[go: up one dir, main page]

DE19722334B4 - Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19722334B4
DE19722334B4 DE19722334A DE19722334A DE19722334B4 DE 19722334 B4 DE19722334 B4 DE 19722334B4 DE 19722334 A DE19722334 A DE 19722334A DE 19722334 A DE19722334 A DE 19722334A DE 19722334 B4 DE19722334 B4 DE 19722334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
probe
change
rate
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19722334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722334A1 (de
Inventor
Eberhard Schnaibel
Lothar Raff
Claus-Peter Pflieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722334A priority Critical patent/DE19722334B4/de
Priority to FR9806012A priority patent/FR2763999B1/fr
Priority to US09/084,789 priority patent/US6131446A/en
Priority to JP10145623A priority patent/JPH10331700A/ja
Publication of DE19722334A1 publication Critical patent/DE19722334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722334B4 publication Critical patent/DE19722334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1474Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde mit Nernst-Charakteristik, die im Abgas einer Brennkraftmaschine hinter einem Katalysator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit, mit der das Sondensignal (USHK) der Abgassonde (5) auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration reagiert, als Beurteilungskriterium verwendet wird und dass die Reaktion der Abgassonde (5) auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration nach dem Beginn einer Schiebebetriebsphase oder nach dem Ende einer Schiebebetriebsphase der Brennkraftmaschine (1) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Diagnose einer hinter einem Katalysator im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassonde.
  • Hinter einem Katalysator angeordnete Abgassonden dienen im Wesentlichen zwei Zwecken: Sie werden zur Ergänzung der Lambdaregelung herangezogen, die im Wesentlichen auf dem Signal einer vor dem Katalysator angeordneten Abgassonde basiert. Darüber hinaus ermöglichen sie eine Überwachung der Konvertierungsfähigkeit des Katalysators. Beide Funktionen sind in der DE 35 00 594 A1 beschrieben.
  • Die in der US 5 235 957 A beschriebene Diagnose einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde mit Nernst-Charakteristik ist ebenfalls lediglich bei einer stromaufwärts vor einem Katalysator angeordneten Abgassonde vorgesehen, wobei die Diagnose im normalen Regelbetrieb des Lambdareglers durchgeführt wird, bei dem ein periodischer Wechsel des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs auftritt.
  • Auch die in der EP 0 616 119 A1 beschriebene Diagnose einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde mit Nernst-Charakteristik, bei der die Ermittlung einer Schaltzeit vorgesehen ist, wird nur bei solchen Abgassonden angewendet, die stromaufwärts vor einem Katalysator angeordnet sind. Die Überprüfung ist in einem quasistationären Zustand der Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei darauf gewartet werden muss, dass Änderungen der Sauerstoffkonzentration im Abgas auftreten, damit resultierende Sprünge des Sondensignals auftreten können, die der Bewertung zugrunde gelegt werden können.
  • Weiterhin ist in der DE 195 48 071 A1 eine Diagnose einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde im Rahmen einer Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Diagnose ebenfalls nur bei einer stromaufwärts vor dem Katalysator angeordneten Abgassonde vorgenommen wird. Die Diagnose sieht eine Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit des Sondensignals vor. Die Abgassonde ist eine Breitband-Lambdasonde, die sowohl bei einem mageren als auch bei einem fetten, der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisch ein definiertes Signal bereitstellt, welches proportional zur Luftzahl Lambda im Abgas ist. Bei einer derartigen Breitband-Lambdasonde, deren Einsatz aufgrund des großen Messbereichs nur stromaufwärts vor einem Katalysator sinnvoll ist, kann die Diagnose der Signaländerungsgeschwindigkeit ohne Weiteres vorgesehen sein, weil sich das Sondensignal proportional zur Sauerstoffkonzentration ändert, wobei schnelle Änderungen entsprechend schnell wiedergegeben und langsame Änderungen entsprechend langsam wiedergegeben werden sollten. Eine Übertragung der bekannten Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit des Sondensignals bei einer Breitband-Lambdasonde auf die Bewertung der Änderungsgeschwindigkeit einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde mit Nernst-Charakteristik ist aufgrund der völlig unterschiedlichen Signalverläufe nicht ohne Weiteres möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der Überwachung des Katalysators vom Alterungszustand der Abgassonde hinter dem Katalysator beeinflusst werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Diagnoseverfahrens und einer Diagnosevorrichtung für die hintere Abgassonde, mit dem eine gealterte Abgassonde zuverlässig erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche richten sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Im Einzelnen zeigt 1 ein Blockschaltbild des technischen Umfeldes der Erfindung und 2 zeigt Signalverläufe von hinter dem Katalysator angeordneten, verschieden stark gealterten Abgassonden.
  • Die 1 in der 1 bezeichnet den Verbrennungsmotor. Die Ziffer 2 repräsentiert dessen Abgassystem mit einem Katalysator 3 und einer vor und einer hinter dem Katalysator angeordneten Abgassonde 4, bzw. 5. Die Signale beider Sonden 4, 5 werden dem Steuergerät 6 zugeführt, das aus diesen und anderen Signalen über weitere Betriebsparameter des Motors 1 wie Last und Drehzahl Signale zur Steuerung beispielsweise der Gemischbildung und der Zündung des Motors 1 bildet. Eine Fehlerlampe 7 repräsentiert ein Mittel zur Anzeige und/oder Abspeicherung von abgasrelevanten Fehlfunktionen des Motors 1 oder einer seiner Abgasreinigungskomponenten.
  • Die vor dem Katalysator 3 angeordnete Sonde 4 liefert eine schnelle Information über die Zusammensetzung des Kraftstoff/Luftgemisches. Ihr Signal wird daher üblicherweise zu Regelzwecken mit einem Sollwert verglichen.
  • Die hintere Sonde 5 reagiert auf Grund der größeren Entfernung zum Motor 1 und des dazwischen liegenden Katalysators 3 träger auf Gemischveränderungen, liefert aber die genauere Information. Ihr Signal wird daher unter anderem zur Führung der Gemischregelung, beispielsweise durch Beeinflussung des Sollwerts für das Signal der vorderen Sonde 4 verwendet.
  • Aufgrund der Führungsfunktion stellt sich im geregelten Betrieb ein Sondensignalpegel der hinter dem Katalysator 3 angeordneten Sonde 5 von ca. 600 mV, entsprechend einem relativ zu stöchiometrischen Verhältnissen leicht sauerstoffarmen Abgas ein. Dies ist in der linken Hälfte der 2 dargestellt.
  • Nach dem Übergang in den Schiebebetrieb mit Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zum Motor 1 erhöht sich zwangsläufig der Sauerstoffanteil im Abgas. Mit einer gewissen Verzögerung, die durch das Sauerstoffspeichervermögen des Katalysators 3 bedingt ist, reagiert auch die Sonde 5 hinter dem Katalysator 3 auf den Anstieg des Sauerstoffgehaltes mit einem Abfall des Sondensignalpegels. Dies ist in der rechten Hälfte der 2 für drei verschiedenen Sonden 5 dargestellt.
  • Die Stufe in der Linie 2.4 markiert den Beginn des Schiebebetriebs mit Kraftstoffabschaltung. Von diesem Zeitpunkt an herrscht im Abgas vor dem Katalysator 3 Sauerstoffüberschuss. Dieser Sauerstoffüberschuss kann zunächst noch vom Katalysator 3 aufgenommen werden, sodass sich der Sauerstoffüberschuss in der Zeitspanne delta_t_Kat noch nicht im Signal der hinteren Sonde 5 zeigt. Die Länge dieser Zeitspanne hängt vom Katalysator 3 ab und ist daher für die drei verschiedenen hinteren Sonden 5 gleich. Die anschließenden Reaktionen der hinteren Sonden 5 auf den Anstieg des Sauerstoffgehaltes fallen sondenindividuell aus. Der sehr steile Abfall der Linie 2.1 charakterisiert eine Sonde im Neuzustand, während die flacheren Signalverläufe der Signale 2.2 und 2.3 für bereits gealterte Sonden 5 typisch sind.
  • Dieses unterschiedliche Signalverhalten kann zu Fehlschlüssen bei der Überwachung der Konvertierungsfähigkeit von Katalysatoren führen. Die Überwachung der Konvertierungsfähigkeit basiert auf der Fähigkeit eines ausreichend aktiven Katalysators, Sauerstoff aufzunehmen und abzugeben. Der Sauerstoffgehalt im Abgas vor dem Katalysator, der eine durch die Regelung bedingte periodische Schwingung ausführt, wird durch den Katalysator gewissermaßen gemittelt. Mit anderen Worten: Bezüglich des Sauerstoffgehalts im Abgas zeigt ein funktionsfähiger Katalysator eine Tiefpasscharakteristik. Hinter dem funktionsfähigen Katalysator zeigt sich die Regelschwingung im Sauerstoffgehalt nur noch in stark gedämpfter Form. Bei einer bekannten Konvertierungsüberwachung wird ein Quotient der Signalamplituden der Abgassonden vor und nach dem Katalysator als Maß für die Dämpfung der Sauerstoffgehaltsschwingung im Abgas herangezogen. Übersteigt dieser Quotient eine vorgebbare Schwelle, zeigt dies eine mangelnde Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators an, die bekanntlich mit einer mangelnden Konvertierungsfähigkeit einhergeht. Dabei hat sich gezeigt, dass einige Katalysatoren fälschlicherweise als funktionsfähig beurteilt wurden, obwohl sie den gesetzlichen Anforderungen nicht mehr genügten.
  • Dies kann mit dem dargestellten Verhalten der hinter dem Katalysator angeordneten, gealterten Abgassonden erklärt werden. Die Trägheit der gealterten Sonden verzögert die Wechsel im Signalpegel. Derartige Verzögerungen werden auch durch die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators hervorgerufen. Sie sind umso größer, je größer die Sauerstoffspeicherfähigkeit ist. Die mit der Alterung einhergehende Vergrößerung der Trägheit des Sondensignals kann sich daher messtechnisch wie eine größere Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators auswirken. Daher kann es passieren, dass schlechte Katalysatoren noch als gut beurteilt werden, wenn sie mit gealterten Sonden geprüft werden.
  • Erfindungsgemäß werden daher die unterschiedlichen Steigungen bzw. Änderungsgeschwindigkeiten der Sondensignale zur Diagnose der Abgassonde verwendet. Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht die Bewertung der Flankenabfallzeit im Signal der hinteren Sonden 5 zwischen einer oberen (SWO) und einer unteren (SWU) Spannungsschwelle im Schiebebetrieb vor. Wie aus 2 ersichtlich, ist diese Zeit, die umgekehrt proportional zu Steigung bzw. Änderungsgeschwindigkeit ist, für die neue Sonde (Signal 2.1) vergleichsweise klein und für die älteren Sonde (Signale 2.2, 2.3) vergleichsweise groß. Entsprechend wird eine Abgassonde 5 nach diesem Ausführungsbeispiel als fehlerhaft beurteilt, wenn die gemessene Flankenabfallzeit einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Dieses Verfahren entspricht damit gewissermaßen der Bewertung eines Differenzenquotienten, gebildet als (SWO-SWU)/Flankenabfallzeit.
  • Die Aussagesicherheit dieses Verfahrens wird vorteilhafterweise durch eine wiederholte Erfassung und Mittelung der Steigung vergrößert, wobei der Steigungsmittelwert oder die gemittelte Flankenabfallzeit als Beurteilungskriterium verwendet wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht die Bildung einer größeren Menge von Differenzenquotienten in Verbindung mit einer anschließenden statistischen Bewertung vor. Die größere Menge ergibt sich daraus, dass beispielsweise im Zeitraster der Sondensignalabtastungen jeweils die Differenzen von zwei aufeinanderfolgenden Sondensignalwerten gebildet und durch den zeitlichen Abstand ihrer Erfassung dividiert werden. Die Abtastperiode liegt üblicherweise in der Größenordnung von Millisekunden. Aus der so gebildeten Menge wird anschließend eine Kenngröße, beispielsweise das Maximum, der Mittelwert oder der Median der Sondensignalsteigungen bestimmt und als Unterscheidungskriterium einem Schwellwertvergleich unterzogen. Dabei ist der Schwellwert so zu bemessen, dass die Steigungswerte von noch guten Sonden oberhalb des Schwellwertes hegen. Die Menge der Differenzenquotienten wird vorteilhafterweise im Bereich des Sondensignalpegelwechsels gebildet, d. h. zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert. Alternativ zur Auswertung des Sondensignalpegelabfalls zu Beginn einer Schiebebetriebsphase mit Kraftstoffabschaltung kann auch der Sondensignalpegelanstieg beim Wiedereinsetzen der Kraftstoffzufuhr ausgewertet werden. Wesentlich ist auch hier, dass ein zu flacher Verlauf des Sondensignalpegelwechsels als Fehlerkriterium verwendet werden kann.
  • Das Auftreten eines Fehlers kann bspw. durch Einschalten der Fehlerlampe 7 signalisiert werden.
  • Vorteile des ersten Ausführungsbeispiels liegen in der einfacheren softwaretechnischen Realisierung. Als Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels ergibt sich eine bessere Trennschärfe, d. h. noch gute und bereits zu schlechte Sonden 5 werden mit dem zweiten Verfahren noch zuverlässiger unterschieden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Diagnose einer sauerstoffempfindlichen Abgassonde mit Nernst-Charakteristik, die im Abgas einer Brennkraftmaschine hinter einem Katalysator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit, mit der das Sondensignal (USHK) der Abgassonde (5) auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration reagiert, als Beurteilungskriterium verwendet wird und dass die Reaktion der Abgassonde (5) auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration nach dem Beginn einer Schiebebetriebsphase oder nach dem Ende einer Schiebebetriebsphase der Brennkraftmaschine (1) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit des Sondensignals (USHK) zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert (SWO, SWU) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungsgeschwindigkeit als Quotient der Differenz der beiden Grenzwerte (SWO, SWU) und der für das Durchlaufen der Grenzwerte (SWO, SWU) benötigten Zeitspanne gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelwerte wiederholt erfasster Änderungsgeschwindigkeiten als Beurteilungskriterium verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Zeitspanne, die zwischen dem Durchlaufen des ersten und des zweiten Schwellenwerts (SWO, SWU) liegt, – das Sondensignal (USHK) wiederholt abgetastet wird, – wiederholt die Quotienten der Signaldifferenzen bezogen auf die Abtastzeitspanne gebildet wird, – und dass aus der Menge der so gebildeten Differenzenquotienten durch statistische Bewertung eine Änderungsgeschwindigkeit als Beurteilungskriterium gewonnen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung des Minimums, des Maximums, des Mittelwerts oder des Medians der Differenzenquotienten als Beurteilungskriterium.
  7. Vorrichtung zur Diagnose einer hinter einem Katalysator (3) im Abgas einer Brennkraftmaschine (1) angeordneten sauerstoffempfindlichen Abgassonde (5) mit Nernst-Charakteristik, mit Mitteln zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine (1) und mit Mitteln (6) zur Erfassung und Auswertung der Änderungsgeschwindigkeit des Sondensignals (USHK) der Abgassonde (5) in Verbindung mit einem Unterbrechen oder Wiedereinsetzen der Kraftstoffzufuhr, mit Mitteln zur Anzeige und/oder Speicherung eines Fehlers der Abgassonde (5), wobei die letztgenannten Mittel eine zu geringe Änderungsgeschwindigkeit als Fehler anzeigen oder abspeichern.
DE19722334A 1997-05-28 1997-05-28 Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung Expired - Lifetime DE19722334B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722334A DE19722334B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
FR9806012A FR2763999B1 (fr) 1997-05-28 1998-05-13 Procede et dispositif de diagnostic d'une sonde pour gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US09/084,789 US6131446A (en) 1997-05-28 1998-05-27 Method and arrangement for diagnosing an exhaust-gas probe
JP10145623A JPH10331700A (ja) 1997-05-28 1998-05-27 排気ガスセンサの診断方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722334A DE19722334B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722334A1 DE19722334A1 (de) 1998-12-03
DE19722334B4 true DE19722334B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=7830743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722334A Expired - Lifetime DE19722334B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6131446A (de)
JP (1) JPH10331700A (de)
DE (1) DE19722334B4 (de)
FR (1) FR2763999B1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352040A (en) * 1999-07-12 2001-01-17 Jaguar Cars Fault detection of a motor vehicle exhaust oxygen sensor
US6374818B2 (en) * 2000-01-31 2002-04-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for determining a failure of an oxygen concentration sensor
JP3833467B2 (ja) 2000-11-22 2006-10-11 三菱電機株式会社 排ガスセンサの劣化検出装置
DE10128969C1 (de) * 2001-06-15 2002-12-12 Audi Ag Verfahren zur Diagnose einer Führungssonde
JP4325367B2 (ja) * 2003-11-10 2009-09-02 株式会社デンソー 排気温度センサの故障検出装置
JP4218601B2 (ja) * 2004-06-29 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火内燃機関の空燃比センサ劣化判定システム
DE102004048859B4 (de) * 2004-10-07 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und Diagnose für die Beheizung einer Lambdasonde
US20060196487A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Belton David N Fuel control compensation for exhaust sensor response time degradation
DE602005009516D1 (de) 2005-06-17 2008-10-16 Ford Global Tech Llc Methode zur Diagnose einer sekundären Lambdasonde in einem Katalysator
DE102005032456A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dynamikdiagnose einer Abgassonde
DE102005045888B3 (de) * 2005-09-26 2006-09-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006053110B3 (de) * 2006-11-10 2008-04-03 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung des von einer binären Lambdasonde angezeigten Lambdawertes
US7444235B2 (en) * 2007-02-06 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Post catalyst oxygen sensor diagnostic
EP1961942B1 (de) * 2007-02-21 2018-10-24 NGK Spark Plug Co., Ltd. Diagnoseverfahren und Steuergerät für Gasfühler
US7881859B2 (en) * 2007-11-01 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque converter clutch control system and post oxygen sensor performance diagnostic system
DE102007063747B4 (de) * 2007-12-12 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung
DE102007059772B4 (de) * 2007-12-12 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung
US7900616B2 (en) * 2007-12-12 2011-03-08 Denso Corporation Exhaust gas oxygen sensor monitoring
DE102008004207A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung eines Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102008006631A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102008001121A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassonde und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2009257280A (ja) * 2008-04-21 2009-11-05 Toyota Motor Corp 排気再循環システムの診断装置
DE102008023893B4 (de) * 2008-05-16 2013-01-10 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde
JP5035140B2 (ja) * 2008-06-26 2012-09-26 日産自動車株式会社 空燃比センサの異常診断装置
DE102008042549B4 (de) * 2008-10-01 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
US8036814B2 (en) 2009-03-23 2011-10-11 Ford Global Technologies, Llc Calibration scheme for an exhaust gas sensor
DE102009030582A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Audi Ag Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102009028367A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgas-Sonde
US8499752B2 (en) * 2009-09-28 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Method to adapt the O2 signal of an O2 sensor during overrun
US9074513B2 (en) * 2012-01-18 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Non-intrusive exhaust gas sensor monitoring
US9416714B2 (en) * 2012-03-01 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Non-intrusive exhaust gas sensor monitoring
ITBO20120136A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi per determinare un indice di efficienza di una sonda lambda di tipo on/off disposta a valle di un catalizzatore in un sistema di scarico di un motore a combustione interna
US9188045B2 (en) 2012-08-30 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Non-intrusive exhaust gas sensor monitoring based on fuel vapor purge operation
RU2624252C1 (ru) * 2013-06-26 2017-07-03 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система диагностики двигателя внутреннего сгорания
US9500151B2 (en) * 2014-02-06 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Non-intrusive exhaust gas sensor monitoring
FR3045720B1 (fr) * 2015-12-18 2021-11-05 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de diagnostic d'une sonde a oxygene
KR102770636B1 (ko) * 2021-12-02 2025-02-24 강원대학교산학협력단 다수의 저가형 동종 가스센서를 이용한 전자코 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500594A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
US5235957A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Diagnosing device and diagnosing method in air/fuel ratio control device for internal combustion engine
EP0616119A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
DE19548071A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Nippon Denso Co Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169440A (en) * 1977-12-01 1979-10-02 The Bendix Corporation Cruise economy system
JPS58144649A (ja) * 1982-01-29 1983-08-29 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
JPH0326844A (ja) * 1989-06-21 1991-02-05 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比フィードバック補正装置
DE4039762A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen des alterungszustandes eines katalysators
US5363091A (en) * 1991-08-07 1994-11-08 Ford Motor Company Catalyst monitoring using ego sensors
JP2812252B2 (ja) * 1995-06-19 1998-10-22 トヨタ自動車株式会社 酸素濃度センサの異常判定装置
GB9602652D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Sun Electric Uk Ltd Analysing catalyst and other systems operations
IT1285311B1 (it) * 1996-03-12 1998-06-03 Magneti Marelli Spa Metodo di diagnosi dell'efficienza di un sensore di composizione stechiometrica dei gas di scarico posto a valle di un convertitore

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500594A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
US5235957A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Diagnosing device and diagnosing method in air/fuel ratio control device for internal combustion engine
EP0616119A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
DE19548071A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Nippon Denso Co Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2763999B1 (fr) 2000-04-07
DE19722334A1 (de) 1998-12-03
JPH10331700A (ja) 1998-12-15
US6131446A (en) 2000-10-17
FR2763999A1 (fr) 1998-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722334B4 (de) Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE19803828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Konvertierungsfähigkeit eines Katalysators
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE19801626B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
DE102017200145B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines NOx-Speicher-Katalysators sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug
DE19843871B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators mit nachgeschaltetem NOx-Sensor
DE19801625A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE4140618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konvertierungsfaehigkeit eines katalysators
DE19844178A1 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102016200155A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE19916927A1 (de) Motorbetriebssystem
DE4128997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und pruefung
DE102005016075B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde
WO1994028292A1 (de) Verfahren zur überprüfung des katalysatorwirkungsgrades
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102006011894B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines von einem Lambdasensor bereitgestellten Signals
DE10023060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes sowie zur Durchführung der NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
WO2007065853A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10305452B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254704A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit einer Abgas-Katalysatoreinheit
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10355037B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Abgaswerte einer Brennkraftmaschine
EP1325218B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DIAGNOSTIZIEREN DER SPEICHEREIGENSCHAFTEN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE10128969C1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Führungssonde

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 11/00 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R071 Expiry of right