DE2640007A1 - Musternaehmaschine - Google Patents
MusternaehmaschineInfo
- Publication number
- DE2640007A1 DE2640007A1 DE19762640007 DE2640007A DE2640007A1 DE 2640007 A1 DE2640007 A1 DE 2640007A1 DE 19762640007 DE19762640007 DE 19762640007 DE 2640007 A DE2640007 A DE 2640007A DE 2640007 A1 DE2640007 A1 DE 2640007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- sewing machine
- pattern selection
- address
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
- G05B19/108—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B19/00—Programme-controlled sewing machines
- D05B19/02—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
- D05B19/04—Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by memory aspects
- D05B19/10—Arrangements for selecting combinations of stitch or pattern data from memory ; Handling data in order to control stitch format, e.g. size, direction, mirror image
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25378—Stop machine after execution of some instructions on tape, marked by code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
DR. E.WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN Οβ/ΠΠΠ7
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT ^DH UUU/
MÖNCHEN HAMBURG
2000 HAMBURG 50,
KDNIGSTRASSE 28 TELEFON ; 381233 TELEGRAMME: KARPATENT
TELEX: 212979 KARP D
ö <?, 9,
W. 27O6O/76 20/Bt
The Singer Company
Elizabeth,,New Jersey (V.St.A.)
Elizabeth,,New Jersey (V.St.A.)
. Musternähmaschine
Bei Nähmaschinen, bei welchen Informationen für
die Stichmüsterbildung aus Daten hergeleitet werden,
welche in einem elektronischen Speicher gespeichert sind, erleichtert die grosse Menge von Stichmusterinformationen,
welche gespeichert werden können, die Herstellung einer
grossen Zahl von unterschiedlichen Stichmustern, es stellt sich jedoch das Problem des Zugriffs durch die Bedienungsperson.
An der äusseren Fläche der Nähmaschine ist ein derartig
begrenzter Raum für die Steuerungen durch, die Bedienungsperson vorhanden, dass eine Begrenzung der Zahl unterschiedlicher
Muster, die effektiv gespeichert werden können, durch die Schwierigkeit gegeben ist, welche darin besteht, Auswahleinrichtungen
bzw. Auswahlteile anzubringen bzw. vorzusehen.
709813/0683
Dieses Problem ist weiterhin mit der Tatsache verbunden, dass es wünschenswert ist, an dem Nähmaschinengehäuse
Kennzeichen darzustellen, welche für jedes der Stichmuster repräsentativ sind und zur Verfugung
stehen, wobei weiterhin erwünscht ist, dasjenige Muster
von anderen dargestellten
Mustern zu unterscheiden, welches zu einem gegebenen Zeitpunkt eingesetzt wird.
Es ist ein Musterauswahlsystem bekannt (DT-OS 2 Ü30
bei welchem ein einzelner elektrischer Druckknopfschalter vorgesehen ist, um die Auswahl jedes einzelnen im elektronischen
Speicher zur Verfügung stehenden Musters zu ermöglichen. Bei dieser Anordnung ermöglicht eine Reihe
von einzelnen Druckknopfschaltern, irgendeinen Satz unterschiedlicher
Sätze von Stichmustern xvahlweise wirksam werden zu lassen, um auf diese Art und Weise die Zahl
unterschiedlicher Stichmuster zu erhöhen, welche ausgewählt werden können, indem eine Anordnung von Druckknöpfen
gewählt wird, deren Anzahl kleiner als die Gesamtzahl der zur Verfügung gestellten Stichmuster ist. Jedoch ist
es bei der bekannten Anordnung erforderlich, die Druckknopf e nit einem minimalen Abstand an der Mähmaschine so
anzuordnen, dass die Pinger einer Bedienungsperson wahlweise irgendeinen der Druckknöpfe betätigen können.
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, ein Stichmus terwählsystem für eine Nähmaschine zu schaffen, bei
welchem ein einziger durch die Bedienungsperson beeinflussbarer Schalter dazu dienen kann, die Auswahl des
gesamten Bereichs der in dem elektronischen SDeicher der Nähmaschine gespeicherten Stichmuster zu beeinflussen. Mit
Hilfe der vorliegenden Erfindung können die Kennzeichen, welche den verschiedenen möglichen Stichmustern entsprechen,
da sie nicht betätigt werden müssen, in einer
709813/0683
Konzentration dargestellt werden, Vielehe dichter ist als
dies bei einer Darstellung möglich ist, bei welcher einzelne
durch die Bedienungsperson beeinflusste Druckknöpfe verwendet werden, wodurch eine kompaktere Anordnung
derartiger Kennzeichen möglich ist oder umgekehrt eine grössere Gesamtzahl unterschiedlicher Stichmuster
dargestellt werden können. Der Zweck der Erfindung wird dadurch erfüllt, dass im Musterauswahlsystem ein
Müsterwählzähler vorgesehen ist, welcher auf aufeinanderfolgendes Schliessen des einzigen Wahlschalters ansnricht,
um aufeinanderfolgend jedes der unterschiedlichen in dem elektronischen Speicher der Nähmaschine gespeicherten
Stichmusters zu identifizieren.
Weiterhin ist im Bereich der Erfindung vorgesehen, ein Stichmusterwählsystem der oben genannten Art zu
schaffen, bei welchem kontinuierliches Schliessen des einzigen Musterwählschalters einen Zeitimpulsgenerator
betätigt, welcher den Musterwählzähler automatisch fortschaltet, ui in Aufeinanderfolge die unterschiedlichen
•Stichmuster abzutasten, welche im elektronischen Speicher der Nähmaschine gespeichert sind.
Die Erfindung umfasst weiterhin eine Kombination der vorgenannten Anordnungen und kann weiterhin mit einer Nähmaschine
im Zusammenhang eingesetzt werden, bei welcher einer oder mehrere durch die Bedienungsperson beeinflusste
Schalter vorgesehen sind, um die Auswahl eines speziellen oder häufig verwendeten Stichmusters, beispielsweise eines
Geradstichmusters, zu beeinflussen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig, 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer Nähmaschine, an welcher das Musterwählsystem
gemäss der Erfindung angebracht ist.
709813/0683
Pig. 2 ist eine in vergrössertem Maßstab gehaltene Querschnittsansicht gemäss der Linie 2-2
der Fig. 1 und zeigt den Musterwahlschalter an der Nähmaschine angebracht.
Fig. 3 ist eine Längsquerschnittsansicht gemäss der Linie 3-3 der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein Funktionsdiagramm, welches das Stichmusterwählsystem
gemäss der Erfindung zeigt, wobei aufeinanderfolgendes Schliessen des einzigen von Hand durch die BedienungsDerson
beeinflussten Schalters eingesetzt wird, um die Wahl eines Stichmusters herbeizuführen,
so wie diese Anordnung an ein vollständiges System zur Beeinflussung der Stichmusterkoordinaten
verwendet wird.
Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm, welches die abgewandelte Ausführungsform des Stichmusterbildesystems
gemäss der Erfindung zeigt, bei welchem entweder durch wiederholtes Schliessen eines einzigen von der Bedienungsperson von
Hand beeinflussten Musterwählschalters oder durch kontinuierliches Schliessen dieses Schalters
die aufeinanderfolgende Auswahl der zur Verfügung stehenden Stichmuster bewirkt, Vielehe
in dem elektronischen Schalter der Nähmaschine gespeichert sind, wobei ebenfalls ein vorgesehener
spezieller Musterwählschalter gezeigt ist, welcher zur Beeinflussung der Wahl irgendeines
häufig verwendeten Stichmusters dient.
Das Musterwählsystem gemäss der Erfindung kann an irgendeiner Nähmaschine angebracht werden, beispielsweise
an einer Nähmaschine der in der DT-OS 2 1*30 8*15
gezeigten Art.
709813/0 683
Die vorgenannte Offenlegungsschrift bezieht sich
auf einen statischen elektronischen Soeicher, welcher
eine Mehrzahl unterschiedlicher das Stichmuster festlegender Anweisungen oder Instruktionen speichern kann,
wobei die gesneieherten einem ausgewählten Stichmuster
entsprechenden Informationen vermittels eines Adressenspeichers 91 wieder erhalten werden können. Die vorliegende
Erfindung kann in Zusammenhang mit dem bekannten System zur Datenspeicherung und zur Datenausgrabe bzw.
Datenrückgewinnung verwendet werden.
Fig. 1 zeigt eine Nähmaschine 11 mit einem Gehäuse, welches eine Arbeitsstücktragfläche 12 und einen Mähmaschinenarm
13 aufweist, welcher über die Arbeitsstücktragplatte vorsteht. Stichbildeinstrumentalitäten sind
im Gehäuse eingeschlossen und weisen u. a. eine Nadel l'l
auf, welche hin- und herbewegt werden kann und seitliche
Schwingbewegungen ausführen kann, um Zick-Zack-Stiche zu bilden, und ferner einen Stoffschieber 15 auf, welcher
durch Schlitze 16, welche in einer Stichplatte 17 an
der Arbeitsstücktragplatte 12 ausgebildet sind, nach
oben auf den Stoff einwirkt, um das Arbeitsstück quer über die Arbeitsstücktragplatte 12 zwischen aufeinanderfolgenden
Stichen zu transportieren^
Bei der bekannten Ausführungsform werden die Informatione
zur Steuerung sowohl der Schwenkbewegung der Nadel I^ und/
oder der Richtung und der Grosse der Vorschubbewegung des
Stoffschiebers 15 im Ansprechen auf elektronische Stichmusterdaten
hergeleitet, um die Stichstellungskoordinaten für die Herstellung von Stichmustern zu beeinflussen. Bei
der bekannten Ausführungsform sind vier Wahlknöpfe in der
Lage, lediglich ein gegebenes Muster auszuwählen.
Der Nähmaschinenarm 13 ist mit einem schildförmigen Teil 20 versehen, welcher mit einer Öffnung 21 ausgebildet
70 9813/0683
AO
ist, durch welche ein Druckknopf 22 hervorragt, wobei die Betätigung des Druckknopfes in Übereinstimmung mit
der Erfindung die Wahl irgendeines einer Mehrzahl von in dem elektronischen Speicher der Nähmaschine gespeicherten
Muster beeinflussen kann. Benachbart zum Druckknopf 22 ist die Schildplatte 20 mit einem Schlitz
23 ausgebildet, welcher an den Umfang einer Scheibe 24 angepasst ist, welche durch diesen Schlitz 23 hindurchragt,
so dass die Scheibe von der Bedienungsperson manipuliert werden kann.
Oberhalb des Druckknopfes 22 und der Scheibe 24 ist der schildförmige Teil 20 mit einem Fenster 25 versehen,
welches der Bedienungsperson eine Darstellungstafel freilegt, auf welcher Darstellungen aller Stichmuster
wiedergegeben werden können, welche in dem elektronischen Speicher der Nähmaschine gespeichert sind und zur Verfügung
stehen. Das Fenster 25 ist mit einer durchsichtigen Deckelplatte 26 versehen, hinter welcher eine in Längsrichtung
verschiebbare Darstellungstafel 27 eingesetzt ist, auf welcher Kennzeichen 28 angeordnet sind, die
für die Stichmuster kennzeichnend sind, welche ausgewählt werden können. Die Scheibe 24 ist arbeitsmässig der Darstellungstafel
25 zugeordnet und dient dazu,die Verschiebung in Längsrichtung der Darstellungstafel 27 zu beeinflussen,
wenn die Scheibe 24 gedreht wird. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Kennzeichen 28 paarweise angeordnet, wobei
jedes Paar unterhalb einer Diode einer Reihe von lichtemittierenden Dioden angeordnet sind, xielche durch die
schildförmige Platte 20 hinter der durchsichtigen Abdeckplatte 26 getragen sind.
Wie am besten in den Figuren 2 und 3 zu sehen, ist
ein Abdeckteil 32 an der Rückseite des schildförmigen
709813/0683
"r; 26A0007
AA
Teiles 20 befestigt5und eine Schalterbasisplatte 33 ist
zwischen diesen Teilen eingesetzt. An der Schalterbasisplatte in Ausrichtung mit dem Druckknopf 22 ist ein
elektronischer Schalter 3^ gehaltert, welcher vorzugsweise
ein Paar Kontakte 35 und 3*5 aufweist, welche durch
die Basisplatte hindurch vorstehen und vermittels einer tellerförmigen elektrisch leitenden nachgiebigen Scheibe
37 abgedeckt ist. Die Scheibe 37 ist an einem Stützstreifen
38 befestigt j welcher an die Basisplatte anschlagend bzw.
an dieser anliegend angeordnet ist. Der Rand der Scheibe ist in Eingriff mit dem Kontakt 35 vorgespannt, wenn er
jedoch nicht durch Eindrücken des Druckknöpfs 22 beeinflusst wird, verbleibt die Scheibe 37 ausgebogen und aus dem Eingriff
mit dem Mittelteil mit dem Kontakt 36, wie in Fig.
gezeigt. Eine Platte aus flexiblem isolierenden Material
39 aus Kunststoff od. dgl. kann zwischen der Scheibe 37 und dem Druckknopf 22 angeordnet sein. Wenn durch die
Berührung des Druckknopfs 22 der Druckknopf heruntergedrückt wird, schnappt die Scheibe 37 in eine Lage um, in
welcher ein elektrisch leitender Weg zwischen den Kontakten 35 und 36 wie in Fig. 3 gezeigt, hergestellt wird. Vorzugsweise
einer der Kontakte 35 ist mit der Erde verbunden, xvie
in Fig. 5 angezeigt, während der andere Kontakt 3fi durch
Leitungen 63 und 65 mit dem Musterwählsystem, welches nachfolgend beschrieben werden wird, verbunden ist. Unter Bezugnahme
auf Fig. 4 wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei welcher die Musterwahl durch wiederholtes
Schliessen des elektrischen Schalters 34 durch Eindrücken
des Druckknopfs 22 beeinflusst wird. In Fig. ^eze>cS§?5enige
Teil, welcher innerhalb der unterbrochenen Linien dargestellt ist mit 90 bezeichnet ist, denjenigen Teil der Schaltung
der sich auf die Musterwahl bezieht, während der verbleibende Teil der Darstellung der Fig. 4 ein System zur Speicherung
709813/0683
einer Vielzahl von Mustern offenbart, welcher Stichstellunp-skoordinaten
der Nähmaschine im Ansnrechen auf irgendein ausgewähltes Muster dieser gespeicherten Muster beeinflusst.
Im Musterwahlteil 90 der Fig. 4 ist eine Verriegelungsschaltung 69 gezeigt, bei welcher es sich um einen bekannten
im Handel erhältlichen integrierten Stromkreisbauteil handelt. Diese Schaltung entspricht dem Teil 69 der vorgenannten
Auslegeschrift. Vier Eingangsleitungen 4o, 1Jl, 42
und 56 führen zur Verriegelungsschaltung 69 und vier Ausgangsleitungen 45 bis 48 führen von dieser weg. Bei den
auf den Eingangs- und Ausgangsleitungen der Verriegelungsschaltung 69 auftretenden Signalen handelt es sich um
Binärsignale, deren Einzelinformationen nacheinander auftreten. Ein Einzelschuss-Multivibrator 6fi ist vorgesehen,
um ein Signal auf der Leitung 68 zu erzeugen, um die Verriegelungsschaltung 6<3 zu betätigen, d. h. um einen
kontinuierlichen Ausgang auf den Ausgangsleitungen 45 bis
48 der Verriegelungsschaltung 69 zu erzeugen, welcher immer
dem Eingangssignal entspricht, welches an die Riegelschaltung 69 auf den Eingangsleitungen 40 bis 42 und 56
angelegt wird.
Bei 50 ist in Fig. 4 ein Schiebeschalter gezeigt, welcher Kontaktstreifen 51 aufweist, welche relativ zu
einer Bürste 52 unter dem Einfluss der Scheibe 24 bewegbar sind, wodurch je nach Wunsch das Vorhandensein eines
Signals mit niedrigem Potential oder ein Aus-Signal auf der Eingangsleitung 53 zu einem Inverter 55 erzeugt wird.
Der Inverter 55 erzeugt ein Ein- oder ein hohes Signal auf der Leitung 56 zur Verriegelungsschaltung 69. Die Eingangsleitung 56 zur Verriegelungsschaltung 6Q erzeugt vorzugsweise
den Stellenwert oder die Potenz in der Binärcodefolge, welche der 8 zur Basis 10 äquivalent ist, während die
709813/0683
Eingangsleitungen 4o, 4l und 42 dem Stellenwert der
Ij 2 und 4 zur Basis 10 entsprechen.
Die Eingangsleitungen, 4O, 4l und 42 zur Verriegelungsschaltung 69 kommen von einem Musterwählzähler 60. Der
Musterwählzähler 60 in der bevorzugten Ausführungsform
ist ein Festkörperteil und ist in der Lage,über mehr als
acht Stationen zu zählen und weist eine Ausgangsleitung 6l auf, welche leitend gemacht wird, wenn die gezählte Zahl
den Wert 8 zur Basis 10 erreicht. Die Leitung 6l ist zu einem Inverter 62 geführt, dessen Ausgang mit der Last
des Zählers 60 in einem Zustand verbunden ist, in welchen
der Zähler eine Binärzählung ausgibt, die der 1 zur Basis
10 äquivalent ist, d.h. wobei lediglich die Leitung 40
leitend ist.?
Wie in Fig. 4 gezeigt, weist der Musterwahlschalter einen Kontakt 36 auf, welcher durch eine Leitung 63 mit
dem Eingang eines NAND-Tores 64 verbunden ist, deren Ausgang zum Einzelschuss-Multivibrator 66 gerichtet ist. Der
Musterwahlsehalter 34 weist ausserdem eine elektrische Verbindung des Kontaktes 36 über eine Leitung 65 zum Eingang
eines NAMHTores 67 auf, dessen Ausgangsleitung 70
so geführt ist, um den ^usterwahlzahler 60 mit Impulsen
zu speisen. Es ist selbstverständlich, dass eine Quelle
für eine gleichgerichtete Signalspannung vorgesehen ist,
die jedoch nicht gezeigt ist und arbeitsmässig mit den
Leitern verbunden ist , die von dem Musterwahlschalter-Kontakt 36 wegführen, so dass, wenn der Druckknopf 22 gedrückt ist, der Schalter 34 geschlossen ist, die Signalspannung
der Quelle auf den Leitungen 63 und 65 durch die "Verbindung zur Erde über den Schalterkontakt 35 verringert
wird. Als Ergebnis hiervon, wird der Eingang an beiden
NAND-Toren 64 und 67 im wesentlichen auf 0 fallen,und der Ausgang von diesen NAND-Toren geht in einen Ein-
709813/0683
Zustand oder in den leitenden Zustand, wodurch eine Fortschaltung des Zählers und eine Betätigung der
Riegelschaltung 69 mit Hilfe des Einzelschuss-Multivibrators 66 hervorgerufen wird. Das NAND-Tor 64 kann ausserdem so
beeinflusst werden, um die Riegelschaltung 69 über den Einzelschuss-Multivibrator 66 zu betätigen, indem der
Zustand des Schiebeschalters 50 verändert wird. Zu diesem
Zweck ist einfuR-Tor 75 vorgesehen, dessen eine Einr.anfcsleitung
76 mit der Eingahgsleitung 56 der Verriegelungsschaltung
69 und dessen andere Eingangsleitung 77 mit der Ausgangsleitung 48 der Riegelschaltung 69 verbunden ist.
Wie bekannt, wirkt dasYODER-Tor 75 als Vergleichseinheit,
um auf der Ausgangsleitung 78 einen hohen Wert oder ein
Signal mit hohem Potential im Ansprechen auf irgendeinen Unterschied zu erzeugen, welche auf den Eingangsleitungen
vorhanden ist. Ein auf das Potential der Ausgangsleitung 78 ansprechender Inverter 79 zeigt ein Signal mit
niedrigem Potential oder mit dem Potential auf einer Leitung A-A, welche zum Eingang des NAND-Tores 64 geführt
ist.
Die Leistung für die Betätigung der Musterwahleinrichtung, für die Datenrückgewinnungsanordnung und für
die Betätigung sowohl der Stichfeldbreite als auch der Vorschubsteuerung kann aus einem gewöhnlichen Haushaltsnetz gewonnen werden, wobei die Netzspannung in eine
zweckmässige Gleichspannung in üblicher bekannter Art und Weise, beispielsweise durch integrierte Stromkreisbestandteile
91, 92 und 93 umgewandelt wird, wobei eine derartige Umwandlungseinrichtung die Verwendung von Umformern
und Gleichrichtern mit einschliesst, die jedoch
nicht gezeigt sind. Die oben beschriebene Musterwahleinrichtung 90 dient dazu, einen Binärcode auf den Leitungen
45, 46, 47 und 48 zu erzeugen, welche zum Eingang, eines
7098^3/0683
- ve- 26A0007
Adressenspeichers 91 geführt sind, welcher Ausgangsleitungen
80 bis 87 aufweist, auf welchen ein Codewort dargestellt wird, welches die Adresse im Mustersoeicher
ROM 92 des ersten Stichs im ausgewählten Muster darstellt. Der Adressenspeicher 91 ist ein im Handel erhältlicher
Teil (Signetics Corp. Modell Nr. 8223) und ist in. der üblichen Art und Weise programmiert, um den gewünschten
Code zu erhalten.
An den Adressenzähler 93 sind die Eingangsleitungen 80 bis 87 vom Adressenspeicher 91 angeschlossen, welcher
den Startpunkt für den Zähler festlegt. Der Adressenzähler 93 hat eine nach oben zählende Fingangsleitung
104, welche Impulse von einem (nicht gezeigten) Imoulsgenerator zeigt. Ausgangsleitungen 95, 96, 97, 100, 102
und 103 sind mit den Eingängen des ROM-Speichers 92 verbunden,
wobei es sich um einen lediglich lesenden Soeicher handelt. Der ROM-Speicher 92 ist ein im Handel erhältlicher
Bauteil (Signetics Modell Nr. 82S26), und hat Ausgangsleitungen 110 bis 114, welche ein digitalcodiertes Wort
für die Stichfeldbreitenantriebseinrichtung 30 erzeugen, und weist weiterhin Leitungen 115 bis 119 auf, welche ein
digitalcodiertes Wort für die Vorschubsteuereinrichtung J13
erzeugen. Die Stichfeldbreitensteuerung 30 und der Vorschub
43 können in ihrem Aufbau einander ähnlich sein und
weisen eine Form auf, die geeignet ist, um ein digitalcodiertes Wort in eine mechanische Stellung umzuwandeln,
in welcher die Nähmaschinennadel in einer bekannte Stichbildeinstrumentalität
angeordnet wird,und erzeugt eine spezielle Arbeitsstückvorschubstufe zwischen aufeinanderfolgende'n
Nadeldurchstichen. Es ist selbstverständlich, dass, wenn auf den Antrieb Bezug genommen wird, dass hierunter
sowohl die Stichfeld- als auch die Vorschubantriebseinrichtung 30 bzw. 43 zu verstehen ist, welche eine Verriegelung!:
7 09813/0683
einrichtung (nicht gezeigt) falls erforderlich mit einschliesst.
Es ist offensichtlich, dass die Decodierung des digitalcodierten Wortes derart durchgeführt wird,
dass eine Antriebseinrichtung^.die arbeitsmässig mit der Stichbildeinstrumentalität
der Nähmaschine verbunden ist und durch den ROM-Speicher 92 gesteuert wird, die Koordinaten
für die Nadeldurchstichstelle für jeden Stich in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten ausgewählten Muster festlegt.
Ausserdem sind im ROM-Speicher 92 die das Ende anzeigende
Worte enthalten, welche das Ende jedes ausgewählten Musters bezeichnen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist das das Ende anzeigende Wort als Hill ausgewählt worden. Wenn dieses binäre digitale Codewort über Leitungen 130
bis 13^ zum Eingang eines UND-Tores 135 geführt wird, wird
ein Ausgang vom UND-Tor 135 erzeugt, welcher über eine Leitung 136 zum ODER-Tor 137 geführt wird. Der Ausgang
des ODER-Tores 137 ist mit dem Rückstell- oder Belastungseingang des Adressenzählers 93 über eine Leitung 138 verbunden.
Demgemäss wird der Adressenzähler 93 jedesmal dann zurückgestellt, wenn das Endcodewort durch den ROM-Speicher
92 erzeugt wird. Ein zusätzlicher Eingang zum ODER-Tor 137 wird vom Ausgang eines Einzelschuss-Multivibrators
66 erhalten und wird über eine Leitung 139 geführt und erzeugt die Rückstellung des Adressenzählers 93 jedesmal
dann, wenn ein Zierstichmuster oder Geradstichmuster durch die Bedienungsperson ausgewählt wird.
Der Adressenspeicher 91 wird fortwährend in bekannter Art und Weise decodiert, so dass irgendeine binäre Zahl,
die auf den Adressenleitungen Ί5 bis 48 erscheint, eine
vorher festgelegte bestimmte binäre Zahl auf den Ausgangsdatenleitungen 80 bis 87 erzeugt, welche ihrerseits für das
spezielle ausgewählte Muster kennzeichnend ist. Der Adressen-
709813/0683
■■ 264Ό007
Zähler 93 wird im Ansprechen auf einen Impuls auf der
Leitung 138 mit der binären Zahl geladen, welche auf den
Eingangsleitungen 80 bis 87 vorhanden ist, wobei hierunter
das O-bit mit eingeschlossen ist, welches über die Verbindungsleitung 54 zur Erde erhalten wird. Der
Adressenzähler zählt von dieser Zahl im Ansprechen auf Zeitsteuerimpulse auf der aufwärts zählenden Eingangsleitung 104 an aufwärts, wobei das Resultat auf den Ausgangsdatenleitungen
95 bis 103 erscheint. Es wird bemerkt, dass der Adressenspeicher 91 lediglich die Adresse des
ersten Codewortes eines Stichmusters erzeugt, welches die erste Nadeldurchdringung des Musters darstellt und
in diesem Zustand verriegelt bleibt,bis ein unterschiedliches Muster ausgewählt wird. Ein auf der Leitung 104
erscheinender Eingangsimpuls bewirkt, dass der Adressenzähler 93 um eine Zählung für jeden Impuls weiterschreitet,
wodurch das nächstfolgende Codewort auf den Leitungen bis 103 erscheint. Dies bewirkt einen Ausgang von dem
ROM<-Speicher 92 auf den Ausgangsdatenleitungen 110 bis
114 für jeden nachfolgenden Nadeldurchstich und erzeugt
weiterhin einen Ausgang auf den Leitungen 115 bis 119,
welcherlfür den Vorschub zwischen jedem Nadeldurchstich verwendet wird.
Beim Arbeiten der in Fig. 4 dargestellten Schaltung
ist ein wiederholtes Schliessen des Schalters 34 durch
Herunterdrücken des Druckknopfs 22 notwendig, am eine
nacheinander stattfindende Auswahl der Muster zu beeinflussen. Als Ergebnis jeder Schliessung -des Schalters
34 bewegt sich der Musterwählzähler 6O auf die nächste
binäre Zahl auf den Ausgangsleitungen 40, 41, 42 und weiter und gleichzeitig betätigt der Multivibrator 66
mit jedem Zählschritt die Verriegelungsschaltung 6Q, um
die neue an diese angelegte Zahl festzuhalten. Die Leitung
709813/0683
56,.welche als Eingang an die Riegelschaltung 6 Q angelegt
ist, bleibt durch die Betätigung des Zählers 60 unbeeinflusst, sie wird jedoch entweder ein Signal von der Bedeutung
der 8 zur Basis 10 an den resultierenden binärcodierten Eingang der Riegelschaltung 69 anlegen oder nicht.
Die Riegelschaltung 69 wird demgemäss in Aufeinanderfolge die Zahlen 1 bis 7 einschliesslich oder die Zahlen Q bis
15 einschliesslich festhalten und der Musterwahlzähler
60 wird automatisch durch'den Inverter 62 geladen, um die
Zahl 1 oder 9 auszugeben. Die Beeinflussung eines einzigen elektrischen Schalters 34 durch die Bedienungsperson kann
daher, wie in Pig. 4 dargestellt, irgendeines aus vierzehn unterschiedlichen Stichmustern auswählen, damit dieses
wirksam wird. Es wird bemerkt, dass diese Zahl in der Beschreibung zufällig ausgewählt worden ist, und dass irgendeine
gewünschte Zahl unterschiedlicher Stichmuster gleichzeitig zur Auswahl durch die Anordnung gemäss der Erfindung
vorgesehen sein kann.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche
eine Abwandlung zu der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform darstellt, um zusätzlich zur Musterwahl bei aufeinanderfolgender
Schliessung des Musterwahlschalters 34 ein automatisches Abtasten der zur Verfügung stehenden Stichmuster
zu ermöglichen, wenn der elektrische Musterwahlschalter 34 fortwährend geschlossen gehalten wird. In den
Figuren 4 und 5 sind einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszahlen versehen, weiterhin wird bemerkt,
dass das gesamte System, welches in Fig. 4 gezeigt ist, in Fig. 5 mit enthalten ist, so dass das System gemäss
Fig. 5 genauso wirkt und arbeitet, wie dies gemäss Fig. 4, falls momentanes Schliessen des Musterwahlschalters 34
fortwährend durchgeführt wird, um die Auswahl jedes einzelnen
709813/0683
Muster in Aufeinanderfolge zu beeinflussen. Die Ausgangs-·
leitung 70 vom NAND-Tor 67 zum Musterwahlzähler 60 in
Fig. 5 jedoch ist durch eine Leitung 121 zum Zeitimpulsgenerator
122 geschaltet, wobei es sich hierbei um irgendeinen bekannten Zeitgeber handeln kann (Signetics Corp.
Modell 555)j welcher im Ansprechen auf ein Signal auf
der Leitung 121 auf einer Ausgangsleitung 123 einen periodisch leitenden Impuls erzeugt, wobei ein derartiger
Impuls zu vorherbestimmten zeitlich gesteuerten Intervallen auftritt. Die Ausgangsleitung 123 des Zeitimpulsgenerators
122 ist elektrisch mit einer Leitung 124 verbunden, welche zum.Musterwählzähler 60 geführt ist, um diesen vorzuschalten,
wobei die Ausgangsleitung 123 des Zeitimpulsgenerators 122 ausserdem durch eine Leitung 125 zu einem Inverter 126 geschaltet
ist, von wo sie zum NAND-^or 64 führt, durch v/elchen der Einzelschuss-Multivibrator 66 gepulst wird,
um die Verriegelschaltung 69 für jede gezählte Stellung
des Musterwahlzählers 60 zu betätigen. Mit dieser Anordnung kann die Musterwahl durch Einfluss des seitens der Bedienungsperson
auf den Schalter 34 entweder dadurch durchgeführt werden, dass der Schalter 34 wiederholt geschlossen
wird, indem der Schalter 34 kontinuierlich geschlossen
wird und der Zeitimpulsgenerator 122 in Tätigkeit tritt oder aber indem beide Arten miteinander kombiniert
werden. ·
In Fig. 5 ist weiterhin ein zweiter Musterwahlschalter
150 gezeigt. VJie in Fig. 1 angedeutet weist der zweite
Musterwahlschalter 150 einen Druckknonf 151 auf, welcher
an der einen Seite des gesamten Bereichs der Kennzeichen für die Anzeige der Zierstichmuster auf der Darstellungstafel 27 angeordnet ist. Dem Schalter 150 benachbart und
vorzugsweise innerhalb des Fensters 25 oberhalb des Druckknopfs 151 und dem Schalter 150 zugeordnet ist eine lichtaussendende
Diode 129 angeordnet,und weiterhin befindet
709813/0683
sich dort eine Darstellung 152 eines speziellen Musters,
beispielsweise eines Geradstichmusters an einem festen Teil der Schildplatte 20, welche sich nicht an der verschiebbaren
Darstellungstafel 27 befindet. Der Schalter 150 kann genau in der gleichen Art ausgebildet sein wie
der Schalter 34, welcher in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Jedoch dient der in Fig. 5 gezeigte Schalter
150 dazu, die Erde mit einer Leitung 153 zu verbinden, welche zum NAND-Tor 64 geführt ist, um die Betätigung
der Verriegelungsschaltung 69 zu beeinflussen, wobei
die Leitung 153 ebenfalls mit einer Leitung 154 zu
einem NOR-Tor I60 verbunden ist, dessen Ausgangsleitung
161 so mit dem Musterwählzähler 60 verbunden ist, um diesen zu löschen, d. h. um alle Zählerausgangsleitungen
4l, 42 und 6l auf den Wert Null zurückzustellen. Die Verriegelungschaltung 69 wird durch den Einzelschuss-Multivibrator
66 betätigt, um diesen Zustand festzuhalten, in welchem kein Signal über die Ausgangsleitungen 40, 4l
und 42 geht. In Abhängigkeit vom Zustand der Leitung 51 wird daher die Verriegelungsschaltung 69 auf den Ausgangsleitungen
45 bis 48 eine binäre Zahl festhalten, welche entweder der Zahl 0 oder der Zahl 8 zur Basis 10 entspricht.
Der Adressenspeicher 91, zu welchem die Leitungen 45 bis
48 führen, wird daher je nachdem welche Musteradresse in den Stellungen O und 8 gespeichert wird, in Betrieb gesetzt.
Wie in Fig. 1 durch die Kennzeichen angezeigt, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform an diesen Stellungen
ein Geradstichmuster programmiert. Es wird jedoch bemerkt, dass irgendein anderes gewünschtes Muster dort angeordnet werde
kann, um unter diesen Bedingungen wirksam zu sein. Es ist offensichtlich, dass durch eine entsprechende Anordnung
irgendeine Zahl separater individueller Musterwählschalter verwendet werden kann und mit der Mustervrahlanordnung gemäss
709813/0683
Erfindung vertraglich ist, um die Auswahl spezieller
oder häufig eingesetzter Stichmuster zu ermöglichen.
Leitungen l4O, I1Il und 1*12, welche vom Adressenspeicher
91 ausgehen, geben den Zustand auf den Leitungen ^5, *J6 und 47 wieder und führen zu einem Decodierer Ih1S
zwecks Umwandlung binärer in oktale Daten zwecks Peein- flussung eines kontinuierlichen Signals auf einer ausgewählten
Leitung der Leitungen 59, welche zur lichtaussendenden Diode 129, welche das Geradstichnähen kennzeichnet,
und zu den lichtaussendenden Dioden 2Q, welche Zehrstichmuster anzeigen. Wenn daher ein spezielles
Muster ausgewählt wird durch die Betätigung des Schalters 3^ wird diejenige lichtaussendende Diode 129 oder eine
der Dioden 29 eingeschaltet, welche senkrecht oberhalb des für das ausgewählte Muster repräsentativen Kennzeichens
angeordnet ist, um das eine der zur Verfügung stehenden Muster zu kennzeichnen, welches ausgewählt worden ist.
709813/06 8 3
Leerseite
Claims (6)
1. Musternähmaschine mit Instrumentalitäten zur Bildung einer Aufeinanderfolge von einzelnen Stichen, die
zu einem ausgewählten Muster, einer Vielzahl unterschiedlicher
Muster angeordnet sind, mit einem statischen Musterspeicher, in welchem eine Mehrzahl separater digital codierter
Wörter in vorbestimmter Folge gespeichert sind, wobei jedes Wort einem einzeln angeordneten Stich in
einem Muster entspricht, mit einem Adressenspeicher, in welchem Signale in numerischer Folge gespeichert sind,
wobei jedes Signal die Startcodewortadresse im statischen
Musterspeicher für ein unterschiedliches Muster der Mehrzahl der Muster adressiert, mit einer Einrichtung zur Erzeugung
von Zeitsteuerimpulsen in bezug auf die Bildung aufeinanderfolgender Stiche durch die Nähmaschine, einer
Einrichtung zum Adressieren digital codierter Wörter in dem statischen Speicher mit Hilfe der Zeitsteuerimpulse
in der vorbestimmten Folge, wobei mit dem Startwort begonnen wird, welches durch ein Adressenspeichersignal
identifiziert ist, mit einer automatisch wirksamen Einrichtung, um zu dem durch die Adressenspeichersignale
identifizierten Startwort zurückzuführen, um die vorher festgelegte Folge zu wiederholen, und mit einem
auf die vorbestimmte folge der digital codierten Wörter ansprechenden Antrieb, welcher arbeitsmässig mit den Stichbildeinstrumentalitäten
verbunden ist, um die Stichbildeinstrumentatilitäten zu beeinflussen, um ein ausgewähltes
Muster auf diese ansprechend zu bilden, gekennzeichnet
durch einen einzigen von der Bedienungsperson beeinflussbaren Musterwählschalter (22), der an der Nähmaschine
70 9 8*3/0683 original inspect^
für die Bedienungsperson zugänglich angeordnet ist, um "irgendein Muster der Mehrzahl unterschiedlicher
Muster auswählen zu können, ein Musterwähl zähler (.60), welcher als Ausgang zum Adressenspeicher eine vorbestimmte
numerische Folge ausgibt, welche wenigstens einen Teil des Gespeicherten enthält, in welchem die
separaten Signale in dem Adressenspeicher gespeichert sind, und durch eine im Ansprechen'auf die Betätigung
des Musterwählschalters wirksame Einrichtung (67, 122) zum Weiterschalten des Musterwählzählers durch die vorbestimmte
numerische Folge.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (67, 122) zum Weiterschalten
des Musteradressenzählers (60) durch die vorbestimmte numerische Folge eine elektrische Torschaltung
(67) aufweist, welche auf das aufeinanderfolgende Schliessen des Musterwählschalters (22) anspricht,
um einzelne Musterwählzähler-Fortschaltimpulse zu erzeugen.
3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (67, 122)
zum Weiterschalten des Musteradressenzählers durch die vorbestimmte numerische Folge einen Zextimpulsgenerator
(122), eine Einrichtung (124) zum Richten des Ausgangs vom. Zextimpulsgenerator zum Musteradressenzähler (60)
als Fortschaltimpulse für diesen und eine Einrichtung (67) zum Erregen des Zeitimpulsgenerators (122) aufweist,
welcher durch kontinuierliches Schliessen des Musterwählschalters (22) wirksam gemacht wird.
4. Musternähmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung
zum Weiterschalten des Musteradressenzählers (6O) durch die vorbestimmte numerische Folge eine elektrische Tor-
709 8*3/0683
schaltung (67), die auf aufeinanderfolgendes Schliessen des Musterwählschalters (22) einzelne Musterwahlzähler-Portschaltimpulse
erzeugend anspricht, einen Zeitimpulsgenerator (122), eine Einrichtung (124) zum überführen
des Ausgangs des Zeitimpulsgenerators (122) zum Musteradressenzähler (60) als Fortschaltimpulse für diesen
und eine durch kontinuierliches Schliessen des Musterwahlschalters (22) wirksam gemachte Einrichtung (6?) zur
Erregung des Zeitimpulsgenerators aufweist.
5. Musternähmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Darstellungstaf.el
(25) an der Nähmaschine vorgesehen ist, auf welcher Kennzeichen (28) getrennt voneinander angeordnet sind,
welche jedes durch die Musterwähleinrichtung auswählbares
Muster darstellen, und dass der Darstellungstafel (2b) eine Einrichtung (29) zum Ausrichten mit demjenigen Kennzeichen
zugeordnet ist, welches dem durch die Musterwähleinrichtung wirksam gemachten ausgewählten Mustern
entspricht.
6. Musternähmas3hine nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladeeinrichtung dem Musteradressenzähler (60) arbeitsmässig zugeordnet ist,
welche wirksam ist, um den Musteradressenzähler auf einen Ausgang eines Anfangswertes in der vorbestimmten numerischen
Folge rückzustellen, eine Einrichtung vorgesehen ist,
welche auf den Ausgang vom Musteradressenzähler (60) bei einem vorbestimmten Endwert ausserhalb der numerischen
Folge anspricht, um die Ladeeinrichtung zu betätigen, ein zweiter Musterwählschalter (151) an der Nähmaschine
angeordnet ist, eine Einrichtung vorgesehen ist, welche bei Schliessung des zweiten Musterwählschalters (15D
wirksam gemacht wird, um den Musteradressenzähler (60) auf einen speziellen Ausgangswert zu löschen, welcher innerhalb
der numerische Folge liegt, welche in dem Adressen-
709813/068
speicher gespeichert ist, jedoch weniger als der vorbestimmte Anfangswert beträgt, auf welchen die
Ladeeinrichtung anspricht, um den Musteradressenzähler zurückzustellen, und dass ein häufig verwendetes
Stichmuster durch den speziellen Musteradressenzählerausgangswert identifiziert und unmittelbar nach Schliessen
des zweiten Musterwählschalters (lb'l) verfügbar ist.
709813/0683
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/614,288 US4005664A (en) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | Sewing machine pattern selection system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640007A1 true DE2640007A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2640007C2 DE2640007C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=24460608
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640007A Expired DE2640007C2 (de) | 1975-09-17 | 1976-09-04 | Muster- bzw. Zierstich-Nähmaschine |
DE7627756U Expired DE7627756U1 (de) | 1975-09-17 | 1976-09-04 | Musternaehmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7627756U Expired DE7627756U1 (de) | 1975-09-17 | 1976-09-04 | Musternaehmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4005664A (de) |
JP (1) | JPS6031513B2 (de) |
BR (1) | BR7606135A (de) |
DE (2) | DE2640007C2 (de) |
FR (1) | FR2324782A1 (de) |
GB (1) | GB1513098A (de) |
IT (1) | IT1067100B (de) |
SE (1) | SE7608857L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE400789B (sv) * | 1975-06-18 | 1978-04-10 | Husqvarna Ab | Elektroniska styrkretsar for en symaskin |
JPS588872B2 (ja) * | 1977-03-18 | 1983-02-17 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンの模様選択装置 |
JPS5812713Y2 (ja) * | 1977-08-19 | 1983-03-11 | 蛇の目ミシン工業株式会社 | ミシンの模様選択表示装置 |
IT1162042B (it) * | 1978-02-21 | 1987-03-18 | Necchi Spa | Macchina per cucire elettronica comandata da un microcalcolatore |
US4417531A (en) * | 1978-03-02 | 1983-11-29 | Riccar Company, Ltd. | Sewing machine with electronic controlled stitch pattern generator |
JPS54148655A (en) * | 1978-05-12 | 1979-11-21 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Electronic sewing machine which automatically selects one ofnumerous patterns |
JPS54163144A (en) * | 1978-06-13 | 1979-12-25 | Sharp Kk | Device for indicating optimal feed quantity of cloth on electric sewing machine |
JPS55108386A (en) * | 1979-02-10 | 1980-08-20 | Brother Ind Ltd | Abnormality alarm device of sewing machine |
JPS5576684A (en) * | 1978-12-06 | 1980-06-09 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Pattern select device of electric sewing machine |
JPS6040315B2 (ja) * | 1978-12-21 | 1985-09-10 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
DE7838481U1 (de) * | 1978-12-27 | 1979-04-12 | Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld | Naehmaschine mit einem elektrischen schaltkasten und gruppenweise zusammengefassten schaltkreisen |
JPS6043143B2 (ja) * | 1980-05-14 | 1985-09-26 | ブラザー工業株式会社 | 模様選択装置 |
SE424202B (sv) * | 1980-10-30 | 1982-07-05 | Husqvarna Ab | Symaskin for monstersomnad |
JPS63254896A (ja) * | 1987-04-10 | 1988-10-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 平板スピ−カ |
IT1223603B (it) * | 1987-12-24 | 1990-09-29 | Rockwell Rimoldi Spa | Procedimento per la selezione e l'esecuzione automatica programmabile dei cicli di lavorazione delle macchine per cucire industriali e relativa apparecchiatura |
JPH0435649U (de) * | 1990-07-20 | 1992-03-25 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH364168A (de) * | 1957-06-26 | 1962-08-31 | Gritzner Kayser Aktiengesellsc | Ziersticheinrichtung an einer Nähmaschine |
US3699763A (en) * | 1971-07-06 | 1972-10-24 | Us Navy | 24-hour digital clock |
US3855780A (en) * | 1972-03-15 | 1974-12-24 | Casio Computer Co Ltd | Electronic clock device |
DE2552565A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-08-12 | Singer Co | Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3221687A (en) * | 1963-10-21 | 1965-12-07 | Koyo Seiko Company Ltd | Automatic ornamental stitch sewing machine |
US3465298A (en) * | 1966-10-26 | 1969-09-02 | Bunker Ramo | Time shared automatic machine tool control system |
US3531724A (en) * | 1968-08-23 | 1970-09-29 | Electra Corp | Signal-seeking radio receiver |
JPS4969001A (de) * | 1972-11-06 | 1974-07-04 | ||
JPS5214900B2 (de) * | 1973-02-28 | 1977-04-25 | ||
US3872808A (en) * | 1973-07-05 | 1975-03-25 | Singer Co | Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory |
FR2251971A1 (en) * | 1973-11-19 | 1975-06-13 | Leonard Claude | Numerical readout for TV programme selection - has control circuit combined with programme switching and tuning circuits |
-
1975
- 1975-09-16 BR BR7606135A patent/BR7606135A/pt unknown
- 1975-09-17 US US05/614,288 patent/US4005664A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-07-07 GB GB28289/76A patent/GB1513098A/en not_active Expired
- 1976-07-28 IT IT25790/76A patent/IT1067100B/it active
- 1976-08-06 SE SE7608857A patent/SE7608857L/xx unknown
- 1976-09-04 DE DE2640007A patent/DE2640007C2/de not_active Expired
- 1976-09-04 DE DE7627756U patent/DE7627756U1/de not_active Expired
- 1976-09-06 FR FR7626758A patent/FR2324782A1/fr active Granted
- 1976-09-08 JP JP51107682A patent/JPS6031513B2/ja not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH364168A (de) * | 1957-06-26 | 1962-08-31 | Gritzner Kayser Aktiengesellsc | Ziersticheinrichtung an einer Nähmaschine |
US3699763A (en) * | 1971-07-06 | 1972-10-24 | Us Navy | 24-hour digital clock |
US3855780A (en) * | 1972-03-15 | 1974-12-24 | Casio Computer Co Ltd | Electronic clock device |
DE2552565A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-08-12 | Singer Co | Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2324782A1 (fr) | 1977-04-15 |
SE7608857L (sv) | 1977-03-18 |
DE7627756U1 (de) | 1977-03-31 |
GB1513098A (en) | 1978-06-07 |
FR2324782B1 (de) | 1981-10-30 |
IT1067100B (it) | 1985-03-12 |
US4005664A (en) | 1977-02-01 |
BR7606135A (pt) | 1977-06-14 |
DE2640007C2 (de) | 1985-12-05 |
JPS6031513B2 (ja) | 1985-07-23 |
JPS5239449A (en) | 1977-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640007A1 (de) | Musternaehmaschine | |
DE2430845B2 (de) | Zick-Zack-Nähmaschine zur automatischen Bildung von Stichmustern | |
DE2626322C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Nähmaschine | |
CH627213A5 (de) | ||
DE2816223C2 (de) | Steueranordnung für eine Nähmaschine | |
DE2705011C2 (de) | Nähmaschine mit Steuerung der Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs | |
DE2610479A1 (de) | Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE2552565A1 (de) | Musterwaehleinrichtung fuer naehmaschinen | |
DE2634038C2 (de) | Nähmaschine | |
DE2856065A1 (de) | Naehmaschine | |
DE2857894C2 (de) | Musterwähleinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE2707795A1 (de) | Naehmaschine mit programmierbarem speicher | |
DE2928952A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knopflochstichmusters | |
DE2650586C2 (de) | Mustervorrichtung für eine Handflachstrickmaschine | |
DE2500471C2 (de) | Musternähmaschine | |
DE7635570U1 (de) | Naehmaschine | |
DE3304041C2 (de) | ||
DE2734404C2 (de) | Nähmaschine | |
DE2831116C2 (de) | Elektronisch gesteuerte automatische Nähmaschine | |
DE2949207A1 (de) | Elektronische naehmaschine | |
DE2907669C2 (de) | ||
DE2855908C2 (de) | ||
DE2906958A1 (de) | Naehmaschinen-rueckwaertsstichsteuerung mit zwei betriebsarten | |
DE3644771C2 (de) | ||
DE2943404C2 (de) | Elektronische Steueranordnung für eine Nähmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SSMC INC., EDISON, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |