DE2731440C3 - Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife - Google Patents
Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener RegelschleifeInfo
- Publication number
- DE2731440C3 DE2731440C3 DE2731440A DE2731440A DE2731440C3 DE 2731440 C3 DE2731440 C3 DE 2731440C3 DE 2731440 A DE2731440 A DE 2731440A DE 2731440 A DE2731440 A DE 2731440A DE 2731440 C3 DE2731440 C3 DE 2731440C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- capacitor
- correction signal
- signal
- error correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/10—Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1483—Proportional component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffregeleinrichtung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Bei einer solchen, aus der DE-OS 23 33 743 bekannten Kraftstoffregelvorrichtung wird von der Einrichtung
zum Feststellen eines bestimmten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine z. B. die Temperatur der Abgase
gemessen, um eine Änderung des Ausgangssignals der Einrichtung zum Massen der Konzentration eines
bestimmten Bestandteils der Abgase aufgrund höhrerer Abgastemperaturen kompensieren zu können. Die
Einrichtung zum Feststellen des bestimmten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine ändert dabei die Größe
des dem Vergleicher zugeführten Bezugssignals. Mit Hilfe des von der integrierenden Einrichtung erzeugten
Fehlerkorrektursignals wird das Kraftstoffluftgemisch so geregelt, daß die Abgase von einem in der
Abgasleitung vorgesehenen ka'alytischen Umformer möglichst optimal entgiftet werden können.
Dabei ist es allgemein bekannt, daß die Art und die Menge der im Abgas einer Brennkraftmaschine
vorhandenen Stoffe stark durch das Kraffstoffluftver->
hältnis des Gemisches beeinflußt werden, Fette Gemische neigen dazu, große Mengen an Kohlenwasserstoffen
Und Kohlenmonoxid zu erzeugen, während magere Gemische dazu neigen, größere Mengen an
Stickstoffoxiden zu erzeugen. Der Anteil der uner-
wünschten Bestandteile des Abgases kann mittels eines katalytischen Umformers klein gehalten werden, vorausgesetzt,
daß das Kraftstoffluftgemisch im engen stöchiometrischen Bereich, d. h. im sogenannten Konverterfenster,
gehalten wird. Die Auslegung der bisher ä bekannten Kraftstoffregelvorrichtungen muß jedoch
einer Vielzahl von Anforderungen genügen. Die Vorrichtung muß schnell auf sich ändernde Betriebszustände
ansprechen, während sie gleichzeitig stabil arbeiten muß, so daß das geregelte Kraftstc-ffluftge- ι ο
misch nur kurze Zeit außerhalb des Konverterfensters liegt Derartige Vorrichtungen halten den Arbeitspunkt
der Brennkraftmaschine zwar unter einer gewissen Kontrolle, neigen jedoch dazu, aus dem Konverterfenster
mit der Zeit als Folge einer Änderung der is
Betriebsparameter der Brennkraftmaschine herauszuwandern.
Aufgabe der Erfindung ist es es, eine Kraftstoffregelvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
genannten Art so weiterzubilden, daß das Kraftstoffluftgemisch beim Feststellen eines bestimmten Betriebszustar.des
der Brennkraftmaschine in bestimmter Weise
kurzzeitig geändert wird und beim Aufl-üren des
bestimmten Betriebszustandes wieder in der normalen Weise geregelt wird.
Bei einer Kraftstoffregelvorrichtung der genannten
Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffregelvorrichtung ist also eine Speichereinrichtung vorgesehen, um
das Fehlerkorrektur- oder Regelsignal zu speichern, das bei dem vorangegangenen bestimmten Betriebszustand,
beispielsweise der Beschleunigung, aufgetreten ist Das gespeicherte Signal wird dann anstelle des augenblicklichen
Wertes des Regelsignals zur Regelung des Kraftstoffluftgemisches benutzt, wenn die Brennkraftmaschine
das nächste Mal beschleunigt wird.
Die Speichervorrichtung umfaßt vorzugsweise eine Taktspeicherschaltung, die bei einer festgestellten
Beschleunigung der Brennkraftmaschine ausgelöst wird, um den augenblicklichen Wert oder vorzugsweise den
Mittelwert des Regelsignals während der Beschleunigung zu speichern, bis die nächste Beschleunigung
auftritt Der Vorteil besteht darin, daß die Regelvorrichtung schnell auf eine Beschleunigung ansprechen kann,
während sich das Regelsignal allmählich mit einer Geschwindigkeit ändert die der Änderung des Betriebsparameters
entspricht wenn die Brennkraftmaschine in den Normalbetrieb gelangt, so daß die Regelung ohne
ein merkliches Herauswandern aus dem Konverterfenster während der Fahrt mit Reisegeschwindigkeit oder
während des stationären Betriebes unmittelbar nach jeder Beschleunigung beibehalten wird. Da das gespeicherte
Signal den Regelwert wiedergibt, der für den bestimmten Betriebszustand der geeignetste Wert ist.
ist das gespeicherte Signal für Änderungen der Leistung der Brennkraftmaschine oder der Regelvorrichtung
über einen langen Zeitraum und für Abweichungen von Fahrzeug zu Fahrzeug unempfindlich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für eine Integralregelung geeignet, kann jedoch auch für
eine kombinierte Integral- und Proportionalregelung verwandt werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltbild des Ausführungsbeispiels und
Fig.2 in einem Diagramm Signalformen ιλιγ
Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispieis.
Wie es in F i g. 1 dargestellt ist wird eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Gemisch aus Krartstoff und Luft
über eine geeignete Kraftstoff und Luft mischende und proportionierende Einrichtung 11, beispielsweise einen
Vergaser, versorgt, obwohl diese Einrichtung auch eine Kraftstoffeinspritzanlage sein kann.
Die Maschine 10 gibt ihre Abgase über eine Abgasleitung 12 ab, die einen katalytischen Reaktor 13
enthält Der katalytische Reaktor 13 ist eine Vorrichtung des Typs, bei dem die hindurchströmenden Abgase
einem katalytischen Stoff ausgesetzt werden, der, wenn das richtige Kraftstoffluftverhältnis in den Abgasen
vorherrscht gleichzeitig die Oxidation von Kohlenmonoxid und der Kohlenwasserstoffe und die Reduktion der
Stickstoffoxide fördert Die Abgasleitung 12 ist mit einem Sauerstoffsensor 14 stromaufwärts vom katalytischen
Reaktor 13 versehen. Der Sar- rstoffsensor 14 ist
vorzugsweise ein Zirkonoxidelektrolytsensor, der dann,
wenn er den auf hoher Temperatur befindlichen Abgasen der Maschine ausgesetzt wird, eine Ausgangsspannung
erzeugt die sich merklich ändert wenn das Kraftstoffluftverhältnis der Abgase durch den stöchiometrischen
Wert wandert Die Ausgangsspannung des Sauerstoffsensors 14 ist eine Funktion des Kraftstoffluftverhältnisses,
das durch die Kraftstoff und Luft mischende und proportionierende Einrichtung 11
bestimmt ist und zeigt einen ziemlich steilen Verlauf, wenn das Gemisch durch den stöchiometrischen Wert
geht
Das Ausgangssigr.al vom Sauerstoffsensor 14 wird dem nicht invertierenden Eingang eines Funktionsverstärkers
15 zugeführt der den Unterschied zwischen dem Ausgangssignal des Sauerstoffsensors und einem
Bezugswert Vt ermittelt der einem Integrator 16
geliefert wird, der von einem Funktionsvsrstäiker 17
gebildet wird, dessen nicht invertierender Eingang an Masse liegt und dessen invertierender Eingang über
ein .n Integrationskondensator Cl mit seinem Ausgang
und über eine Integrationswiderstand R1 mit dem
Ausgang des Funktionsverstärkers 15 verbunden ist.
Das Ausgangssignal des Integrators 16 liegt an der Kraftstoff und Luft proportionierenden Einrichtung 11,
um das Kraftstoffluftverhältnis im sogenannten Konverterfenster einzustellen. Erfindungsgemäß wird das
Ausgangssignal vom Integrator 16 auf das Vorliegen eines vorübergehenden Bedarfes an einem reichen oder
armen Gemisch hin amplitudenmoduliert. Eine Fahrzeugbeschleunigung wird durch einen Detektor 18 als
ein Bedarf an einem reichen Gemisch wahrgenommen, der ρ·';ι auf einem hohen Spannungspegel liegendes
Signal einem elektronischen Schalter 19 liefert, der einen Schaltkreis ν im Ausgang des Integrators 16 über
einen Widerstand Rl und einen Kondensator Cl zur Masse schließt. Der Detektor 18 kann irgendein
Detektor aus der Vielzahl verschiedener Detektoren, beispielsweise ein iJrosselstellungsschalter. ein Ansaugunterdruckschalter
oder ein Gaspedalschalter sein, Das Signal vom Detektor 18 schließt den Schalter 19 und
lädt den Kondensator C2 auf die Aüsgangsspannung des Integrators 16 auf, so daß das Ausgangssignal des
Integrators während der Beschleunigung als Meßwert genommen wird und t>is zur folgenden Beschleunigung
gespeichert wird. Die Spannung über den Kondensator Cl liegt über einen Pufferverstärker 20 und einen
10
15
20
Inverter 21 an einem elektronischen Schalter 22. Der Schalter 22 wird auf ein Ausgangssignal von einem
monostabilen Multivibrator 24 hin geschlossen, um das Ausgangssignal vom Inverter 21 über einen Widerstand
R 3 an den invertierenden Eingang des Integrationsverstärkers
17 zu legen. Über den Kondensator Cl ist eine Schaltung aus einem Widerstand Λ 4 und einem
elektronischen Schalter 23 geschaltet, die auch auf das Ausgangssignal vom monostabilen Multivibrator 24
anspricht, um einen Nebenschluß mit niedrigem Widerstand zum Kondensator Cl zu bilden. Die
Widerstände R 3 und R 4 haben denselben Widerstandswert, der jedoch viel kleiner als der des Integrationswiderslandes
R1 ist. Der Schalter 19 kann für eine gewünschte feste Zeitdauer betätigt werden, indem ein
monostabiler Multivibrator 24 zwischen dem Detektor 18 und dem Schalter 19 vorgesehen wird, wie es durch
Unterbrochene Linien A in F i g. 1 dargestellt ist
Der monostabile Multivibrator 24 ist mit dem Ausgang des Beschleunigungsdetektors 18 verbunden,
um einen Impuls zu erzeugen, der für eine kurze Zeitspanne von der Vorderflanke des Signals vom
Detektor 18 an vorliegt
Während anderer Arbeitsweisen der Maschine als der Beschleunigung bleiben die elektronischen Schalter 19,
22 und 23 geöffnet und liefert der Integrator 16 eine Integralion des Signals vom Differentialverstärker 15
mit dem linearen Anstieg von RiCl.
Während der Beschleunigung wird ein auf einem hohen Spannungspegel liegendes Signal 30 durch den
Detektor 18 erzeugt (F i g. 2a) und darauf ansprechend wird vom monostabilen Multivibrator 24 ein Ausgangssignal
31 den Schaltern 22 und 23 geliefert, die ihre jeweiligen Schaltwege schließen. Zu diesem Zeitpunkt
wird die am Kondensator C2 gespeicherte Spannung über den Widerstand Λ 3 an den invertierenden Eingang
des Funktionsverstärkers 17 gelegt Da der Widerstand R 4 einen viel kleineren Widerstandswert als der
Widerstand R1 hat, nimmt das Ausgangssignal des
Integrators 17 augenblicklich einen Wert an, der gleich der invertierten Spannung des Ausgangssignals vom
Inverter 21 ist Da die Spannung über dem Kondensator Cl zu dem Zeitpunkt zu dem die Schalter 22, 23
geschlossen werden, die Ausgangsspannung des Integrators 16 wiedergibt die bei der vorhergehenden
Beschleunigung aufgetreten ist nimmt das Ausgangssig-
30
35
40 nal des Integrators nun den Spannungspegel des
vorhergehenden Beschleunigungszustandes ein, wie es in F i g. 2c dargestellt ist
Der Kondensator C2 wird durch das Ausgangssignal des Integrators während jeder Beschleunigungszeit auf
einen neuen Wert wieder aufgeladen, der den Mittelwerf des Ausgangssignals des Integrators während dieser Zeit wiedergibt Aus F i g. 2c ist ersichtlich,
daß dann, wenn das Ausgangssignal des Integrators 16 einmal auf einen neuen Wert bei der Feststellung einer
Beschleunigung springt, der Integrationskondensator Cl auf die Spannung über dem Kondensator C2
aufgeladen wird und daß anschließend an die Aufladung des Kondensators Cl der Integrator 16 das Ausgangssignal
des Verstärkers 15 mit dem normalen linearen Anstieg von Λ ICl integriert so daß die Regelung um
den Beschleunigungspegel 32 schwingen kann.
Da die Wirkung der Schaltung R2C2 darin besteht die augenblicklichen Werte des Ausgangssignal.«; des
Integrators während der Beschleunigungszeiten zu mitteln, ist die Spannung über dem Kondensator C2
unempfindlich für Abweichungen von einem Fahrzeug zum anderen oder einen Alterungsprozeß und wird die
Maschine während jeder Beschleunigung mit einem Kraftstoffluftgemisch mit dem geeignetsten Kraftstoffluftverhältnis
versorgt
Da. der Kondensator C2 seine gespeicherte Energie entlad-''η wird und da die für die folgende Beschleunigung
verwandte Spannung über eine lange Zeitdauer abfallen wird, kann vorzugsweise der Verbindungspunkt
zwischen dem Kondensator CS und dem Widerstand R 2 über einen Widerstand R 5 mit ausreichend hohem
Widerstandswert und über einen elektronischen Schalter 26, der so angeordnet ist daß er während des
Anlassens des Fahrzeuges betätigt wird, mit einer Spannungsquelle 25 verbunden sein. Bei dieser Anordnung
wird der Kondensator C2 auf einen passenden Spannungspegel aufgeladen, wenn der Zeitabstand
zwischen aufeinanderfolgenden Beschleunigungen sehr lang ist Der Kondensator C2 kann direkt durch die in
unterbrochenen Linien B dargestellte Schaltung mit dem Widerstand R 5 verbunden sein, so daß er von der
Spannungsquelle 25 ständig aufgeladen wird, wenn der Widerstandswert des Widerstandes R 5 so gewählt ist
daß er viel größer als der des Widerstandes R 2 ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife für eine Brennkraftmaschine mit einer
Einrichtung zum Messen der Konzentration eines bestimmten Bestandteils der Abgase und zum
Erzeugen eines entsprechenden elektrischen Signals, einem Differenzverstärker zum Vergleichen dieses
Signals mit einem Bezugssignal, einer integrierenden Einrichtung zum Erzeugen eines Fehlerkorrektursignals
für die das Kraftstoffluftgemisch liefernde Einrichtung aus dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers
und einer Einrichtung zum Feststellen eines bestimmten Betriebszustandes der Brennkraftmaschine,
um das Fehlerkorrektursignal bei einem bestimmten Betriebszustand zu ändern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19, CZ R2),
die das Fehlerkorrektursignal beim Feststellen des bestimmten Betriebszustandes als Meßwertsignal
speichert und durch eine Einrichtung (20,21,22), die
die Größe a es Fehlerkorrektursignals beim erneuten
feststellen des bestimmten B£trie^ve'7us*onciec °u^
die Größe des gespeicherten Meßwertsignals ändert
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Meßwert speichernde Einrichtung (19, C2, R 2) einen ersten Widerstand (R 2) und
einen ersten Kondensator (CI), die in Reihe geschaltet sind und eine torgesteuerte Schalteinrichtung
(19) aufweist, die auf die Einrichtung (18) zum Feststellen des bestimmten Betriebszustandes anspricht
und rfesi ersten Kondensator (CT) mit dem
Ausgang der das Fehlerkorrektursignal liefernden Einrichtung (16) über den erbten Widerstand (R 2)
verbindet, wobei der erste Widerstand (R 2) einen derartigen Widerstandswert hat, daß der erste
Kondensator (C2) eine Spannung speichert, die den Mittelwert des Fehlerkorrektursignals während der
Zeit angibt, während der der bestimmte Betriebszustand vorliegt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fehlerkorrektursignal
liefernde Einrichtung (16) einen Funktionsverstärker (17) mit einem ersten Eingang, der
auf die Abweichung des Kraftstoffluftverhäl misses
über einen ersten Integrationswiderstand (Rl)
anspricht und dessen zweiter Eingang an einem Bezugspotential liegt, und einen Integrationskondensator
(Ci) aufweist, der zwischen den ersten Eingang und den Ausgang des Funktionsverstärkers
(17) geschaltet ist, und daß die das Fehlerkorrekturtignal ändernde Einrichtung einen zweiten Widerstand
(RJ) und eine zweite torgesteuerte Schalteinrichtung (22), die auf das Feststellen des bestimmten
Betr ebszustandes anspricht und das gespeicherte Korrektursignal über den zweiten Widerstand (R 3)
a.n den ersten Eingang des Funfctionsverstärkers (17)
tegt. sowie einen dritten Widerstand (R 4) und eine dritte torgesteuerte Schalteinrichtung (23) aufweist,
die auf die Feststellung des bestimmten Betriebszu
Standes anspricht und den dritten Widerstand (R 4) parallel zum Integrationskondensator (Ci) schaltet,
wobei der zweite Widerstand (R 3) einen kleineren Widmtandswert als der erste Widerstand (R 1) hat,
so daß der Integrationskondensatör (Ci) augenblicklich
auf einen Spannungspegel aufgeladen wird, der im wesentlichen gleich dem des gespeicherten
Korrektursignals ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den bestimmten
Betriebszustand feststellende Einrichtung (18) den vorübergehenden Bedarf an einem fetten oder
mageren Kraftstoffluftgemisch feststellt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle (25)
und einen vierten Widerstand (R 5), der zwischen die Spannungsquelle (25) und den Verbindungspunkt
zwischen dem ersten Widerstand (R 2) und dem ersten Kondensator (C2) geschaltet ist, wobei der
Widerstandswert des vierten Widerstandes (R 5) viel größer als der des ersten Widerstandes (R 2) ist, so
daß der erste Kondensator (C2) kontinuierlich von der von der Spannungsquelle (25) gelieferten
Spannung aufgeladen wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine Spannungsquelle (25),
einen vierten Widerstand (R S) und einen von Hand betätigbaren Schalter (26), der in Reihe zwischen die
Spannungsquelle (25) und den Verbindungspunkt zwischen dem ersten Widerstand (R 2) und dem
ersten Kondensator (C2) geschaltet ist, um den Kondensator (C2) bei einer Betätigung des Schalters
(26) aufzuladen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen monosfabilen Multivibrator
(24), de; zwischen die den bestimmten Betriebszustand feststellende Einrichtung (18) und
den Steuereingang der torgesteuerten Schalteinrichtung (19) geschaltet ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch einen monostabilen Multivibrator
(24), der zwischen die den bestimmten Betriebszustand feststellende Einrichtung (18) und
die Steuereingänge der zweiten und dritten torgesteuerten Schalteinrichtungen (22,23) geschaltet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8256876A JPS5311234A (en) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Air fuel ratio controlling apparatus |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2731440A1 DE2731440A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2731440B2 DE2731440B2 (de) | 1981-07-02 |
DE2731440C3 true DE2731440C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=13778081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2731440A Expired DE2731440C3 (de) | 1976-07-13 | 1977-07-12 | Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4187812A (de) |
JP (1) | JPS5311234A (de) |
CA (1) | CA1111530A (de) |
DE (1) | DE2731440C3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54108125A (en) * | 1978-02-15 | 1979-08-24 | Toyota Motor Corp | Air fuel ratio controller for internal combustion engine |
JPS5596339A (en) * | 1979-01-13 | 1980-07-22 | Nippon Denso Co Ltd | Air-fuel ratio control method |
JPS6018823B2 (ja) * | 1979-04-02 | 1985-05-13 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
JPS55146246A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-14 | Nippon Denso Co Ltd | Method of air fuel ratio feedback controlling |
JPS566033A (en) * | 1979-06-29 | 1981-01-22 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled fuel injection system for internal combustion engine |
JPS5623551A (en) * | 1979-08-02 | 1981-03-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controller |
GB2056723B (en) * | 1979-08-02 | 1983-07-06 | Nissan Motor | Automatic control of air/fuel ratio in ic engines |
JPS5623550A (en) * | 1979-08-02 | 1981-03-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controller |
US4270503A (en) * | 1979-10-17 | 1981-06-02 | General Motors Corporation | Closed loop air/fuel ratio control system |
DE2946440A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur gewinnung einer steuergroesse fuer die regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses von brennkraftmaschinen |
JPS5685540A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-11 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controlling device |
JPS56126655A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio controlling apparatus |
JPS56138439A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-29 | Mazda Motor Corp | Air-fuel ratio controller for engine |
JPS56141035A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-04 | Nippon Denso Co Ltd | Air to fuel ratio control device |
US4306529A (en) * | 1980-04-21 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Adaptive air/fuel ratio controller for internal combustion engine |
JPS56159544A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-08 | Toyota Motor Corp | Air to fuel ratio control system for internal-combustion engine |
JPS5770939A (en) * | 1980-07-16 | 1982-05-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air fuel ratio control unit |
JPS5724436A (en) * | 1980-07-21 | 1982-02-09 | Honda Motor Co Ltd | Deceleration control device of air-fuel ratio controller for internal combustion engine |
JPS5726240A (en) * | 1980-07-25 | 1982-02-12 | Honda Motor Co Ltd | Acceleration controller for air fuel ratio feedback control of internal combustion engine |
JPS5744747A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Toyota Motor Corp | Controlling device of air-fuel ratio |
JPS5786549A (en) * | 1980-10-13 | 1982-05-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air fuel ratio controller |
JPS5799254A (en) * | 1980-10-23 | 1982-06-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | Air-fuel ratio control device |
JPS5827847A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-18 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御方法及びその装置 |
JPS58174141A (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | 空燃比制御装置 |
JPS601343A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの空燃比フイ−ドバツク制御方法 |
GB2167883A (en) * | 1984-11-30 | 1986-06-04 | Suzuki Motor Co | Apparatus for controlling an air-fuel ratio in an internal combustion engine |
JPH0686829B2 (ja) * | 1985-12-28 | 1994-11-02 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの空燃比フィ−ドバック制御方法 |
JP2759913B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1998-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの空燃比フィードバック制御方法 |
EP0447394B1 (de) * | 1988-12-10 | 1993-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Adaptive gemischregelung bei einspritzsystemen zur anreicherung in der beschleunigungsphase |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333743C2 (de) * | 1973-07-03 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen |
JPS5154132A (en) * | 1974-11-08 | 1976-05-13 | Nissan Motor | Nainenkikanno nenryoseigyosochi |
JPS5155827A (ja) * | 1974-11-11 | 1976-05-17 | Nippon Denso Co | Denshishikinenryofunshaseigyosochi |
JPS51124738A (en) * | 1975-04-23 | 1976-10-30 | Nissan Motor Co Ltd | Air fuel ratio control apparatus |
JPS5854253B2 (ja) * | 1975-05-12 | 1983-12-03 | 日産自動車株式会社 | クウネンピセイギヨソウチ |
-
1976
- 1976-07-13 JP JP8256876A patent/JPS5311234A/ja active Granted
-
1977
- 1977-07-12 US US05/815,049 patent/US4187812A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-12 CA CA282,560A patent/CA1111530A/en not_active Expired
- 1977-07-12 DE DE2731440A patent/DE2731440C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5624777B2 (de) | 1981-06-08 |
DE2731440A1 (de) | 1978-01-19 |
CA1111530A (en) | 1981-10-27 |
JPS5311234A (en) | 1978-02-01 |
US4187812A (en) | 1980-02-12 |
DE2731440B2 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731440C3 (de) | Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife | |
DE2702863C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Gemischverhältnisanteile des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemischs | |
DE2733524C3 (de) | ||
DE2635308C2 (de) | Steuereinrichtung für das Luft-Brennstoffverhältnis des einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches | |
DE3635624C2 (de) | ||
DE3500594A1 (de) | Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches | |
DE3141595C2 (de) | Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE19928968C2 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abgasemission einer Brennkraftmaschine | |
DE2444334A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren | |
DE19818050B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer in einem Gaskonzentrationssensor enthaltenen Heizeinrichtung | |
DE2202614A1 (de) | Abgasnachverbrennungseinrichtung | |
DE2854905C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Abgassonde | |
DE3024933C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses bei Brennkraftmaschinen | |
DE2834671A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen des o tief 2 -gehalts eines gases | |
DE2541823A1 (de) | Detektorsystem zum feststellen des ausfalles eines abgasfuehlers bei einer brennkraftmaschine | |
DE2517798A1 (de) | Sensor fuer den teildruck des sauerstoffanteils in den auspuffgasen eines kraftfahrzeuges | |
DE3319432A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2730100A1 (de) | Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine | |
DE2247656B2 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE19744439B4 (de) | Sauerstoffkonzentrationserfassung mit Sensorstrombegrenzung | |
EP0042914A2 (de) | Einrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses bei Brennkraftmaschinen | |
DE2919194C3 (de) | Anordnung zum Regeln der Zusammensetzung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs | |
DE2526926A1 (de) | Regelsystem zum einstellen des luftkraftstoffverhaeltnisses bei verbrennungsmotoren | |
DE10161901B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Offsets der linearen Sensorcharakteristik eines im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Sensors | |
DE3825945A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von ablagerungen innerhalb einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |