[go: up one dir, main page]

DE2634038A1 - Naehmaschine mit einzelmustersteuerung - Google Patents

Naehmaschine mit einzelmustersteuerung

Info

Publication number
DE2634038A1
DE2634038A1 DE19762634038 DE2634038A DE2634038A1 DE 2634038 A1 DE2634038 A1 DE 2634038A1 DE 19762634038 DE19762634038 DE 19762634038 DE 2634038 A DE2634038 A DE 2634038A DE 2634038 A1 DE2634038 A1 DE 2634038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
pattern
sewing machine
line
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634038C2 (de
Inventor
Stephen Alexander Garron
Robert Conrad Hauf
Robert Louis Sedlatschek
John Whilldin Wurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSMC Inc
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2634038A1 publication Critical patent/DE2634038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634038C2 publication Critical patent/DE2634038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/04Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
    • D05B19/10Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPUING. W. NIEMANN 9 R ^ A ΓΠ°
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT /D J AU J ϋ
MÖNCHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 50, 26.JuIi 1976
KÖNIGSTRASSE 28 TELEFON: 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX: 212979 KARP D
W.27016/76 20/ko
The Singer Company
Elizabeth, New Jersey, V.St.Ä.
Nähmaschine mit Einzelmustersteuerung,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit Stichbildeinstrumentalitäten einschließlich einer Nadel, eines Greifers und einer Arbeitsstückvorschub einrichtung, mit einer Betätigungseinrichtung einschließlich Verbindungen zum Hin- und Herbewegen der Nadel in ihrer Längsrichtung und zum Erteilen von zusammenwirkender und in Wechselbeziehung.stehender Bewegung an die Stichbildeinstrumentalität zur Bildung einer Aufeinanderfolge von Stichen, sowie mit einer Stichmustereinrichtung zum Beeinflussen der individuellen Setzung der Aufeinanderfolge von Stichen in irgendeinem ausgewählten" Stichmuster aus einer Mehrzahl verschiedener Stichmuster mit sich wiederholenden Stichen, von denen jedes einen identifizierenden Anfangs- und einen letzten Stich hat,
709808/0777
BANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 20070000), KONTO NR. «5/18823 · POSTSCHECK: HAMBURG U28«-205
und mit einer durch die Bedienungsperson beeinflußbaren Einrichtung zum beliebigen Wirksammachen irgendeines ausgewählten Stichmusters aus der Mehrzahl verschiedener Stichmuster.
Nähmaschinen, die Musternocken verwenden, um das Muster aufeinanderfolgender Nadeleinstiche zu beeinflussen, sind regelmäßig mit Abstellvorrichtungen versehen, die von besonderen Nockensteuereinrichtungen betätigt werden und in der Weise wirksam sind, daß sie bei Beendigung jedes gegebenen Nockenarbeitszyklus das Arbeiten der Maschine unterbrechen. Bei diesen bekannten Abstellvorrichtungen ist die Anzahl der Stiche, die bei jedem Arbeitszyklus der Maschine gebildet werden müssen, vorgeschrieben, und daher wären diese bekannten Vorrichtungen nicht dazu geeignet, eine Einzelmustersteuerung für Stichmuster zu schaffen, deren Stichzahl für jedes Muster verschieden sein kann, überdies erfordern die beim Arbeiten der bekannten Abstellvorrichtungen zum plötzlichen Beenden des Arbeitens der Betätigungsvorrichtung der Nähmaschine auftretenden Kräfte eine größere Festigkeit und Stabilität des Nähmaschinengehäuses, als sie bei den üblichen Haushaltsnähmaschinen praktisch vorhanden ist.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Nähmaschine, mit welcher ein einzelnes aus mehreren Mustern ausgewähltes Stichmuster hergestellt werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß in der Nähmaschine eine Einrichtung eingeschlossen ist, welche, das Ende jedes Stichmusters, das die Nähmaschine herstellen kann, signalisiert, und daß an der Nähmaschine eine von der Bedienungsperson beeinflußte Einzelmustersteuereinrichtung vorgesehen ist, welche, wenn sie zu irgendeiner Zeit wäh-
709808/0777
rend des Nähens eines Musters wirksam gemacht wird, auf das nachfolgende Musterende-Signal anspricht, um weitere Relativbewegung,zwischen der Nähmaschinennadel und dem zu nähenden Werkstück zu verhindern.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer Einzelmustersteuereinrichtung der vorgenannten Art eine_ Alternativeinrichtung vorzusehen, um die Nähmaschine wieder instand/zu/setzen, nach jeder Sperrung der Nähmaschine ein zusätzliches Muster zu nähen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, in der die Nähmaschine aus dem Maschinensperrzustand entweder durch Beeinflussung der Einzelmustersteuerung durch die Bedienungsperson reaktiviert wird, in welchem Fall nur ein zusätzliches Muster genäht wird, oder durch Beeinflussung der Musterauswahlsteuerung durch die Bedienungsperson, wobei das betreffende bestimmte Muster erneut gewählt wird, in welchem Fall das Muster wiederholt erzeugt wird.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert . .
Fig. 1 stellt eine perspektivische Vorderansicht einer Nähmaschine gemäß der Erfindung dar. Fig. 2 stellt eine Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab im wesentlichen nach der Linie 2-2 der Fig. 1 dar, welche den Einzelmustersteuerschalter an-der Nähmaschine zeigt. Fig. 3 stellt einen Längsschnitt durch den Einzelmustersteuerschalter im wesentlichen nach der Linie 3-3 der Fig. 2 dar. Fig. 4 stellt eine perspektivische Ansicht des
Nadelstangenmechanismus im äußersten Ende
709808/077 7
des Maschinenarms dar, welche die Nadelstangenfreigabevorrichtung zeigt. Fig. 5 stellt ein logisches Diagramm dar, welches ein Zierstichnähmaschinen-Stichmustersystem zeigt, das im Ansprechen auf elektronische Signale arbeitet und bei dem die Einzelmustersteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
Die vorliegende Erfindung kann bei jeder Nähmaschine angewendet werden, die ein Zierstichmustersystem aufweist, das im Ansprechen auf elektronische Musterinformationssignale arbeitet (DT-OS 2 430 845).
Das in Fig. 5 wiedergegebene logische Diagramm zeigt alle in Fig. 2 der genannten DT-OS 2 430 845 gezeigten Teile und enthält außerdem zusätzliche Elemente, um eine größere Auswahl an Mustern vorzusehen, sowie zusätzliche Elemente, um die Einzelmustersteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
In Fig. 1 der'Zeichnung ist mit 11 ein Nähmaschinengehäuse bezeichnet, das eine Stofftragplatte 12 aufweist, von der sich ein Ständer 12 nach oben erstreckt, welcher einen sich über der Stofftragplatte erstreckenden überkragenden Maschinenarm 14 trägt. Eine an der Stofftragplatte getragene Stichplatte bildet eine Abstützung gegen den Druck einer in dem Maschinenarm getragenen unter Federvorspannung stehenden Drückervorrichtung 16. Zu nähende Arbeitsstücke werden durch die Drückervorrichtung 16 nach unten gegen die Stichplatte und gegen einen Stoffschieber 17 gedrückt, der nach oben durch Schlitze 18 in der Stichplatte arbeitet, um Vorschub des Arbeitsstücks zu bewirken. Die Stichplatte 15 ist außerdem mit einer öffnung versehen, um Auf- und "Abbewegung und seitliches Ausschwingen einer
709808/0777
in dem Maschinenarm getragenen Nadel 19 zu ermöglichen.
Der Maschinenarm der Nähmaschine ist vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung 20 versehen, die eine Schildplatte 21 aufweist, durch die eine Mehrzahl von Musterauswahlkncpfen 30 bis 37 vorstehen, sowie einen durchsichtigen Einsatz' 39, durch den Kennzeichen in enger Zuordnung zu den Auswahl- oder Wählknöpfen sichtbar sind. Ein zusätzlicher verschiebbar gehalterter und durch die Schildplatte 21 vorstehender Knopf 40 ist zu dem Zweck der manuellen Steuerung der Ausführung nur eines ausgewählten Stichmusters durch die Nähmaschine vorgesehen. Geeignete Kennzeichen 41 können an dem durchsichtigen Einsatz über dem einzelnen MusterSteuerknopf angeordnet sein, um den Zweck dieses Teiles der Bedienungsperson kenntlich zu machen.. ·
Aus Fig. 2 und 3, die den Einzelmustersteuerknopf 40 und die diesem zugeordneten Teile im einzelnen darstellen, ist ersichtlich, daß ein "Verschlußteil 42 an . der Rückseite der Schildplatte 21 befestigt und zwischen ihnen eine Schaltergrundplatte 43 festgehalten ist. An der Schaltergrundplatte 43 ist in Ausrichtung mit dem Einzelmusterknopf 40 ein elektrischer Schalter 44 angeordnet, ' der vorzugsweise ein Paar Kontakte .45 und 46 aufweist, die sich durch die Schaltergrundplatte 43 erstrecken und durch eine gewölbt ausgebildete elektrisch leitende Federscheibe 47 überdeckt sind. Die Federscheibe 47 ist an einem Tragstreifen 48 gehältert, der so angeordnet ist, däß er an der Schaltergrundplatte 43 anliegt. Der Rand der Federscheibe 47 ist ständig in Eingriff mit dem Kontakt 45, aber, wenn sie nicht durch Niederdrücken des Knopfes 4.0 beeinflußt wird, bleibt die Federscheibe 47 gebogen und in ihrer Mitte
709808/0777
außer Eingriff mit dem Kontakt 46, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn die Scheibe 47 durch Berührung des Knopfes niedergedrückt wird, schnappt sie in eine Stellung, in der sie einen Leitungsweg zwischen den Kontakten 45 und 46 schließt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Leitungen einschließlich einer elektrischen Leitung 49 können die Kontakte 45 und 46 verbindend an Erde angeschlossen und, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, mit einer Spannungsquelle 50 und mit einem Inverter 51 verbunden sein. Wenn der Einzelmustersteuerschalter geschlossen ist, erscheint an der Eingangseite des Inverters 51 ein Signal mit niedrigem-Wert oder dem Wert 0 und an seiner Ausgansseite ein Signal mit einem hohen Weint oder dem Wert 1.
Unter Bezugnahme auf- Fig. 5 wird nachstehend der Einfluß des Schließens des Einzelmustersteuerschalters 44 auf das Arbeiten der Nähmaschine beschrieben.
Die Musterwähleinrichtung 90 bedingt abhängig von der Einstellung eines Schalters 70 und in Abhängigkeit davon, welcher Musterwählknopf gedrückt wird, daß ein ausgewähltes digitales Kodesignal kontinuierlich an den Ausgangsleitungen 72, 73, 74, 75 und 76 der Verriegelung 69 erscheint und daß in der Ausgangsleitung 139 des monstabilen Multivibrators 66 ein Impuls erzeugt wird. Im Adressenspeicher 91 bewirkt das digitale Kodesignal an den Leitungen 72 bis 76 einen Ausgang an den Leitungen 80 bis 87j der kontinuierlich die Anfangswortadresse einer Gruppe von aufeinanderfolgenden Wortadressen in dem ein Stichmuster darstellenden Muster im ROM-Speicher 92 bestimmt. Der Adressenzähler 93 spricht auf Impulse an der Leitung 104 an, um die zum ROM-Speicher 92 führenden Leitungen 95 bis IO3 erscheinende Adresse auf-
709808/0777
einanderfolgend zu erhöhen. Bei der bekannten Musternähmaschine war ein Impuls an der zum Adressenzähler 93 führenden Leitung 138 erforderlich, um diesen auf die an den Leitungen 80 bis 87 erscheinende Anfangswortadresse zurückzustellen und dies wurde entweder durch einen sich aus der Auswahl eines neuen Musters ergebenden Impuls in der Leitung 139 oder auf das Erscheinen eines besonderen das Ende eines Musters anzeigenden Kodewortes- an den Ausgangsleitungen 110 bis 114 des ROF-Speichers 92 her bewirkt, wobei die überstichbreite-Ausgangsleitungen 110 bis Il4 und die Vorschub-Ausgangsleitungen vom ROM-Speicher 92 her direkt zur Überstichbreite-Betätigungseinrichtung bzw. zur Vorschub-Betätigungseinrichtung führen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich j daß die überstichbreite-Aüsgängsleitungen 110 bis 114 bei der vorliegenden Erfindung nicht direkt vom ROM-Speicher 92 zu der überstichbreite-Betätigungseinrichtung führen, sondern stattdessen zu einem Hilfsspeieher 150 führen. Der Hilfsspeieher 150 speichert ein Muster einer überstichbreiteninformation, die z.B. der mittleren Nadelstellung entspricht, welches jedesmal dann an die zu der Betätigungseinrichtung führenden Ausgangsleitungen.I60 bis l64 angelegt wird, wenn ein Signal an die zu der Hilfsspeichereinheit 150 führenden Leitung I66 angelegt wird.
In Abwesenheit eines Signals an der Leitung I66 läßt der Speicher 150 die an den Leitungen 110 bis 114 erhaltene Stich· musterlnforma.tion zu den Leitungen I60 bis 164 gehen. Die-Leitung 116 geht von dem Ausgang eines ODER-Tores 151 aus..
In ähnlicher Weise sind Vorschub-Aüsgangsleitungen 115 bis 119 bei der vorliegenden Erfindung nicht direkt mit der Vorschub-Betätigungseinrichtung verbunden; statt
70.9808/0777
dessen schließt jede der Leitungen eine offenen Kollektor in Form eines NAND-Tores 170 ein. Der eine Eingang jedes der NAND-Tore 170 ist mit dem Ausgang eines NOR-Tores 175 verbunden.
Es ist eine Hilfsspeichereinheit l80 vorgesehen, die imstande ist, auf den Ausgangsleitungen 195 bis 199 "Vor s c hub groß en- und Richtungsinformationen von vorbestimmten! Wert anstelle der VorschubSteuermusterinformationen vom ROM-Speicher 92 zu beeinflussen. Wie nachstehend erläutert wird, ist z.B. die Hilfsspeichereinheit l80 geeignet, auf den Ausgangsleitungen 195 bis 199 einem Null-Vorschub entsprechende Vorschubsteuersignale vorzusehen, nachdem das Nähen jedes einzelnen Musters vervollständigt ist, wenn die Einzelmustersteuerung wirksam ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, unterscheidet sich der Adressenzähler 93 von dem Adressenzähler der bekannten Musternähmaschine (DT-OS 2 il30 845), indem bei der vorliegenden Erfindung ein Signal, d.h. ein hohes Potential
auf der Leitung 138 dem Adressenzähler 93 gestattet zu zählen, und bei Unterbrechung oder Ausbleiben des Signals auf der Leitung 138, d.h. einem niedrigen Potential, daß sich der Zähler zurückstellt, und zwar auf den jeweiligen von dem Adressenspeicher 91 durch die Leitungen 80 bis 87· fortlaufend an ihn angelegten Musternummeranfang. Das UND-Tor 135 bzw. das ODER-Tor 137, die auf das Musterende-Signal bzw. die Auswahl eines, neuen Musters ansprechen, liefern einen Eingang an ein NOR-Tor 1*10, dessen Ausgang mit der Rückstelleitung I38 des Adressenzählers 93 verbunden .ist.
Einen weiteren Eingang für das NOR-Tor 1*10 stellt der Ausgang eines ODER-Tores l4l dar. Ein Signal, das an dem einen oder anderen Eingang des ODER-Tores 1*11 erscheint, bewirkt eine Rückstellung des Adressenzählers 93. Die Lei-
70 9 808/0777
tung l43 führt einen durch eine nicht gezeigte Einrichtung beeinflußten Strom. Die Leitung 142 ist, wie nachstehend beschrieben, mit einem Stromkreis verbunden, der auf Einleitung eines weiteren Musters nach jedem EinzelmustererzeugungsVorgang anspricht.
Bei normalem Betrieb der Nähmaschine erzeugt diese, wenn der Einzelmustersteuerknopf 40 nicht von der Bedienungsperson gedrückt wird, fortlaufend wiederholte Stichgruppen des jeweiligen durch Betätigung des Schalters 70 und eines der Musterwählknöpfe 30 bis 37 ausgewählten Stichmusters. Die Auswahl irgendeines Stichmusters betätigt die Verriegelung 69 und bewirkt damit, daß der Adressenspeicher 91 auf den Leitungen 80 bis 87 die Adresse des ersten Wortes des gewählten Musters in den ROM-Speicher 92 gibt. Mit.Fortschreiten des Nähvorgangs schreitet der Adressenzähler 93 von dem ersten Wort kontinuierlich fort, bis ein das Musterende anzeigendes Kodewort erreicht ist, das z.B. der Binärkode Hill an den Überstichbreite-Ausgangsleitungen 110 bis 114 sein kann. Das UND-Tor 135 spricht auf ein solches Musterende-Kodewort ah und stellt den Adressenzähler 93 auf das erste Wort des Musters zurück, wodurch das ausgewählte Stichmuster fortlaufend wiederholt wird.
Im folgenden wird nun das Arbeiten des Einzelmustersteuersystems der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Pig, 5: ist der Einzelmustersteuerschalter 44 in einen logischen Stromkreis eingeschlossen dargestellt, dessen Ausgang ein Maschinensperrsignal auf einer Leitung 200 ist. Nachfolgend werden die Nähmaschinenfunktionen, die von-dem Maschinensperrsignal beeinflußt werden, sowie die Art und Weise, in der diese Punktion/beeinflußt werden, im einzelnen beschrieben; es möge hier genügen, zu bemerken, daß die Auf- und Abbeweguhg der Nadel, die Aus-
709808/0777
Schwingbewegung der Nadel und die ArbeitsStückvorschubbewegungen zeitweilig aufgehoben werden. Der Einzelmustersteuerschalter 44 kann daher geschlossen werden, während der eine oder der andere der beiden Zustände des Stromkreises herrscht, d.h. während an der Leitung 200 ein Maschinensperrsignal vorhanden ist oder nicht vorhanden ist.
Wenn die Nähmaschine auf normale Weise arbeitet, z.B. während des Nähens irgendeines ausgewählten Musters, und kein Maschinensperrsignal an der Leitung 200 vahanden ist, wird durch eine Flip-Flop-Schaltung 202 verhindert, daß ein kurzzeitiges Schließen des Einzelmustersteuerschalters 44 das Auftreten eines Maschinensperrsignals in der Leitung 200 bewirken kann, obwohl ein ODER-Tor 201 veranlaßt wird, ein Signal an die eine Seite der Flip-Flop-Schaltung 202 durchzulassen. Weiterhin findet keine Signalabgabe an die Leitung l42 statt, welche das Maschinensperrsignal zum ODER-Tor I4l führt. Die Nähmaschine arbeitet wenigstens für einen nachfolgenden Stich wie vorher weiter. Ein Schließen des Einzelmustersteuerschalters 44 unter diesen Umständen· bewirkt die Abgabe eines Signals an die Ausgangsleitung von der Flip-Flop-Schaltung 203 und bewirkt, daß an der Ausgangsleitung 207 von der Flip-Flop-Schaltung 204 ein Aus-Zustand herrscht. Beim nächstfolgenden Zeitsteuerimpuls von der Leitung 104 wird die Flip-Flop-Schaltung betätigt, wodurch ein Signal an die Ausgangsleitung 207 abgegeben wird, und so sind nach einem zusätzlichen Stichbildezyklus bei einem drei Eingänge 206, 207 und 208 aufweisenden UND-Tor 205 dessen Eingänge 206 und 207 im Ein-Zustand in Bereitschaft, beim nächsten Empfang eines Signals auf der Leitung 208 einen Ausgang an der Leitung
7 0 9808/0777
zu erzeugen. Ein solches Signal auf der Leitung 208 wird empfangen, wenn das UND-Tor 135 ein Signal im Ansprechen auf das nächstfolgende das Musterende anzeigende Kodewort liefert.
Das sich ergebende Signal auf der Leitung 209 betätigt die Flip-Flop-Schaltung 202 und bewirkt die Abgabe eines Signals auf der Leitung 200.
Zusätzlich zur Aufrechterhaltung des Adressenzählers 93 über die Leitung 142 in geladenem Zustand, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird ein in der Leitung 200 aufrechterhaltenes Signal als Eingang an ein ODER-Tor 220 angelegt, dessen Ausgang 221 über eine Verriegelungsschaltüng 222 ein Signal an eine Leitung 223 anlegt Ein auf den beiden Leitungen 200 und 223 als Eingang an einem UND-Tor 224 erscheinendes Signal bewirkt das Auftreten eines Signals an der Ausgangsleitung 225 und über das ODER-Tor 151 das Auftreten eines Signals an der Leitung 166, wodurch, wie. bereits oben erläutert, die Nadelausschwing-
■!■■■■
bewegung unterbrochen und beim Nadelausschwingmechanismus der Zustand einer konstanten Mittelstellung der Nadel hervorgerufen wird. · ■ . .
Ein Signal in der Leitung 223 von der Verriegelungsschaltung 222 üüer ein ODER-Tor 226 bewirkt das Auftreten eines Signals in der Ausgaij^leitung. 227 für die Betätigung einer Staffier-, Sprung- oder Verdecktstich-Einrichtung der Nähmaschine. Fig. 4 der Zeichnung zeigt diese Einrichtung, die auf ein Signal in der Leitung 227 ansprechend verwendet werden kann. Um die Hin- und Herbewegung der ■. Nadel in ihrer Längsrichtung zu unterbrechen und zu bewirken, daß die Nadel eine gehobene bzw. die obere Stellung einnimmt. Hierzu dient ein Solenoid 240, das-bei Empfang eines Signals in der Leitung 227 betätigt wird, ■
709808/0777
ein mechanisches Gestänge verschiebt, das einen Winkelhebel 241, einen länglichen Riegelfreigabeteil 242 und verschwenkbar angeordnete Riegelteile 243 und 244 ein- '<.. schließt, die einen die Nadelstange in Längsrichtung hin- und herbewegenden Block 245 von einem an der Nadelstange 230 befestigten Bund 246 entkuppeln. Eine Feder 247 bewirkt, daß die Nadelstange sich zum oberen Ende ihres Hubes nach oben bewegt, wenn die Blöcke 245 und 246 entkuppelt werden.'
Wenn ein Maschinensperrsignal in der Leitung 200 auftritt, gelangt es auch an den einen Eingang eines NOR-Tores 260, wodurch sich ein niedriges Potential oder ein Aus-Zustand an dessen Ausgang 261 ergibt, über einen Inverter 262 wird dann ein Signal auf einer Leitung 263 dem NOR-Tor 175 zugeführt, wodurch die offenen Kollektoren bzw. die NAND-Tore 170 gesperrt und dadurch der Vorschubmusterinformationsfluß unterbrochen wird.
Ein an der Leitung 263 erscheinendes Signal beeinflußt auch die Hilfsspeiehereinheit 18O zur Abgabe von VorschubmusterSignalen über die Leitungen 195 bis 199, die der Stichlänge Null entsprechen, so daß der Arbeitsstückvorschub zeitweilig aufgehoben wird und Arbeitsstücke nicht vorbewegt werden, während in der Leitung 200 das Maschinensperrsignal vorhanden ist.
Wenn der Einzelmustersteuerschalter 44 während des ■ normalen Nähens eines Musters betätigt wird, wird daher eine Verzögerung um einen Stich bewirkt, so daß wenigstens ein Stichmuster folgt, selbst wenn der Einzelmustersteuerschalter 44 zufällig beim letzten Stich des Musters geschlossen wird. Der Nähvorgang wird dann fortgesetzt, bis der letzte Stich des ausgewählten Musters beendet worden ist, wonach die Hin- und Herbewegung der Nadel in. ihrer Längsrichtung, die seitliche Ausschwingbewegung der Nadel
709808/0777
und der Arbeitsstückvorschub unterbrochen werden.
Die Nähmaschine verbleibt in diesem gesperrten Zustand, in dem das Arbeiten der üblichen Betätigungsvorrichtung für die Stichbildeinstrumentaiitäten keine Stichbildung oder keinen Arbeitsstückvorschub hervorruft, bis entweder der Einzelmustersteuerschalter 44 wieder gedrückt wird oder ein Muster durch Schließen irgendeines der Schalter 30 bis 37 ausgewählt wird.
■tBei Vornahme- einer dieser beiden Handlungen wird dem ODER-Tor 201 ein Eingangssignal von dem Inverter 51 oder von einem in der Leitung 139 auftretenden Impuls zugeführt und an die Flip-Flop-Schaltung 202 wird ein hohes Potential angelegt. Wegen des vorherigen Zustande s der Flip-Flop-Schaltung 202 unterbricht jegliches hohe. Signal, das vom. ODER-Tor 201 her angelegt wird, das Maschinensperrs^gnal in der Leitung 200. Dadurch wird:
1. über ein niedriges oder Aus-Signal auf der Leitung 142 die Unterbrechung der Zuführung zum Adressenfeähler 93 beeinflußt,.so daß die Wiedergewinnung der ausgewählten Stiehmüsterinformation vom ersten Stich des Musters an weitergehen kann;
2. durch den Aus-Zustand an einem der Eingänge des ' · 'UND-Tores 224 die Unterbrechung der vorbestimmten mittleren Nadelstellung durch die Hilfsspeichereinheit 150 beeinflußt, so daß die überstichbreitendaten vom ROM-Speicher. 92 an die überstichbreitenbetätigungseinriehtung geliefert werden;
3. durch einen Aus-Zustand an der Leitung 221 und einen sich daraus ergebenden Aus-Zustand an der Leitung 223 von der Verriegelungsschaltung 222 nach dem nächstfolgenden Zeitsteuerimpuls in der Leitung 104 die Unterbrechung der Staffier- oder Verdeckstich-Betätigungsein-
709808/0777
richtung und die sich ergebende Wiederherstellung der Hin- und Herbewegung der Nadel in ihrer Längsrichtung beeinflußt;. und
4. durch Umkehr· des Zustandes auf der Leitung 263 in einen niedrigen oder Aus-Zustand die Unterbrechung der vorbestimmten Nullvorschub-Einstellung durch die Hilfsspeichereinheit I80 und über das KOR-Tor 175 die Umkehrung des Zustands der MAND-Toren 170 in einen Zustand beeinflußt, in dem die Vorschubdaten vom ROM-Speicher 92 zur Vorschubbetätigungsvorrichtung passieren können.
Falls die Unterbrechung des Masehinensperrsignals auf der Leitung 200 durch die Auswahl eines neuen Musters hervorgerufen wurde, wird das UND-Tor 205 nicht in Bereitschaft für Lieferung eines Ausgangs bei Empfang eines Signals auf der Leitung 2O8 beim nächsten Musterende-Kodesignal gebracht, und das Stichmuster würde dann ad infinitum wiederholt. Falls jedoch die Unterbrechung des Maschinensperrsignals durch das Schließen des Einzelmustersteuerschalters 44 hervorgerufen wurde, werden die Flip-Flop-Schaltungen 203 und 204 in der beschriebenen Weise betätigt, und am Ende des Einzelmusters wird wieder daa Masehinensperrsignal als Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 202 abgegeben.
Die Einzelmustersteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft, weil sie für jedes einer Mehrzahl von verschiedenen Stichmustern wirksam ist, die jeweils eine andere Anzahl von Stichen umfassen können.
709808/0777

Claims (1)

  1. PatentansrirNche
    . 1. Nähmaschine mit Stichbildeinstrumentalitäten einschließlich einer Nadel, eines Greifers und einer Arbeitsstückvorschubeinrichtung, mit einer Betätigungseinrichtung einschließlich Verbindungen zum Hin- und Herbewegen der Nadel in ihrer Längsrichtung und zum Erteilen von zusammenwirkender und in Wechselbeziehung stehender Bewegung an die Stichbildeinstrumentalitäten zur Bildung einer Aufeinanderfolge von Stichen, sowie mit.einer Stichmustereinrichtung zum Beeinflussen der individuellen Setzung der Aufeinanderfolge von Stichen in irgendeinem ausgewählten Stichmuster aus einer Mehrzahl verschiedener Stichmuster mit sich wiederholenden Stichen, von denen jedes einen identifizierenden. Anfangsund einen letzten Stich hat, und mit einer durch die Bedienungsperson beeinflußbaren Einrichtung zum beliebigen Wirksammachen irgendeines ausgewählten Stichmusters, aus der Mehrzahl verschiedener Stichmuster, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum Begrenzen des Arbeitens. der Stichbildeinstrumentalitäten (19, 17) auf das Nähen nur einzelner Beispiele irgendeines ausgewählten Stichmusters, eine Einrichtung (200, 240 bis 244) zum Sperren bzw. Verhindern der zusammenwirkenden.und in Wechselbeziehung stehenden Bewegung der Stichbildeinstrumentalitäten (19, 17) der Nähmaschine durch Trennen der genannten Verbindungen (243 bis 246) für Hin- und Herber wegung der Nadel.(19) in Längsrichtung von der Betäti-
    70 9808/0777-
    gungseinrichtung, eine Signaleinrichtung (135), die der Stichmustereinrichtung zugeordnet ist und auf die Vollendung des letzten Stiches jedes beliebigen ausgewählten Stichmusters aus der Mehrzahl verschiedener Stichmuster vor der Rückkehr zum Anfangsstich des Stichmusters anspricht, und durch eine durch die Bedienungsperson beeinflußbare Einzelmustersteuereinrichtung (40, 44, 201 bis 205) zum Abhängigmachen des Arbeitens der Sperreinrichtung für die Stichbildeinstrumentalitäten (193 17) von dem nächsten Arbeiten der die Beendigung des letzten Stiches eines Musters anzeigenden Signaleinrichtung
    2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (200, 204 bis 244) zum Sperren oder Verhindern der zusammenwirkenden und in Wechselbeziehung stehenden Bewegung der Stichbildeinstrumentalitäten (19, 17) der Nähmaschine eine Einrichtung (220) zum zusätzlichen Unterbrechen der seitlichen Ausschwingbewegung der Nadel (19) und eine Einrichtung (260) zum zusätzlichen Unterbrechen der Arbeitsstück-Vorschubbewegung des VorschuDmechanismus aufweist.
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Bedienungsperson beeinflußbare Einzelmustersteuereinrichtung (40, 44, 201 bis 205) einen elektrischen Schalter (40) aufweist, der in einem Steuerstromkreis . (201 bis 205) angeordnet ist, der im Ansprechen auf ein kurzzeitiges Schließen des elektrischen Schalters wirksam ist, um danach die Sperreinrichtung (200, 204 bis 244) von dem nächsten Arbeiten der die Beendigung des letzten Stiches eines Musters anzeigenden Signaleinrichtung abhängig zu halten.
    709808/0777
    263A
    4. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (202) zum Verzögern der Wirkung des Arbeitens der Einzelmustersteuereinrichtung (40, 44, 201 bis 205) bei der Abhängigmachung der Sperreinrichtung (200, 204 bis 244) von dem nächsten Arbeiten der die Beendigung des letzten Stiches eines Stichmusters anzeigenden Signaleinrichtung (135) für einen Stichbildezyklus und durch eine Einrichtung (201), die unmittelbar nach dem Arbeiten der Einzelmustersteuereinrichtung (40, 44, 201 bis 205) wirksam gemacht wird, um ein vorhergehendes Arbeiten der Sperreinrichtung (200, 204 bis 244) zu beenden.
    7 098 08/0777
    Leerseite
DE2634038A 1975-08-07 1976-07-29 Nähmaschine Expired DE2634038C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/602,693 US3987739A (en) 1975-08-07 1975-08-07 Single pattern control of sewing machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634038A1 true DE2634038A1 (de) 1977-02-24
DE2634038C2 DE2634038C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=24412401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623838U Expired DE7623838U1 (de) 1975-08-07 1976-07-29 Naehmaschine mit einzelmustersteuerung
DE2634038A Expired DE2634038C2 (de) 1975-08-07 1976-07-29 Nähmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623838U Expired DE7623838U1 (de) 1975-08-07 1976-07-29 Naehmaschine mit einzelmustersteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3987739A (de)
JP (1) JPS6046998B2 (de)
BR (1) BR7604903A (de)
DE (2) DE7623838U1 (de)
FR (1) FR2320376A1 (de)
GB (1) GB1541499A (de)
IT (1) IT1062104B (de)
SE (1) SE7608057L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945774A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Naehmaschine
DE3224408A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. Mustergesteuerte naehmaschine zur herstellung von heftstichen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282010A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Union Special Corp Machine a coudre automatique
JPS5230551A (en) * 1975-09-04 1977-03-08 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Circuit for controlling motor driving electric sewing machine
GB1567513A (en) * 1976-05-14 1980-05-14 Sharp Kk Programmable stitch pattern forming control in an electronic sewing machine
JPS5314309A (en) * 1976-07-23 1978-02-08 Aisin Seiki Sewing machine motor control device for controlling one needle sewing of sewing machine
JPS53128445A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Janome Sewing Machine Co Ltd Electronic controlled sewing machine
US4142474A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 The Singer Company Sewing machine patterning means
IT1162042B (it) * 1978-02-21 1987-03-18 Necchi Spa Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore
US4138955A (en) * 1978-02-28 1979-02-13 The Singer Company Stitch length control for electronic sewing machine
US4417531A (en) * 1978-03-02 1983-11-29 Riccar Company, Ltd. Sewing machine with electronic controlled stitch pattern generator
US4150634A (en) * 1978-05-19 1979-04-24 The Singer Company Integrated motor controller for sewing machines
US4161150A (en) * 1978-10-23 1979-07-17 The Singer Company Simplified actuation of two step buttonhole in electronically controlled sewing machine
DE7838481U1 (de) * 1978-12-27 1979-04-12 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Naehmaschine mit einem elektrischen schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten schaltkreisen
SE419993B (sv) * 1979-06-20 1981-09-07 Husqvarna Ab Symaskin for somnad av monstersommar
SE424750B (sv) * 1980-12-02 1982-08-09 Husqvarna Ab Halvautomatisk symaskin
US4324191A (en) * 1981-06-08 1982-04-13 The Singer Company Auxiliary sewing machine motor braking
JPS6055150B2 (ja) * 1981-10-14 1985-12-03 三菱電機株式会社 模様縫いミシン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093183B (de) * 1957-08-31 1960-11-17 Pfaff Ag G M Nahtverriegelungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2361989A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Singer Co Sprungstichmechanismus fuer eine zickzack-naehmaschine
DE2430845A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Singer Co Musternaehmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074632A (en) * 1958-09-12 1963-01-22 Pfaff Ag G M Electronic control system for sewing machines and the like
US3229654A (en) * 1959-09-16 1966-01-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Automatic zig-zag sewing machine
IT692728A (de) * 1962-07-25
DE2107351A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-31 Union Special Maschinenfab einrichtung zum Abtasten der Nähgutkante und automatischem Auslösen eines Steuerimpulses zum gezielten Einschalten einer Einrichtung bei einer Nähmaschine für manuell gesteuerten Arbeitsablauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093183B (de) * 1957-08-31 1960-11-17 Pfaff Ag G M Nahtverriegelungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2361989A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Singer Co Sprungstichmechanismus fuer eine zickzack-naehmaschine
DE2430845A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-30 Singer Co Musternaehmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945774A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo Naehmaschine
DE3224408A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 The Singer Co., 06904 Stamford, Conn. Mustergesteuerte naehmaschine zur herstellung von heftstichen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608057L (sv) 1977-02-08
JPS5221967A (en) 1977-02-18
GB1541499A (en) 1979-03-07
US3987739A (en) 1976-10-26
FR2320376A1 (fr) 1977-03-04
DE7623838U1 (de) 1976-12-16
BR7604903A (pt) 1977-08-09
JPS6046998B2 (ja) 1985-10-18
DE2634038C2 (de) 1986-09-25
IT1062104B (it) 1983-06-25
FR2320376B1 (de) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634038A1 (de) Naehmaschine mit einzelmustersteuerung
DE2660833C2 (de) Elektronisch gesteuerte Nähmaschine
DE2646831C2 (de) Steueranordnung für eine automatische Profilnähmaschine
DE2430845B2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine zur automatischen Bildung von Stichmustern
DE2702488A1 (de) Elektrische, automatische, muster naehende naehmaschine
DE1138420B (de) Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten
CH627213A5 (de)
DE2621845A1 (de) Naehmaschine
DE2830242A1 (de) Stich-steuerung einer naehmaschine
DE2500471C2 (de) Musternähmaschine
DE2928952C2 (de)
DE2640007A1 (de) Musternaehmaschine
DE2903030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Mechanismus bei einer elektronischen gesteuerten Nähmaschine
DE2759630C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Nähmaschine
DE2928946A1 (de) Naehmaschine
DE3320109A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE2502443A1 (de) Naehmaschine, insbesondere zierstichnaehmaschine
DE2906958C2 (de)
DE7635570U1 (de) Naehmaschine
DE3143448A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE2831116C2 (de) Elektronisch gesteuerte automatische Nähmaschine
DE4020301A1 (de) Vorrichtung zum waehlen und anbieten der schussfaeden fuer eine hochgeschwindigkeits-webmaschine
DE2907669C2 (de)
DE2618053C2 (de) Digitale Mustersteuereinrichtung für eine Nähmaschine
DE7035449U (de) Naehmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: GLAESER, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SSMC INC., EDISON, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT