DE2660833C2 - Elektronisch gesteuerte Nähmaschine - Google Patents
Elektronisch gesteuerte NähmaschineInfo
- Publication number
- DE2660833C2 DE2660833C2 DE2660833A DE2660833A DE2660833C2 DE 2660833 C2 DE2660833 C2 DE 2660833C2 DE 2660833 A DE2660833 A DE 2660833A DE 2660833 A DE2660833 A DE 2660833A DE 2660833 C2 DE2660833 C2 DE 2660833C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- static memory
- sewing
- sewing machine
- data
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 52
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 25
- 101100524639 Toxoplasma gondii ROM3 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
- D05B19/04—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
- D05B19/08—Arrangements for inputting stitch or pattern data to memory ; Editing stitch or pattern data
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
- D05B19/04—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
- D05B19/10—Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23427—Selection out of several programs, parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches,
wie sie aus der DE-OS 24 30 845 bekannt ist.
Diese bekannte elektronisch gesteuerte Nähmaschine arbeitet so, daß bei Betätigung eines Musterwählschalters
eine Anfangsadresse am statischen Speicher liegt, so daß dieser die Anfangsnähstichdaten ausgibt.
Gleichzeitig beginnt ein Adressenzähler mit dem Aufzählen der Adressen, so daß nach dem Ausführen des
ersten Nähstiches die nächste Adresse am statischen Speicher liegt und dieser somit die Daten für den zweiten
Nähstich ausgibt. Um das gewählte Muster nach einer bestimmten Anzahl von Nähtstichen zu beenden
und gegebenenfalls zu.wiederholen, ist es bei dieser bekannten Nähmaschine erforderlich, daß bei der auf die
letzte Nähstichdatenadresse folgenden Adresse ein Rücksprung erfolgt, wozu entsprechende Rücksprungdaten
im statischen Speicher gespeichert sein müssen. Diese Rücksprungdaten im statischen Speicher trennen
die einzelnen Nähstichmuster voneinander.
Aus »ELEKTRONIK« 1975, Nr. 1, Seite 53 bis 57 ist weiterhin grundsätzlich ein Folgeadressierungsverfahren
bekannt, mit dem bei einem Programmschaltwerk mit statischem Speicher mit Hilfe des Inhalts der Adressen
die Folgeadressen ermittelt werden. Bei einem derartigen Folgeadressierungsverfahren kann die Anfangsadresse an irgendeiner Stelle im statischen Speicher unabhängig
von der Anzahl der Nähstiche, die das jeweilige Muster bildet, angeordnet werden. Da ein derartiges
Folgeadressierungsverfahren keine speziellen Rücksprungdaten benötigt, sondern eine Sprungfunktion hat,
können die Nähstichsteuerdaten willkürlich im Speicher angeordnet werden, wobei bestimmte Adressen gemeinsam
für eine Vielzahl von Nähstichsteuerdaten in Abhängigkeit von den zu nähenden Mustern ausgenutzt
werden können und somit weiterer Speicherplatz eingespart werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, diese bekannte elektronisch gesteuerte Nähmaschine so auszubilden, daß sich die Anordnung eines Adressenzählers sowie die Speicherung von Rücksprungdaten im statischen Speicher erübrigen und über eine Betätigung der Musterwählschalter die gespeicherten Nähstichmuster in Kombination mit den Grundnähstichen wahlfrei ausgebildet werden können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, diese bekannte elektronisch gesteuerte Nähmaschine so auszubilden, daß sich die Anordnung eines Adressenzählers sowie die Speicherung von Rücksprungdaten im statischen Speicher erübrigen und über eine Betätigung der Musterwählschalter die gespeicherten Nähstichmuster in Kombination mit den Grundnähstichen wahlfrei ausgebildet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Nähmaschine so ausgebildet, wie es im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruches angegeben ist
Wenn bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine einer der Musterwählschalter betätigt wird und der Schalter
betätigt gehalten wird oder in der eingeschalteten Stellung verharrt, werden gerade Nähstiche erzeugt, während
dann, wenn der Schalter freigegeben wird, das durch den Schalter angewählte Nähstichmuster erhalten
wird. Bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine ist es demzufoige möglich, durch eine wiederholte Betätigung
und Freigabe der Schalter abwechselnd gerade Nähstiche und das entsprechend gewählte Nähstichmuster
auszubilden.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Nähmaschine näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Aufbaues eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Nähmaschine und
F i g. 2 das Schaltbild der Steuerschaltung für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nähmaschine.
Im folgenden wird anhand der von F i g. 1 der Grundaufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Nähmaschine beschrieben. In F i g. 1 sind ein Maschinengestell 1 einer Nähmaschine, eine Armwelle 2
der Nähmaschine, eine untere Welle 3, eine Nadelstange 4, ein Transporteur 5 und ein Greifer 6 dargestellt.
Wenn die Armwelle 2 mit Hilfe eines Motors in Drehung versetzt wird, bewegt sich die Nadelstange 4 in
vertikaler Richtung über einen Kurbelmechanismus und dreht sich die untere Welle 3 über den Synchrontreibriemen
7, wobei die untere Welle eine Drehbewegung des Greifers 6 bewirkt. Eine Einrichtung 10 zur Ausbildung
eines Nähstichmusters bewegt einen Antriebsarm 106 derart, daß ein Steuerarm 8 eine Schwingbewegung ausführt.
Die Schwingbewegung des Steuerarmes 8 bewirkt eine in Querrichtung hin- und hergehende Bewegung
einer Kurbelstange 9, die an einem Ende mit dem Steuerarm 8 und am anderen Ende mit dem schwenkbar
angeordneten, an sich bekannten Halterahmen der Nadelstange verbunden ist. Die Nadelstange 4, die eine
Nadel trägt, führt in Querrichtung eine realtive Schwenkbewegung bezüglich der Transportrichtung
des Transporteurs aus. Die Einrichtung 10 zum Ausbilden der Nähstichmuster bewegt gleichfalls einen Transportsteuerarm
116, der einem Stellarm 12 eine Schwingbewegung gibt und eine Transportbewegung des Transporteurs
5 über eine Transportsteuerstange bewirkt. Die Einrichtung 10, die die Nähstichmuster ausbildet,
10
15
steuert die Lage der Nadel und die Größe des Transportes
für den zu nähenden Stoff mit Hilfe eines Nähstichsteuersignales, das von einer Steuerschaltung 11 kommt
Ein Phototransistor 14 empfängt einen Lichtstrahl von einer Leuchtdiode 15 über eine Nut 17 in einer Lochscheibe
16, die an der Armwelle 2 befestigt ist, so daß ein zu der Drehbewegung der Armwelle 2 synchronisiertes
Signal an der Steuerschaltung 11 liegt Musterwählschalter 21—27 sind am vorderen Teil des Nähmaschinenrahmens
vorgesehen, wobei ein entsprechendes Muster durch die Betätigung des entsprechenden Schalters
ausgewählt wird.
Im folgenden wird anhand von F i g. 2 die Steuerschaltung für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Nähmaschine beschrieben. Eine Diodenmatrix DM2 weist Ausgänge Λ 6 bis Λ 15 auf, die die Eingänge
für ein NAND-Glied NAND 4 sowie entsprechende NAND-Glieder NAND6 bis NAND 15 bilden, deren
Ausgänge ihrerseits mit den Eingängen d 6 bis d 15 einer Verriegelungsschaltung L verbunden sind. Die Ausgänge
D 6 bis D15 eines statischen Speichers ROM 3
liegen an den Eingängen /0 bis /9 der Einrichtung 10 zur Ausführung der Nähstichmuster und sind mit dem
anderen Eingang der entsprechenden NAND-Glieder NAND 6 bis NAND 15 derart verbunden, daß die Signalwerte
invertiert werden können. Die Ausgänge E 6 bis £"15 der Verriegelungsschaltung L sind mit den
Adressierungseingängen e 6 bis e 15 des statischen Speichers ROM 3 verbunden. Der statische Speicher
ROM 3 weist einen Steuereingang E auf, wobei dann, wenn einer der Musterwählschalter 21—27 betätigt ist,
der statische Speicher an seinen Ausgängen den logischen Wert 0 Hefen, während dann, wenn der Schalter
freigegeben ist, der statische Speicher an seinem Ausgang ein Signal liefert, dap dem Adresseneingangssignal
entspricht.
Wenn irgendeiner der Musterwählschalter 21—27 betätigt
ist, liegt an den Ausgängen A 6 bis A 15 der Diodenmatrix DM 2 2in Signal zur Kennzeichnung derjenigen
Adresse, an der das Anfangsnähstichsignal gespeichert ist. Irgendeines der Signale an den Ausgängen A 6
bis A 15 hat den logischen Wert 0, wobei das NAND-Glied NAND 4 so geschaltet ist, daß am Steuereingang
E des statischen Speichers ROM 3 über ein NOR-Glied NOR ein Signal mit dem logischen Wert 0 liegt, und
somit an allen Ausgängen D 6 bis £>15 des statischen
Speichers ROM 3 Signale mit dem logischen Wert 0 auftreten. Diese Ausgangssignale werden invertiert, so
daß an jedem Eingang des entsprechenden NAND-Gliedes NAND 6 bis NAND 15 der logische Wert 1
liegt und demzufolge an den Eingängen c/6 bis t/15 der
Verriegelungsschaltung L die invertierten Werte der Signale der Ausgänge Λ 6 bis Λ 15 der Diodenmatrix
DM2 liegen. Das Ausgangssignal des NAND-Gliedes NAND 4 schaltet einen monostabilen Multivibrator
MMi und darauf folgend die Verzögerungsschaltung
TD, wobei bei ansteigender Flanke des Impulses die Verriegelungsschaltung L getriggert wird, um die Werte
an den Eingängen d6 bis d 15 zu verriegeln, damit diese
auf die Adressierungseingänge e6 bis e 15 des statischen
Speichers ROM 3 übertragen werden können. Wenn zu diesem Zeitpunkt irgendeiner der Musterwählschalter
21—27 betätigt bleibt oder der monostabile Multivibrator MMt geschaltet wird, haben alle Signale
an den Ausgängen D 6 bis D 15 des statischen Speichers ROM3 den logischen Wert 0. Nachdem irgendeiner
der Schalter 21—27 freigegeben ist und eine bestimmte Zeitdauer verstrichen ist. kommt iedes der
60
65 über die Diodenmatrix DM2 an den Eingängen der
NAND-Glieder NAND6 bis NAND 15 liegende Signal
auf den logischen Wert 1 und kommt gleichfalls das Signal am Steuereingang E des statischen Speichers
ROM 3 auf den logischen Wert 1. Die Signale an den Ausgängen DS bis D15 werden nach Maßgabe der
Werte an den Adressierungseingängen e6 bis el5 invertiert
und auf die Einrichtung 10 zur Ausführung des Nähstichmusters und die NAND-Glieder NAND6 bis
NAND 15 übertragen. Die invertierien Signal werden jedoch nochmals zu den anfänglichen Werten an den
Ausgängen D 6 bis D15 invertiert, wobei diese Werte
auf die Eingänge c/6 bis d 15 der Verriegelungsschaltung L und die Eingänge /"0 bis /"9 der Einrichtung 10
zur Ausführung des Nähstichmusters übertragen werden. Wenn die Nähmaschine arbeitet, wird die Verriegelungsschaltung
L über den monostabilen Multivibrator MM 2 und ein ODER-Glied OR derart geschaltet, daß
die Signale an den Eingängen c/6 bis c/15 verriegelt
werden und Signale an die Adressierungseingänge e6 bis el5 des statischen Speichers ROM3 übertragen
werden. Durch eine Wiederholung dieser Schaltfolge pro Umdrehung der Nähmaschine werden die Nähstichmuster
gebildet. Bei einer derartigen Steuerschaltung werden unter der Voraussetzung, daß die Signale am
Ausgang des statischen Speichers ROM 3 den logischen Wert 0 haben, wenn irgendeiner der Musterwählschalter
21—27 betätigt ist, gerade Nähstiche dann erhalten, wenn der Schalter betätigt gehalten wird oder in der
eingeschalteten Stellung verharrt. Wenn andererseits der Schalter freigegeben wird, wird das durch den
Schalter ausgewählte Nähstichmuster erhalten. Wenn demzufolge der Schalter wiederholt betätigt und freigegeben
wird, werden abwechselnd gerade Nähstiche und das entsprechend gewählte Nähstichmuster erhalten.
40
45
50 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektronisch gesteuerte Nähmaschine mit einem statischen Speicher, in dem eine Vielzahl von Daten zur Ausführung verschiedener Nähstichmuster gespeichert sind, mit einer Gruppe von Musterwählschaltern, von denen jeder bei Betätigung ein Adressensignal mittelbar an die Eingänge des statischen Speichers legt, das die Anfangsadresse für das gewählte Muster angibt, und mit einem Betätigungsglied, an dem die von den Ausgängen des statischen Speichers ausgegebenen Daten liegen und das die die Nähstiche ausbildenden Einrichtungen der Nähmaschine aufgrund dieser ausgegebenen Daten steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die vom statischen Speicher (ROMZ) ausgegebenen Daten zu einer logischen Verknüpfungsschaltung (NAND 6—NANDiS) zurückgeführt werden, an der gleichfalls unmittelbar das Adressensignal von den Musterwählschaltern (21—27) liegt, daß die Ausgangssignale der logischen Verknüpfungsschaltung (NANDB-NANDiS) über eine Verriegelungsschaltung (L) a\s Folgeadressensignale den Eingängen (e 6— e 15) des statischen Speichers (ROM3) zugeführt werden, bei der die Datenübernahme synchron zur Drehbewegung der oberen Welle der Nähmaschine erfolgt, und daß das Adressensignal der Musterwählschalter (21 —27) zu einem Signal am Ausgabesteueranschluß (E) des statischen Speichers (ROM 3) umgeformt wird, derart, daß bei Betätigung und Freigabe eines Musterwählschalters (21—27) abwechselnd Daten für das gewählte Muster sowie für die Grundnähstiche ausgegeben werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50124306A JPS5847190B2 (ja) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | デンシセイギヨミシン |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2660833C2 true DE2660833C2 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=14882059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626322A Expired DE2626322C2 (de) | 1975-10-17 | 1976-06-11 | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine |
DE2660833A Expired DE2660833C2 (de) | 1975-10-17 | 1976-06-11 | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2626322A Expired DE2626322C2 (de) | 1975-10-17 | 1976-06-11 | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4086862A (de) |
JP (1) | JPS5847190B2 (de) |
AU (1) | AU507919B2 (de) |
DE (2) | DE2626322C2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5317461A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-17 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic control sewing machine |
JPS5818110B2 (ja) * | 1976-12-27 | 1983-04-11 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンのバツク縫い装置 |
DE2809848C2 (de) * | 1977-03-07 | 1983-01-05 | Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokyo | Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung |
SE416968B (sv) * | 1977-03-29 | 1981-02-16 | Husqvarna Ab | Symaskin med elektroniska monsterdatakretsar |
JPS588873B2 (ja) * | 1977-04-04 | 1983-02-17 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 模様縫いミシンの電子制御装置 |
JPS53128445A (en) * | 1977-04-15 | 1978-11-09 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic controlled sewing machine |
JPS53143446A (en) * | 1977-05-18 | 1978-12-13 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic controlled sewing machine |
US4210088A (en) * | 1977-06-11 | 1980-07-01 | Janome Sewing Machine Co. Ltd. | Sewing machine with an electronic pattern stitch control system |
JPS6010536Y2 (ja) * | 1977-10-04 | 1985-04-10 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンのパルス発生器 |
GB2007874B (en) * | 1977-10-04 | 1982-06-09 | Yaskawa Denki Seisakusho Kk | Automatic pattern generation type sewing machine |
JPS5458556A (en) * | 1977-10-15 | 1979-05-11 | Maruzen Sewing Machine | Control signal generator for zigzag sewing machine |
JPS581954B2 (ja) * | 1977-12-12 | 1983-01-13 | アイシン精機株式会社 | 電子ミシンの模様信号発生装置 |
IT1162042B (it) * | 1978-02-21 | 1987-03-18 | Necchi Spa | Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore |
US4417531A (en) * | 1978-03-02 | 1983-11-29 | Riccar Company, Ltd. | Sewing machine with electronic controlled stitch pattern generator |
JPS5927592B2 (ja) * | 1978-05-25 | 1984-07-06 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 電子制御模様縫ミシン |
JPS55151A (en) * | 1978-06-19 | 1980-01-05 | Koyo Seiko Co | Pattern forming device in electronic sewing machine |
JPS5510922A (en) * | 1978-07-08 | 1980-01-25 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic control sewing machine |
JPS5912310B2 (ja) * | 1978-10-26 | 1984-03-22 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 電子ミシンの模様発生装置 |
IT1125064B (it) * | 1979-02-21 | 1986-05-14 | Necchi Spa | Macchina per cucire elettronica con anello di controllo di posizione di tipo digitale |
SE419993B (sv) * | 1979-06-20 | 1981-09-07 | Husqvarna Ab | Symaskin for somnad av monstersommar |
JPS5652090A (en) * | 1979-10-05 | 1981-05-09 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic sewing machine |
SE427758B (sv) * | 1979-12-11 | 1983-05-02 | Husqvarna Ab | Ingangsveljare i elektronisk symaskin |
JPS5734885A (en) * | 1980-08-08 | 1982-02-25 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Automatic change pattern generator in electronic sewing machine |
JPS5768697A (en) * | 1980-10-16 | 1982-04-27 | Janome Sewing Mach Co Ltd | Driving device for pulse motor |
JPS5775687A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic sewing machine |
JPS59111783A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-28 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | コンピユ−タミシンの模様発生システム |
JPS59207184A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-24 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | 電子ミシンの制御方法 |
JPS6037887U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-15 | 御代田精密株式会社 | デジタル電子時計のスイツチバネ固定構造 |
US4557207A (en) * | 1984-02-13 | 1985-12-10 | Melco Industries, Inc. | Method and apparatus for improved automatic stitching |
JPS6294194A (ja) * | 1985-10-19 | 1987-04-30 | ハツピ−工業株式会社 | ミシンの縫い目形成デ−タ発生装置 |
JP2001212781A (ja) * | 2000-02-02 | 2001-08-07 | Aida Eng Ltd | ロボットの同期制御装置 |
DE202009010424U1 (de) | 2009-07-31 | 2010-12-16 | Becker Marine Systems Gmbh & Co. Kg | Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430845A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-30 | Singer Co | Musternaehmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810112A (en) * | 1972-12-18 | 1974-05-07 | Bell Lab Inc | Shift-shuffle memory system with rapid sequential access |
US3855956A (en) * | 1973-07-05 | 1974-12-24 | Singer Co | Sewing machine stitch pattern generation from stitch data stored in static memory |
US3970016A (en) * | 1974-08-12 | 1976-07-20 | Union Special Corporation | Automatic sewing machine |
US3977338A (en) * | 1975-05-21 | 1976-08-31 | The Singer Company | Feed reversing arrangement for sewing machines |
JPS5290357A (en) * | 1976-01-22 | 1977-07-29 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electric automatic pattern stitching sewing machine |
JPS581954B2 (ja) * | 1977-12-12 | 1983-01-13 | アイシン精機株式会社 | 電子ミシンの模様信号発生装置 |
-
1975
- 1975-10-17 JP JP50124306A patent/JPS5847190B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-06-11 DE DE2626322A patent/DE2626322C2/de not_active Expired
- 1976-06-11 DE DE2660833A patent/DE2660833C2/de not_active Expired
- 1976-06-23 AU AU15208/76A patent/AU507919B2/en not_active Expired
- 1976-08-19 US US05/715,691 patent/US4086862A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-07-20 US US05/926,627 patent/US4221177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-28 US US06/080,072 patent/US4242973A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2430845A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-30 | Singer Co | Musternaehmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Elektronik, 1975, H.1, S.53-57 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4221177A (en) | 1980-09-09 |
AU507919B2 (en) | 1980-03-06 |
JPS5249158A (en) | 1977-04-19 |
DE2626322A1 (de) | 1977-04-21 |
AU1520876A (en) | 1978-01-05 |
US4242973A (en) | 1981-01-06 |
DE2626322C2 (de) | 1983-01-27 |
JPS5847190B2 (ja) | 1983-10-20 |
US4086862A (en) | 1978-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660833C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
DE2816223C2 (de) | Steueranordnung für eine Nähmaschine | |
DE2906718A1 (de) | Haushaltsnaehmaschine | |
DE2702488C2 (de) | Elektrische Zick-Zack-Nähmaschine | |
DE2325969A1 (de) | Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung | |
DE2746946C2 (de) | Steuerschaltung für eine elektronische Nähmaschine | |
DE1303039B (de) | ||
DE2629896C2 (de) | Automatische Nähmaschine | |
DE3320109C2 (de) | ||
DE2634038A1 (de) | Naehmaschine mit einzelmustersteuerung | |
DE2852529A1 (de) | Automatische riegelsticheinrichtung fuer industrienaehmaschinen | |
DE3044552A1 (de) | Automatische naehmaschine | |
DE4027364C2 (de) | ||
DE3143448C2 (de) | ||
DE2906958C2 (de) | ||
DE3318973C2 (de) | ||
DE2618053C2 (de) | Digitale Mustersteuereinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE69921402T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Strickmaschine | |
DE2947763C2 (de) | Elektromechanische Steueranordnung für eine Muster-Nähmaschine | |
DE2814518B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Nahmaschine zur Steuerung der selbsttätigen Bildung von Stichmustern | |
DE2921046A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine naehmaschine | |
DE2943404A1 (de) | Einrichtung zum sticken von mustern mit einer elektronisch gesteuerten zick-zack-naehmaschine | |
DE2830903A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine automatische naehmaschine | |
CH660890A5 (de) | Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern. | |
DE3133861C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2626322 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MACHABE, HACHIRO, FUSSA, TOKYO, JP WATANABE, KAZUO TAKENOYA, HIDEAKI, HACHIOJI, TOKYO, JP KAKINUMA,TOSHIHIDE, TOKYO, JP KUME, TOSHIAKI, TACHIKAWA, TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2626322 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |