DE2659027B2 - Instantnudeln - Google Patents
InstantnudelnInfo
- Publication number
- DE2659027B2 DE2659027B2 DE2659027A DE2659027A DE2659027B2 DE 2659027 B2 DE2659027 B2 DE 2659027B2 DE 2659027 A DE2659027 A DE 2659027A DE 2659027 A DE2659027 A DE 2659027A DE 2659027 B2 DE2659027 B2 DE 2659027B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noodles
- people
- weight
- raw
- points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000008446 instant noodles Nutrition 0.000 title claims description 38
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 claims description 90
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 32
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 26
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 25
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 25
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 17
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 claims description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 10
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 41
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 28
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- 235000005686 eating Nutrition 0.000 description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 17
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 15
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 9
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 5
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 4
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 2
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 244000037922 Gaultheria shallon Species 0.000 description 1
- 235000004434 Gaultheria shallon Nutrition 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- ONAIRGOTKJCYEY-UHFFFAOYSA-N Sucrose monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 ONAIRGOTKJCYEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AECIIQVDGKYLNI-VUAWYJOHSA-N [(2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)O[C@@]1([C@]2(CO)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AECIIQVDGKYLNI-VUAWYJOHSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- ODCCQUXDUXHSBP-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCCCC(O)=O ODCCQUXDUXHSBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/109—Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Noodles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Instantnudeln, die keinen öligen Geruch besitzen und eine gute Lagerstabilität
aufweisen. Die erfindungsgemäßen Instantnudeln nehmen in kurzer Zeit mit heißem Wasser den Zustand von
regulär gekochten Nudeln wieder an und beim Essen ergeben sie ein angenehmes Eßgefühl und einen
angenehmen Geschmack.
Instantnudeln auf der Basis einer Stärkekomponente, vornehmlich Weizenmehl, die 1 bis 6 Gew.-% Kochsalz
enthalten, sind bekannt. Sie werden erhalten durch Kochen der Rohnudeln und Entwässerung der gekochten
Rohnudeln mit heißem Öl. Wegen des Gehalts an Öl ist die Lagerfähigkeit solcher Instantnudeln aber
beschränkt und der Geschmack verschlechtert sich beim Lagern. Stellt man die Instantnudeln durch Trocknen
der gekochten Rohnudeln her, so ist es schwierig die gegenseitige Klebrigkeit zwischen den Nudeln zu
beseitigen, die auf einen ungleichen «-Umwandlungsgrad der Stärkekomponente zurückzuführen ist.
Bekannt ist auch die Herstellung von Instantnudeln, bei der man eine Emulsion aus einem genießbaren Öl als
Öl-in-Wasser-Emulsion zu Weizenmehl gibt und daraus die Rohnudeln bildet. Die Klebrigkeit zwischen den
Nudeln läßt sich dadurch nicht vollständig beseitigen.
Für Instantnudeln wird gefordert, daß sich die Nudeln in einem Temperaturbereich, der so niedrig wie möglich
sein soll, innerhalb kurzer Zeit in den Zustand von normal gekochten Nudeln überführen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Instantnudeln zu schaffen, die keinen öligen Geruch haben, die während
langer Zeit stabil gelagert werden können, ohne daß sich das Eßgefühl und der Geschmack verschlechtern
und die leicht in den Zustand normal gekochter Nudeln
4 ί innerhalb kurzer Zeit (innerhalb von 3 Min.) durch
Zugabe von heißem Wasser bei 85C C zurückkehren.
Die Aufgabe wird durch die Instantnudeln gemäß den Patentansprüchen gelöst
Der Ausdruck »Λ-Umwandlungsgrad der Stärkekomponente«
bedeutet den Umwandlungsgrad der trockenen Instantnudeln, bestimmt durch das Enzym
(Diastase-)Verfahren wie es später noch beschrieben wird.
Die Ausgangsprodukte für die erfindungsgemäßen Instantnudeln sind Rohnudeln, die vornehmlich aus
Weizenmehl oder einem Gemisch aus hauptsächlich Weizenmehl und Mais- bzw. Getreidemehl oder Stärke
und 25 bis 40 Gew.-% Wasser bestehen. Sie können übliche Zusatzstoffe wie Natriumpolyphosphat oder
eine Mischung aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat. Kaliumphosphat und Natriumphosphat sowie genießbare
Zusatzstoffe und Gewürze enthalten.
Natriumchlorid ist in den erfindungsgemäßen Instantnudeln in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%.
vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%, vorhanden. Niedrigere Gehalte an Natriumchlorid als 1 Gew.-% sind nicht
geeignet, weil bei größerem Wassergehalt während des Lagerns sonst die in den α-Zustand umgewandelte
Stärkekomponente in die £-Form zurückgeht, und die Instantnudeln bei Gebrauch spröde und hart sind und
ein schlechtes Eßgefühl hervorrufen.
Die Rohnudeln werden mit einer wäßrigen Emulsion eines genießbaren Öls behandelt und dann mit Dampf
erhitzt. Als wäßrige Emulsion verwendet man üblicherweise eine Emulsion aus einem genießbaren Öl, Wasser
und einem genießbaren Emulgiermittel. Geeignete genießbare Öle sind beispielsweise Reiskleieöl, Maisbzw.
Getreideöl, Rapsöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Salatöl und dergleichen.
Geeignete Emulgiermittel sind nicht-ionische Emulgiermittel, wie höhere Fettsäureester der Saccharose
(Monostearat, Monopalmitat. Dipalmitat, Monooleat, Disterat u. ä.), höhere Fettsäureester von Sorbitan (z. B.
Tristearat, Trioleat u. ä.). Fettsäureester von Propylenglykol (Monostearat,Tristearat u. ä.). Fettsäureester von
Glycerin (z. B. Glycerinmonostearat, Glycerincaprinsäureester, Ester von Glycerin und einer gemischten
Säure aus Caprinsäure und Caprylsäure) und anionische Emulgiermittel wie Lecithin.
Die Beschichtung der Nudeloberfläche mit der Emulsion kann durch Versprühen oder Vergießen
erfolgen. Bevorzugt ist, daß, bezogen auf das Gewicht der Rohnudeln, 5,4 bis 10,8 Gew.-% Wasser, 0,3 bis 4
Gew.-% genießbares Öl und 0,02 bis 3 Gew.-% Emulgiermittel auf die Oberfläche aufgetragen werden.
Sind die Wassermengen niedriger als 2,7 Gew.-%, so ist es schwierig die «-Umwandlung zu bewirken. Bei
Wassermengen über 18 Gew.-% quellen die Nudeln bei der Dampfbehandlung übermäßig und kleben leicht
aneinander.
Das Versprühen der Emulsion kann mit einer Sprühkanone erfolgen, oder die Emulsion kann mit
einer Brause aufgetragen werden. Andere Verfahren sind selbstverständlich gleichfalls geeignet.
Nach Behandlung der Oberfläche der Rohnudeln mit der wäßrigen Emulsion werden diese mit Dampf
behandelt. Die Bedampfung erfolgt bei einem Druck von 0,5 bis 1,5 kg/cm2 während vorzugsweise 2 bis 5
Minuten. Zur Trocknung der Nudeln auf einen Wassergehalt unter etwa 15 Gew.-% werden die
bedampften Nudeln dann getrocknet, z. B. durch Erhitzen mit heißer Luft, mit Mikrowellen o.a. Die
bevorzugte Trocknungstemperatur liegt bei 60 bis 130cC und insbesondere 90 bis 110° C und die
bevorzugten Trocknungszeiten bei 5 bis 80 Minuten, insbesondere 10 bis 30 Minuten und ganz besonders
bevorzugt bei 12 bis 20 Minuten. >
Durch die geringe Menge an genießbarem Öl an der Oberfläche der Nudeln wird das Eindringen von heißem
Wasser bei der Anwendung der Instantnudeln nicht verhindert. Die feinen Teilcher des Emulgiermittels
werden bei der Behandlung mii heißem Wasser gelöst, in
dadurch wird die Oberflächenspannung des heißen Wassers vermindert, und das Eindringen des heißen
Wassers wird erhöht. Daher nehmen die Nudeln in kurzer Zeit wieder den Zustand von normal gekochten
Nudeln an.
Die Nudeln können beliebige Formen haben, wobei in der Regel der Querschnitt der Nudeln 1 bis 2,2 mm
beträgt und die Querschnittsform rund, oval oder hohl sein kann.
In den folgenden Beispielen sind Teile und Prozentgehalte durch das Gewicht ausgedrückt. »«-Umwandlungsgrad«
bedeutet den «-Umwandlungsgrad der Stärkekomponente, bestimmt nach dem Enzym(Diastase-)Verfahren.
Er wird folgendermaßen bestimmt.
25
(1) Verfahren zur Bestimmung des
«-Umwandlungsgrads
nach dem Enzym(Diastase-)Verfahren
nach dem Enzym(Diastase-)Verfahren
Eine Probe wird folgendermaßen eingestellt. Die m
gebratenen Fertigkochnudeln werden mit Äthyläther bei 5O0C entfettet und dann werden mehr als 20 g der
Nudeln pulverisiert. Bei den nichtgebratenen Nudeln werden mehr als 20 g Nudeln direkt pulverisiert. Pulver
mit einer feinen Korngröße unter etwa 0,149 mm J5 werden verwendet. Bei der Messung werden fünf
Erlenmeyerkolben mit 100 ml Inhalt für eine Probe
verwendet. Diese Kolben werden als Ai bis A4 und B
bezeichnet. 1 g der oben beschriebenen vorbehandelten Probe wird genau abgewogen und in die Ai — A4-Kolben
gegeben. Die Ungenauigkeit der abgewogenen Mengen in den vier Kolben liegt innerhalb eines Bereichs von
± 5%. Zu jedem der fünf Kolben gibt man 50 ml Wasser. A2 und A4 werden erhitzt, 15 mir gekocht und dann mit
Eis- Wasser auf Zimmertemperatur abgeschreckt.
Andererseits gibt man zu A,, A3 und B 5 ml einer 5%igen wäßrigein Diastaselösung. Alle fünf Kolben
werden 90 min bei 37°±1°C gehalten, wobei man in einem Wasser enthaltenden Thermostaten schüttelt Zu
allen Kolben gibt man 2 ml 1 η HCl zur Beendigung der Diastasereaktion. Der Inhalt jedes Kolbens wird in
einen 100-ml-Meßkolben überführt und Wasser wird bis
zu 100 ml zugegeben. Jede Lösung wird mit einem trockenen Filterpapier filtriert und aus den aus den
Kolben Ai—A4 und B erhaltenen Filtraten werden 10ml
Filtrat in einen Erlenmeyerkolben mit einem Schlieffstopfen mit einer Pipette gegeben. Diese Filtrate
werden als ai—a4 und b bezeichnet
Ein Erlenmeyerkolben mit einem Schlieffstopfen, der 100 ml Wasser enthält, die mit einer Pipette eingefüllt
wurden, wird als Blindprobe hergerichtet. 10 ml n/KI wäßrige Lösung aus Jod werden in jeden der sechs
Kolben gegeben.
Dann werden ;'.u jedem der sechs Kolben in einem Zeitintervall, das mit einer Stoppuhr bestimmt wird,
18 ml n/10 wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben. Die Kolben werden verschlossen, geschüttelt und genau
15 min stehengelassen. Nachdem 15 min nach Zugabe zu dem ersten Kolben vergangen sind, werden 2 ml
10%ige Schwefelsäure zu den Kolben in der gleichen Reihenfolge und in den gleichen Intervallen wie die n/10
wäßrige Natriumhydroxidlösung zuerst zugegeben wurde, zugegeben. Die Zugabe erfolgt schnell, wenn der
Stopfen geöffnet wird, und diese Lösungen werden dann mit einer n/10 wäßrigen Natriumthiosulfatlösung
titriert. Die titrierten Werte von ai —a4 und b werden als
P\ — Pi, und Q angegeben. Die titrierten Werte der
Blindprobe werden als r bezeichnet. Der «-Uniwandlungsgrad
(%) wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
\-Umwandlungsgrad = (r - P3) - (r - P4) - (r - Q)
(r-P1)-(r-P,) -Ir- Q)
(r-P1)-(r-P,) -Ir- Q)
100.
(2) Funktionelle Bewertung beim Essen
Geschätzte Geschmackspunkte und Wiederherstellungspunkte ergeben die funktionell Bewertung beim
Testessen an. 400 ecm heißes Wasser von 850C werden
auf 70 g Fertigkochnudelproben gegossen, und nach dem Stehenlassen während 3 min werden die Proben
von einer Testgruppe von 13 Personen bewertet.
10 = sehr gut; 8 = gut; 6 = normal; 4 = schlecht;
2 = sehr schlecht. Diese Punkte werden durch den durchschnittlichen Wert angegeben (Dezimalzahlen als
eine Fraktion von mehr als 0,5, und der Rest wird weggeschnitten).
Die Versuchsergebnisse beim Eßgefühl (Kleben an den Zähnen .. .weizenmehlähnliches Grobgefühl) zeigen t>o
die Zahl der Personen unter 13 Prüfern, die diese Gefühle empfinden, wenn sie die Proben essen, die in
400 ecm heißes Wasser bei 85°C während 3 min eingetaucht wurden. Die Punkte 8 bis 10 für die
Bewertung der Wiederherstellungsfähigkeit entspre- bi
chen der Schätzung der Wiederherstellung, wenn im Handel erhältliche Nudeln, die zum Essen nach dem
Kochen bestimmt sind. Bekocht werden.
(3) Poröse Struktur
Die Außenoberfläche und der Querschnitt der Testnudeln werden durch ein Elektronenmikroskop
beobachtet. Es wird festgestellt, ob eine poröse Struktur vorliegt, bei der die Innenschicht und die Außenoberfläche
durch sehr feine Netzwerkzellen mit unregelmäßigen, flachen Querschnittsformen verbunden sind.
Zu 500 Teilen Weizenmehl gibt man eine Lösungsmischungaus
170 Teilen Wasser, 10 Teilen Natriumchlorid und 1 Teil einer Lösung aus einem Gemisch aus
Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumphosphat und Natriumphosphat. Das entstehende Gemisch wird
durch Walzen zu einer Dicke von 0,85 mm ausgerollt und zu Rohnudeln geschnitten. 681 Teile Rohnudeln
werden einheitlich mit einer Emulsion besprüht, bestehend aus 940 Teilen Wasser, 60 Teilen Salatöl und
2 Teilen höhere Fettsäureester der Saccharose (Saccharoseölsäureester). Dazu verwendet man eine Sprühkanone.
12% der Emulsion werden auf die Oberfläche
der Rohnudeln aufgetragen (0,72%, bezogen auf das Gewicht der Rohnudeln, an Salatöl, 0,02% Emulgiermittel
und 11,26% Wasser werden aufgetragen). Anschließend werden die so behandelten Rohnudeln mit
Dampf von 1,0 kg/cm2 3 min erhitzt (der Wassergehalt beträgt nach dem Bedampfen 38%). Sie werden dann
mit heißer Luft bei einer Temperatur von 100"C und
einer Luftgeschwindigkeit von 15 m/sec getrocknet, bis
der Wassergehalt der Nudeln 8% beträgt. Die erhaltenen erfindungsgemäßen Fertigkochnudeln werden
als Probe 1 bezeichnet. Sie besitzen eine unregelmäßig, poröse, sehr feine Netzwerkstruktur,
durch die die Innenschicht mit der Ajßenoberfläche verbunden wird.
Als Vergleichsprobe 1 wird die Emulsion versprüht
und dann werden die Nudeln auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, behandelt, ausgenommen, daß die
Dampfbehandlung nicht durchgeführt wird.
Bei der Herstellung der Vergleichsprobe 2 wird die Emulsion auf gleiche Weise, wie oben beschrieben,
besprüht und dann durch heiße Luft 2 min bei 100°C und einer Luftgeschwindigkeit von 3 m/sec getrocknet.
Dann wird die gleiche Dampfbehandlung wie bei der
vorliegenden Erfindung zur Trocknung der Nudeln auf einen Wassergehalt von 38% durchgeführt. Dann wird
erfindungsgemäß getrocknet.
Bei der Vergleichsprobe 3 werden die Rohnudeln auf gleiche Weise, wie bei der vorliegenden Erfindung,
behandelt, ausgenommen, daß die Nudeln mit 11.28%
Wasser an Stelle der Emulsion beschichtet werden.
Bei der Vergleichsprobe 4 werden die Rohnudeln auf gleiche Weise, wie bei der vorliegenden Erfindung,
behandelt, ausgenommen, daß die Emulsion nicht angewendet wird.
Bei der Vergleichsprobe 5 werden die Rohnudeln auf gleiche Weise, wie bei der vorliegenden Erfindung,
behandelt, ausgenommen, daß nur mit 0.72% Salalöl beschichtet wird.
Die Instantnudeln der erfindungsgemäßen Probe I und der Vergleichsproben 1 bis 5 werden 3 min in heißes
Wasser von 85°C eingetaucht. Dann erfolgt eine Geschmacksbewertung dieser Proben und die Wiedcrherstellungsfähigkeit
der Proben nach dem Eintauchen in heißes Wasser von 83°, 85° und 9O0C während 3 min
wird bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Vergleichsprobe
1 2
1 2
Erfindungsgemäße
Probe 1
Probe 1
Funktionelle Bewertung beim Essen
Kleben an den Zähnen
(Personen)
(Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist
ungenügend (Personen)
ungenügend (Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist zu stark
(Personen)
(Personen)
Ungenügende Elastizität
(Personen)
(Personen)
Zu starke Elastizität (Personen)
Zu hart (Personen)
Zu hart (Personen)
Weizenmehlartiges Rohgefühl
(Personen)
(Personen)
Geschmacksbewertung
(Punkte)
(Punkte)
Wiederherstellungsfähigkeit
bei 85 C während 3 min
(Punkte)
bei 85 C während 3 min
(Punkte)
Wiederherstellungsfähigkeit
bei 83 C während 3 min
(Punkte)
bei 83 C während 3 min
(Punkte)
Wiederherstellungsfähigkeit
bei 90 C während 3 min
(Punkte)
bei 90 C während 3 min
(Punkte)
Eigenschaften des Produktes
Gehalt an NaCl (%)
ot-Umwandlungsgrad (%)
ot-Umwandlungsgrad (%)
Menge an aufgetrag. genießb.
Öl (%)
Öl (%)
Menge an aufgetrag. Emulgiermittel (%)
Sehr feine Netzwerkzelle mit
unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
0 | 0 | 7 | 8 | 0 | 0 |
0 | 0 | 10 | 10 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | 11 | 6 | 5 | 0 | 0 |
1 | 1 | 0 | 0 | 8 | 0 |
13 | 13 | 0 | 13 | 13 | 0 |
13 | 13 | 4 | 13 | 13 | 0 |
2 | 2 | 5 | 4 | 2 | 10 |
2 | 2 | 4 | 4 | 2 | 10 |
10
10
2,24 | 2,24 | 2,24 | 2,24 | 2,24 | 2,24 |
30,4 | 33,6 | 92,3 | 90,7 | 89,8 | 96 |
0,72 | 0,72 | 0 | 0 | 0,72 | 0,72 |
0,02 | 0,02 | 0 | 0 | 0 | 0,02 |
keine | keine | keine | keine | keine | vorhanden |
Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, daß die Instantnudcln mit dem schlüpfrigen Gefühl (gute
Gefühlbewertung) und einer guten Wiederherstellungsfähigkeit nur erhalten werden, wenn die Bedingungen
der vorliegenden Erfindung erfüllt werden.
Als Vergleichsprobe 6 wird ein Gemisch aus Teilen Weizenmehl. 1 Teil eines Gemisches aus
Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumphosphat und Natriumphosphat, 10 Teilen Natriumchlorid und
Teilen Emulsion von Beispiel 1 verknetet. Die Rohnudeln werden auf gleiche Weise wie die erfin-
dungsgemäßen Nudeln der Probe 1 von Beispiel 1 hergestellt und dann durch Dampf erhitzt und
getrocknet, ohne daß sie mit der Emulsion zur Herstellung von Fertigkochnudeln beschichtet werden.
Die Eigenschaften der so gebildeten Instantnudeln, im Handel erhältlicher gebratener Instantnudeln, im
Handel erhältlicher nichtgebratener Trockennudeln und der erfindungsgemäßen Nudeln gemäß Probe 1 von
Beispiel I sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Testergebnisse Vergleichsbeispiel 6 | Gebratene, | Im Handel | Erfindungsgemäße Probe 1 |
im Handel | erhältl. | ||
unmittelbar nach | erhältl. | Trocken | unmittelbar nach |
nach d. Her- 6 Monaten | Fertigkoch | nudeln | nach d. Her- 6 Monaten |
stellung | nudeln | nach | stellung |
nach | 3 Monaten | ||
3 Monaten |
Funktionelle Bewertung beim Essen
Kleben an den Zähnen 5
(Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist 10
ungenügend (Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist zu stark 0
(Personen)
Zu starke Elastizität (Personen) 0
Zu hart (Personen) 12
Weizenmehlartiges Rohgefühl 13 (Personen)
Öliger Geruch (Personen) 0
Geschmacksbewertung (Punkte) 4 Wiederherstellungsfähigkeit
während 3 min bei
85 C (Punkte) 4
85 C (Punkte) 4
83 C (Punkte) 4
90 C (Punkte) 4
Eigenschaften des Produktes
Gehalt an NaCl (%)
«-Umwandlungsgrad (%) Menge an aufgetrag. genießb. Öl (%)
«-Umwandlungsgrad (%) Menge an aufgetrag. genießb. Öl (%)
Menge an aufgetr. Emulgiermittel (%)
8 2 0
0 13 12
1 4
4 4 4
2,24 2,24
91,0 90,1
0,72 0,72
(enthaltend) 0,02 0,02
(enthaltend)
0,86
95,0
16,5
95,0
16,5
3
7
0
6
13
13
13
13
0,67
90,5
0
90,5
0
0 | 0 | 0,02 |
0 | 0 | (aufgetragen) |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
0 | 0 | |
10 | 8 | |
10 | 10 | |
10 | 10 | |
10 | 10 | |
2,24 | 2,24 | |
96,2 | 95,0 | |
0,72 | 0,72 | |
(aufgetragen) | ||
0,02 |
Tabelle Π (Fortsetzung) Sehr feine Netzwerkzellen mit unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
Vergleichsbeispiel 6
unmittelbar nach der Herstellung keine
nach 6 Monaten keine
Im Handel erhältl. gebratene Fertigkochnudeln, keine
nach 3 Monaten
Fortsetzung
ίο
Sehr feine Netzwerkzellen mit
unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
Im Handel erhältl. trockene Nudeln,
nach 3 Monaten
nach 3 Monaten
Erfindungsgemäße Probe 1
unmittelbar nach der Herstellung
nach 6 Monaten
unmittelbar nach der Herstellung
nach 6 Monaten
keine
vorhanden
vorhanden
vorhanden
Bemerkungen:
(1) Bei den Mengen an genießbarem Öl und der Emulsion der Tabelle II bedeutet der Ausdruck
»enthaltend«, der zusammen mit Zahlenwerten aufgeführt ist, den Gehalt in den Nudeln, und der
Ausdruck »aufgetragen« bedeutet die auf die Oberfläche der Nudeln aufgetragene bzw. überzogene
Menge.
(2) Selbst wenn im Handel erhältlich, nichtgebratene trockene Nudeln in heißes Wasser bei 95 C
während 10 min eingetaucht werden, beträgt die Wiederherstellungsfähigkeit 6 Punkte. Diese Nudeln
stellen sich nicht zufriedenstellend wieder her, und wenn die trockenen Nudeln in kochendes Wasser
während 10 min eingetaucht werden, werden die Nudeln zufriedenstellend wiederhergestellt
(3) Bei den Versuchen nach 3 Monaten und 6 Monaten werden Proben verwendet, die in einer
Kammer bei 25 C und 70% relativer Feuchtigkeit gelagert wurden.
Aus den obigen Ergebnissen ist erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Instantnudeln, bei denen die Emulsion
auf die Oberfläche der Nudeln aufgetragen wird, ein ausgezeichnetes schlüpfriges Gefühl, Geschmack
ergeben und daß die Wiederherstellungsfähigkeit besser ist als bei den Nudeln, in denen die Emulsion enthalten
ist.
Die im Handel erhältlichen, nichtgebratenen, trockenen
Nudeln können selbst mit heißem Wasser bei 95°C nicht wiederhergestellt werden. Werden im Handel
erhältliche, gebratene Instantnudeln 3 min in heißes Wasser bei 83°C eingetaucht, so stellen sich diese
Nudeln nicht wieder her, und selbst wenn solche gebratenen Nudeln 3 min in heißes Wasser von 85°C
eingetaucht werden, werden diese Nudeln nicht ausreichend wiederhergestellt. Weiterhin wurde gefunden,
daß 3 Monate nach der Herstellung die gebratenen Nudeln einen öligen Geruch haben und keinen
angenehmen Geschmack und kein angenehmes Aroma aufweisen. Die Poren in den erfindungsgemäßen
trockenen Nudeln unterscheiden sich von denen der gebratenen Nudeln in der Größe und in der Form
beachtlich.
F i g. 1 ist eine elektronenmikroskopische Photographie (50fache Vergrößerung), die die Oberfläche und
den Querschnitt der erfindungsgemäßen nichtgebratenen, trockenen Instantnudeln, hergestellt gemäß Beispiel
1, zeigt;
Fig.2 ist eine elektronenmikroskopische Photo-
jo graphie (50fache Vergrößerung), die die Oberfläche und
den Querschnitt von im Handel erhältlichen, gebratenen Fertigkochnudeln zeigt.
j5 Zu Weizenmehl allein, einem Gemisch aus Weizenmehl
mit Buchweizenmehl für Fadennudeln oder einem Gemisch aus Weizenmehl mit einer Stärke und einem
Gummi gibt man eine Lösung aus 170 Teilen Wasser und Natriumchlorid und/oder ein Gemisch aus Kaliumcarbonat
Natriumcarbonat Kaliumphosphat und Natriumphosphat. Das Gemisch wird gut gerührt und in
einer Mischvorrichtung vermischt Das entstehende Gemisch wird auf gleiche Weise wie bei der
erfindungsgemäßen Probe 1 von Beispiel 1 beschrieben
4$ behandelt
Der Gewichtsprozentgehalt der Bestandteile jeder Probe ist in der folgenden Tabelle III, bezogen auf das
absolute Trockengewicht angegeben.
Erfindungsgemäße Probe | 2 | 3 | 4 | |
1 | 66,14 | 70,75 | 86,39 | |
Weizenmehl (%) | 96,41 | 28,35 | - | - |
Buchweizenmehl (%) | - | — | 21,65 | 9,26 |
Stärke (%) | - | — | 0,32 | - |
K2CO3, Na2CO3, K3PO4 und | 0,22 | |||
Na3PO4 (Kansui) (%) | - | 1,95 | 1,00 | |
Gummi (%) | - | 4,40 | 4,33 | 2^3 |
Menge an enthaltend. NaCl (%) | 2,24 | 1,08 | 1,06 | 1,09 |
Menge an aufgetrag. Salatöl (%) | 1,10 | 0,03 | 0,03 | 0,03 |
Menge an aufgetrag. Saccharose | 0,03 | |||
ester (%) |
Die erfindungsgemäßen Proben 1 bis 4 der obigen Tabelle III werden 4 min in heißes Wasser von 85°C
eingetaucht. Die Ergebnisse der funktioneilen Bewer-
tung beim Essen sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Versuchsergebnisse | Erfindungsgemäße Probe | 0 | 2 | 0 | 3 | 0 | 4 | 0 |
1 | ||||||||
Funktionelle Bewertung beim Essen | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Kleben an den Zähnen (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Schlüpfriges Gefühl ist | ||||||||
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
zu stark (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Elastizität ist | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
zu stark (Personen) | ||||||||
Zu hart (Personen) | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
Weizenmehlähnliches Rohgefühl | ||||||||
(Personen) | ||||||||
Geschmacksbewertung (Punkte) | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
Wiederherstellungsfähigkeit | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
während 3 min bei | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
85 C (Punkte) | ||||||||
83 C (Punkte) | ||||||||
90 C (Punkte) |
Eigenschaftes des Produktes
a-Umwandlungsgrad (%)
a-Umwandlungsgrad (%)
Sehr feine Netzwerkzellen mit
unregelmäßigem, flachem Querschnitt
unregelmäßigem, flachem Querschnitt
96,2 94,3 97,6 96,4
vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist erkennbar, daß die Proben 2 bis 4, die hauptsächlich
Weizenmehl und Mais- bzw. Getreidemehl, Stärke, Gummi, Natriumchlorid u.a. enthalten, sehr gute
Instantnudeln ergeben, die die gleichen Eigenschaften besitzen wie die erfindungsgemäße Probe 1 von Beispiel
1.
Gemäß diesem Beispiel werden Instantnudeln mit unterschiedlichen Dicken auf gleiche Weise wie bei der
erfindungsgemäßen Probe von Beispiel 1 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß die Dicke der Nudeln
variiert wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt
Versuchsergebnisse | Dicke der Nudeln | 0,8 mm | 1,3 mm | 2,0 mm |
0,5 mm | ||||
Funktionelle Bewertung beim Essen | 0 | 0 | 0 | |
Kleben an den Zähnen (Personen) | 0 | |||
Schlüpfriges Gefühl ist | 0 | 0 | 0 | |
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 |
zu stark (Personen) | 0 | |||
Elastizität ist | 0 | 0 | 0 | |
ungenügend (Personen) | 5 | 0 | 1 | 3 |
zu stark (Personen) | 0 | 0 | 7 | |
Zu hart (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 |
Zu weich (Personen) | 6 | 0 | 3 | 9 |
Weizenmehlart. Rohgefühl | 0 | |||
(Personen) | 10 | 7 | 4 | |
Geschmacksbewertung (Punkte) | 7 |
13
Fortsetzung |
26 59 | 027 |
10
10 10 |
1,3 mm | 14 | 2,0 mm |
Versuchser^bnisse |
Dicke der Nudeln
0,5 mm 0,8 mm |
VO 00 00 |
5
4 6 |
|||
Wiederherstellungslahigkeit
während 3 min bei 85°C (Punkte) 83C (Punkte) 900C (Punkte) |
10
10 10 |
a-Umwandlungsgrad (%)
Sehr feine Netzwerkporen mit
unregelm. flacher Querschnittsform
97,1 %,3 93,1 88,6
vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle geht hervor, daß die Nudeln, die höchstens 13 mm dick sind, sehr
gute Eigenschaften besitzen.
Instantnudeln, die verschiedene Mengen an Natriumchlorid in den Nudeln enthalten, werden auf gleiche
Weise wie die erfindungsgemäße Probe 1 von Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß die Mengen 0,1,3,6 und
10% betragen, bezogen auf das absolute Trockengewicht der N. dein. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
der folgenden Tabelle VI aufgeführt
0% 1% 3%
6%
10%
Schlüpfriges Gefühl ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Elastizität ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Weizenmehlart. Rohgefühl
(Personen)
Geschmacksbewertung (Punkte)
Wiederherstellungsfähigkeit
während 3 min bei
85X (Punkte)
83C (Punkte)
90 C (Punkte)
Eigenschaften der Produkte
«-Umwandlungsgrad (%)
Sehr feine Netzwerkporen mit
unregelmäßiger, flacher Querschnittsform
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 3 | 9 |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | 1 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
96,1 vorhanden
10
96,2 vorhanden
96,5
vorhanden
10
10
10
10
10
10
96,7 97,0
vorhanden vorhanden
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die in den Nudeln enthaltene Natriumchloridmenge zwischen 1 und 6% liegen muß.
Die Instantnudeln mit unterschiedlichen Mengen an Salatöi, das auf die Oberfläche der Nudeln aufgetragen
wird, werden auf gleiche Weise wie die erfindungSgeiViä
ße Probe 1 von Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen,
daß die Menge an Salatöi zu 0%, 0,2%, 1,1%, 3%, 5% und 10% (ausgedrückt durch das Gewicht), bezogen auf
das absolute Trockengewicht der Nudeln, variiert wird, indem man die Zusammensetzung und die aufgesprühte
Menge an wäßriger Emulsion des Öls entsprechend einstellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII
aufgeführt.
15 16
Versuchsergebnisse Menge an aufgetragenem genießbarem Öl
0% 0,2% 1,1% 3% 5% 10%
Funktionelle Bewertung beim Essen
Kleben an den Zähnen 7 3 0 0 0 0
(Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Elastizität ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Zu hart (Personen)
Weizenmehlartiges Rohgefühl
(Personen)
Weizenmehlartiges Rohgefühl
(Personen)
Geschmacksbewertung (Punkte) 5 7 10 10
Wiederherstellungsfähigkeit
während 3 min bei
10 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 9 |
6 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 10 |
0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 7 |
4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
85 C (Punkte) | 6 | 8 | 10 | 10 | 7 | 6 |
83 C (Punkte) | 7 | 7 | 10 | 10 | 7 | 6 |
90 C (Punkte) | 6 | 9 | 10 | 10 | 7 | 6 |
Eigenschaften der Produkte | ||||||
Gehalt an NaCl (%) | 2,25 | 2,25 | 2,24 | 2,23 | 2,22 | 2,02 |
Ä-Umwandlungsgrad (%) | 96,8 | 96,7 | 96,2 | 96,0 | 95,4 | 93,8 |
Menge an aufgetr. Emulgier | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,03 | 0,03 |
mittel (%) | ||||||
Sehr feine Netzwerkporen mit | keine | vorhanden | vorhanden | vorhanden | vorhanden | keine |
unregelm., flacher Quer | ||||||
schnittsform |
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle geht hervor, werden auf gleiche Weise wie die erfindungsgemäße
daß die auf der Oberfläche der Nudeln aufgetragene Probe 1 von Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß
Menge an genießbarem öl 0,2 bis 5% betragen muß. w die Mengen an Emulgiermittel zu 0%, 0,01%, 0,02%,
1%, 3%, 5% und 7% (ausgedrückt durch das Gewicht),
. . bezogen auf das absolute Trockengewicht der Nudeln,
Beispiel b variiert werden, indem man die Zusammensetzung und
Die Instantnudeln mit variierenden Mengen an die aufgesprühte Menge an wäßriger Emulsion entspre-
Emulgiermittel (höhere Fettsäureester von Saccharose), 45 chend einstellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
das auf die Oberfläche der Nudeln aufgetragen wurde, folgenden Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelli VIII
Versuchsergebnisse Menge an aufgetragenem Emulgiermittel
0% 0,01% 0,02% 1% 3% 5% 8%
Funktionelle Bewertung beim Essen
Kleben an den Zähnen (Personen) 4 2 0 0 0 0 0
Schlüpfriges Gefühl ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Elastizität ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Zu hart (Personen)
Zu hart (Personen)
Weizenmehlart. Rohgefühl
(Personen)
(Personen)
Geschmacksbewertung 6 8 10 10
(Punkte)
3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 3 | 9 |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 8 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Fortsetzung | 26 | 59 027 | 0,01 % | 0,02 % | 1% | 18 | 3% | 5% | 8% | |
17 | V ersuchsergebnisse | |||||||||
Wiederherstellungsfähigkeit | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
während 3 min bei | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
85 C (Punkte) | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | ||||
83 C (Punkte) | Menge an aufgetragenem Emulgiermittel | |||||||||
90 C (Punkte) | 0% | 2,25 | 2,24 | 2,23 | 2,22 | 2,20 | 2,18 | |||
Eigenschaften der Produkte | 95,7 | 96,2 | 96,4 | 96,5 | 96,8 | 97,2 | ||||
Gehalt an NaCl (%) | 1,11 | 1,10 | 1,08 | 1,07 | 1,05 | 1,01 | ||||
a-Umwandlungsgrad (%) | 9 | |||||||||
Menge an aufgetragenem Salatöl | 9 | |||||||||
10 | ||||||||||
2,25 | ||||||||||
92,8 | ||||||||||
1,11 |
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Menge an auf der Oberfläche der
Nudeln aufgetragenem Emulgiermittel 0,01 bis 5 Gew.-°/o, bevorzugt 0,02 bis 3 Gew.-°/o, betragen muß.
Zu 500 Teilen Weizenmehl gibt man eine Lösungsmischung aus 170 Teilen Wasser, 10 Teilen Natriumchlorid
und 1 Teil eines Gemisches aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumphosphat und Natriumphosphat.
Das entstehende Gemisch wird in einer Dicke von 0,8 mm mittels Walzen ausgerollt und zu Rohnudeln
verformt. Die Rohnudeln (681 Teile) werden einheitlich mit einer Emulsion, bestehend aus 900 Teilen Wasser,
100 Teilen Salatöl und 2 Teilen höherer Fettsäureester
von Saccharose (Saccharosepalmitinsäureester), unter Verwendung einer Sprühpistole besprüht. 12% der
Emulsion werden auf der Oberfläche der Rohnudeln aufgetragen (1,2%, bezogen auf das Gewicht der
Rohnudeln, an Salatöl, 0,02% Saccharosepalmitinsäureester als Emulgiermittel und 10,8% Wasser werden
aufgetragen). Anschließend werden die so behandelten Rohnudeln 2 min mit Dampf von 1,0 kg/cm2 (Wassergehalt
nach der Dampfbehandlung: 38%) erhitzt. Dann werden sie mit heißer Luft bei einer Temperatur von
10O0C und einer Luftgeschwindigkeit von 20 m/sec, bis
der Wassergehalt der Nudeln 7% beträgt, getrocknet, wobei man die erfindungsgemäße, poröse Instantnudeln
mit sehr feinen Poren erhält.
Als Vergleichsprobe 7 wird die Emulsion aufgesprüht und die Nudeln werden dann auf gleiche Weise wie oben
beschrieben ohne Durchführung der Dampfbehandlung 25 getrocknet.
Als Vergleichsprobe 8 wird die Emulsion auf gleiche Weise wie oben beschrieben aufgesprüht und dann mit
heißer Lufi 2 min bei 100° C und einer Luftgeschwindigkeit
von 3 m/sec getrocknet. Es wird die gleiche JO Dampfbehandlung wie bei der vorliegenden Erfindung
bis zu einem Wassergehalt von 38% durchgeführt und dann wird das gleiche Trocknen wie bei der
vorliegenden Erfindung durchgeführt.
Als Vergleichsprobe 9 werden die Rohnudeln auf π gleiche Weise wie bei der vorliegenden Erfindung
behandelt, ausgenommen, daß die Nudeln mit 10,8% Wasser an Stelle der Emulsion beschichtet werden.
Als Vergleichsprobe 10 werden die Rohnudeln auf gleiche Weise wie bei der vorliegenden Erfindung
behandelt, ausgenommen, daß die Emulsion nicht angewendet wird.
Bei der Vergleichsprobe 11 werden die Rohnudeln auf gleiche Weise wie bei der vorliegenden Erfindung
behandelt, ausgenommen, daß nur 1,2% Salatöl aufgetragen werden.
Die Instantnudeln der oben beschriebenen erfindungsgemäßen
Probe und der Vergleichsproben 7 bis 11 werden untersucht Es wird die Klebrigkeit zwischen
den Nudeln, das Eßgefühl festgestellt und der Geschmack wird bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle IX aufgeführt.
Versuchsergebnisse
Vergleichsprobe
7 8
7 8
10
Erfindungsgem. Probe
Funktionelle Bewertung beim | Essen | vm*) | vm*) | m*) | n*) | n·) |
Klebrigk. zwisch. d. Nudeln | vm*) | 0 | 6 | 7 | 0 | 0 |
Kleben an den Zähnen | 0 | |||||
(Personen) | ||||||
Schlüpfriges Gefühl ist | 12 | 5 | 5 | 0 | 0 | |
ungenügend (Personen) | 12 | 0 | 0 | 0 | 10 | 0 |
zu stark (Personen) | 0 | |||||
26 | 0 | 8 | 0 | 59 027 | IO | 20 | U | Erfindungs- | |
0 | 0 | gem. Probe | |||||||
Fortsetzung | 13 | 13 | 10 | 0 | |||||
Versuchsergebnisse | Vergleichsprobe | 13 | 13 | 0 | 0 | 0 | |||
7 | 9 | 13 | 13 | 0 | |||||
Elastizität ist | 2 | 2 | 12 | 13 | 0 | ||||
ungenügend (Personen) | keine. | 11 | 0 | ||||||
zu stark (Personen) | 0 | 4 | 2 | ||||||
Zu hart (Personen) | 0 | 10 | |||||||
Weizenmehlart. Rohgefühl | 3 | ||||||||
(Personen) | |||||||||
Geschmacksbewertung (Punkte) | 6 | ||||||||
♦) vm = sehr stark; m = stark; η = | |||||||||
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß man bei dem Verfahren, bei dem die
Rohnudeln mit einer Emulsion behandelt werden, die ein genießbares Öl, Wasser und ein Emulgiermittel
enthält, mit Dampf erhitzt und dann getrocknet werden und daß die Forderungen der vorliegenden Erfindung
erfüllt, Instantnudeln erhalten werden, die keine iClebrigkeit zwischen den Nudeln zeigen (die Trennstufe
kann weggelassen werden), und daß diese Nudeln ein schlüpfriges Gefühl ergeben ergeben und eine gute
Geschmacksbewertung zeigen.
Instantnudeln werden auf gleiche Weise wie die wie in der folgenden Tabelle X aufgeführt, variiert
erfindungsgemäße Probe von Beispiel 7 hergestellt, wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle X
ausgenommen, daß der Dampfdruck und die Dampfzeit, 30 angegeben.
Dampfdruck (kg/cm2) | 0,5 | 0,5 | 2 | 5 | 1,0 | 1,0 | 1,5 | 1,5 | 2,0 | 2,0 | |
0,2 | Bedampfungszeit (min) | ||||||||||
2 | 0 | 0 | 2 | 5 | 2 | 5 | 2 | 5 | |||
0 | 0 | ||||||||||
Funktionelle Bewertung beim Essen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Klebrigk. zwisch. d. Nudeln | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
Kleben an den Zähnen (Personen) | 0 | 0 | |||||||||
Schlüpfriges Gefühl ist | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
zu stark (Peisonen) | 0 | 1 | |||||||||
Elastizität ist | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 1 | 3 | 5 | 6 | ||
zu stark (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Zu hart (Personen) | 4 | 10 | 8 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
WeiEenmehlarL Rohgefühl | |||||||||||
(Personen) | 6 | 10 | 7 | 9 | 7 | 6 | 5 | ||||
Geschmacksbewertung (Punkte) |
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß der Dampfdruck und die Bedampfungszeit
0,5 bis 1,5 kg/cm2 bzw. 2 bis 5 Minuten betragen müssen.
Instantnudeln werden auf gleiche Weise wie die erfindungsgemäße Probe von Beispiel 7 hergestellt,
ausgenommen, daß die Trocknungstemperatur und die
Trocknungszeit, wie in der folgenden Tabelle XI angegeben, variiert werden. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle Xl aufgeführt.
Trocknungstemperatur ( C)
20 60 70 80
Trocknungszeit (min)
80 60 45 30
100 110 120 130 150
15 12 10 8 4
15 12 10 8 4
Funktionelle Bewertung beim Essen
Klebrigk. zwisch. d. Nudeln
Kleben an den Zähnen
(Personen)
Kleben an den Zähnen
(Personen)
Schlüpfriges Gefühl ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Elastizität ist
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
ungenügend (Personen)
zu stark (Personen)
Zu hart (Personen)
Weizenmehlart Rohgefühl
(Personen)
Weizenmehlart Rohgefühl
(Personen)
Geschmacksbewertung (Punkte) 6 n*) = nein.
n·) | η | η | η | η | η | η | η | η | ja |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 5 |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | 2 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 7 |
0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 10 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist erkennbar, daß die Trocknungstemperatur bevorzugt 60
bis 1300C, mehr bevorzugt 90 bis 1100C, betragen sollte.
Instantnudeln werden auf gleiche Weise wie die erfindungsgemäße Probe von Beispiel 7 hergestellt,
ausgenommen, daß Rohnudeln mit einem Wassergehalt, wie er in der folgenden Tabelle XII aufgeführt ist,
verwendet werden und die Eigenschaften der erhaltenen
Nudeln bestimmt werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XII aufgeführt.
Wassergehalt | der Rohnudein | (%) | 35 | 40 | 45 | |
20 | 25 | 30 | ||||
Funktionelle Bewertung beim | Essen | nein | nein | ja | ||
Klebrigk. zwisch. d. Nudeln | nein | nein | nein | 0 | 0 | 1 |
Kleben an den Zähnen | 0 | 0 | 0 | |||
(Personen) | ||||||
Schlüpfriges Gefühl ist | 0 | 0 | 0 | |||
ungenügend (Personen) | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
zu stark (Personen) | 0 | 0 | 0 | |||
Elastizität ist | 0 | 2 | 5 | |||
ungenügend (Personen) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
zu stark (Personen) | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
Zu hart (Personen) | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Weizenmehlart. Rohgefühl | 6 | 2 | 1 | |||
(Personen) | 10 | 8 | 5 | |||
Geschmacksbewertung (Punkte) 4 | 7 | 8 | ||||
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß der Wassergehalt der Rohnudeln
bevorzugt 25 bis 40% betragen sollte.
Instantnudeln werden auf gleiche Weise wie die erfindungsgemäße Probe von Beispiel 7 hergestellt.
ausgenommen, daß Saccharosestearinsäureester, Sorbitanstearinsäureester
oder Monoglycendstearat allein an Stelle des Saccharosepalmitinsäureesters verwendet
wird. Die Eigenschaften der erhaltenen Nudeln werden bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in der
folgenden Tabelle XIlI aufgeführt
24
Emulgiermittel
Saccharosestearinsäure ester Sorbitanstearinsäure- ester
Monoglyceridstearat
Funktionelle Bewertung beim t-ssen
Klebrigk. zwisch. d. Nudeln nein
Kleben an den Zähnen (Personen) 0
Schlüpfriges Gefühl ist
unzureichend (Personen) 0
zu stark (Personen) 0
Elastizität ist
ungenügend (Personen) 0
zu stark (Personen) 0
Zu hart (Personen) 0
Weizenmehlart Rohgefühl (Personen) 0
Geschmacksbewertung (Punkte) 10
nein | nein |
0 | 0 |
1 | 1 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
10 | 10 |
Aus den Ergebnissen der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß höhere Fettsäureester von Saccharose,
höhere Fettsäureester von Sorbitan, höhere Fett-
säure-Monoglyceride u. ä. wirksam verwendet werden können.
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Instant-Nudeln, die innerhalb von 3 Minuten durch Behandlung mit Wasser von 850C genießbar ι
sind, die eine Stärkekomponente, vornehmlich Weizenmehl, und 1 bis 6 Gew.-% Kochsalz
enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie hergestellt worden sind, indem man auf die
Oberfläche der rohen Nudeln eine Öl-in-Wasser- m
Emulsion aufbringt, wobei, bezogen auf das Gewicht der Rohnudeln 2,7 bis 18 Gew.-% Wasser. 0,2 bis 5
Gew.-% eines eßbaren Öls und 0,01 bis 5 Gew.-% eines Emulgiermittels aufgebracht werden, die
Nudeln dann bei einem Druck von 0,5 bis 1,5 kg/cm2 ι >
bis zu einem ac-Umwandlungsgrad der Stärkekomponeme
von mindestens 93% zwei bis fünf Minuten lang bedampft und schließlich bei Temperaturen
über 600C getrocknet werden.
2. Instantnudeln nach Anspruch 1, dadurch :<> gekennzeichnet, daß, bezogen auf das absolute
Trockengewicht der Nudeln, der Kochsalzgehalt 2 bis 4 Gew.-% beträgt.
3. Instantnudeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das absolute r>
Trockengewicht der Nudeln, die Menge des eßbaren Öls 0,3 bis 4 Gew.-% beträgt.
4. Instantnudeln nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das absolute
Trockengewicht der Nudeln, der Gehalt an Emul- in giermittel 0,02 bis 2 Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4477876A JPS52128254A (en) | 1976-04-19 | 1976-04-19 | Production of instant noodle |
JP9331876A JPS5320445A (en) | 1976-08-05 | 1976-08-05 | Nonnfry dry instant noodle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659027A1 DE2659027A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2659027B2 true DE2659027B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2659027C3 DE2659027C3 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=26384740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659027A Expired DE2659027C3 (de) | 1976-04-19 | 1976-12-27 | Instantnudein |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4098906A (de) |
CA (1) | CA1065183A (de) |
DE (1) | DE2659027C3 (de) |
ES (1) | ES454806A1 (de) |
FR (1) | FR2348657A1 (de) |
GB (1) | GB1522284A (de) |
IT (1) | IT1067698B (de) |
MX (1) | MX4056E (de) |
NL (1) | NL162826C (de) |
PH (1) | PH14112A (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53121955A (en) * | 1977-03-29 | 1978-10-24 | Miyoujiyou Shiyokuhin Kk | Production of instant noodles |
JPS6031464B2 (ja) * | 1977-05-23 | 1985-07-22 | ハウス食品工業株式会社 | 即席麺類の製造法 |
US4208439A (en) * | 1977-10-25 | 1980-06-17 | Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. | Preparation of pasta |
JPS5486642A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-10 | Toyo Suisan Kaisha | Continuous production of foamed alpha noodle |
JPS5495755A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-28 | Kanebo Foods | Production of nonfried dry instant noodles |
DE2850750C2 (de) * | 1978-11-23 | 1982-07-15 | Maizena Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von Instant-Teigwaren |
US4370352A (en) * | 1979-02-07 | 1983-01-25 | Kanebo Foods, Ltd. | Non-fried instant cooking dry noodles |
FR2474831A1 (fr) * | 1980-02-05 | 1981-08-07 | Buitoni | Produits a cuisson rapide a base de cereales et procede pour leur preparation |
US4495214A (en) * | 1981-10-01 | 1985-01-22 | Rutgers Research & Educational Foundation | Process for producing quick-cooking products |
US4469711A (en) * | 1981-10-01 | 1984-09-04 | Rutgers Research & Educational Foundation | Process for making quick-cooking pasta |
US4423082A (en) * | 1981-11-23 | 1983-12-27 | Kraft, Inc. | Method for manufacturing quick cooking pasta products |
US4529609A (en) * | 1982-05-20 | 1985-07-16 | Campbell Soup Company | Process for preparing quick cooking semimoist pasta and product thereof |
JPS5963152A (ja) * | 1982-10-02 | 1984-04-10 | Miyoujiyou Shokuhin Kk | 早もどりめん類の製造方法 |
US4525371A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-25 | Thomas J. Lipton, Inc. | Lecithinated noodles and process for manufacture thereof |
JPS61173756A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-05 | Nissin Food Prod Co Ltd | 即席麺類の製造方法 |
US4752491A (en) * | 1985-10-10 | 1988-06-21 | Joseph C. D'Alterio | Cooking superimposed pasta ribbons on a zigzag conveyor |
JPS6296053A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-02 | Ajinomoto Co Inc | 麺帯の製造法 |
US4783339A (en) * | 1985-12-20 | 1988-11-08 | Campbell Soup Company | Process for making instant cooking noodle products |
DE3818422A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Johann Maroudas | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigwaren aus einem mehl, wasser und bindemittel enthaltenden teig, der nach der ausformung getrocknet wird |
US4906483A (en) * | 1988-09-29 | 1990-03-06 | Kloos Sharon C | No-fat, no-cholesterol, salt-free, potato cooking process |
US5397587A (en) * | 1993-08-06 | 1995-03-14 | Thompson's Pet Pasta Products, Inc. | Moist pasta-type food products and method of producing same |
US5500236A (en) * | 1994-06-17 | 1996-03-19 | Campbell Soup Company | Non-fried flavored ramen noodles |
JP3421823B2 (ja) * | 1994-11-10 | 2003-06-30 | フクヤマ食品株式会社 | ゆで麺類の製造法 |
US6146682A (en) * | 1998-05-26 | 2000-11-14 | Bestfoods | Wet toasted pasta having improved hot water pour-over rehydration properties and method of manufacture |
US6106882A (en) * | 1998-05-26 | 2000-08-22 | Bestfoods | Wet toasted pasta and method of manufacture |
US6541059B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-04-01 | Bestfoods | Process of making instant pasta with improved cooking quality |
EP1454538A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Standard Foods Corporation | Mehlzusammensetzung enthaltend Nicht-Weizen Getreide und daraus hergestellte Teigwaren |
CA2434887A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-07 | Standard Foods Corporation | Flour composition containing non-wheat cereal components, and noodles produced therefrom |
EP1833310B1 (de) * | 2004-12-23 | 2010-01-27 | Nestec S.A. | Verfahren zur herstellung von nicht frittierten trockenen schnellkochnudeln |
US20070172575A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Shamika Gune | Nutritious edible compositions having zero digestible carbohydrates and high proteins and processes for making same |
KR101252982B1 (ko) * | 2008-11-12 | 2013-04-15 | 니신 쇼쿠힌 홀딩스 가부시키가이샤 | 고온 열풍 건조 즉석면의 제조 방법 |
JP4860773B1 (ja) | 2011-02-18 | 2012-01-25 | サンヨー食品株式会社 | 即席麺の製造方法 |
PH12012502133A1 (en) * | 2011-03-22 | 2015-07-22 | Nissin Foods Holdings Co Ltd | Instant noodles and method of producing the same |
US20140093631A1 (en) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Icl Performance Products Lp | Pasta compositions comprising phosphate salts and methods of making |
JP6353499B2 (ja) | 2016-08-31 | 2018-07-04 | 日清食品ホールディングス株式会社 | フライ麺の製造方法 |
JP6334623B2 (ja) * | 2016-08-31 | 2018-05-30 | 日清食品ホールディングス株式会社 | ノンフライ麺の製造方法 |
CN107950890A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-04-24 | 河西学院 | 一种采用熟化和蒸煮方法的非油炸加工方便面工艺 |
US12239149B1 (en) | 2023-09-26 | 2025-03-04 | David Walsh | Compositions and methods of producing cooked egg products |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1349524A (en) * | 1920-08-10 | Carl s | ||
CH399155A (de) * | 1962-07-27 | 1966-03-31 | Buehler Ag Geb | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren |
US3997676A (en) * | 1972-09-25 | 1976-12-14 | Nissin Shokuhin Kaisha, Ltd. | Instant-cooking cupped noodles and a method of producing the same |
-
1976
- 1976-12-15 CA CA267,925A patent/CA1065183A/en not_active Expired
- 1976-12-17 US US05/751,659 patent/US4098906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-27 DE DE2659027A patent/DE2659027C3/de not_active Expired
- 1976-12-31 IT IT31071/76A patent/IT1067698B/it active
-
1977
- 1977-01-04 ES ES454806A patent/ES454806A1/es not_active Expired
- 1977-01-11 MX MX77100557U patent/MX4056E/es unknown
- 1977-01-14 NL NL7700363.A patent/NL162826C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-18 FR FR7701352A patent/FR2348657A1/fr active Granted
- 1977-01-31 GB GB3823/77A patent/GB1522284A/en not_active Expired
- 1977-02-09 PH PH19439A patent/PH14112A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1522284A (en) | 1978-08-23 |
NL162826C (nl) | 1980-07-15 |
DE2659027A1 (de) | 1977-10-20 |
NL7700363A (nl) | 1977-10-21 |
DE2659027C3 (de) | 1980-06-26 |
NL162826B (nl) | 1980-02-15 |
FR2348657B1 (de) | 1981-07-03 |
US4098906A (en) | 1978-07-04 |
PH14112A (en) | 1981-02-26 |
MX4056E (es) | 1981-11-26 |
FR2348657A1 (fr) | 1977-11-18 |
CA1065183A (en) | 1979-10-30 |
IT1067698B (it) | 1985-03-16 |
ES454806A1 (es) | 1978-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659027C3 (de) | Instantnudein | |
DE2846045C2 (de) | ||
DE69008285T2 (de) | Gebratenes Snackprodukt mit niedrigem Fettgehalt. | |
DE69308557T2 (de) | In fett gebackene esswaren mit einem reduzierten fettgehalt | |
DE1517087C3 (de) | Verfahren zur Bereitung von frittierten Kartoffelprodukten | |
DE69007782T2 (de) | Kartoffelchipstruktur mit niedrigem ölgehalt. | |
DE69825731T2 (de) | Polydextrose als fettabsorptionsinhibitor in gebratenen lebensmitteln | |
DE2630287A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kartoffelprodukten und die nach diesem verfahren hergestellten produkte | |
DE3134377A1 (de) | Back- und koch-unterlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1692666A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Snack-Produkten | |
DE2828415C2 (de) | ||
DE1692608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pommes frites | |
DE69614186T2 (de) | Schnellkochnudelstreifen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung | |
DE1767060A1 (de) | Koerniges Konservierungsmittel fuer Lebensmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2735687A1 (de) | Feuchtigkeitsbestaendige nussartige nahrungsmittelmasse sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH625942A5 (de) | ||
DE2325857A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kartoffelchips mit einstellbarer zusammensetzung, verbessertem geschmack und verbesserter essqualitaet | |
DE4221018A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einwegbehältnisses | |
DE3873635T2 (de) | Reiskuchen und verfahren zur herstellung davon. | |
DE1816164C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Panierstärken | |
DE69618353T2 (de) | Mit Nahrungsmittelqualitätssperre beschichtetes Verpackungsmaterial | |
DE1692124A1 (de) | UEberzugsmasse fuer Fleisch- und Fischprodukte | |
DE69402836T2 (de) | Panierkrumen überzug-zusammensetzung | |
DE1442001A1 (de) | Essbares plastisches Emulsionsfett von Art einer OEl-in-Wasser-Emulsion zur Verwendung bei der Herstellung blaetterteigartigen Backwaren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69717111T2 (de) | Vorgebackene geformte getreidenahrungsmittel und deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |