[go: up one dir, main page]

DE267846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267846C
DE267846C DENDAT267846D DE267846DA DE267846C DE 267846 C DE267846 C DE 267846C DE NDAT267846 D DENDAT267846 D DE NDAT267846D DE 267846D A DE267846D A DE 267846DA DE 267846 C DE267846 C DE 267846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strings
chords
major
minor
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267846D
Other languages
English (en)
Publication of DE267846C publication Critical patent/DE267846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welcher auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar in Gestalt einer Notenskala dargestellt ist, betrifft eine Saiteneinteilung für eine Zither.
Die in der Zeichnung dargestellte Notenskala zeigt jeden einzelnen Saitenton durch eine Note. Die aus jeder der fünf Saitengruppen sich bildenden Akkorde sind nebst ίο ihren Urnamen durch ihren Tönen entsprechende Buchstaben angegeben. Beim Spielen werden die anzureißenden Saiten durch einen mit dem betreffenden Akkord korrespondierenden Taster bzw. durch Manuale freigegeben, während sämtliche übrigen Saiten gedämpft werden.
Auf der Notenskala können mehr oder weniger Tonarten angegeben sein, und zwar sind in drei Saitengruppen eine, in vier zwei, in fünf drei usw. Tonarten vorhanden.
Zu einer Tonart gehören je drei einander zunächstliegende Saitengruppen mit sechs Akkorden, und zwar
zur Tonart B-Dur:
Akkorde B-Dur, Es-Dur, F-Sept., G-MoIl, C-MoIl und D-Moll;
zur Tonart F-Dur:
Akkorde F-Dur, B-Dur, C-Sept., D-Moll, G-MoIl und A-MoIl;
zur Tonart C-Dur:
Akkorde C-Dur, F-Dur, G-Sept., A-MoIl, D-Moll und E-MoIl.
Die Saiten sind derart in Gruppen — in der Zeichnung fünf — angeordnet, daß aus zwei Gruppen — in der Zeichnung den beiden ersten —, die zur ersten Tonart gehören und mit Ausnahme der Baßlagen in jeder Oktaves vier Saiten haben, je zwei Akkorde gebildet werden, indem in jeder Oktave höchstens eine Saite durch Manuale abgedämpft wird, während jede übrige Gruppe ohne die Baßlägen in jeder Oktave fünf Saiten hat, je drei Akkorde aufweist und in jeder Oktave höchstens zwei Saiten gedämpft werden, d. h. nicht ertönen. Die Baßlagen haben weniger Saiten'; hier wird in jeder Oktave höchstens eine Saite gedämpft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zither, gekennzeichnet durch nebeneinander liegende und je sechs Akkorde (Dur-, Moll- und gegebenenfalls Septimen akkorde) aufweisende Saitengruppen, die zu dritt einer Tonart im Sinne der Beschreibung angehören, und bei denen die Saiten so gestimmt sind, daß höchstens zwei Saiten durch Dämpfer am Ertönen verhindert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267846D Active DE267846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267846C true DE267846C (de)

Family

ID=524862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267846D Active DE267846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE267846C (de)
DE2602957A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen eines herkoemmlichen notensystems in ein die lage der hand beim spielen von saiteninstrumenten angebendes system
DE381386C (de) Saitenanordnung bei Musikinstrumenten
DE809987C (de) Chromatische Klaviatur
DE365646C (de) Zupfinstrument
DE544752C (de) Tastenanordnung der Bassklaviatur diatonischer Ziehharmoniken
DE224046C (de)
DE553251C (de) Chromatisches Bandonion
DE2324966C3 (de) Musikinstrument für Begleitakkorde
DE52046C (de) Hülfsklaviatur
DE88055C (de)
DE574400C (de) Musikinstrument fuer annaehernd reine Stimmung
DE95610C (de)
DE520190C (de) Verfahren zur Erzeugung von Toenen
DE165115C (de)
DE58250C (de) Einrichtung an Klaviaturmusikinstrumenten zur Erzielung einer angenähert reinen Stimmung
DE1247826B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
AT98036B (de) Kontra-Terzzither.
DE684908C (de) Saiteninstrument mit festen Buenden und natuerlicher, reinharmonischer Stimmung
DE261572A (de)
DE143813C (de)
DE1756118U (de) Geraet zur bestimmung von ton-kombinationen, beispielsweise akkorden, mit zwei uebereinander verschiebbar gefuehrten plattenteilen.
DE388247C (de) Klaviatur fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Orgeln u. dgl.)
DE377708C (de) Saiteninstrument, Klavier o. dgl., mit Klangstab
DE692240C (de) Orgelartiges elektrisches Musikinstrument