DE2729005A1 - Magnetbuerstenrolle - Google Patents
MagnetbuerstenrolleInfo
- Publication number
- DE2729005A1 DE2729005A1 DE19772729005 DE2729005A DE2729005A1 DE 2729005 A1 DE2729005 A1 DE 2729005A1 DE 19772729005 DE19772729005 DE 19772729005 DE 2729005 A DE2729005 A DE 2729005A DE 2729005 A1 DE2729005 A1 DE 2729005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier particles
- magnetic brush
- brush roller
- grooves
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
- G03G15/0921—Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
- G03G15/0928—Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to the shell, e.g. structure, composition
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/0602—Developer
- G03G2215/0604—Developer solid type
- G03G2215/0607—Developer solid type two-component
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/06—Developing structures, details
- G03G2215/0634—Developing device
- G03G2215/0636—Specific type of dry developer device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
-ι-
Böblingen, 27. Juni 1977 kd/se/sr
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10 504,USA
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz. der Anmelderin:
Docket BO 976 048
Bezeichnung:
Magnetbürstenrolle
Vertreter:
Frau Patentassessor Dr. rer. nat. E. M. KREIDLER 7030 BÖBLINGEN Sindelfinger Straße 49
709882/0839
Die Erfindung betrifft eine Magnetbürstenrolle zur Verwendung in einer elektrophotographischen Kopiermaschine.
Diese Patentanmeldung schließt Teile der Beschreibung der deutschen Patentschrift 2 460 782 und der deutschen Offenlegungsschrift
2 642 681 ein, wobei durch die vorliegende Erfindung die in der deutschen Patentschrift 2 460 782
in Fig. 2 gezeigte Rolle ersetzt wird und die gewünschte Oberfläche für die Rolle 14 der Fign. 1, 2 und 3 der deutschen
Offenlegungsschrift 2 642 681 geschaffen wird.
In typischen elektrophotographischen Kopiermaschinen wird ein latentes Bild auf einer photoleitfähigen Oberfläche erzeugt,
dann wird Tonermaterial auf das latente Bild aufgetragen und in denjenigen Bildteilen, welche eine Ladung getragen,
angezogen. Ein Kopierblatt wird dann mit dem Tonerbild in Berührung gebracht, dieses wird auf das Papierblatt
übertragen und durch Erhitzen auf dem Kopierblatt fixiert unter Erhalt einer fertigen Kopie.
In der obigen Maschine wird der Toner dem latenten Bild in der Entwicklungszone auf verschiedene Weise zugeführt, bei
spielsweise kann der Toner auf kleinen Trägerteilchen aus magnetischem Material abgeschieden werden. Der Toner haftet
an den Trägerteilchen durch triboelektrische Kräfte zwischen
dem dünnen polymeren Überzug auf den Magnetteilchen und dem Toner selbst. Wenn die Trägerteilchen der Entwicklungszone
zugeführt werden, werden sie zusammengedrückt und gerüttelt, was ausreichend ist, um die triboelektrischen Kräfte zu über
winden und den Toner für die Übertragung auf die geladenen Teile des latenten Bildes freizusetzen.
709882/0839
BO 976 048
In Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtungen, in denen die Trägerteilchen von einer Aufnahmezone in der Nähe der tiefsten
Stelle der Umdrehung der Magnetbürstenrolle zu einer Entwicklungszone
angehoben werden, ist es erforderlich, die Oberfläche der Magnetbürstenrolle mit einem hinreichend rauhen
Äußeren zu versehen, um diese mechanisch mit den sphärisch geformten Trägerteilchen belegen zu können, in dem Maße, wie die
Magnetkräfte, welche durch die Magnetbürstenrolle erzeugt
werden, die Teilchen auf der äußeren Oberfläche festhalten, während sie nach oben getragen werden. Wenn die äußere Oberfläche
der Rolle keine ausreichende Aufnahmefläche aufweist, um die Teilchen an einer Stelle zu halten, wird eine schlechte
Kopierqualität als Folge des nicht ausreichenden Entwicklerflusses, d.h., eine fleckige Kopie erhalten.
Wenn andererseits die äußere Oberfläche der Rolle außergewöhnlich rauh ist, werden die sphärisch geformten Trägerteilchen
mechanisch zu fest gehalten und sind nicht in der Lage, in der Entwicklungszone, in der sie mit dem latenten Bild in Kontakt
gebracht werden, verwirbelt zu werden und aufeinander abzurollen. Als Folge davon wird auch eine schlechte Kopierqualität
erhalten und außerdem wird die Oberfläche der Trägerteilchen abgenützt, wenn die Trägerteilchen zusammengedrückt werden ohne
die Möglichkeit, sich bewegen zu können oder verwirbelt zu werden. Da die Oberfläche der Trägerteilchen der triboelektrischen
Eigenschaften zwischen Träger und Toner wegen mit einem Polymermaterial überzogen ist, wird der Polymerüberzug durch
eine solche Behandlung abgebaut. Ein weiterer Schaden tritt dadurch auf, daß das Tonermaterial gegen die Oberfläche der
Magnetbürstenrolle gerieben wird, wo es nach einer gewissen Anwendungszeit einen Tonerfilm auf der gesamten Oberfläche :
der Rolle bildet. Dies trifft besonders zu bei Anwendung von Tonern mit niedrigem Schmelzpunkt, was insbesondere bei der
Heißrollenfixierung erforderlich ist. Als Folge davon wird
709882/0839
BO 976 048
eine unregelmäßige und nicht vorhersehbare Spannung an der Magnetbürstenrolle erhalten, die aber im Hinblick auf einen
minimalen Kopierhintergrund und zur Kontrolle der Kopierdichte stabil sein sollte.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Magnetbürstenrolle mit einer Oberfläche, die eine ausreichende
Haftung der Trägerteilchen gestattet, wenn dieselben mit ausreichender Fließgeschwindigkeit der Entwicklungszone zugeführt
werden. Andererseits müssen die Teilchen ausreichend verwirbelt werden und sich relativ zueinander und zur Rollenoberfläche
bewegen können, wenn die Entwicklungszone erreicht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Magnetbürstenrolle,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie an ihrer Oberfläche axial verlaufende Nuten in einem Abstand des 15 bis
25fachen Durchmessers der Trägerteilchen aufweist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen
die Nuten wenigstens eine Breite des 2 bis 3fachen Durchmessers der Trägerteilchen und wenigstens eine Tiefe des
1 bis 2fachen Durchmessers der Trägerteilchen auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzen
die hervorstehenden Teile zwischen den Nuten eine polierte Oberfläche, so daß die Oberflächenrauhigkeit in der longitudinalen
Richtung 0,6 um (25 microinches) ist. Die Rolle wird im allgemeinen aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise
aus Aluminium hergestellt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die
Trägerteilchen aufgenommen und durch Magnetkräfte auf der Rollenoberfläche festgehalten. Die Belegung der Oberfläche
mit Trägerteilchen erfolgt durch die Reibungskräfte, die durch die Nuten erzeugt werden. Auf diese Art werden Schichten
BO 976 048 70988?/OR3P
(ο
von Trägerteilchen durch die Rolle zu der Entwicklungsstation aufwärts bewegt.
Fig. 1 zeigt eine Rolle gemäß der Erfindung mit axial verlaufenden Nuten entlang der Peripherie derselben.
Fig. 2 zeigt einen Teil der Rolle im Querschnitt mit den verschiedenen Dimensionen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte graphische Ansicht der Trägerteilchen, die von der mit Nuten versehenen
Rolle der Entwicklungszone zugeführt werden, wo sie Toner auf das latente Bild abgeben.
In Fig. 1 ist eine mit Nuten versehene Rolle gemäß der Erfindung gezeigt, während Fig. 2 einen Querschnitt der
Rolle zeigt, aus der die Form der Nut in der äußeren Peripherie ersichtlich ist. In Fig. 2 ist zwar eine V-förmige
Nut gezeigt, dieser spezielle Querschnitt der Nut ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Fig. 2 zeigt die kritische
Größe A, welche gemäß der Erfindung in einem Bereich des 15 bis 25fachen Durchmessers der Trägerteilchen, die zur
Entwicklung verwendet werden, liegen muß. Die Größe B, die Tiefe der Nut, ist nicht kritisch, sollte aber wenigstens
den 1 bis 2fachen Teilchendurchmesser besitzen, so daß ausreichende mechanische Verknüpfungskräfte von Trägerteilchen
zu Trägerteilchen erhalten werden. Die Größe C zeigt die Breite der Nut, und auch diese Größe ist nicht kritisch,
sie sollte jedoch vorzugsweise wenigstens den 2 bis 3fachen Teilchendurchmesser besitzen.
Fig. 3 zeigt eine graphische Ansicht der Trägerteilchen, die von der Magnetrolle 10 zu der Entwicklungsstation, die durch
die Größe D angezeigt wird, getragen werden. Der Bereich, in
7098ft?/0819
BO 976 048
dem die Entwicklung stattfindet, liegt an dem Spalt zwischen der Magnetrolle 10 und dem Photoleiter 13, der im vorliegenden
Fall auf einer Trommel aufliegt. Die Magnetkräfte, die die Trägerteilchen auf der Magnetbürstenrolle 10 halten, werden
durch Magnete 12 erzeugt. Die Trägerteilchen 14 werden von
der Magnetrolle 10 gehalten, und bei ihrem Eintritt in den Spalt in einer Dicke E, die durch die Rakel 15 festgelegt wird,
gezeigt. In einer typischen elektrophotographischen Maschine erzeugt die Rakel 15 eine Dicke von etwa 2,29 mm an Trägerteilchen
mit einem Durchmesser von 0,30 mm, welche dann in den Spalt eintreten, der eine Spaltbreite D von etwa 1,27 mm
aufweist. Demzufolge werden die Trägerteilchen, wenn sie den Spalt passieren müssen, verwirbelt und zusammengedrückt,
damit sie den kleineren Spaltdurchmesser passieren können. Dieses Verwirbeln und Zusammendrücken erzeugt die mechanischen
Kräfte, welche den Toner von den Trägerteilchen ablösen
und dafür sorgen, daß er auf dem latenten elektrostatischen Bild auf dem Photoleiter 13 niedergeschlagen wird, wodurch
die Puderentwicklung des Bildes vorgenommen wird. Typische Trägerteilchendurchmesser betragen etwa 400 Mikron bis
100 Mikron, und deshalb gibt die graphische Darstellung in Fig. 3 nicht die tatsächlichen Größen der Trägerteilchen
wieder, die in Fig. 3 größer erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind. Das Prinzip der Nuten, eine teilverknüpfende
Reibungskraft auf die Trägerteilchen, wenn sie dem Entwicklungsbereich zugeführt werden, auszuüben, ist jedoch in Fig.
gezeigt.
Die hervorstehenden Teile 16 zwischen den Nuten weisen eine ι hochpolierte Oberfläche auf, die einen geringen oder gar keinen
Reibungseffekt auf den Toner ausübt, so daß kein Toner auf der Oberfläche der Entwicklungsrolle selbst während der Bewegung
der Trägerteilchen in der Entwicklungszone abgeschieden
wird. Es wurde jedoch gefunden, daß, wenn die Nuten in
709882/0839
BO 976 048
" g~
zu dichtem Abstand angeordnet sind, die mechanischen Verknüpfungskräfte
der Teilchen zu groß werden, so daß die Teilchen in kompakter Form zu fest gehalten werden, während
sie die Entwicklungszone passieren, mit dem Ergebnis, daß Toner abgerieben wird und sich auf der Oberfläche der Entwicklungsrolle
festsetzt.
Andererseits, wenn die Nuten sich in zu großem Abstand voneinander
befinden, sind die mechanischen Verknüpfungskräfte, die die Trägerteilchen fixieren, nicht ausreichend, mit der
Folge, daß die gewünschte Höhe von 2,29 mm beim Eintritt in den Spalt nicht einheitlich ist. Es wurde gefunden, daß, wenn
die Nuten einen Abstand des 15 bis 25fachen Durchmessers der Trägerteilchen aufweisen, eine saubere Lösung aller
Variablen erhalten wird.
709882/0839
BO 976 048
Claims (5)
1. Magnetburstenrolle zum Transport von tonerbedeckten
Trägerteilchen in eine höher liegende Entwicklungszone, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Oberfläche
axial verlaufende Nuten (11) in einem Abstand A des 15 bis 25fachen Durchmessers der Trägerteilchen
aufweist.
2. Magnetbürstenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (11) wenigstens eine Breite C des 2 bis 3fachen Durchmessers der Trägerteilchen aufweisen.
3. Magnetbürstenrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (11) wenigstens eine Tiefe B des 1 bis 2fachen Durchmessers der Trägerteilchen aufweisen.
4. Magnetbürstenrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine zylindrische Form aufweist und die hervorstehenden Teile (16) zwischen den Nuten
(11) eine polierte Oberfläche besitzen.
5. Magnetbürstenrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie hohl und in ihrer
Gesamtheit elektrisch leitend ist und in ihrem Innern Mittel (12) zur Erzeugung eines Magnetfeldes angeordnet
sind.
709882/0839 BO 976 048 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/701,251 US4018187A (en) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Grooved magnetic brush roll |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729005A1 true DE2729005A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2729005C2 DE2729005C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=24816597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2729005A Expired DE2729005C2 (de) | 1976-06-30 | 1977-06-28 | Magnetbürstenrolle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4018187A (de) |
JP (1) | JPS533347A (de) |
AR (1) | AR213002A1 (de) |
AU (1) | AU506133B2 (de) |
BR (1) | BR7704221A (de) |
CA (1) | CA1094796A (de) |
DE (1) | DE2729005C2 (de) |
GB (1) | GB1557126A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950801A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Rank Xerox Ltd | Entwicklungsvorrichtung |
DE3014849A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-06 | Canon Kk | Entwicklungseinrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5383630A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-24 | Minolta Camera Co Ltd | Dry type deleloping method electro photography |
US4136637A (en) * | 1977-03-09 | 1979-01-30 | Xerox Corporation | Continuous contrast development system |
US4230070A (en) * | 1977-08-24 | 1980-10-28 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Device for automatically replenishing toner to dry-type developing apparatus for electrophotography |
US4218691A (en) * | 1977-08-30 | 1980-08-19 | Ricoh Company, Ltd. | Recording apparatus with improved counter electrode |
AU3829378A (en) * | 1977-11-10 | 1980-01-31 | Ibm | Cuprous-nickel magnetic brush roll |
DE2809353A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-13 | Olympia Werke Ag | Entwicklungsvorrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet |
US4304273A (en) * | 1979-12-31 | 1981-12-08 | International Business Machines Corporation | Toner container and toner dispensing apparatus |
US4389113A (en) * | 1980-05-15 | 1983-06-21 | Ricoh Company, Ltd. | Improved developing device for two-color electrophotographic copying apparatus |
JPS57108872A (en) * | 1980-12-25 | 1982-07-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Magnetic brush developing device |
GB2126925B (en) * | 1982-09-21 | 1986-04-16 | Xerox Corp | Magnetic brush development apparatus |
US4447144A (en) * | 1982-12-08 | 1984-05-08 | International Business Machines Corporation | Grooved roller support for a belt xerographic photoconductor |
US4518245A (en) * | 1983-03-24 | 1985-05-21 | Xerox Corporation | Development system using a thin layer of marking particles |
JPS59193474A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Hitachi Metals Ltd | 現像装置 |
JPS6033578A (ja) * | 1983-08-04 | 1985-02-20 | Toshiba Corp | 現像装置 |
JPH0623894B2 (ja) * | 1983-09-16 | 1994-03-30 | 富士通株式会社 | 現像装置 |
JPH01279275A (ja) * | 1988-05-02 | 1989-11-09 | Fuji Xerox Co Ltd | 現像装置 |
JPH0250182A (ja) * | 1988-05-30 | 1990-02-20 | Canon Inc | 現像装置 |
JP2851002B2 (ja) * | 1989-03-09 | 1999-01-27 | 三田工業株式会社 | 磁気ブラシ現像装置の現像スリーブ |
JPH07117791B2 (ja) * | 1990-09-04 | 1995-12-18 | 三田工業株式会社 | 画質に優れた現像法 |
KR0159306B1 (ko) * | 1993-01-13 | 1999-03-20 | 모리시타 요이찌 | 전자사진장치 |
US5379094A (en) * | 1993-06-29 | 1995-01-03 | Xerox Corporation | Vacuum assisted bead pick off apparatus employing a plural level surface-hybrid air knife |
JP2711507B2 (ja) * | 1993-09-21 | 1998-02-10 | 富士通株式会社 | 現像装置 |
ATE185002T1 (de) * | 1995-06-07 | 1999-10-15 | Nashua Corp | Vorrichtung und verfahren, um toner und desgleichen auszuteilen |
JP2000258998A (ja) * | 1998-11-06 | 2000-09-22 | Fuji Xerox Co Ltd | 現像装置及びこれに用いられる現像スリーブ |
JP2001343832A (ja) * | 2000-06-01 | 2001-12-14 | Hitachi Koki Co Ltd | 現像ロールとそれを用いた現像装置および電子写真装置 |
US6925277B2 (en) | 2002-06-12 | 2005-08-02 | Ricoh Company, Ltd. | Developing device using a developer carrier formed with grooves and image forming apparatus including the same |
JP2004109873A (ja) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Ricoh Co Ltd | 現像剤担持体、現像方法、現像装置、画像形成方法及び画像形成装置 |
JP2006251775A (ja) * | 2005-02-14 | 2006-09-21 | Ricoh Co Ltd | 現像剤担持体、現像装置、画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP2006251301A (ja) * | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Ricoh Co Ltd | 現像装置並びにこれを用いたプロセスカートリッジ及び画像形成装置、トナー |
US7389073B2 (en) * | 2006-03-29 | 2008-06-17 | Xerox Corporation | Electrostatographic developer unit having multiple magnetic brush rolls having dissimilar compositions |
EP1988430B1 (de) | 2007-04-30 | 2016-06-08 | Xeikon Manufacturing | Verfahren zum Drucken oder Kopieren mit kugelförmigen Tonerteilchen |
JP5299194B2 (ja) * | 2009-09-24 | 2013-09-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 現像装置および画像形成装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497076A1 (de) * | 1962-12-04 | 1969-03-27 | Rank Xerox Ltd | Xerographische Entwicklungsvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811465A (en) * | 1952-04-30 | 1957-10-29 | Rca Corp | Electrostatic printing |
US3283703A (en) * | 1964-08-03 | 1966-11-08 | Crocker Citizens Nat Bank | Electrostatic printing brush powder feed system |
US3674532A (en) * | 1970-07-23 | 1972-07-04 | Eastman Kodak Co | Control for bias of magnetic brush and method |
CA969755A (en) * | 1971-03-24 | 1975-06-24 | Masatoshi Saito | Device for developing an electrostatic image with a developing fluid |
US3906896A (en) * | 1972-01-03 | 1975-09-23 | Xerox Corp | Ink applicator |
JPS5143783B2 (de) * | 1972-11-13 | 1976-11-24 | ||
US3939801A (en) * | 1973-09-10 | 1976-02-24 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Magnetic brush developing apparatus |
JPS5346098B2 (de) * | 1973-11-27 | 1978-12-11 | ||
US3978817A (en) * | 1975-05-16 | 1976-09-07 | Xerox Corporation | Patterned gravure and doctoring means therefor |
-
1976
- 1976-06-30 US US05/701,251 patent/US4018187A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-20 GB GB16396/77A patent/GB1557126A/en not_active Expired
- 1977-05-25 CA CA279,117A patent/CA1094796A/en not_active Expired
- 1977-06-03 JP JP6495777A patent/JPS533347A/ja active Granted
- 1977-06-23 AR AR268168A patent/AR213002A1/es active
- 1977-06-24 AU AU26466/77A patent/AU506133B2/en not_active Expired
- 1977-06-28 BR BR7704221A patent/BR7704221A/pt unknown
- 1977-06-28 DE DE2729005A patent/DE2729005C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497076A1 (de) * | 1962-12-04 | 1969-03-27 | Rank Xerox Ltd | Xerographische Entwicklungsvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950801A1 (de) * | 1979-01-22 | 1980-07-31 | Rank Xerox Ltd | Entwicklungsvorrichtung |
DE3014849A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-06 | Canon Kk | Entwicklungseinrichtung und verfahren zur herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU506133B2 (en) | 1979-12-13 |
JPS533347A (en) | 1978-01-13 |
DE2729005C2 (de) | 1984-02-16 |
GB1557126A (en) | 1979-12-05 |
CA1094796A (en) | 1981-02-03 |
BR7704221A (pt) | 1978-05-16 |
JPS6130271B2 (de) | 1986-07-12 |
AU2646677A (en) | 1979-01-04 |
AR213002A1 (es) | 1978-11-30 |
US4018187A (en) | 1977-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729005A1 (de) | Magnetbuerstenrolle | |
DE2839178C2 (de) | ||
DE2747014C3 (de) | Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung | |
DE3212865C2 (de) | ||
DE3319708C2 (de) | ||
DE1597894C3 (de) | Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3687461T2 (de) | Entwicklungsgeraet. | |
DE3305470C2 (de) | Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes | |
DE3305697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen | |
DE3414738C3 (de) | Magnetrollenvorrichtung | |
DE2534478A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer latenter bilder | |
DE2407380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
DE2555854B2 (de) | Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3612663A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE2701081A1 (de) | Entwicklervorrichtung | |
DE3109214C2 (de) | Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes | |
DE2805510B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gebrauchszustandes eines elektrophotographischen Entwicklers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3000195C2 (de) | ||
DE3020708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der tonerkonzentration eines trockenentwicklers in einem elektrofotografischen geraet | |
DE4409188A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung und deren Entwicklervorrichtung | |
DE3850721T2 (de) | Entwicklungsvorrichtung. | |
DE2209611A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines elektroskopischen Entwicklerstoffs auf einen elektrostatografischen Aufzeich nungstrager | |
DE2900767A1 (de) | Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet | |
DE3543122C2 (de) | ||
DE3005756C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 15/09 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |