DE2611338C3 - Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange - Google Patents
Feldeffekttransistor mit sehr kurzer KanallangeInfo
- Publication number
- DE2611338C3 DE2611338C3 DE2611338A DE2611338A DE2611338C3 DE 2611338 C3 DE2611338 C3 DE 2611338C3 DE 2611338 A DE2611338 A DE 2611338A DE 2611338 A DE2611338 A DE 2611338A DE 2611338 C3 DE2611338 C3 DE 2611338C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- source region
- field effect
- semiconductor body
- effect transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 32
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 49
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 23
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/63—Vertical IGFETs
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekttransistor, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1
angegeben ist.
Der Stand der Technik umfaßt bereits eine große
Anzahl Druckschriften über Feldeffekttransistoren mit MIS-Gate-Anordnungen. Das Source-Gebiet und das
Drain-Gebiet befinden sich in einem Abstand voneinander in einem Halbleiterkörper, wobei die Wahl der
räumlichen Anordnung dieser beiden Gebiete zueinan
der unterschiedlich sein kann, wobei jedoch lateral
nebeneinander vorgesehene Anordnungen an bzw. in einer ausgewählten Oberfläche eines Halbleiterkörpers
die bevorzugte Ausführung sind.
derartigen Feldeffekttransistoren zu erreichen, wird angestrebt, die Kanaliänge zwischen dem Source- und
dem Drain-Gebiet, d.h. demjenigen Bereich im Halbleiterkörper, in dem der eigentliche Steuereffekt
von der Gate-Anordnung ausgehend realisiert wird, in
Richtung der Strombahn kurz zu wählen. Eine Lösung hierfür wurde durch das sogensnnte Lrppeldiffusions-Verfahren bekannt, das z.B. in »Solid-State Electronics«, Pergamon Press 1968, Bd. 11, S. 411-418
beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst in
einem ersten Schritt eine Diffusions-Dotierung mit
einem Dotierungsmaterial durchgeführt, das einen ersten Leitungstyp in einem Halbleiterkörper erzeugt.
Die Diffusion erfolgt von außen durch eine Maskenöffnung in den Halbleiterkörper hinein, wo das dotierende
Material im Halbleiterkörper seitlich auch noch lateral über die Grenze der Maskenöffnung hinaus diffundiert
In einem zweiten Diffusionsschritt wird Material durch dieselbe Maskenöffnung eindiffundiert, das einen
entgegengesetzten Leitungstyp erzeugt. Dabei ist bei
diesem zweiten Verfahrensschritt die seitliche Diffusion
über den Maskenrand hinaus im Ergebnis geringer, als dies für das Dotierungsmaterial des ersten Verfahrensschrittes schon erreicht ist. Ladungsträger, die in
seitlicher Richtung aus dem Diffusionsgebiet des
zweiten Verfahrensschrittes zu einem Drain· Bereich hin
driften, finden einen räumlich kurzen (Kaiial-)Bereich
vor, in dem Dotierung entgegengesetzten Leitungstyps
als Ergebnis des ersten Diffusionsschrittes vorliegt.
ein MIS-Feldeffekttransistor bekannt, der nach dem
vorangehend beschriebenen Doppeldiffusionsverfahren hergestellt ist und der als ein weiteres Merkmal eine
vergrabene Schicht (buried layer) hat. Diese vergrabene
26 Π 338
Schicht hat den gleichen Leitfähigkeitstyp wie der
Kanalbereich, jedoch eine höhere Verunreinigungskonzentration. Dieser vergrabene Bereich erstreckt sich
unter dem Kanalbereich des Feldeffekttransistors hinweg, ausgenommen unterhalb des Draingebietes. Mit
dieser Maßnahme soll ein besserer Frequenzgang erreicht werden, und zwar aufgrund eines stark
verminderten Kanalausbreitungswiderstandes. Auch ist es Ziel dieser bekannten Maßnahme, die Kapazität
zwischen dem Draingebiet und dem Substrat niedrig zu halten. Zu diesen Stand der Technik ist zwar noch
ergänzend darauf hingewiesen, daß eine Verringerung des Platzbedarfes zu erreichen sei, jedoch steht dies im
Zusammenhang mit erhöhter Dotierungskonzentration des Substrakörpers und dem Weglassen eines an der
Oberfläche liegenden weiteren Diffusionsbereiches.
Unabhängig von der Doppeldiffusion sind vergrabene Schichten und buffer layers z.B. aus »Electronics«
Bd. 42 (1969), S. 74-80 bekannt Solche Schichten werden dort dazu verwendet, bei bipolaren Transistoren
oberflächennahe Bereiche eines Halbleiterkörpers gegen darunterliegende Bereiche desselben elektrisch
abzuschirmen. In einem solchen abgeschirmten, oberflächennahen Bereich ist ein bipolares Halbleiteiuauelement realisiert, z. B. ein bipolarer Transistor. Die
erwähnte buried layer erstreckt sich vollständig über den ganzen Bereich hinweg, der von dem Halbleiterbauelement eingenommen wird Eine in die Funktion
des Halbleiterbauelementes direkt eingreifende Funktion hat diese buried layer nicht
Ein anderer Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge ist z. B. der sogenannte VMOS-Transistor, wie er in
»Electronic Design«, Bd 21, 1975, Seiten 103. 104 beschrieben ist
Ein anderer Fall einer im Innern eines Halbleiterkörpers befindlichen, mit einer buried layer in etwa
vergleichbaren Schicht ist in der DE-AS 24 15 408, die
auf die Anmelderin zur vorliegenden Erfindung zurückgeht beschrieben. Es ist dort eine Feldeffekttransistor-Anordnung mit einer über die ganze Fläche bzw.
über den ganzen Bereich des Transistors hinweg sich erstreckenden Schicht versehen, die in entsprechender
Weise über den gesamten Feldeffekttransistor hinweg unterhalb desselben einen PN-Übergang rsalisiert
durch dessen Raumladungszone eine Abschirmung gegen darunterliegende Bereiche elektrisch und insbesondere funktionell isoliert ist
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
MIS- Feldeffekttransistor kurzer Kanallänge anzugeben, der einen besonders geringen Platzbedarf hat, .ve
dies für die integrierte Technik von Vorteil ist. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst
wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines wie aufgabengemäB erfundenen Feldeffekttransistors anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einem wie im Oberbegriff des Patentanspruches I angegebenen Feldeffekttransistors
gelöst der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben
ist, wobei sich weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus den Unteransprüchen ergeben.
Aus der nachfolgenden Beschreibung zu bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der
Figuren gegeben wird, lassen sich weitere Erläuterungen zur Erfindung entnehmen.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transistors; die Figur zeigt einen
Querschnitt durch eine vorzugsweise rotationssymmetrische Anordnung, wobei in der Figur solche Linien und
Striche der Darstellung weggelassen sind, die hinter der Querschnittsebene vorhandene Kanten und dergleichen
darstellen. Die Figur gibt damit auch einen Querschnitt einer ebenfalls bevorzugten, jedoch streifenförmigen
Anordnung wieder. Welche geometrische Form der Anordnung im Einzelfall mehr zu bevorzugen ist, hängt
u. a. davon ab, mit welchen weiteren und dazu welche Form aufweisenden Bauelementen ein wie erfinrtungs
gemäßer Feldeffekttransistor beispielsweise zu integrie
ren ist;
F i g. 2 und 3 zeigen in einer gegenüber F i g. 1 verkleinerten Darstellung Verfahrensschritte eines für
eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen Transistors vorteilhaften Herstellungsverfah
rens;
F i g. 4 zeigt eine anderes Herstellungsverfahren einer variierten Ausführungsform;
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Transistors, bei dem Source- und Drain-An
schlüsse sich r.uf ein und derselben Halbleiteroberfläche befinden;
F i g. 6 zeigt eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte
Ausführungsform.
Mit 1 ist ein Halbleiterkörper bezeichnet der vorzugsweise relativ hochohmig ist z. B. nur schwach
N- oder P leitend dotiert ist Für das zu beschreibende Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Halbleiterkörper 1 N-Leitung hat Die nachfolgenden
Angaben über weitere Dotierungen sind auf die N-Leitung des Körpers 1 bezogen. Der Halbleiterkörper 1 kann z. B. aus Silizium bestehen. Mit 2 ist eine an
sich bekannte Gate-Isolationsschicht bezeichnet die z. B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid sein kann. Auf
dieser Isolationsschicht 2 befindet sich die Gate-Elektrode 3, die z. B. eine aufgedampfte Aluminium-Elektrodenschicht oder eine Elektrodenschicht aus Polysilizium
ist Mit 4 und 14 sind dotierte, innerhalb des Halbleiterkörpers unter dessen Oberfläche befindliche
Gebiete bezeichnet die hier (entartete) N+ -Dotierung haben. Im Falle der oben angesprochenen Rotationssymmetrie sind die Gebiete 4 und 14 ein einziges und
ringff iTniges Gebiet, im Falle einer streifenförmigen
Anordnung sind sie zwei Streifen, die elektrisch
miteinander in Verbindung sind. Mit 5 und 15 sind
Kontaktanschlüsse bezeichnet, die mit den Gebieten 4 und 14 wenigstens im wesentlichen sperrfrei galvanisch
in Verbindung sind. Zum Beispiel für eine rotationssymmetrische Anordnung können die Kontaktanschlüsse 5
so und 15 ein zusammenhängender Elektrodenbelag sein. Mit 6 ist ein Teilgebiet des Halbleiterkörpers 1
bezeichnet das bei angenommener Weise N-Leitfähigkeit des Körpers 1 N+-Dotierung hat Mit 7 ist ein
metallischer Kontaktanschluß für das N+ -Gebiet 6
bezeichne*.
Eine wie voranstehend beschriebene Ausführungsform läßt sich als Feldeffekttransistor verwenden, wobei
die N f -Gebiete 4 und 14 als Source- und das N + -Gebiet
6 als Drain verwendet werden, und wobei im Falle
N-Ieitenden Halble;terkörpers 1 ein normailyon Feldeffekttransistor oder Feldeffekttransistor des Verarmungstyps vorliegt, und zwar bei N Dotierung über
5 · 10'5cm-3.
Mit der MIS-Gate-Anordnung mit der Isolations
schicht 2 und der Gate-Elektrode 3 läßt sich bei Anlegen
einer elektrischen Spannung zwischen der Gate-Elektrode 3 und dem Kontaktanschluß 5 und 15, d. h. dem
Source-Gebiet, eine spannungsabhängige Steuerung des
Ladungsträgerstromes zwischen dem Source-Gebiet 4, 14 und dem Drain-Gebiet 6 infolge Feldeinflusses
bewirken. F.in solcher Ladungsträgerstrom ist in F i g. I mit 8 angedeutet.
Für eine technisch brauchbare Steuerung bzw. für technische Verwertbarkeit einer wie in F i g. 1 schematisch
angedeuteten Transistoranordnung bedarf es aber noch einer weiteren Maßnahme, nämlich wie mit 9 und
19 angedeuteter dotierter Bereiche. Vergleichsweise zu den Gebieten 4 und 14 sind die Bereiche 9 und 19 im
Falle einer Rotationssymmetrie ein zusammenhängendes Gebiet Für eine streifenförmige Anordnung sind die
Bereiche 9 und 19 entsprechend streifenförmig. Sie sind entgegengesetzt zum Leitungstyp der Sou.-ce-Gebiete 4
und 14 dotiert. Bei einer Ausführung eines erfindungsgemäßen
Transistors haben die Bereiche 9 und 19 einen Leilungstyp entgegengesetzt dem Leitungstyp des
Halbleiterkörpers 1. Vorzugsweise sind die Bereiche 9 und 19 hochdotiert in bezug auf den Dotierungsgrad des
Halbleiterkörpers 1. Die Erfindung läßt sich aber auch iiiii Bereichen 9 und Ϊ9 realisieren, die gleichen
Leitungstyp wie das sie umgebende Halbleitermaterial des Halbleiterkörpers 1 haben, wobei dann jedoch
notwendigerweise, vergleichsweise zu der des Halbleiterkörpers 1, höhere Dotierung der Bereiche 9 und 19
vorliegt Eine solche Ausführungsform hat z. B. in einem schwach N-Leitenden Halbleiterkörper 1, dazu P + -dotierte
Source-Gebiete 4. 14, P^-d^tiertes Drain-Gebiet
6 und N-dotierte, insbesondere N+ -dotierte, Bereiche 9 und 19. Für alle Ausfü'ftrungsformen der Fr^n-Jung ist
wesentlich, daß die Bereiche 9, 19 bezüglich des Leitungstyps, bezogen auf den Leitungstyp der Source-Gebiete
4, 14 entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen. so daß zwischen den Bereichen 9 und 19 einerseits und
den Source-Gebieten 4 und 14 andererseits stets ein PN-Übergang vorliegt. Die Bereiche 9, 19 haben im
Bereich der Feldeinwirkung von der Gate-Elektrode her stets einen (z. B. mit a bezeichneten) Abstand von
der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1. Es sei darauf hingewiesen, daß die in der Figur dargestellten Linien
(für die Begrenzungen der Gebiete 4,14 und Bereiche 9, 19) nur ungefähre Grenzen sind.
Speziell für den Fall gleichen Leitungstyps der Bereiche 9 und 19 und des Halbleiterkörpers 1 ist zu
beachten, daß die Dotierung dieser Bereiche 9,19 um so viel höher als die des Körpers 1 ist, so daß bei den im
Betrieb auftretenden Potentialen bzw. Potentialdifferenzen, insbesondere des Gate, die Majoritäts-Ladungsträger
dieser Gebiete 9, 19 nicht ausgeräumt, d. h. nicht durch Feldeinwirkung aus dem jeweiligen Bereich 9, 19
verdrängt werden. Bei zum Halbleiterkörper entgegengesetztem Leitungstyp der Bereiche 9,19 sind diese zum
elektrischen Anschidß desselben in, bezogen auf den Einzelfall, angepaßter Weise zur Oberfläche herausgeführt;
insbesondere sind diese Bereiche dann mit dem Source-Gebiet 4,14 elektrisch verbunden.
Mit den Bereichen 9,19 bzw. mit dem entsprechenden
ringförmigen Bereich mit den zusammenhängenden Anteilen 9, 19 läßt sich eine Zusammenschnürung des
mit 8 angedeuteten Ladungsträger-Driftweges zwischen Source und Drain erreichen. Dies begünstigt in
ganz entscheidender Weise die vorn Gate-Potential ausgehende Steuerungsempfindlichkeit des erfindungsgemäßen
Feldeffekttransistors. Hierzu sind aber auch nachfolgend erläuterte Bemessungen noch von Bedeutung,
nämlich für die in F i g. 1 mit a und b bezeichneten Abstände.
Wie bei jedem Feldeffekttransistor reicht das Source-Gebiet 4, 14 auch beim erfindunesgemäßen
Feldeffekttransistor bis unter den äußeren Rand der Gate-Elektrode 3, damit für den Ladungsträger-Driftweg
8 zwischen Source und Drain bereits unmittelbar s vom Ladungsträger injizierenden Rand des Source-Gebietes
4, 14 weg eine Feldebeeinflussung des Ladungsträgerstromes
durch das Gate-Potential (speziell für den Typ »normally-off«) erreichbar ist Für besondes gute
Wirksamkeit der feidabhängigen Steuerung durch das ίο Gate-Potential ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß
der oder die Bereiche 9,19 jeweils vom Source-Gebiet 4, 14 aus gesehen überstehen, d. h. in den (Kanal-)Bereich
hereinragen, und zwar um das in Fig. 1 mit b
kenntlich gemachte Maß. Es ergibt sich dann für die in to Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eine mit c
angedeutete räumliche Einengung des Ladungsuäger
Driftweges 8. Erfindungswesentlich ist die Einengung des Ladungsträger-Driftweges 8 bei a; weshalb
erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß gilt: der Abstand a liegt etwa in der Größenordnung der Dicke d dci
isolationsschicht 2, so daß gut: a= etwa dem i bis
5fachen von d Es gilt auch für b= etwa das 1 bis 1 Ofache
der Dicke d. Ms Nebenbedingung läßt sich angeben, daß
b: a— etwa 1 :1 bis 10 : 1 ist.
Nachfolgende Zahlemverte geben Bemessungen für zu bevorzugende Ausführungsbeispicle an.
Für den Halbleiterkörper 1, der z. B. aus Silizium besteht, ist eine Dotierung vorgesehen, die von
intrinsischem Charakter (im wesentlichen keine Überschuß-Dok.enmg)
bis etwa 10" cm-3 reicht Die Dotierung
des N-leitenden Source-Gebietes hat einen Dotierungsgrad zwischen 10"cm J und 1020Cm-3. Eine
solche Dotierung wird vorzugsweise durch Implantation von Phosphoratomen erzeugt, z. B. mit einer Dosis
von 1 bis 10 · 1015Cm-3 bei 50 bis 100 keV, und zwar
bezcgen auf einen Halbleiterkörper 1 aus Si. Die Dicke des .Source-Gebietes 4, 14 liegt vorzugsweise in der
Größenordnung von 0,01 μπι, wobei der mittlere
Abstand dieses Gebietes von der Oberfläche des Halbleiterkörpers 0,05 bis 0,1 μπι beträgt. Für den
Bereich 9,19 mit P-Dotierung (damit entgegengesetzter Leitungstyp zum Source-Gebiet 4, 14 vorliegt) eignet
sich insbesondere Bor. Mit einer Dosis von 3 bis 10 · 10l2cm-3 bei einer Ionenenergie von 50 bis 200keV
wird eine Dotierung von etwa 1 · 1016 bis 1 · 10l6cm-3
erreicht wobei letzterer Wert als Maximalwert vorzugsweise eingehalten sein sollte. Damit ergibt sich
ein Bereich 9, 19 im Halbleiterkörper 1, der von der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 einen mittleren
Abstand von 0,1 bis 0,5 μπι bei einer Dicke von ca. 0,05
bis 0,1 μπι hat
Derartige Dotierungen durch Ionenimplantation werden zur flächenmäßigen bzw. räumlichen Abgrenzung
des entstehenden Implantations-Bereiches unter Verwendung von Maskierungen ausgeführt, wobei eine
Maskierung mit auf dem Halbleiterkörper 1 aufgebrachter, den Halbleiterkörper gegenüber der Implantation
abdeckend wirkender Schicht bevorzugt wird. Diese abdeckende Schicht weist die entsprechenden Implantationsfenster
auf. Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform läßt sich z.B. die Gate-Isolationsschicht
2 aus beispielsweise Siliziumdioxid mit einer Dicke von 0,02 bis 0,1 μπι als Maske verwenden, wobei
der in der Darstellung der F i g. 1 linksseitig und rechtsseitige Rand als seitliche Implantationsbegrenzung
für die Gebiete 4 bzw. 14 und die Bereiche 9 bzw. 19 wirksam ist Aufgrund der größeren Implantationstiefe für den Bereich 9,19 läßt sich wegen der seitlichen
Ausweitung des Implantationsbereiches (eine solche seitliche Ausweitung des Implantationsbereiches ist z. B.
in »Jap. Journ. Appl. Phys«. Bd. II. S. 134 [1972]
beschrieben) der erfindungswesenllich über den seitlichen Rand des Gebietes 4 bzw. 14 überstehende Rand
des Bereiches 9, 19, der mit b kenntlich gemacht ist, in einfacher Weise mit ein und derselben Implantationsbegrenzung
erreichen. Bei Durchführung der oben anpi jebenen Maßnahmen läßt sich für diesen Überstehenden
Rand z. B. eine passende Abmessung b in der Größe von 0,02 bis Ο,ί μιπ erzielen. Die Abmessung der
Dicke des Bereiches 9,19 liegt zwischen 0,01 bis 0,1 μιη.
Für die Abmessung c. die ein Maß für einen Purchlaßquerschnitt ist. sind Werte von '. bis 5 μιη am
vorteilhaftesten.
Die angegebene Dotierung der Bereiche 9, 19 in bezug auf diejenige des Halbleiterkörpers I ist so hoch.
daß bei elektrischen Spannungen zwischen der Gate-F.lektrode
und dem Bereich 9, 19 bzw. dem Source-Gebiet 4, 14 in der Größe bis zu maximal 20-60 V keine
Ausräumung der Majoritätsträger der Bereiche 9, 19. insbesondere in demjenigen räumlichen Randbereich,
der durtH b kenntlich gemacht ist. eintritt. Dies ist
gleichbedeutend damit, daß selbst bei maximaler wie angegebener elektrischer Spannung dieser Randbereich
eine gegenüber seiner Umgebung noch erheblich höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist und zudem
auch der PN-Übergang zum Source-Gebiet 4, 14 hinüber aufrechterhalten bleibt.
Der überstehende Rand b ist bei der Erfindung so bemessen, daß bei der maximal vorgesehenen Gate-Spannung
(zwischen der Gate-Elektrode 3 und Source 4, 14) eine wirksame Abschnürung des Ladungsträger-Driftweges
8, d. h. des eigentlichen Kanals des Feldeffekttransistors, erreicht ist.
Ein wie in F i g. 1 als bevorzugte Ausführungsform dargestellter und entsprechend den vorans'ehenden
Werten bemessener erfindungsgemäßer Feldeffekttransistor läßt sich mit den nachfolgend angegebenen
elektrischen Spannungen bzw. Potential betreiben.
Spannungs Source·Drain bis 100 Volt
Spannung Gate-Source bis 10 Volt
Nachfolgend wird der Vollständigkeit halber anhand der F i g. 2 bis 4 die Technologie bevorzugter Herstellungsverfahren
für einen erfindungsgemäßen Feldeffekttransistor, wie er beispielsweise in F i g. 1 dargestellt
ist, beschrieben. Auf einem Halbleitersubstrat-Körper aus beispielsweise N+ -Silizium (dieser bildet dann auch
das oben angegebene Drain-Gebiet 6) wird eine schwach N-Ieitende Siliziumschicht 1 vorzugsweise
epitaktisch aufgebracht. In einem abgegrenzten Bereich wird die Gate-Isolationsschicht 2 durch Aufdampfen
oder durch thermische Oxidation erzeugt. Darauf wird eine Aluminiumschicht 3 aufgebracht. Darüber wird
dann anschließend pyrolithisch abgeschiedenes Siliziumdioxid aufgebracht und dieses Siliziumdioxid nach
einem fotolithografischen Prozeß unter Verwendung einer Fotolackschicht 21 zu einer aus Fig. 2 ersichtlichen
Struktur 22 mit seitlichen Maskierungsbegrenzungen naßchemisch geätzt. Dieses Fi g. 2 zeigt bereits ein
Zwischenstadium eines wie hier zu beschreibenden Herstellungsverfahrens. Die pyrolithische Siliziumdioxidschicht
hat eine Dicke von etwa 0,5 μιη. Die Aluminiumschicht 3 hat eine Dicke von etwa 0,1 μπι und
die Gate-Isolationsschicht 2 eine Dicke von 0,06 μπι. Unter Verwendung der Fotolackschicht 21 bzw. ihrer
Struktur 22 als Maske wird die Aluminiumschicht 3 bis auf ihre als Gate-Elektrode vorgesehene Abmessung
mittels lonenstrahlätzen entfernt, so daß sich die in F i g. 2 gezeigte Struktur für diese Schicht 3 ergibt.
In Fig. 3 sind die Verfahrensschritte der Ionenimplantation
mit Phosphor und Bor angedeutet. Aus dieser -, F i g. 3 ist ersichtlich, in welcher Weise die Aluminiumschichl
3 und die pyrolithisch erzeugte Siliziumdioxidschicht 2 maskierend wirken. Die nach rechts oben
gerichtete Schraffierung deutet die Implantationsbereiche an, zu denen die Gebiete 4, 14 gehören. Die nach
κι links oben schraffierten Bereiche, dazu gehören die Bereiche 9,19. deuten die Implantationsbereiche für die
Bor-Implantation R an. Bei diesem hier dargestellten Herstellungsverfahren läßt sich der eifmdungswesentliche
überstehende Rand b auch ohne Ausnutzung der
is seitlichen Verbreiterung des Implantationsbereiches
herstellen, da die Aluminiumschicht 3 spezieil bei den oben angegebenen Implantationsbedingungen aufgrund
ihrer geringen Dicke für die vergleichsweise zur Phosphor-Implantation wesentlich tiefer reichende
Bor-Implantation keine entscheidende Abschirmungswirkung mehr hat. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß sie
eine mit Fig. I übereinstimmende Struktur für den Feldeffekttransistor ergibt. Zur Fertigstellung bedarf es
im wesentlichen nur noch der Entfernung der
2> pyrolithischen Siliziumdioxidschicht 22. Die weiteren
Maßnahmen zur endgültigen Fertigstellung, wie z. B. die Anbringung von Kontakten an die einzelnen Halbleitergebiete,
sind üblicher Art.
Es wird noch ein weiteres Herstellungsverfahren
H> anhand der F i g. 4 erläutert, in der mit den vorangehenden
Figuren übereinstimmende Einzelheiten mit den bereits erläuterten Bezugszeichen versehen sind. Mit 31
ist eine Hilfsschicht aus Aluminium bezeichnet, die aus einer zunächst durchgehend aufgebrachten Aluminiums',
schicht durch seitliche Begrenzung bzw. Maskierung, z. B. durch Ätzen, erzeugt worden ist. Mit wie bereits
voranstehend beschriebenen Implantationen mit Phosphor und Bor lassen sich die wie in F i g. 3 schraffiert
dargestellten Implantationsgebiete infolge abdeckender
4" Wirkung der Aluminiumhilfsschicht 31 erzeugen. Hier
ist für den Rand mit der Breite b die bereits oben erwähnte seitliche Ausbreitung des tiefer liegende.*
Implantationsbereiches ausgenutzt. Die in Fig. 4 horizontale Breitenabmessung der Aluminiumhilfs-
A^ schicht 31 ist so bemessen, daß sich im Ergebnis ein
nichtimplantiertcr Bereich mit der Abmessung c ergibt, wobei diesbezüglich auch auf die Darstellung der F i g. 1
hingewiesen wird. Die Hilfsschicht 31 wird nach durchgeführter Implantation entfernt und durch die in
Fig. I mit 3 bezeichnete Gate-Elektrode ersetzt. Außerdem werden auch in an sich bekannter Weise die
Anschlüsse 5,15 und 7 angebracht.
Vorzugsweise ist eine Temperung bei z. B. etwa 9000C nach Durchführung der Implantationen vorgese-
π hen, durch die die Implantationen aktiviert werden.
Ein erfindungsgemäßer Transistor kann ohne Schwierigkeiten mit einer Breite von 2 μπι für die Gate-Elektrode
3 hergestellt werden. In integrierter Technik kann bis zu einer Abmessung von 4 μπι für den Abstand
w) zwischen benachbarten Gate-Elektroden 3 verschiedener
benachbarter Transistoren herabgegangen werden. Es läßt sich damit eine hohe Packungsdichte von 25 μπι2
pro Transistor erzielen.
Die Fig.5 zeigt in schematischer Ansicht eine unter
tv> die Erfindung fallende Ausführungsform eines Feldeffekttransistors,
bei dem — im Gegensatz zur Darstellung nach Fig. 1 — sich das lediglich funktionell mit
dem Drain-Gebiet 6 zu vergleichend» Drain-Gebiet 62
«uf derselben Oberflächenseite des Halbleiterkörpers it befindet. Diese Ausführungsform nach F i g. 5 ist
insbesondere für solche Anwendungen von Interesse, bei denen es darauf ankommt, daß das Source- und das
Drain-Gebiet mit Drain-Anschluß 63 von einer einzigen Seite her zugänglich sind. Der bei der Ausführungsform
nach F i g. 5 auftretende, mit dem Driftweg 8 der F i g. 1 vergleichbare Ladungsträger-Driftweg ist in Fig.5 mit
ti bezeichnet. Erfin Jungswesentlich ist auch für diese
Ausführungsform nach Fig.5, daß die mit a und b
bezeichneten Bemessungen, d. h. des mit b kenntlich gemachten überstehenden Randes und des Abstandes a
desselben von der Halbleiteroberfläche, d. h. von der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterkörper 61 und der
Isolationsschicht 2, wie oben für a= etwa 1 bis 5m;:', üer
Dicke dder Isolationsschicht 2 und b= etwa das I bis
lOfache der Dicke d sind, wobei nebenbei b: a etwa =
1 : I bis 10: list.
Das Herstellungsverfahren für einen wie in Fig. 5 gezeigten Transistor ist im wesentlichen gleich denjenigen
Herstellungsverfahren, die oben beschrieben sind, und es gelten auch hier die oben angegebenen
Messungen für bevorzugte Realisierungen.
F i g. 6 zeigt eine zur Ausführungsform nach F i g. 1 alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Transistors. Diese Ausführungsform nach F i g. 6 eignet sich insbesondere für solche Fälle elektronischer
Schaltung, in denen die Gate-Elektrode und das Source-Gebiet des Feldeffekttransistors elektrisch miteinander
verbunden sind. Diese elektronischen Schaltungen treten z. B. in Invertern und in Flip-Flop-Schaltungen
auf, in denen als Lastwiderstand ein Feldeffekttransistor verwendet wird.
Mit Fig. 1 übereinstimmende Einzelheiten der Ausführungsform nach Fig.6 haben die gleichen
Bezugszeichen. Mit 71 ist das mit dem Source-Gebiet 4, 14 vergleichbare Source-Gebiet der Ausführungsform
nach Fig.6 bezeichnet. Dieses Source-Gebiet 71 kann z. B. eine rotationssynimetrische Form haben. Es kann
für 71 aber auch eine Streifenform vorgesehen sein. Mit
ί 79 ist der mit dem Bereich 9, 19 vergleichbare Bereich
der hierzu beschreibenden Ausführungsform bezeichnet. Die flächenmäßige Ausdehnung dieses Bereiches 79
ist an die Form des Source-Gebietes 71 angeglichen. Dabei ist auch bei dieser Ausführungsform nach F i g. 6
ίο der erfindungswesentliche mit b kenntlich gemachte,
über die Ausdehnung des Source-Bereiches 71 hinausragende Rand vorgesehen. Dieser überstehende Rand b
hat von der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 einen Abstand a, der erfindungsgemlß wiederum mit dem
Abstand a der Ausführungsfonn nach Fig. I übereinstimmt.
Mit 82 ist der (Drift-)Wv:g der Ladungsträger zwischen Source-Gebiet 71 und dem Drain-Gebiet 6
angedeutet.
Auch bei der Ausführungsform nach Fig.6 ist der aufgrund der Erfindung erreichbare kurze Kanal, insbesondere mit der schon oben ausführlich erläuterten Bemessung der Abmessungen a und b, realisiert. Hierzu steht die Gate-Elektrode 3, wie auch aus Fig.6 ersichtlich, lateral über den seitlichen Rand des
Auch bei der Ausführungsform nach Fig.6 ist der aufgrund der Erfindung erreichbare kurze Kanal, insbesondere mit der schon oben ausführlich erläuterten Bemessung der Abmessungen a und b, realisiert. Hierzu steht die Gate-Elektrode 3, wie auch aus Fig.6 ersichtlich, lateral über den seitlichen Rand des
21) Source-Gebietes 71 hinaus, damit die Steuerung in dem
mit den Pfeilen a in Fig. 6 kenntlich gemachten Raum auch tatsächlich eintritt.
Mit 103 ist ein elektrischer Kontakt zwischen der Gate-Elektrode 3 und dem Source-Gebiet 71 bezeich-
JO net. Der Bereich 79 ist im Regelfall an einer passenden Stelle des Halbleiterkörpers 1 elektrisch zur Oberfläche
desselben geführt, um diesen Bereich 79 elektrisch bzw. elektronisch anzuschließen, was /.. B. für die Verwendung
des erfindungsgemäßen Transistors als wie oben
)■> beschriebener Lastwiderstand in Betracht kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Feldeffekttransistor mit MIS-Gate-Anordnung
und mit Source- und Drain-Gebiet in einem Halbleiterkörper, in dem sich zusätzlich von einer
oberen Oberfläche des Halbleiterkörpers her gesehen unterhalb des Source-Gebietes ein elektrisch
leitender Bereich befindet, dessen Leitungstyp entgegengesetzt und/oder dessen elektrische Leitfähigkeit höher als in dem diesen Bereich umgebenden
Gebiet des Halbleiterkörpers ist, wobei dieser Bereich gegenüber dem benachbarten Source-Gebiet durch einen lateral überstehenden Rand
begrenzt ist,gekennzeichnet dadurch,daß
dieser Bereich (9,19) von der Grenzfläche zwischen dem Halbleiterkörper (t) und der Gate-Isolationsschicht (2) einen derart gemessenen Abstand a und
dort ein derartiges MaB b für dieses laterale Oberstehen des Randes dieses Bereiches gegenüber
dem Source-Gebiet (4, 14) hat, daß dieses Maß b
etwa das !- bis lOfache der Dicke d der Gate-Isolationsschicht (2) und der Abstand a etwa
das 1 - bis 5fache der Dicke d betragen, wobei b: a etwa = 1 :1 bis 10:1 ist, dadurch, daß in Richtung
senkrecht von der Oberfläche gesehen das Source-Gebiet (4, 14) im wesentlichen einer Dicke gleich
dem Maß des Abstandes a hat und dadurch, daß der Dotierung: grad des Bereiches (9, 19) derart hoch
gewählt ist, daß bei maximal vorgesehener elektrischer Betriebsspannung zwischen der Gate-Elektrode (3) und dem Source-Gebiet (4,14) der Bereich (9,
19) bezüglich sr ;ner Majoritäts-Ladungsträger nicht
ausgeräumt: ist
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß für aas Source-Gebiet (4,14)
und den Bereich (9,19) eine rotationssymmetrische Anordnung vorgesehen ist (Fig. 1), bei der das
zugehörige Drain-Gebiet (6) sich von der Oberfläche des Halbleiterkörper und von dem Source-Gebiet
(4, 14) her gesehen hinter dem Bereich (9, 19) befindet.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Source-Gebiet in Form
zweier sich gegenüberstehender Streifen (4,14) mit dazwischen angeordneter Gate-Anordnung (2, 3)
ausgebildet ist (F i g. 1).
4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Source-Gebiet (4) und
das Drair-Gebiet (62) nahe ein und derselben Oberfläche des Halbleiterkörpers (61) befinden
(Fig. 5).
5. Felde'fekttransistor nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Source-Gebiet
(71) in seiner flächenmäßigen Ausdehnung unterhalb der flächenmäßigen Ausdehnung der Gate-Anordnung (2,3) befindet, und daß sich der Bereich (79) in
seiner flächenmäßigen Ausdehnung derart unterhalb des Source-Gebietes (71) und der Gate-Anordnung
(2, 3) befindet, daß sich das Source-Gebiet (71) zwischen der Gate-Anordnung (2, 3) und dem
Bereich (79) befindet, und die Abmessungen a und b für den äußeren Rand des Bereiches (79) eingehalten
sind (F ig. 6).
6. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet dadurch, daß derjenige Anteil des Halbleiterkörpers 1, in dem sich der Bereich (9,19)
und das Source-Gebiet (4,14) befinden durch an sich
bekanntes epitaktisches Abscheiden einer schwach dotierten Siliziumschicht (1) auf einem stark
dotierten Silizium-Substratkörper (6) hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet dadurch, daß in einem Siliziumkörper (1) die Source-Gebiete (4, 14) und die Bereiche
(9,19) durch an sich bekannte Ionenimplantation mit Phosphor und Bor hergestellt werden, wobei das
Maß b des überstehenden Randes unter Ausnutzung der maskierenden Wirkung der Metallelektrode (3)
für die Phosphorimplantation und eine weitere lateral kleiner bemessene Maske (22) zur Begrenzung der Borimplantation verwendet werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611338A DE2611338C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange |
CH153477A CH614072A5 (de) | 1976-03-17 | 1977-02-09 | |
NL7701776A NL7701776A (nl) | 1976-03-17 | 1977-02-18 | Veldeffekttransistor met zeer korte kanaallengte. |
US05/775,978 US4101922A (en) | 1976-03-17 | 1977-03-09 | Field effect transistor with a short channel length |
FR7706922A FR2344967A1 (fr) | 1976-03-17 | 1977-03-09 | Transistor a effet de champ a canal de longueur tres courte |
GB10641/77A GB1576488A (en) | 1976-03-17 | 1977-03-14 | Field-effect transistors |
JP2913577A JPS52113685A (en) | 1976-03-17 | 1977-03-16 | Fet transistor having very short channel length |
CA274,075A CA1081368A (en) | 1976-03-17 | 1977-03-16 | Field effect transistor with a short channel length |
IT21289/77A IT1077520B (it) | 1976-03-17 | 1977-03-16 | Trasistore a effetto di campo con molto piccola lunghezza di canale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2611338A DE2611338C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611338A1 DE2611338A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2611338B2 DE2611338B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2611338C3 true DE2611338C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5972731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611338A Expired DE2611338C3 (de) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101922A (de) |
JP (1) | JPS52113685A (de) |
CA (1) | CA1081368A (de) |
CH (1) | CH614072A5 (de) |
DE (1) | DE2611338C3 (de) |
FR (1) | FR2344967A1 (de) |
GB (1) | GB1576488A (de) |
IT (1) | IT1077520B (de) |
NL (1) | NL7701776A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5191396B1 (en) * | 1978-10-13 | 1995-12-26 | Int Rectifier Corp | High power mosfet with low on-resistance and high breakdown voltage |
JPS5553462A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-18 | Int Rectifier Corp | Mosfet element |
US4249190A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-03 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Floating gate vertical FET |
US4366495A (en) * | 1979-08-06 | 1982-12-28 | Rca Corporation | Vertical MOSFET with reduced turn-on resistance |
US4442589A (en) * | 1981-03-05 | 1984-04-17 | International Business Machines Corporation | Method for manufacturing field effect transistors |
US4837175A (en) * | 1983-02-15 | 1989-06-06 | Eaton Corporation | Making a buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US4833095A (en) * | 1985-02-19 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for buried channel field effect transistor for microwave and millimeter frequencies utilizing ion implantation |
US4724220A (en) * | 1985-02-19 | 1988-02-09 | Eaton Corporation | Method for fabricating buried channel field-effect transistor for microwave and millimeter frequencies |
US4935789A (en) * | 1985-02-19 | 1990-06-19 | Eaton Corporation | Buried channel FET with lateral growth over amorphous region |
US5231474A (en) * | 1986-03-21 | 1993-07-27 | Advanced Power Technology, Inc. | Semiconductor device with doped electrical breakdown control region |
US4862232A (en) * | 1986-09-22 | 1989-08-29 | General Motors Corporation | Transistor structure for high temperature logic circuits with insulation around source and drain regions |
US4818715A (en) * | 1987-07-09 | 1989-04-04 | Industrial Technology Research Institute | Method of fabricating a LDDFET with self-aligned silicide |
US4835586A (en) * | 1987-09-21 | 1989-05-30 | Siliconix Incorporated | Dual-gate high density fet |
US4893160A (en) * | 1987-11-13 | 1990-01-09 | Siliconix Incorporated | Method for increasing the performance of trenched devices and the resulting structure |
US4990977A (en) * | 1988-03-29 | 1991-02-05 | Xerox Corporation | High current thin film transistor |
JPH0557532U (ja) * | 1992-01-08 | 1993-07-30 | 株式会社栗本鐵工所 | 仕切弁 |
JPH0621447A (ja) * | 1992-04-27 | 1994-01-28 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 短チャネル電界効果トランジスタ |
KR0166101B1 (ko) * | 1993-10-21 | 1999-01-15 | 김주용 | 정전방전 보호회로의 트랜지스터 및 그 제조방법 |
US5701023A (en) * | 1994-08-03 | 1997-12-23 | National Semiconductor Corporation | Insulated gate semiconductor device typically having subsurface-peaked portion of body region for improved ruggedness |
DE4430732C2 (de) * | 1994-08-30 | 1998-07-02 | Daimler Benz Ag | Vertikaler Feldeffekt-Transistor hoher Leistung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US5869371A (en) * | 1995-06-07 | 1999-02-09 | Stmicroelectronics, Inc. | Structure and process for reducing the on-resistance of mos-gated power devices |
DE19608003C2 (de) * | 1996-03-04 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Leistungs-Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5917204A (en) * | 1997-03-31 | 1999-06-29 | Motorola, Inc. | Insulated gate bipolar transistor with reduced electric fields |
DE19840032C1 (de) | 1998-09-02 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu |
DE19961297A1 (de) | 1999-12-18 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur Verpolsicherung eines DMOS-Transistors |
US6646840B1 (en) * | 2000-08-03 | 2003-11-11 | Fairchild Semiconductor Corporation | Internally triggered electrostatic device clamp with stand-off voltage |
US6828609B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-12-07 | Infineon Technologies Ag | High-voltage semiconductor component |
US6819089B2 (en) * | 2001-11-09 | 2004-11-16 | Infineon Technologies Ag | Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component |
KR200446584Y1 (ko) | 2008-01-02 | 2009-11-11 | 최용석 | 조립구조를 개선 시킨 침대 매트리스용 보조스프링 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5123432B2 (de) * | 1971-08-26 | 1976-07-16 | ||
JPS5611227B2 (de) * | 1973-07-10 | 1981-03-12 | ||
US3982263A (en) * | 1974-05-02 | 1976-09-21 | National Semiconductor Corporation | Integrated circuit device comprising vertical channel FET resistor |
-
1976
- 1976-03-17 DE DE2611338A patent/DE2611338C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-09 CH CH153477A patent/CH614072A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-18 NL NL7701776A patent/NL7701776A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-09 FR FR7706922A patent/FR2344967A1/fr active Granted
- 1977-03-09 US US05/775,978 patent/US4101922A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-14 GB GB10641/77A patent/GB1576488A/en not_active Expired
- 1977-03-16 CA CA274,075A patent/CA1081368A/en not_active Expired
- 1977-03-16 IT IT21289/77A patent/IT1077520B/it active
- 1977-03-16 JP JP2913577A patent/JPS52113685A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1081368A (en) | 1980-07-08 |
JPS628952B2 (de) | 1987-02-25 |
CH614072A5 (de) | 1979-10-31 |
JPS52113685A (en) | 1977-09-22 |
IT1077520B (it) | 1985-05-04 |
FR2344967A1 (fr) | 1977-10-14 |
US4101922A (en) | 1978-07-18 |
FR2344967B1 (de) | 1980-01-11 |
GB1576488A (en) | 1980-10-08 |
NL7701776A (nl) | 1977-09-20 |
DE2611338B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2611338A1 (de) | 1977-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE2853736C2 (de) | Feldeffektanordnung | |
DE102009038731B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Ladungsträgerkompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
DE19539541B4 (de) | Lateraler Trench-MISFET und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3122768C2 (de) | ||
DE102008000660B4 (de) | Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE4013643C2 (de) | Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4001390C2 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE112019003790T5 (de) | Superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer superjunction-siliziumkarbid-halbleitervorrichtung | |
DE69032496T2 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3519389A1 (de) | Mosfet mit veraenderlicher leitfaehigkeit | |
DE19811297A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung | |
DE102009014056A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018216855A1 (de) | Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung | |
DE19914697A1 (de) | Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC | |
EP0011879A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE102015204138A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer Trench-MOS-Barrier-Schottky-Diode | |
DE102018118875A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19947020A1 (de) | Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz | |
DE102015118616B3 (de) | Latchup-fester Transistor | |
DE19733974A1 (de) | MOSFET-Einrichtung | |
DE102016104757B4 (de) | Halbleitertransistor und Verfahren zum Bilden des Halbleitertransistors | |
DE112006002377B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |