aufmoduliert werden. Während bei der herkömmlichen Lambda-Regelung ein Lambda-Regler die Einspritzzeitkorrektur berechnet und die Lambda-Sollwerte über eine Zwangsanregung mit den Lambda-Pulsen versehen werden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Regelung der Lambda-Werte sowohl durch den Lambda-Regler als auch durch die Zwangsanregung vorgenommen. Die Lambda-Pulse der Zwangsanregung werden durch den Fuzzy-Controller so gesteuert, dass diese gemeinsam mit den durch den Lambda-Regler bestimmten Lambda-Werten eine optimale Konvertierung der Abgase sicherstellen. Durch die Hinzunahme des Fuzzy-Controllers wird sichergestellt, dass der Reglereingriff nicht aufgrund der Totzeiten der Regelstrecke erschwert wird. Zusätzlich ist ein Reglerausgangsmanager vorgesehen, der das Steuersignal für die Zwangseinrichtung mit dem Reglerausgang vergleicht und den Lambda-Sollwert auf vorbestimmte Maximal- oder Minimalwerte beschränkt. Bevorzugt moduliert der Reglerausgangsmanager den Sauerstoffspeicher des Katalysators und begrenzt die Ausgangswerte des Lambda-Reglers derart, dass eine nahezu vollständige bzw. eine optimale Konvertierung der Abgasbestandteile erfolgt.
- Bereits bei herkömmlichen Lambda-Reglern ist es bekannt, den Reglerausgang, beispielsweise eines PII2D-Reglers bei nicht stationären Bedingungen zu begrenzen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muss zusätzlich berücksichtigt werden, dass auch über die Lambda-Pulse der Zwangsanregung eine Regelung vorgenommen wird, so dass die Lambda-Sollwerte entsprechend zu begrenzen sind.
- In einer Weiterbildung der Erfindung liegt an dem Fuzzy-Controller zusätzlich ein Fahranforderungsprofil als Eingangsgröße an (Anspruch 3, 9). Das Fahranforderungsprofil gibt beispielsweise wieder, ob derzeit eher eine Beschleunigung, ein neutrales Fahrverhalten oder eine Verzögerung gewünscht wird. Der Fuzzy-Controller wählt entsprechend. dem aktuellen Anforderungsprofil die Zwangsanregung.
- In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung berücksichtigt der Fuzzy-Controller zusätzlich den Motorbetriebszustand (Anspruch 5, 6, 10). Beim Motorbetriebszustand wird mindestens unterschieden zwischen Sauerstoffspeicher entleeren, halten und füllen. Die Daten zu dem Fahranforderungsprofil sowie zu dem Motorbetriebszustand werden für den Fuzzy-Controller von der Motorsteuerung bereitgestellt.
- In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung überwacht der Fuzzy-Controller zusätzlich Abgaszusammensetzungsfehler, indem ausgehend von der zeitlichen Entwicklung der Sollwerte zusätzlich verglichen wird, ob die zu erwartenden Übergänge von Fett- und Magerbetrieb sich mit einer entsprechenden Verzögerung einstellen (Anspruch 7). Wird festgestellt, dass erwartete Übergänge für bestimmt Werte der Zwangsanregung nicht zu dem erwarteten Zeitpunkt auftreten, so wird das Vorliegen eines Abgaszusammensetzungsfehlers erkannt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Verhaltung zur Lambda-Regelung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein Ablaufdiagramm für die erfindungsgemäße Lambda-Regelung und -
2 eine Skizze zur Zwangsanregung. -
1 zeigt die erfindungsgemäße Lambda-Regelung anhand des Beispiels der linearen Lambda-Regelung. Eingangsgröße für das Regelungsverfahren ist der gemessene Wert für das Luft-Kraftstoff-Gemisch10 . Der gemessene Wert wird durch eine Trimmregelung12 zu einem korrigierten Lambda-Sollwert14 umgerechnet. Eingangsgröße für die Trimmregelung12 ist das Nachkatsonden-Signal, das vorzugsweise von einer binären Sprungsonde stammt. Von dem korrigierten Lambda-Wert16 wird in Schritt 18 der Kehrwert gebildet. - Der von einer Motorsteuerung (nicht dargestellt) berechnete Lambda-Sollwert ohne Zwangsanregung liegt in
20 an. Der Lambda-Sollwert20 wird zusammen mit der Zwangsanregung42 an eine Verzögerungseinrichtung22 weitergeleitet. In Verfahrensschritt22 werden Gaslaufzeit und Sensorverhalten berücksichtigt, bevor der Lambda-Sollwert20 als gefilterter Lambda-Sollwert24 weitergeleitet wird. In Verfahrensschritt26 wird der Kehrwert des gefilterten Lambda-Sollwerts gebildet. Die Abweichung zwischen dem gemessenen und korrigierten Lambda-Wert und dem gefilterten Lambda-Sollwert werden voneinander subtrahiert und als Regelabweichung28 an den Lambda-Regler30 weitergeleitet. - Der Lambda-Regler
30 kann beispielsweise als PII2D-Regler ausgebildet sein. Der Regler arbeitet dabei derart, dass die Regelabweichung28 , auch als Richness bezeichnet, an den einzelnen Anteilen des Reglers anliegt. Die Signale des P-Anteils, des D-Anteils und der I- und I2-Anteile werden jeweils begrenzt und zum Reglerausgang zusammengeführt. - Der Reglerausgang liegt an einem nachfolgenden Reglerausgangsmanager
34 an. Der Reglerausgangsmanager34 begrenzt abhängig von Steuersignalen36 für die Zwangsanregung die Einspritzmengenkorrektur38 . In einem einfachen Beispiel kann der Reglerausgangsmanager34 die Einspritzmengenkorrektur38 derart korrigieren, dass beispielsweise bei nicht-stationären Bedingungen die Gesamteinspritzmengenkorrektur einschließlich der Zwangsanregung beschränkt ist. - Zusätzlich zu der Einspritzmengenkorrektur
38 des Regler-Pfades verfügt die in1 dargestellte Lambda-Regelung über einen Vorsteuerpfad40 . In den Vorsteuerpfad40 geht der Lambda-Sollwert20 ungefiltert ein. Zu dem Lambda-Sollwert20 wird ein Lambda-Puls42 addiert. Der Lambda-Puls42 ist beispielhaft in2 als eine trapezförmige Pulsabfolge dargestellt. In Verfahrensschritt44 werden Lambda-Sollwert und Lambda-Puls42 addiert. Nach Bildung des Kehrwerts46 und Subtraktion der1 in Verfahrensschritt48 wird so eine weitere Einspritzmengenkorrektur bestimmt, die zusammen mit der aus dem Reglerpfad stammenden Einspritzmengenkorrektur zur Gesamteinspritzmengenkorrektur50 addiert wird. Anzahl und Form der Lambda-Pulse42 wird durch die Zwangsanregung52 bestimmt. Die Zwangsanregung52 kann auch über längere Zeit die Anzahl der fetten und mageren Pakete bestimmen. - Das in
1 dargestellte Verfahren zur Lambda-Regelung besitzt einen Fuzzy-Regler54 , dessen Ausgangssignale an der Zwangsanregung52 und dem Reglerausgangsmanager34 anliegen. Als Eingangsgrößen verfügt der Fuzzy-Controller54 über den inversen korrigierten Lambda-Wert16 . Ebenfalls liegt die Regelabweichung28 an dem Fuzzy-Controller an, wobei hierzu in Schritt 56 aus dem Ausgang von22 der Kehrwert gebildet wird. - Zusätzlich zu dem inversen korrigierten Lambda-Wert und der Regelabweichung liegen an dem Fuzzy-Controller noch Signale zum Fahranforderungsprofil
58 und zum Motorbetriebszustand60 an. Die Arbeitsweise des Fuzzy-Controllers ist wie folgt: - 1. Übermäßige negative Abweichungen der Lambda-Differenz (Soll-/Istwert): Zur Feststellung einer übermäßigen Abweichung wird die linerare Lambda-Sonde vor dem Katalysator ausgewertet. Wird festgestellt, dass der Betrieb zu mager ist, wird eine vorbestimmte Anzahl von fetten Abgaspaketen als Lambda-Pulse mit der Zwangsanregung vorgegeben. Anzahl und Amplitude der Abgaspakete können hierbei betriebspunkt-, alterungs- und/oder beschichtungsabhängig gewählt werden. Auch können Abbruchkriterien für die Beaufschlagung mit fetten Abgaspaketen vorgesehen sein. Der zu magere Betrieb wird daran festgestellt, dass die Abweichung zwischen den Lambda-Werten kleiner als eine vorgegebene untere Schranke ist. Gleichzeitig wird überprüft, ob die festgestellte Abweichung für eine vorbestimmte Mindestdauer vorliegt. Bei diesem Eingriff verringert der Reglerausgangsmanager die Stellgrößen des Lambda-Reglers in Abhängigkeit des Fuzzy-Reglereingriffs, wobei der Reglerausgangsmanager insbesondere in Richtung einer Verlangsamung des Eingriffs wirkt. Hierdurch wird das gesamte Reglersystem stabilisiert, da der über den Vorsteuerpfad wirkende Fuzzy-Regler schnelle Eingriffe durchführen kann, um den Sauerstoffspeicher auf dem gewünschten Level zu korrigieren, ohne dass die Totzeit und die Verzögerungszeit der Regelstrecke berücksichtigt werden müssen. Liegt keine übermäßige negative Abweichung der Lambda-Differenz vor, d.h. die Lambda-Differenz liegt innerhalb vorbestimmter Grenzwerte, so erfolgt kein Fuzzy-Reglereingriff. In diesem Fall wird mit der Standardzwangsanregung gearbeitet, und auch die Parameter des Lambda-Reglers bleiben unverändert. Liegt die Lambda-Differenz oberhalb eines vorbestimmten Schwellwerts und ist ebenfalls eine vorbestimmte Min desttemperatur überschritten, so wird ein zu fetter Betrieb erkannt und der Fuzzy-Regler steuert eine vorbestimmte Anzahl von mageren Paketen an. Auch hier können wieder Anzahl und Amplitude der mageren Pakete betriebspunkt-, alterungs- und beschichtungsabhängig gewählt werden.
- 2. Fahranforderungsprofil: Liegt an der Fuzzy-Steuerung ein Signal an, dass momentan ein höheres Moment angefordert wird, so wird eine vorbestimmte Anzahl von fetten Abgaspaketen mit der Zwangsanregung generiert. Das Fahranforderungsprofil wird beispielsweise durch einen Pedalwertgeber und/oder über Sensoren erkannt, die das Zu- und Abschalten von elektrischen Verbrauchern bemerken und die damit verbundene sich ändernde Momentenanforderung feststellen. Wird festgestellt, dass das Fahranforderungsprofil neutral ist, erfolgt die Zwangsanregung standardmäßig mit den Standardstellgrößen des Lambda-Reglers. Liegt ein Fahranforderungsprofil zur Verzögerung vor, so wird durch den Fuzzy-Regler eine vorbestimmte Anzahl von mageren Abgaspaketen generiert.
- 3. Motorbetriebszustand: In diesem Betriebszustand wird aufgrund von Werten der Motorsteuerung, Emissionsmodellen, Temperaturmodellen und/oder Sensoren festgestellt, ob eine Entleerung des Sauerstoffspeichers des Katalysators ohne Emissionsnachteile möglich und aus Konvertierungsgründen erforderlich ist. Zur Feststellung kann beispielsweise das geschätzte Rohemissionsverhalten verwendet werden. Zur Entleerung des Sauerstoffspeichers wird eine vorbestimmte Anzahl von fetten Abgaspaketen generiert. Wird festgestellt, dass der Sauerstoffspeicher zu halten ist, so erfolgt kein Eingriff über den Fuzzy-Regler und es liegt die Standardzwangsanregung vor. Wird festgestellt, dass der Sauerstoffspeicher zu füllen ist, so veranlasst der Fuzzy-Controller, dass eine vorbestimmte Anzahl von mageren Abgaspaketen generiert wird.
- 4. Abgaszusammensetzungsfehler: Stellt die lineare Lambda-Sonde vor dem Katalysator fest, dass nach einer vorbestimmten Zeitspanne kein Fixwertdurchgang von mager nach fett bzw. von fett nach mager erfolgt ist, so wird die Anzahl der fetten Abgaspakete bzw. der mageren Abgaspakete erhöht. Der Fuzzy-Regler steuert also die Zwangsanregung zur Erzeugung einer vorbestimmten Anzahl von fetten Abgaspaketen an, wenn der Übergang von mager nach fett nicht nach einer Anzahl von periodischen Mager-Fett-Paketen erfolgt. Ist in diesem Fall die Anzahl der gemessenen mageren Abgaspakete zu groß, so wird eine vorbestimmte Anzahl von fetten Abgaspaketen erzeugt. Ist dagegen die Anzahl der gemessenen fetten Abgaspakete zu groß, so wird eine vorbestimmte Anzahl von mageren Abgaspaketen erzeugt. Bei einem aktiven Eingriff des Fuzzy-Reglers werden zur Stabilisierung des Systems zusätzlich die Reglerparameter hin zu einer Verlangsamung des Reglers geändert.
Claims (10)
- Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenen Lambda-Regelkreis, dessen Lambda-Sollwerten Lambda-Pulse über eine Zwangsanregung aufmoduliert werden, mit den folgenden Verfahrensschritten: – Abhängig von einem Lambda-Istwert und der Regelabweichung (
28 ) zwischen Lambda-Istwert (10 ) und Lambda-Sollwert (20 ) werden Steuersignale (36 ) für die Zwangsanregung (42 ) bestimmt, die durch entsprechende Lambda-Pulse den Lambda-Sollwerten aufmoduliert werden, – wobei das Steuersignal (36 ) für die Zwangsanregung mit einem Ausgangssignal des Lambda-Regelkreises verglichen und der Lambda-Sollwert auf vorbestimmte Maximal- oder Minimalwerte begrenzt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Sauerstoff des Katalysators modelliert wird und die Ausgangswerte des Lambda-Reglers derart begrenzt werden, dass eine nahezu vollständige Konvertierung der Abgasbestandteile erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale (
36 ) für die Zwangsanregung abhängig vom Fahranforderungsprofil (58 ) bestimmt werden. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahranforderungsprofil (
58 ) mindestens zwischen Beschleunigung, neutral und Verzögerung unterscheidet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignale (
36 ) für die Zwangsanregung zusätzlich abhängig von dem Motorbe triebszustand und/oder Motorbetriebspunkt bestimmt werden. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Motorbetriebszustand und/oder den Motorbetriebspunkt für eine Sauerstoffspeichermanipulation mindestens zwischen Sauerstoffspeicher Entleeren, Halten und Füllen unterschieden wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Abgaszusammensetzungsfehler überwacht werden, indem ausgehend von der zeitlichen Vorgabe der Sollwerte zusätzlich verglichen wird, ob die zu erwartenden Übergänge zwischen fett und mager sich entsprechend einstellen.
- Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Lambda-Regler (
30 ), dessen Lambda-Sollwert (20 ) von Lambda-Pulsen über eine Zwangsanregung (42 ) überlagert sind, mit folgenden Merkmalen: – Ein Fuzzy-Controller (54 ) ist vorgesehen, der Steuersignale (36 ) für die Zwangsanregung abhängig von einer Regelabweichung zwischen Lambda-Istwert und Lambda-Sollwert bestimmt, und – ein Reglerausgangsmanager (34 ) ist vorgesehen, der den im Katalysator gespeicherten Sauerstoff modelliert und den Lambda-Sollwert auf vorbestimmte Maximal- oder Minimalwerte begrenzt. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuzzy-Controller (
54 ) zusätzlich ein Fahranforderungsprofil (58 ) berücksichtigt. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuzzy-Controller (
54 ) abhängig von dem Motorbetriebszustand und/oder Motorbetriebspunkt die Steuersignale bestimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002143342 DE10243342B3 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002143342 DE10243342B3 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10243342B3 true DE10243342B3 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29796635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002143342 Expired - Fee Related DE10243342B3 (de) | 2002-09-18 | 2002-09-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10243342B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038481B3 (de) * | 2004-08-07 | 2005-07-07 | Audi Ag | Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses |
DE102004026176B3 (de) * | 2004-05-28 | 2005-08-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Erfassen eines zylinderindividuellen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine |
DE102005048799A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffregelung |
DE10394202B4 (de) * | 2003-03-26 | 2007-07-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE102006049656A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Volkswagen Ag | Lambda-Regelung mit einer Sprung-Lambda-Sonde |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5524599A (en) * | 1994-01-19 | 1996-06-11 | Kong, Deceased; Hakchul H. | Fuzzy logic air/fuel controller |
DE19844994C2 (de) * | 1998-09-30 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
DE10103772A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-09-05 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
-
2002
- 2002-09-18 DE DE2002143342 patent/DE10243342B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5524599A (en) * | 1994-01-19 | 1996-06-11 | Kong, Deceased; Hakchul H. | Fuzzy logic air/fuel controller |
DE19844994C2 (de) * | 1998-09-30 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
DE10103772A1 (de) * | 2001-01-27 | 2002-09-05 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zum Betreiben eines Dreiweg-Katalysators, welcher eine Sauerstoff speichernde Komponente enthält |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Handbuch Verbrennungsmotor, Van Bosshysen/Schäfer Siemens VDO Automotive, Vieweg Verlag, 1. Aufl., April 2002 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10394202B4 (de) * | 2003-03-26 | 2007-07-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
US7275364B2 (en) | 2003-03-26 | 2007-10-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control device of internal combustion engine |
DE102004026176B3 (de) * | 2004-05-28 | 2005-08-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Erfassen eines zylinderindividuellen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses bei einer Brennkraftmaschine |
US7562653B2 (en) | 2004-05-28 | 2009-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for detecting a cylinder-specific air/fuel ratio in an internal combustion engine |
DE102004038481B3 (de) * | 2004-08-07 | 2005-07-07 | Audi Ag | Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses |
US8291692B2 (en) | 2004-08-07 | 2012-10-23 | Audi, Ag | Method for the control of the supplied air/fuel ratio of an internal combustion engine |
DE102005048799A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffregelung |
DE102005048799B4 (de) * | 2004-10-14 | 2006-12-21 | General Motors Corp., Detroit | Verfahren und System zur Kraftstoffregelung |
CN100529368C (zh) * | 2004-10-14 | 2009-08-19 | 通用汽车公司 | 闭环燃油控制的装置和方法 |
DE102006049656A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Volkswagen Ag | Lambda-Regelung mit einer Sprung-Lambda-Sonde |
DE102006049656B4 (de) * | 2006-10-18 | 2016-02-11 | Volkswagen Ag | Lambda-Regelung mit einer Sprung-Lambda-Sonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339299C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur periodischen Überwachung des Katalysator-Wrrkungsgrades an einer Brennkraftmaschine | |
DE102011085115A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung | |
DE10226187B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung von in einer Emissionsbegrenzungseinrichtung gespeichertem Sauerstoff | |
DE10319983B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine | |
WO2013139512A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gas-sensoren | |
DE3410403C2 (de) | Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge | |
DE10017931A1 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten Brennkraftmaschine | |
DE112014002955T5 (de) | Antriebssteuervorrichtung für Primärantrieb | |
WO2011018317A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde | |
DE4100397C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Konvertierungsgrads eines Katalysators | |
WO2005083250A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine | |
DE68909496T2 (de) | Elektrisches Steuergerät für Kraftfahrzeug und Kompensationsverfahren der Zeitverzögerung von Messdaten. | |
DE19501150C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einem Verbrennungsmotor und Steuerungsvorrichtung hierzu | |
EP1613852B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung | |
DE10024704A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10134978A1 (de) | Motorsteuerungsverfahren mit Abschätzung von Stickoxidemissionen | |
DE10243342B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis | |
WO2007073997A1 (de) | Lambdaregelungsverfahren für einen verbrennungsmotor | |
DE3429525A1 (de) | Verfahren zur zylindergruppenspezifischen regelung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102018127337A1 (de) | Abgassensorsteuerungsanpassung bei asymmetrischer sensordegradierung | |
DE102016214820B4 (de) | Digitales filter und fahrzeugantriebskraftsteuerungsvorrichtung | |
WO2000019074A1 (de) | REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE | |
DE69810019T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des einem Verbrennungsmotor zugeführten Gasgemisches | |
DE102012200032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren | |
DE102017219785A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors mit Kompensation einer Totzeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |