DE2608292B2 - Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte - Google Patents
Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher AbdeckplatteInfo
- Publication number
- DE2608292B2 DE2608292B2 DE19762608292 DE2608292A DE2608292B2 DE 2608292 B2 DE2608292 B2 DE 2608292B2 DE 19762608292 DE19762608292 DE 19762608292 DE 2608292 A DE2608292 A DE 2608292A DE 2608292 B2 DE2608292 B2 DE 2608292B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- base body
- window handle
- handle fitting
- rotatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0472—Made of rubber, plastics or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fenstergriffbeschlag gemäß dem Oberbegriff Jes Anspruchs 1.
Solche Fenstergriffbeschläge, bei denen Grundkörper mit Abdeckplatten angesprochen werden, sind in
verschiedenen Ausführungen bekannt.
So wird bei dieser Beschlaggattung nach DE-OS 08 617 ein Grundteil mit einer schwenkbar gelagerten
Abdeckplatte abgedeckt. Vorgesehen ist, daß das Schwenken der Abdeckplatte um eine mit dem
Grundteil einstückig gebildete Ringschulter erfolgt.
Die Abdeckplatte selbst ist mit einer umlaufenden Rippe oder Vorsprüngen versehen und soll in
entsprechende Aussparungen des Grundteils über eine Schrägfläche eingreifen, wobei die Abdeckplatte über
einen im Drehpunkt des Griffhalses liegenden Federring schneppenartig wirkend festsetzbar ist
Die Serienfertigung erfordert trotzdem relativ hohe Genauigkeit, die mit erhöhten Kosten verbunden ist
Das Schwenken der Abdeckplatte ist nur dann möglich, wenn der Griffhals von dem Grundteil und der
ίο Abdeckplatte axial verschoben wird, eine zwingende
Notwendigkeit, die bereits bei Erstmontage am Fenster äußerst umständlich, wenn überhaupt möglich ist
Nach Montage des Beschlags am Fenster ist eine später beabsichtigte Schwenkung der Abdeckplatte
sehr umständlich und einhändig praktisch nicht möglich, denn zur Schwenkung der Abdeckplatte muß zuerst der
Griffhals axial verschoben werden, um den erforderlichen Zwischenraum zwischen Grundteil, Abdeckplatte
und Ringschulter des Griffhalses zu schaffen.
In der DE-OS 22 16 132 ist eine gleichartige
Konstruktion offenbart, wobei der am Grundteil nach DE-OS 22 08 617 rückseitig angeordnete Federring
lediglich durch ein Federteil, das vorderseitig zwischen der Griffschulter und der Abdeckplatte montiert
werden soll, ersetzt wird.
In dem Grundgedanken, die Abdeckplatten mittels axialer Verschiebemöglichkeit unter zentralmittiger
Federwirkung auf einem Grundteil bzw. Grundkörper festzuhalten, kommen sich die Neuerungsmerkmale der
DE-OS 22 08 617 und der DE-OS 22 16 !32 sehr nahe.
Die Konstruktionsmerkmale der DE-OS 22 60 445 beinhalten im wesentlichen die Funktionsmerkmale der
Konstruktion gemäß der DE-OS 2216132. Die
Abdeckplatte wird gleichfalls durch eine vorderseitig angeordnete Schraubendruckfeder axial verschiebbar
auf dem Grundkörper angedrückt.
Bei den bekannten Beschlagtypen nach DE-OS 22 16 132 und DE-OS 22 60 445 sind die Fertigungskosten
durch entsprechende Genauigkeitsvoraussetzun-
AO gen hoch, und eine Drehung der Abdeckplatte ist erst
durch einen nicht leicht erkennbar vorab notwendigen Axialverschub der Abdeckplatte möglich.
Aus der DE-GM 17 25 215 ist ferner noch ein Schlüsselschild bekannt, bei dem zentrisch zum Drehbolzen
symmetrische Rastemngen an der Drehscheibe vorgesehen sind und eine Blattfeder die Abdeckplatte
fixiert.
Die Abdeckplatte kann in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls nur durch Axialverschiebung derselben
gedreht werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Fenstergriffbeschlag der vorausgesetzten Gattung zu
schaffen, bei dem die Befestigungsschrauben des aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Grundkörpers
mit einer Platte abgedeckt werden, die aus Profilmaterial herstellbar ist, die auch nach der
Endmontage beliebig oft drehbar ist, aber trotzdem in jeweiliger 180°-Position bei Drehbewegung arretierbar
ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Konstruktion und der äußerst wirtschaftlichen
Fertigungsmöglichkeit. Der aus thermoplastischem Kunststoff als Spritzteil hergestellte Grundkörper
enthält einstückig wesentliche Grundmerkmale der Erfindung und ist mit stets gleichbleibender Maßgenauigkeit
herzustellen. Die Arretierstege sind zwangsläufig
immer gleich ausgebildet und fest mit dem Gruridkörper
verbunden und weisen bei jedem Fertigungsteil die gleichen Merkmale auf.
Eine vorteilhafte Gestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Bei Aussparungen des Grundkörpers sind Materialanhäufungen
des Verzugs wegen zu vermeiden.
Eventuelle Anbringungen von Rippen o. dgL sind so zu wählen, daß scharfe Kanten oder Ecken wegen
Bruchgefahr vermieden werden sollen.
Als zweckmäßig hat sich gezeigt, daß die als Vorsprünge ausgebildeten freien Enden der Arretierstege
mittig der Längsachse im Grundkörper symmetrisch angebracht sind.
Die Abdeckplatte weist dann zwangsläufig eine zu den Längsaußenseiten parallel verlaufende Nut auf.
Die Abdeckplatte wird zweckmäßigerweise aus gezogenem Profil hergestellt Dies hat den Vorteil, daß
die Fabrikationslängen fertig bearbeitet werden können (Polieren und Eloxieren) und dann durcn Stanzen die
eigentliche Abdeckplatte auf die gewünschte Form gebracht werden kann.
Durch das Abstanzen des fertig bearbeitenden Stabes entsteht zwangsläufig an den Stirnseiten eine mehr oder
weniger unsaubere Schnittfläche, die das Rohmaterial zeigt, ein Umstand, der nicht dekorativ wirkt
Deshalb ist der Grundkörper so gestaltet, daß an den Stirnseiten des Grundkörpers Erhöhungen ve rgesehen
sind, die die Stirnseiten der Abdeckplatte in Endstellung vollkommen abdecken.
An den Innenseiten dieser Erhöhungen der G: undplatte
ist, vom symmetrischen Mittelpunkt des Grundkörpers aus gerechnet, eine deckungsgleiche Radienpartie
angebracht, die den stirnseitigen Radien der Abdeckplatte genau entspricht und eine Drehung der
Abdeckplatte um 360° ermöglicht.
Die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt im wesentlichen darin, daß eine lose
Führungsbuchse in den Grundkörper eintaucht, die sich an einer in dem Grundkörper durch eine vordere
Stufenbohrung gebildeten Fläche abstützt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine rückseitige vergrößerte Ansichtszeichnung der Fenstergriffrosette,
F i g. 2 eine Teilquerschnittszeichnung gemäß Schnitt
Fig.3 eine vergrößerte Ansichtszeichnung der Führungsbuchse,
Fig.4 eine vergrößerte Ansichtszeichnung der Führungsbuchse eines weiteren Ausführungsbespiels,
Fig.5 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt
H-H,
Fig.6 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt HI-IjI,
F i g. 7 eine Teilvorderansichtszeichnung der Fenstergriffrosette mit montiertem Drehgriff,
F i g. 8 eine Seitenansichtszeichnung gemäß F i g. 7 um 90° geschwenkt,
F i g. 9 eine Vorderansichtszeichnung des Grundkörpers in unmontiertem Zustand,
Fig. 10 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt IV-IV,
Fig. 11 eine rückseitige Ansichtszeichnung des Grundkörpers,
Fig. 12 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt V-V.
Fig. 13 eine vergrößerte Vorderansichtszeichnung
der Abdeckplatte in fertigem Zustand,
F i g. 14 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt VI-VI,
Fig. 15 eine Querschnittszeithnung gemäß Schnitt
VIIVIL
Fig. 16 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt
VII-VII, jedoch mit einer anders ausgebildeten Längsnut
Fig. 17 eine vergrößerte Teilvorderansichtszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Arretierstege,
Fig. 18 eine Teilquerschnittszeichnung gemäß Schnitt VIII-VIII.
In den Zeichnungen ist der Fenstergriffbeschlag mit drehbarer Abdeckplatte in Zusammenstellzeichnungen
und in Einzelteilzeichnungen dargestellt
Der Drehgriff 1 ist mit der Fenstergriffrosette, die im wesentlichen aus dem Grundkörper 2 und der
Abdeckplatte 3 besteht fest drehbar verbunden, wobei die Befestigungsschrauben 4 verdeckt sind, wie es
F i g. 7 zeigt
Der Grundkörper 2 ist aus verzugsarmen thermoplastischem Kunststoff hergestellt und weist die Schraubendurchgangslöcher
5 auf. Der Grundkörper 2 besitzt eine zu der Grundfläche 6 parallele Anlagefläche 7
(F ig. 9 und 10).
An den Stirnseiten des Grundkörpers 2 sind erhöhte Absätze 8 vorgesehen, die in ihrem Höhenunterschied
zur Anlagefläche 7 der Abdeckplattenstärke 9 (Fig. 14 bis 16) entsprechen und jeweils vom symmetrischen
Mittelpunkt des Grundkörpers 2 aus gerechnet deckungsgleiche Radien 11 aufweisen, die wiederum
den symmetrischen Radien 12 der Abdeckplatte 3 (Fi g. 13) entsprechen.
Die Breite 13 entspricht der Breite 14 (Fig. 11) des
Grundkörpers 2.
Der Grundkörper 2 besitzt die Stufenbohrung 15 (F i g. 10), die die Flächen 16 und 17 (F i g. 2 und F i g. 10)
bildet.
Der Grundkörper 2 weist nun Arretierstege 18 auf, die durch Aussparungen 19 und 21 gebildet werden,
wobei die Flächenstege 22 (Fig. 11) die Arretierstege 18 mit dem Grundkörper verbunden halten.
Durch die Aussparungen 19 und 21 können sich die Arretierstege 18 seitlich wegbiegen.
Die Arretierstege 18 stehen mit ihren freien Enden 23 gegenüber der Anlagefläche 7 (F i g. 10) vor.
Fi g. 17 und F i g. 18 stellen eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Arretierstege dar.
Die Abdeckplatte 3, deutlicher dargestellt in F i g. 13
bis F i g. 16, ist auf mindestens einer Seite ebenflächig.
Die dem Grundkörper zugewandte Fläche 33 (Fig. 14 bis Fig. 16) weist eine längsseitig verlaufende
Nut 24 bzw. 24'auf.
Die Drehbarkeit der Abdeckplatte und die allgemeine Funktionstüchtigkeit wird durch die Führungsbuchse 25
(F i g. 2) und nach F i g. 3 bis F i g. 6 gewährleistet. Die Führungsbuchse weist einen Kragen 26 (F i g. 5 und
Fig.6) auf, wobei die Höhe 27, gebildet durch die Stirnfläche 31 und die Kragenfläche 32, mit der Höhe 27'
(F i g. 2) so abgestimmt ist, daß sich die Abdeckplatte 3 drehen läßt.
Der Außendurchmesser 28 (F i g. 3 und F i g. 4) ist so
bemessen, daß sich die Abdeckplatte 3 mit der angebrachten zentralen Bohrung 29 um den Außendurchmesser
28 drehen läßt.
Bei der Montaee des Drehgriffs 1 zur Herstellung
einer fest drehbaren Verbindung zwischen Drehgriff und der Fenstergriffrosette wird zunächst die Abdeckplatte
3 auf den Grundkörper 2 aufgebracht. Dann wird die Führungsbuchse 25 durch die Bohrung 29 der
Abdeckplatte 3 hindurchgeführt. Das freie Ende der Führungsbuchse 25 dringt in die Stufenbohrung 15
(Fig. 10) ein und stützt sich an der Fläche 17 (Fig. 10
und F i g. 2) ab.
Die Führungsbuchse 25 ist dann in dem Grundkörper 2 gelagert.
Der Drehgriff 1 wird durch Vernietung mit der Fenstergriffrosette fest drehbar verbunden.
Die Abdeckplatte 3 kann um 360° gedreht werden. Bei Endstellung der Arretierstege 18 wird die
Abdeckplatte 3 in der gewoliien Lage festgehalten.
Am Außendurchmesser 28 der Führung-buchse (25) gemäß F i g. 3 und F i g. 4 sind Flächen 34 angebracht,
die ein Verdrehen der Führungsbuchse 25 im Grundkörper 2 bei entsprechender Ausbildung der vorderen
Stufenbohrung 15 verhindern.
Die abgestimmte Höhe 27 der Führungsbuchse 25 mit der Höhe 27' (F i g. 2) gewährleistet eine Drehbewegung
der Abdeckplatte 3. Zunächst tauchen die freien Enden 23 der Arretierstege 18 bei Deckungsgleichheit der
Abdeckplatte 3 und des Grundkörpers 2 in die längsmittig verlaufende Nut 24 ein und arretiert die
Abdeckplatte 3.
Wird nun die Abdeckplatte 3 gedreht, so werden die Arretierstege 18 durch die plane Fläche 33 der
Abdeckplatte 3 (F i g. 14) seitlich umgelegt.
Bei Retourdrehung der Abdeckplatte 3 werden die
Arretierstege 18 wieder zur anderen Seite umgebogen und richten sich wieder auf, sobald die mittige Längsnut
24 wieder symmetrisch liegt und rasten in die Nut 24 ein, wobei gleichzeitig die Abdeckplatte 3 arretiert wird.
Die Arretierstege 18 sind zweckmäßigerweise an den freien Enden 23 verrundet, wie eb F i g. 12 zeigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte, bestehend aus einem Grundkörper
und einer auf dem Grundkörper mit einem Durchbruch versehenen um eine Führungsbuchse
drehbeweglichen Abdeckplatte, wobei der abgesetzte Fenstergriffhals in dem Grundkörper mittels einer
endseitig hintergreifenden Axialsicherung drehbar gelagert ist, und eine Arretierung der Abdeckplatte
auf dem Grundkörper mittels Vorsprüngen und Vertiefungen sowie Federwirkung erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führuiigsbuchse (25) sich an einer durch eine vordere
Stufenbohrung (15) in dem aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Grundkörper (2) gebildeten
Fläche (17) abstützt und die mindestens eine Planfläche aufweisende Abdeckplatte (3) auf einem
Teilabschnitt des Außendurchmessers (28) der Führungsbuchse (25) drehbar ist, ein Kragen (26) der
Führungsbuchse (25) zur axialen Sicherung der Abdeckplatte (3) unmittelbar an der Abdeckplatte
(3) anliegt, daß eine Anzahl Arretierstege (18) im Grundkörper durch Aussparungen (19, 21) federnd
und gegenüber der Anlagefläche (7) des Grundkörpers (2) hervorstehend ausgebildet sind und bei
Drehbewegung der Abdeckplatte (3) umgebogen werden und daß die freien Enden (23) der
Arretierstege (18) sich wiederaufrichtend bei dekkungsgleicher Lage der Abdeckplatte (3) gegenüber
dem Grundkörper (2) in eine längsmittig durchgehend verlaufende Nut (24) der Abdeckplatte (3)
einrasten.
2. Fenstergriffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Begrenzungsflächen
des Grundkörpers (2) gegenüber der Anlagefläche (7) des Grundkörpers (2) erhöhte
Absätze (8) aufweisen, diese stirnseitigen Begrenzungsflächen symmetrisch zur waagerechten und
senkrechten Mittelachse des Grundkörpers (2) liegen, und daß die stirnseitigen Erhöhungen des
Grundkörpers (2) an den dem symmetrischen Mittelpunkt zugewandten Seiten sowie die Abdeckplatte
(3) in Bezug auf die Achse des Drehgriffes (1) teilkreisförmig ausgebildet sind.
3. Fenstergriffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (25)
verdrehungssicher im Grundkörper (2) in der vorderen Stufenbohrung (15) montiert ist.
4. Fenstergriffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (3) aus
Profilmaterial durch Stanzvorgang gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608292 DE2608292C3 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608292 DE2608292C3 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608292A1 DE2608292A1 (de) | 1977-09-08 |
DE2608292B2 true DE2608292B2 (de) | 1982-01-07 |
DE2608292C3 DE2608292C3 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=5971188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608292 Expired DE2608292C3 (de) | 1976-02-28 | 1976-02-28 | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2608292C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929714A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-21 | Siegenia Frank Kg | Handhabe zur bedienung von fenstern, tueren od. dgl. |
DE102010003007A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG | Abdeckanordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK152616C (da) * | 1985-10-25 | 1988-08-22 | Petersen Carl F As | Centreringsaggregat til fastgoerelse og centrering af et doergreb |
DE9411547U1 (de) * | 1994-07-16 | 1994-09-29 | FEMUK Labortechnik GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
FI108806B (fi) * | 1998-06-12 | 2002-03-28 | Abloy Oy | Laakerijärjestely |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1725215U (de) * | 1956-04-21 | 1956-06-28 | Happich Gmbh Gebr | Schluesselschild. |
DE2208617B2 (de) * | 1972-02-24 | 1977-08-04 | Goldschmidt, Hans, 5628 Heiligenhaus | Beschlag fuer tueren und fenster |
DE2216132A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-04 | Friedrich Hoppe Kg Baubeschlag | Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss |
DE2260445A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Goldschmidt Hans | Beschlag fuer tueren und fenster |
-
1976
- 1976-02-28 DE DE19762608292 patent/DE2608292C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929714A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-21 | Siegenia Frank Kg | Handhabe zur bedienung von fenstern, tueren od. dgl. |
DE102010003007A1 (de) * | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Schüring GmbH & Co. Fenster-Technologie KG | Abdeckanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2608292C3 (de) | 1984-09-27 |
DE2608292A1 (de) | 1977-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0231440B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE6904171U (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm. | |
EP0589170B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE202011004293U1 (de) | Teleskoprohr | |
DE1475035B2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2143672A1 (de) | Scharniergehaeuse mit renkbefestigung in angepasster aussparung einer moebeltuer oder -wand | |
DE2828096A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE9402464U1 (de) | Streichkissengerät | |
DE2608292C3 (de) | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte | |
DE1708407C3 (de) | Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk | |
DE2531368B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen | |
DE10154692B4 (de) | Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung | |
EP1666688A2 (de) | Band für Fenster, Türen und dergleichen | |
DE2435359A1 (de) | Tuerdrueckerverbindung | |
DE934804C (de) | Rollen- bzw. Nadellagerkaefig | |
DE2949281C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE2257269C3 (de) | Steckverbindung an einem Zirkel | |
DE2608605C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE3035800A1 (de) | Rastvorrichtung fuer fensterdrehgriff | |
DE2343507A1 (de) | Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl. | |
DE2514078C3 (de) | Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz | |
DE2502198C3 (de) | Ordner für gelochte Blätter | |
DE3009135A1 (de) | Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE2922395A1 (de) | Laufrolle fuer kleinmoebel | |
DE1475035C (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: FEMUK LABORTECHNIK GMBH, 8100 GARMISCH-PARTENKIRCHEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |