DE2629896C2 - Automatische Nähmaschine - Google Patents
Automatische NähmaschineInfo
- Publication number
- DE2629896C2 DE2629896C2 DE2629896A DE2629896A DE2629896C2 DE 2629896 C2 DE2629896 C2 DE 2629896C2 DE 2629896 A DE2629896 A DE 2629896A DE 2629896 A DE2629896 A DE 2629896A DE 2629896 C2 DE2629896 C2 DE 2629896C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- bank
- address
- control commands
- program
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 22
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 79
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 101100521334 Mus musculus Prom1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B21/00—Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/36—Devices for stopping drive when abnormal conditions occur, e.g. thread breakage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/40—Open loop systems, e.g. using stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/408—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/409—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4093—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2205/00—Interface between the operator and the machine
- D05D2205/32—Safety devices; Security devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36512—Select by a selector, dip switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine automatische Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Nähmachine ist Gegenstand des älteren Patentes 25 60 217. Gegenstand dieses Patentes ist die
Ausbildung der Steuereinheit, die zur Verarbeitung der in einem Halbleiter-Festspeicher enthaltenen Steuerbefehle
dient. Die Speicherung der Daten im Halbleiter-Festspeicher kann dabei auf herkömmliche Weise erfolgen.
Die beispielsweise in Elektronik 1973, Heft 2, Seiten bis 70, beschriebene Art der Ablage von Daten in
Halbleiter-Festspeichern besteht darin, die einzelnen Steuerbefehle eines Programmes an aufeinanderfolgenden
Speicherplätzen ab/'.ulegen. Sollen in einem solchen
Halbleiter-Festspeicher mehrere Programme untergebracht werden, so muß die Ablage selbstverständlich an
unterschiedlichen Speicherplätzen mit unterschiedlichen Adressen erfolgen. Zur Auswahl eines bestimmten
Programmes muß dann die Startadresse des gewünschten Programmes im Adressenzähler voreingestellt werdea
Es werden daher Mittel zum Voreinstellen des Adressenzählers benötigt
Aus der DE-OS 24 30 845 ist eine Nähmaschine bekannt,
die dazu eingerichtet ist, nach gespeicherten Programmen verschiedene Muster zu nähen, die allerdings
zu diesem Zweck keinen in einer Ebene beweglichen Werkstückhalter aufweist, sondern lediglich mit einem
seitlichen Versatz der Nähnadel und einer Steuerung des Transporteurs arbeitet Bei dieser Nähmaschine
sind die Programme, die Nähte mit unterschiedlichen Mustern ergeben, in der vorstehend beschriebenen
Weise an unterschiedlichen Speicheradressen abgelegt und es muß die Steuereinheit der bekannten Nähmaschine
Mittel aufweisen, die es ermöglichen, die Anfangsadresse eines ausgewählten Programmes aufzufinden
und auf einen Adressenzähler zu übertragen, der dann die Abarbeitung des ausgewählten Programmes
von der ausgewählten Adresse aus bewirkt
Weiterhin ist es aus Elektronik 1975, Heft 1, Seiten 53
bis 58, bekannt Halbleiter-Festspeicher durch Serien- und Parallelschaltung zu Speichern beliebiger Kapazität
zusammenzusetzen. Dabei kann durch eine Serienschaltung die Anzahl der adressierbaren Speicherplätze
und durch eine Parallelschaltung die Anzahl der unter einer gemeinsamen Adresse aufzurufenden Bitstellen
vergrößert verden. Dabei bleibt jedoch der grundsätzliche Aufbau des Speichers stets erhalten, bei dem eine
strenge Zuordnung zwischen Adresse und Befehl besteht, für den jeweils alle unter einer Adresse aufrufbaren
Bitstellen zur Verfügung stehen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nähmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich
des baulichen Aufwandes der Steuereinrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Hierdurch werden keine besonderen Einrichtungen zur Bestimmung einer Anfangsadresse benötigt, da die
im Halbleiter-Festspeicher enthaltenen Programme alle mit der gleichen Anfangsadresse beginnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer automatischen Nähmaschine,
F i g. 2 und 3 Diagramme möglicher Datenkonfigurationen im Speicher der Steuereinheit der Nähmaschine
und
F i g. 4 das Schaltbild des zum anderen der Steuerbefehle aus dem Speicher dienenden Teiles der Steuereinheit.
In Fig. 1 bis 4 ist eine programmgesteuerte Nähmaschine
50 dargestellt, die einen freitragenden Arm 52 aufweist, der einer Nähnadel 54 die mechanische Antriebskraft
zuleitet. Das zu nähende (nicht dargestellte) Werkstück wird von einem Werkstückhalter 56 gehalten,
der in einer horizontalen Ebene durch ein Kraftübertragungssystems verschieblich ist. Dieses System
wird von zwei Sschrittmotoren 60 angetrieben, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Arms 52 angeordnet
sind, so daß in Fig. 1 nur einer sichtbar ist, und dem Werkstückhalter in zwei Koordinatenrichtungen,
die mit χ und y bezeichnet sind, die erforderliche Antriebskraft
zuführen. Die Schrittmotoren werden angetrieben von elektrischen Signalen, die von einer elektri-
sehen Steuerschaltung geliefert werden und mittels einer
elektromechanischen Synchronisiereinheit 62 zu der Bewegung der Nadel 54 synchronisiert sind. Die Synchronisiereinheit
62 ist mit dem Handrad 64 der Nähmaschine verbunden und liefert Synchronisationssignale
für die elektrische Steuerschaltung. Die Steuerschaltung verarbeitet Steuerbefehle, die das automatische Nähen
eines gewünschten Musters ermöglichen und in einem Speicher enthalten sind, der eine Vielzahl willkürlich
adressierbarer Speicherplätze aufweist Bei dem d^rgestellten Allsführungsbeispiel ist der verwendete Speicher
ein Halbleiter-Festspeicher, und zwar ein PROM
(programmable read only memory) mit 256 Speicherplätzen zu je 8 BitsteUen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt jeder Steuerbefehl i2 bit Eine Angabe über die Funktion
der Maschine erfordert 2 bit, während Positionsdaten für den Werkstückhalter 5 bit für jede Koordinatenrichturig
erfordern, nämlich 1 bit für Angabe der Bewegungsrichtung
(positiv oder negativ) und 4 uit zur Angabe der Schrittzahl. Wie weiter unten noch beschrieben
wird, liest die Steuerschaltung zur Bildung eines Steuerbefehls jeweils drei separate 4-bit-Wörter aus dem Speicher
aus, nämlich ein K-Datenwert für die Schrittzahl in der y-Richtung, ein A"-Datenwert für die Schrittzahl in
der Ar-Richtung und ein Steuerwort mit den Funktionsund Richtungsdaten. Ist der PROM einmal programmiert,
d. h. enthält der PROM eine Folge von Steuerbefehlen in vorgegebener Ordnung zur Beschreibung eines
gewünschten Nähmusters, dann ist die Nähmaschine betriebsbereit.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die acht BitsteUen eines jeden Speicherplatzes des PROM
in zwei Gruppen unterteilt, die Bänke A und B bilden, von denen jede 256 4-bit-Wörter enthält. In F i g. 2 der
Zeichnung ist die Speicherbelegung für den Fall dargestellt, daß in jeder Bank A bzw. B ein vollständiges
Programm enthalten ist. Für jeden Speicherzyklus der Maschine werden drei der 4-bit-Wörter der jeweiligen
Bank verwendet. Wenn das in der Bank A enthaltene Programm gestartet wird, beginnt die Steuerschaltung
während des ersten Speicherzyklus das Programm beim Speicherplatz 2 mit der Adresse 00000001. Das erste
4-bit-Wort der Bank A im Speicherplatz 1 oder an der Adresse 00000000 wird übersprungen. Das System liest
und dekodiert zunächst das y-Datenwort der Bank A, das von den niedrigen Bits des Speicherplatzes 2 gebildet
wird. Nach der Dekodierung des V-Datenwortes liest das System die vier Bits für das -Y-Datenwort, die in
der Bank A des Speicherplatzes 3 enthalten sind, entsprechend der Adresse 00000010. Nach der Dekodierung
des X- Da ten Wortes liest anschließend das Steuersystem die vier Bits des Steuerwortes aus dem Speicherplatz
4 mit der Adresse 00000011, wonach das System diese Information für einen Arbeitsschritt der Maschine
dekodiert.
Daher ist während des ersten Speicherzyklus zu diesem Zeitpunkt der vollständige Steuerbefehl von zwölf
Bits aus dem Speicher oder PROM ausgelesen worden und weitere Steuerbefehle werden bis zum nächsten
Speicherzyklus, der bei schneller Areitsgeschwindigkeit der Maschine etwa 20 ms später liegt, nicht mehr gelesen.
Während des zweiten Speicherzyklus liest das System das y-Datenwort der Bank A aus dem Speicherplatz
5, das A"-Datenwort aus dem Speicherplatz 6 und das Steuerwort aus dem Speicherplatz 7, wobei das
Adressenregister entsprechend weitergeschaltet wird und die Informationen jeweils zwischen den einzelnen
Lesevorgängen dekodiert werden. Das bedeutet, daß während jedes folgenden Speicherzyklus das System
fortfährt, drei 4-bit-Wörter aus der Bank A auszulesen, bis das Programm vollendet ist.
Nimmt man an, daß das Programm in der Bank A den gesamten Speicher belegt, dann hat der letzte Speicherzyklus
die Nummer 85, wie gezeigt, und es werden während dieses Speicherzyklus das y-Datenwort aus dem
Speicherplatz 254, das .Y-Datenwort aus dem Speicherplatz 255 und schließlich das Steuerwort aus dem Speicherplatz
256 mit der Adresse 11111111 ausgelesen. Zu
diesem Zeitpunkt muß das Programm vollendet sein, da das fragliche Programm völlig in der Bank A enthalten
ist und das Steuerwort im Speicherplatz 256 daher ein Programmende angeben muß. Selbstverständlich kann
das Programm auch einige Speicherzyklen vor dem 85. Speicherzyklus vollendet sein, falls es nicht erforderlich
ist, den gesamten Inhalt er Speicherbank zu benutzen.
Der gleiche Vorgang ergibt sich beim Auslesen eines Programmes aus der Bank B. Während des ersten Speicherzyklus
liest das System aufeinanderfolgend die 4-bit-Wörter der Bank B aus, die in den Speicherplätzen
2 bis 4 enthalten sind, wobei das erste Wort mit der Adrese 00000000 ausgelassen wird. Daher liest das System
das y-Datenwort der Bank B aus dem Speicherplatz 2 mit der Adresse 00000001 aus, das X-Datenwort
der Bank B aus dem Speicherplatz 3 mit der Adresse 00000010 und das Steuerwort der Bank Saus dem Speicherplatz
4 mit der Adresse 00000011. Während des zweiten Speicherzyklus werden die drei 4-bit-Wörter
der Bank B aus den Speicherplätzen 5 bis 7 ausgelesen. Die Lesefolge setzt sich fort, bis das Programm vollendet
ist, und falls das Programm die gesamte Speicherbank B besetzt, werden die letzten drei 4-bit-Wörter aus
den Speicherplätzen 254 bis 256 ausgelesen.
Die Konfiguration des PROM-Speichers bei Vorliegen eines sich über beide Speicherbänke erstreckenden
Programmes ist in F i g. 3 dargestellt. Während des ersten Speicherzyklus erhält das Steuersystem das erste
y-Datenwort der Bank A aus dem Speicherplatz 2 mit der Adresse 00000001. Das System fährt mit dem auslesen
der nächsten beiden 4-bit-Wörter der Bank A aus den Speicherplätzen 3 und 4 fort. Während des zweiten
Speicherzyklus werden die drei 4-bit-Wörter der Bank A aus den Speicherplätzen 5 bis 7 ausgelesen. Das System
liegt dann aufeinanderfolgend jeweils drei 4-bit-Wörter während jedes Speicherzyklus aus, bis der Steuerbefehl
der Bank A während des Speicherzyklus Nr. 85 aus den Speicherplätzen 254 bis 256 entnommen worden
ist, zu welchem Zeitpunkt das Auslesen der Steuerbefehle aus dem PROM automatisch auf die Bank B
umgeschaltet wird. Während des 86. Speicherzyklus liest daher das System zunächst die y-Daten der Bank B aus,
die an dem Speicherplatz 1 enthalten sind, entsprechend der Adresse 00000000. Das bedeutet, daß bei Vorliegen
eines Großprogrammes die Adresse 00000000 für die Bank B nicht ausgelassen ist. Wie dargestellt, entnimmt
das Steuersystem das zweite und dritte 4-bit-Wort der Bank B während des Speicherzyklus 86 den Speicherplätzen
2 und 3. Das System fährt mit dem Auslesen der Wörter der Bank B während jedes Speicherzyklus fort,
bis das Programm vollendet ist. Besetzt das Programm zusätzlich zur Bank A auch alle Speicherplätze der Bank
B, dann ist der letzte Speicherzyklus der Zyklus 170 und
man erhält das letzte 4-bit-Wort der Bank B aus dem Speicherplatz 255 mit der Adresse 11111110. Für ein
Großprogramm wird das 256. Wort mit der Adresse 11111111 nicht verwendet. Da offpncirhtlirh HIp 7ohl
256 nicht durch 3 geteilt werden kann und da jeweils drei Auslese vorgänge bei jedem Speicherzyklus stattfinden,
wird in jeder Bank jeweils ein 4-bit-Wort nicht verwendet.
Die Art und Weise, wie die Steuerbefehle aus im Handel erhältlichen PROMs ausgelesen werden können,
wird in Verbindung mit der Darstellung der Fig.4 beschrieben.
Der inlerne Aufbau der PROMs ist so, daß die acht Bits jeweils eines der gespeicherten Wörter als
Ausgangssignale DO1 Di ... Dl des PROMs erscheinen,
wenn an die Eingänge A O, A 1 ... A 7 des PROMs
die Adresse dieses Wortes angelegt wird. Die Adresse besteht aus acht Bits, da in dem PROM 256 Wörter
enthalten sind und aus acht Bits 256 unterschiedliche Binärkonfigurationen gebildet werden können.
Ist ein Speicherplatz im PROM angesprochen oder adressiert, dann ergeben die vier geringerwertigen Bits
des adressierten Speicherplatzes das Wort der Bank A als Ausgangssignale DO, D 1, D2 und D3, während die
vier höherwertigen Bits des Speicherplatzes das Wort der Bank B an den Ausgängen D4, D5, D6 und Dl
darstellen.
Zum Adressieren des PROM dienen bei der in F i g. 4 dagestellten Schaltungsanordnung zwei Adressenregister
AR 1 und AR 2, bei denen es sich um 4-bit-Zähler handelt, die in Kaskade geschaltet sind. Den CLK-Eingängen
der Adressenregister AR lund AR 2 wird ein
Adressentaktsignal zugeführt. Die Ausgänge der Adressenregister AR 1 und AR 2 liefern die die jeweilige
Adresse darstellenden Signale an die Eingänge AO, A i
... Αβ und A 7 des PROM, so daß nacheinander alle
Speicherplätze des PROM adressiert werden.
Die Auswahl der vier zur Bank A oder B gehörenden Bits der im PROM gespeicherten Wörter erfolgt mit
Hilfe eines von einem Programmwählschalter gesteuerten Schaltnetzes, das acht mit den Ausgängen DO bis
Dl des PROM verbundene UND-Glieder A 136/Ί bis
A t36Dund^ 137AbiS/4 137Dund vier die UND-Glieder
paarweise verbindende NOR-Glieder NO 138,4. bis
NO 138D umfaßt. Wenn der Programmwählschalter auf die Position A eingestellt ist, verbindet das Schaltnetz
die niederwertigen, der Bank A zugeordneten Ausgänge DO bis D 3 des PROM mit den Ausgängen A, B, C, Dder
NOR-Glieder NO 138.4 bis Λ/Ο138Ο, während in der
Stellung B des Prograrnmwählschalters eine entsprechende Verbindung der höherwertigen Ausgänge D 4
bis D 7 mit den Ausgängen A bis D der NOR-Glieder stattfindet.
Da die Adressenregister AR 1 und AR 2 alle 8-bit-Wörter
des PROM nacheinander aufrufen, wird in Abhängigkeit von der Einstellung des Programmwählschalters
auf die Position A oder Bentweder die Grupp··;
der vier niederwertigen Bits oder die Gruppe der vier höherwertigen Bits des an jedem Speicherplatz des
PROM gespeicherten Wortes zur Bildung der Steuersignaie des gewählten Programmes ausgelesen.
Der Programmwählschalter kann auch auf die Position »Großprogramm« eingestellt werden, was bewirkt,
daß das Steuersystem zunächst die Steuerbefehle aus der Bank A des PROM ausliest und dann automatisch
umschaltet, um die restlichen Steuerbefehle aus der Bank B auszulesen. Die Umschaltung erfolgt mittels eines
Flipflops /7130A, das zu Beginn eines Programmes ebenso wie die Adressenregister AR 1 und AR 2 mittels
eines Löschsignals zurückgestellt und bei Erreichen des höchsten Standes der Adressenregister AR 1, AR2 gekippt
wird. Dadurch wird der mit dem Ausgang des Fiipflops ff MOA verbundene Programmwählschalter
automatisch nacheinander in Zustände gebracht, die einer Übertragung der die Bank A bzw. Bank B bildenden
Signalgruppe entsprechen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Automatische Nähmaschine mit einer auf- und abgehend angetriebenen Nähnadel, mit einem in einer zur Bewegungsrichtung der Nähnadel senkrechten Ebene bewegbaren Werkstückhalter, mit jeweils einen Motor umfassenden Einrichtungen zum Verschieben des Werkstückhalters in der genannten Ebene in zwei einen Winkel miteinander einschließenden Richtungen, mit einer elektronischen Steuereinheit zur Erzeugung von Antriebssignalen für die Motoren in Abhängigkeit von Steuerbefehlen, die für die Ausführung eines bestimmten Nahtmusters charakteristisch sind, und mit einem Halbleiter-Festspeicher, der Steuerbefehle, welche die Funktion der Nähmaschine bestimmende Instruktionen und die Position des Werkstückhalters relativ zur Nähnadel bestimmende Daten umfassen, in mindestens zwei unterschiedliche Nahtmuster definierenden Befehls-Sätzen enthält, deren Steuerbefehle sich an aufeinanderfolgenden Speicherplätzen des Halbleiter-Festspeichers befinden, zu deren Adressierung die Steuereinheit einen auf die Anfangsadresse jedes ausgewählten Befehlssatzes einstellbaren Adressenzähler aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ein Nahtmuster definierenden Steuerbefehle auf mehrere aufeinderfolgende Speicherplätze verteilt ist und dabei jeweils höchstens die Hälfte der einem adressierbaren Speicherplatz zugeordneten Bitstellen (b 1 bis b 8) besetzt, daß jeweils einem Nahtmuster stets die gleiche Gruppe von Bitstellen aller Speicherplätze.zugeordnet ist, daß zur Auswahl der den einzelnen Nahtmustern zugeordneten Gruppen von Bitstellen (Bank A, Bank B) bei Beginn des Nähvorganges sowie ggf. zum Wechsel der Gruppe nach Abarbeiten aller zu einem Nahtmuster gehörenden Steuerbefehle und anschließender Ausführung eines anderen Nahtmusters in den Ausgangsleitungen des Halbleiter-Festwertspeichers (PROM) Schalter (136,137,138) angeordnet sind und daß der Adressenzähler (AR 1, AR 2) nur auf die gleiche Anfangsadresse des Halbleiter-Festspeichers rückstellbar ist.45
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/496,748 US3982491A (en) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | Automatic sewing machine |
US05/496,749 US3970016A (en) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | Automatic sewing machine |
US05/592,951 US4051794A (en) | 1974-08-12 | 1975-07-03 | Automatic sewing machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2629896A1 DE2629896A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2629896C2 true DE2629896C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=27414034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2629896A Expired DE2629896C2 (de) | 1974-08-12 | 1976-07-02 | Automatische Nähmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4133275A (de) |
DE (1) | DE2629896C2 (de) |
FR (1) | FR2282010A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436017A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-05-02 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon | Stickmaschine |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4365565A (en) * | 1979-11-07 | 1982-12-28 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Control apparatus for automatic embroidery sewing machine |
JPS6013714B2 (ja) * | 1979-11-24 | 1985-04-09 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
US4359953A (en) * | 1980-07-14 | 1982-11-23 | Microdynamics, Inc. | Control system for sewing machine |
JPS6055148B2 (ja) * | 1981-04-10 | 1985-12-03 | 三菱電機株式会社 | 工業用模様縫いミシン |
JPS57206479A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Detector for controlling electronic sewing machine |
US4457242A (en) * | 1981-09-18 | 1984-07-03 | Union Special Corporation | Apparatus for positioning the workholder of an automatic sewing machine |
JPS6055150B2 (ja) * | 1981-10-14 | 1985-12-03 | 三菱電機株式会社 | 模様縫いミシン |
JPS60182998A (ja) * | 1984-02-29 | 1985-09-18 | ジューキ株式会社 | ミシンの制御装置 |
BR8506837A (pt) * | 1984-07-26 | 1986-11-25 | Pacific Dunlop Ltd | Metodo de executar costura em tecido flexivel e aparelho para guiar o mesmo |
JPH0669515B2 (ja) * | 1985-12-30 | 1994-09-07 | ブラザー工業株式会社 | ミシンの加工布送り装置 |
DE3824452C1 (de) * | 1988-07-19 | 1989-11-30 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld, De | |
WO2009029020A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Vsm Group Ab | Sewing macine modification tools |
WO2009029019A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Vsm Group Ab | Positioning of stitch data objects |
US8925473B2 (en) * | 2007-11-09 | 2015-01-06 | Vsm Group Ab | Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine |
WO2009085005A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Vsm Group Ab | Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area |
CN102277696B (zh) | 2010-06-09 | 2015-03-11 | Vsm集团股份公司 | 送料器移动补偿 |
US8960112B2 (en) | 2013-02-01 | 2015-02-24 | Vsm Group Ab | Stitching system and method for stitch stop embellishments |
DE102014221753A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Führen eines Werkers während einer Montage |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1097182B (de) * | 1956-05-04 | 1961-01-12 | Siemens Ag | Magnetkernspeicher fuer digital arbeitende Nachrichtenverarbeitungsmaschinen |
US3168881A (en) * | 1961-10-31 | 1965-02-09 | Carter William Co | Sewing machine stop motion |
US3869656A (en) | 1972-08-08 | 1975-03-04 | Usm Corp | Circuit for modifying a train of pulses |
US3830175A (en) * | 1972-10-24 | 1974-08-20 | H Levor | Sewing machines |
US3804040A (en) * | 1973-04-09 | 1974-04-16 | Singer Co | Repair mode for pocket setter machines |
DE2325969A1 (de) | 1973-05-22 | 1974-12-12 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung |
US3872808A (en) * | 1973-07-05 | 1975-03-25 | Singer Co | Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory |
US3986466A (en) * | 1974-08-12 | 1976-10-19 | Union Special Corporation | Automatic sewing machine |
US4050393A (en) * | 1975-09-29 | 1977-09-27 | Usm Corporation | Method and apparatus for controlling an automatic bar tacking machine |
US3987739A (en) * | 1975-08-07 | 1976-10-26 | The Singer Company | Single pattern control of sewing machines |
JPS5849276B2 (ja) * | 1975-10-17 | 1983-11-02 | 東芝機械株式会社 | ジドウミシン |
-
1975
- 1975-08-11 FR FR7524990A patent/FR2282010A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-07-02 DE DE2629896A patent/DE2629896C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-12 US US05/796,081 patent/US4133275A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3436017A1 (de) * | 1983-10-06 | 1985-05-02 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon | Stickmaschine |
AT396794B (de) * | 1983-10-06 | 1993-11-25 | Saurer Ag Adolph | Stickmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2629896A1 (de) | 1977-01-20 |
FR2282010A1 (fr) | 1976-03-12 |
FR2282010B1 (de) | 1982-10-01 |
US4133275A (en) | 1979-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629896C2 (de) | Automatische Nähmaschine | |
DE3102445C2 (de) | Steuersystem für mehrere Sticknähmaschinen | |
DE2660833C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
DE3630828C2 (de) | ||
DE69427544T2 (de) | Programmierbarer Kontroller und Verfahren zur Durchführung von SFC-Programmen mit Hilfe eines programmierbaren Kontrollers | |
DE2936913C2 (de) | Anordnung zur Steuerung von Eingabe und Ausgabe bei einer programmierbaren Logiksteuerung | |
CH627213A5 (de) | ||
DE2660532C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen der Antriebsimpulse für die Schrittmotoren einer automatischen Nähmaschine und nach diesem Verfahren arbeitende Nähmaschine | |
DE2431068A1 (de) | Naehmaschine | |
DE3044552C2 (de) | ||
DE2649923C3 (de) | Nähmaschine mit einer Mustervorrichtung | |
DE2830242A1 (de) | Stich-steuerung einer naehmaschine | |
DE3043525A1 (de) | Automatisches naehmaschine | |
DE2926322A1 (de) | Speicher-subsystem | |
DE2951004A1 (de) | Naehmaschine | |
DE2813220A1 (de) | Naehmaschine mit elektronischen musterdatenschaltungen | |
DE2560217C2 (de) | Automatische Nähmaschine | |
DE4224056C2 (de) | Externer Speicher für eine elektronisch gesteuerte Nähmaschine und elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
DE2246375C3 (de) | Numerisch gesteuerte Gewindeschneideanlage | |
DE2902033A1 (de) | Mustererzeugungssystem | |
CH642691A5 (de) | Programmierbare steuereinrichtung fuer eine naehmaschine. | |
DE2618053C2 (de) | Digitale Mustersteuereinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE2230727C3 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Zuteilung von Speicherzyklen mit Vorrangs steuerung | |
DE2159992A1 (de) | Datenspeicher fuer elektrische steuereinrichtungen, insbesondere fuer steuereinrichtungen fuer stoffbahnen erzeugende textilmaschinen | |
DE1763875A1 (de) | Werkzeugmaschinensteueranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660532 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660531 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |