[go: up one dir, main page]

EP1666688A2 - Band für Fenster, Türen und dergleichen - Google Patents

Band für Fenster, Türen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1666688A2
EP1666688A2 EP05018327A EP05018327A EP1666688A2 EP 1666688 A2 EP1666688 A2 EP 1666688A2 EP 05018327 A EP05018327 A EP 05018327A EP 05018327 A EP05018327 A EP 05018327A EP 1666688 A2 EP1666688 A2 EP 1666688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge pin
hinge
pin
band
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05018327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1666688A3 (de
EP1666688B1 (de
Inventor
Erhard Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to PL05018327T priority Critical patent/PL1666688T3/pl
Publication of EP1666688A2 publication Critical patent/EP1666688A2/de
Publication of EP1666688A3 publication Critical patent/EP1666688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1666688B1 publication Critical patent/EP1666688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a band of the preamble of claim 1 corresponding part.
  • Such a band is known, for example, from EP 0 467 075 B1.
  • the actuation of the displacement means by means of which the hinge pin along the slot-shaped cross-section opening for the purpose of adjusting the wing is displaceable in the frame
  • the actuation of the fixing means by means of which the hinge pin after reaching the adjustment position is set in the corresponding position, by a lateral access, in other words by access in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the hinge pin plane.
  • the adjustment can be made in the wing plane, so as to adjust the gap between the wing edges and the surrounding frame.
  • it can be an adjustment perpendicular to the wing plane, so as to adjust the distance of the edge to the front surface of the frame in the case of wings with cover, ie those that partially cover the front surface of the frame with a protruding edge. This is particularly important in those wings in which the protruding edge is part of a seal assembly to ensure the required for the desired sealing effect pressure of the seal on the front surface of the frame.
  • a disadvantage of the known band that it is to displace the hinge pin along the slot-shaped in cross-section opening, i. perpendicular to the longitudinal direction of the hinge pin and / or fixing the hinge pin in the desired position is always required to open the wing.
  • the adjustment can only be made in an iterative process. It must therefore be adjusted with the sash open and then checked with the sash closed, whether the desired adjustment has been made.
  • the determination of the hinge pin in the slot-shaped cross-section opening can only be done with the wing open, there is a risk that when opening the wing for the purpose of fixing the hinge pin Tar Tar Tar
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a tape by means of which the adjustment process is simplified.
  • the engagement means comprise at least one tooth projecting radially from the hinge pin and engaging a recess formed in one of the longitudinal walls.
  • a tooth and a tooth cavity may be sufficient.
  • the teeth of the hinge pin an odd number of teeth, so an embodiment is particularly preferred in which the central tooth and the associated tooth cavity of the remaining teeth and tooth recesses have different dimensions.
  • the displacement means preferably comprise an on, one end face of the hinge pin provided means for attachment of a turning tool.
  • This device may have a hexagon socket.
  • the fixing means preferably comprise a clamping screw which can be screwed into the other end-side end of the hinge pin.
  • the clamping screw is designed such that it acts directly or indirectly via a contact surface against a clamping surface.
  • the contact surface can be formed, for example, by a circumferential collar provided between the head and the thread of the clamping screw, or by a preferably captively mounted washer.
  • the determination of the hinge pin in the desired position preferably takes place in that the band part, the clamping screw comprehensive end of the hinge pin receiving member has a clamping surface against which the clamping screw with the contact surface for the purpose of fixing the hinge pin in the opening clamped is.
  • the hinge pin preferably comprises a circumferential collar, by means of which it is supported on the base surface of a lateral recess of the opening.
  • the hinge pin comprises a core of metallic material having a sheath made of plastic.
  • the casing is produced by the injection molding process, no elaborate mechanical processing of the hinge pin is required in order, for example, to produce the toothing.
  • the hinge pin on the opposite side of the engaging means comprises at least one locking projection which engages in the central position of the hinge pin in the slot-shaped cross-section opening in a latching groove.
  • latching projection and latching groove are formed so that a displacement of the hinge pin in the longitudinal direction of the slot-shaped opening in cross section overcoming the elastic latching force is possible, however, insertion of the hinge pin in the slot-shaped recess outside the center position is possible only under an increased force. By this measure, therefore, a fitter already "feels" whether he is about to insert the hinge pin in the correct position.
  • optically detectable markings are provided which mark the center position of the hinge pin in the slot-shaped recess in cross-section.
  • the band designated as a whole by 100 comprises a frame band part 1 which can be fastened to a frame, not shown in the drawing, by means of fastening screws 2 and dowel pins 3, and a wing band part 6 which can be fastened to a wing likewise not shown in the drawing by means of fastening screws 4 and dowel pins 5.
  • the frame hinge part 1 and the wing hinge part 6 are hingedly connected to each other by means of a hinge pin 7, wherein the central longitudinal axis of the hinge pin 7 defines the hinge axis S.
  • the hinge part 8 has a slot-shaped opening 9 in cross-section. It is limited by the part-circular curved narrow walls 10, 11 and the flat longitudinal walls 12, 13th
  • a toothing 14 is incorporated, which is in engagement with a provided on the outer circumference of the hinge pin 7 toothing 15 with inserted hinge pin.
  • the teeth 14 and 15 form engagement means 16 via which the hinge pin 7 is in a form-fitting engagement with the longitudinal wall 12.
  • a displacement of the hinge pin 7 can be displaced along the slot-shaped opening 9 in cross-section, ie in the direction of the double arrow P in FIG. 1, in which the rotary movement is set.
  • the hinge pin as shown in Fig. 3, 4, 10 and 11 can be seen, at the front end of its resting in the frame hinge part 1 section 17 a hexagon socket 18, in which a suitable tool can be used for the purpose of adjustment.
  • an internal thread 24 is incorporated into the front end of the section 23 of the hinge pin 7, which engages in the opening 9. It is used to screw a clamping screw 25, which is shown in detail in FIGS. 7 and 8. It has a between its thread 26 and its head 27 arranged circumferential collar 28, the underside forms a contact surface 29. Between the sections 17 and 23, the hinge pin 7 also has a peripheral collar 30. Furthermore, lateral recesses 31 are provided in the leaf hinge part at both ends of the opening, of which in the drawing only the one facing the viewer in FIG. 1 can be seen.
  • the peripheral collar 30 of the hinge pin 7 is positioned such that by tightening the clamping screw 25 a clamping fit between the contact surface 29 and a bearing surface 32 formed by the circumferential collar by supporting the contact surfaces 29 and 32 in the base surfaces 33 of the respective recess is effected.
  • the hinge pin 7 comprises a core 34 made of a metallic material, which is surrounded by a sheath 35 made of plastic. Furthermore, the hinge pin on the front side of the section 23 on optical markings 36 which extend in its central position perpendicular to the longitudinal walls 12, 13.
  • the band according to the invention is characterized by a particularly small number of components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei dem Band (100) für Fenster, Türen und dergleichen ist ein eine Scharnierachse (S) definierender Bandzapfen zumindest in einem Scharnierteil (8) des Rahmen- und Flügelbandteils in einer im Querschnitt etwa langlochförmigen Öffnung (9) gelagert und es sind Eingriffmittel (16) vorgesehen, über die der Bandzapfen mit einer der Längswandungen der Öffnung mittelbar oder unmittelbar formschlüssig in Eingriff steht. Erfindungsgemäß sind die Verlagerungs- und die Fixiermittel, mittels welcher der Bandzapfen unter Drehung entlang dem Querschnitt langlochförmigen Öffnung verlagerbar und festlegbar ist, von einer oder beiden stirnseitigen Enden des Bandzapfens (7) zugänglich (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Part.
  • Ein derartiges Band ist beispielsweise aus der EP 0 467 075 B1 bekannt. Bei den verschiedenen Ausführungsformen dieses bekannten Bandes erfolgt entweder die Betätigung der Verlagerungsmittel, mittels welchen der Bandzapfen entlang der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung zum Zwecke der Justierung des Flügels in dem Rahmen verlagerbar ist, und/oder die Betätigung der Fixiermittel, mittels welchen der Bandzapfen nach Erreichen der Justagestellung in der entsprechenden Position festgelegt wird, durch einen seitlichen Zugang, mit anderen Worten: durch Zugang in einer zur Längsrichtung des Bandzapfens senkrechten Ebene.
  • Mit dem gattungsgemäßen Band ist eine Justierung des Flügels in einer senkrecht zur Längsachse des Bandzapfens bzw. zur Scharnierachse verlaufenden Richtung möglich. Je nach Ausrichtung der dem Bandzapfen aufnehmenden, im Querschnitt langlochförmigen Öffnung kann hierbei die Justierung in der Flügelebene erfolgen, um so das Spaltmaß zwischen den Flügelrändern und dem umgebenden Rahmen einzustellen. Oder es kann eine Justierung senkrecht zur Flügelebene erfolgen, um so bei Flügeln mit Aufdeck, d.h. bei solchen, die die Vorderfläche des Rahmens mit einem vorspringenden Rand teilweise überdecken, den Abstand des Randes zur Vorderfläche des Rahmens einzustellen. Dies ist insbesondere bei solchen Flügeln wichtig, bei denen der überstehende Rand Teil einer Dichtungsanordnung ist, um den für die gewünschte Dichtwirkung erforderlichen Andruck der Dichtung an der Vorderfläche des Rahmens sicherzustellen.
  • Nachteilig ist bei dem bekannten Band, dass es zur Verlagerung des Bandzapfens entlang der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung, d.h. senkrecht zur Längsrichtung des Bandzapfens und/oder zur Festlegung des Bandzapfens in der gewünschten Position stets erforderlich ist, den Flügel zu öffnen. Für den Fall, dass die Betätigung der Verlagerungsmittel nur bei geöffnetem Flügel möglich ist, kann die Justierung lediglich in einem iterativen Verfahren erfolgen. Es muss also bei geöffnetem Flügel verstellt und anschließend bei geschlossenem Flügel überprüft werden, ob die gewünschte Justierung erfolgt ist. Für den Fall, dass die Festlegung des Bandzapfens in der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung nur bei geöffnetem Flügel erfolgen kann, besteht die Gefahr, dass beim Öffnen des Flügels zum Zwecke der Festlegung der Bandzapfen sich aus seiner Justierposition herausverlagert und der Justiervorgang wiederholt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Band zu schaffen, mittels welchem der Justiervorgang vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 wiedergegebene Band gelöst.
  • Dadurch, dass die Verlagerungsmittel und die Fixiermittel von einem oder beiden stirnseitigen Enden des Bandzapfens zugänglich sind, kann eine Betätigung sowohl der Verlagerungsmittel, als auch der Fixiermittel in jeder beliebigen Stellung des Flügels, d.h. auch bei geschlossenem Flügel, erfolgen. Durch diese Maßnahme kann die exakte Position des Flügels in dem Rahmen unter Beobachtung der Spaltmaße eingestellt und nach Erreichen der gewünschten Position diese durch Betätigen der Fixiermittel "eingefroren" werden, ohne dass der Flügel verlagert werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Eingriffmittel mindestens einen radial von dem Bandzapfen vorspringenden Zahn, der in eine in einer der Längswandungen eingearbeitete Mulde eingreift. Durch diese Ausbildung der Eingreifmittel wird auf einfache Weise einerseits gewährt, dass der Bandzapfen nicht in der im Querschnitt langlochförmigen Ausnehmung verkippen kann, was zu einem Verkanten der Scharnierachse und zu starken mechanischen Spannungen während der Betätigung des Flügels führen würde, gleichzeitig jedoch eine Verlagerbarkeit des Bandzapfens in der Justierrichtung entlang der Längsseite der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung möglich ist.
  • Je nach Länge des maximal erreichbaren Verstellweges und nach Größe und Gestalt des Zahnes können bereits ein Zahn und eine Zahnmulde ausreichend sein. Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine sich über einen Teil des Umfangs des Bandzapfens erstreckende Verzahnung vorzunehmen, die in eine in die Längswandung eingearbeitete, komplementäre Verzahnung eingereift.
  • Umfasst - wie bevorzugt die Verzahnung des Bandzapfens eine ungerade Anzahl von Zähnen, so ist eine Ausgestaltung besonders bevorzugt, bei der der mittlere Zahn und die zugehörige Zahnmulde von den restlichen Zähnen und Zahnmulden verschiedene Abmessungen aufweisen. Durch diese Maßnahme wird das Einsetzen des Bandzapfens in die korrekte Position, die eine maximale Verlagerbarkeit in beide Richtungen gewährleistet, erleichtert. Es ist somit nicht möglich, den Bandzapfen in einer "verdrehten" Position einzusetzen, in der trotz Mittelstellung die Verzahnung sich bereits "am Anschlag" befindet und somit eine Verlagerung nur noch in einer Richtung möglich ist.
  • Die Verlagerungsmittel umfassen vorzugsweise eine an, dem einen stirnseitigen Ende des Bandzapfens vorgesehene Einrichtung zum Ansatz eines Drehwerkzeugs. Diese Einrichtung kann einen Innensechskant aufweisen.
  • Die Fixiermittel umfassen vorzugsweise eine Klemmschraube, die in das andere stirnseitige Ende des Bandzapfens einschraubbar ist. Die Klemmschraube ist derart ausgestaltet, dass sie mittelbar oder unmittelbar über eine Anlagefläche gegen eine Klemmfläche wirkt. Die Anlagefläche kann beispielsweise durch einen zwischen dem Kopf und dem Gewinde der Klemmschraube vorgesehenen Umfangsbund oder durch eine vorzugsweise unverlierbar montierte Unterlegscheibe gebildet sein.
  • Mittels der Klemmschraube erfolgt die Festlegung des Bandzapfens in der gewünschten Position vorzugsweise dadurch, dass das Bandteil, das das die Klemmschraube umfassende Ende des Bandzapfens aufnehmende Bauteil eine Klemmfläche aufweist, gegen die die Klemmschraube mit der Anlagefläche zum Zwecke der Festlegung des Bandzapfens in der Öffnung klemmbar ist.
  • Zur Aufnahme von eine Klemmung erst erlaubenden Reaktionskräften umfasst der Bandzapfen vorzugsweise einen Umfangsbund, über den er sich an der Basisfläche einer seitlichen Ausnehmung der Öffnung abstützt.
  • Besonders kostengünstig herstellbar ist der Bandzapfen dann, wenn er einen Kern aus metallischem Werkstoff umfasst, der eine Ummantelung aus Kunststoff aufweist. Durch diese Maßnahme bedarf es insbesondere dann, wenn die Ummantelung im Spritzverfahren hergestellt ist, keiner aufwendigen mechanischen Bearbeitung des Bandzapfens, um beispielsweise die Verzahnung herzustellen.
  • Das Einsetzen des Bandzapfens in der Mittelstellung beim Zusammenfügen des Bandes wird abermals erleichtert, wenn der Bandzapfen auf der den Eingriffmitteln gegenüberliegenden Seite mindestens einen Rastvorsprung umfasst, der in Mittelstellung des Bandbolzens in der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung in eine Rastrille eingereift. Dabei sind Rastvorsprung und Rastrille so ausgebildet, dass eine Verlagerung des Bandzapfens in Längsrichtung der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung unter Überwindung der elastischen Rastkraft möglich ist, jedoch ein Einsetzen des Bandbolzens in die langlochförmige Ausnehmung außerhalb der Mittelstellung nur unter einer erhöhten Kraft möglich ist. Durch diese Maßnahme "fühlt" ein Monteur daher bereits, ob er dabei ist, den Bandzapfen in der richtigen Position einzusetzen.
  • Der Vorgang des Zusammenfügens wird abermals erleichtert, wenn zusätzlich oder alternativ zu dem Rastvorsprung und der Rastrille optisch wahrnehmbare Markierungen vorgesehen sind, die die Mittelstellung des Bandzapfens in der im Querschnitt langlochförmigen Ausnehmung kennzeichnen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1
      das Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben;
    • Fig.2
      -ausschnittsweise- das Scharnierteil des Flügelbandteils in einer Einzeldarstellung;
    • Fig. 3
      das Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß Fig.1 von unten;
    • Fig. 4
      das Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
    • Fig. 5 und 6
      das Ausführungsbeispiel in Explosionsdarstellungen in verschiedenen Ansichten;
    • Fig. 7
      die Klemmschraube in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
    • Fig. 8
      die Klemmschraube gemäß Fig. 7 in einer seitlichen Ansicht;
    • Fig. 9
      den Bandzapfen in einer Seitenansicht;
    • Fig. 10
      den Schnitt A - A in Fig. 9;
    • Fig. 11
      eine Ansicht des Bandzapfens gemäß Fig. 9 von oben sowie
    • Fig. 12
      eine perspektivische Ansicht des Bandzapfens von schräg unten.
  • Das als ganzes mit 100 bezeichnete Band umfasst ein an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rahmen mittels Befestigungsschrauben 2 und Passstiften 3 befestigbares Rahmenbandteil 1 und ein an einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Flügel mittels Befestigungsschrauben 4 und Passstiften 5 befestigbares Flügelbandteil 6.
  • Das Rahmenbandteil 1 und das Flügelbandteil 6 sind mittels eines Bandzapfens 7 scharniergelenkig miteinander verbunden, wobei die Mittellängsachse des Bandzapfens 7 die Scharnierachse S definiert.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich wird, die das Scharnierteil 8 des Flügelbandteils 6 in einer Einzeldarstellung zeigt, weist das Scharnierteil 8 eine im Querschnitt langlochförmige Öffnung 9 auf. Sie wird begrenzt durch die teilkreisförmig gekrümmten Schmalwandungen 10, 11 und die ebenen Längswandungen 12, 13.
  • In die Längswandung 12 ist eine Verzahnung 14 eingearbeitet, die mit einer am Außenumfang des Bandzapfens 7 vorgesehenen Verzahnung 15 bei eingesetztem Bandzapfen in Eingriff steht. Die Verzahnungen 14 und 15 bilden Eingreifmittel 16, über die der Bandzapfen 7 mit der Längswandung 12 formschlüssig in Eingriff steht.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 sinnfällig wird, kann eine Verlagerung des Bandzapfens 7 entlang der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung 9, d.h. in Richtung des Doppelpfeils P in Fig.1 verlagert werden, in dem der in eine Drehbewegung versetzt wird. Um diese einzuleiten weist der Bandzapfen, wie in Fig. 3, 4, 10 und 11 erkennbar ist, am stirnseitigen Ende seines in dem Rahmenbandteil 1 ruhenden Abschnitts 17 einen Innensechskant 18 auf, in den zum Zwecke der Verstellung ein geeignetes Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass der Bandzapfen 7 in einer verdrehten Position, die das Ausschöpfen des durch die Länge L der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung 9 begrenzt ist, nicht voll ausgeschöpft werden kann, eingesetzt wird, ist der mittlere Zahn 19 der Verzahnung 15 und die zugehörige Zahnmulde 20 der Verzahnung 14 größer ausgebildet als die restlichen Zähne. Um das Finden der Mittelstellung zu erleichtern, sind auf der der Verzahnung 15 gegenüberliegenden Seite des Bandzapfens 7 Rastnasen 21, 21'(vgl. Fig. 9) vorgesehen, die im eingesetzten Zustand des Bandzapfens in eine in die Längswandung 13 der Öffnung 9 eingearbeitete Rastrille 22 eingreifen. Eine Verlagerung des Bandzapfens 7 in Richtung des Doppelpfeils P ist unter Überwindung der durch den Eingriff der Rastnasen 21, 21' in die Rastrille 22 bewirkten elastischen Kraft möglich.
  • Wie insbesondere Fig. 10 und 11 entnehmbar ist, ist in das stirnseitige Ende des Abschnitts 23 des Bandzapfens 7, welches in die Öffnung 9 eingreift, ein Innengewinde 24 eingearbeitet. Es dient dem Einschrauben einer Klemmschraube 25, die im Einzelnen in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Sie weist einen zwischen ihrem Gewinde 26 und ihrem Kopf 27 angeordneten Umfangsbund 28 auf, dessen Unterseite eine Anlagefläche 29 bildet. Zwischen den Abschnitten 17 und 23 weist der Bandzapfen 7 ebenfalls einen Umfangsbund 30 auf. Ferner sind in dem Flügelbandteil an beiden Enden der Öffnung seitliche Ausnehmungen 31 vorgesehen, von denen in der Zeichnung lediglich die in Fig. 1 dem Betrachter zugewandte erkennbar ist. Der Umfangsbund 30 des Bandzapfens 7 ist derart positioniert, dass durch Anziehen der Klemmschraube 25 ein Klemmsitz zwischen deren Anlagefläche 29 und einer von dem Umfangsbund gebildeten Anlagefläche 32 durch Abstützten der Anlageflächen 29 und 32 in den Basisflächen 33 der jeweiligen Ausnehmung bewirkt wird.
  • Der Bandzapfen 7 umfasst einen Kern 34 aus einem metallischen Werkstoff, der von einer Ummantelung 35 aus Kunststoff umgeben ist. Ferner weist der Bandzapfen an der Stirnseite des Abschnitts 23 optische Markierungen 36 auf, die in seiner Mittelstellung senkrecht zu den Längswandungen 12, 13 verlaufen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Band ist eine Justierung und Festlegung des Flügels in dem Rahmen auf besonders einfache Weise dadurch möglich, dass nach Lösen der Klemmschraube 25 die für die Justierung erforderliche Drehbetätigung des Bandzapfens 7 durch Eingriff eines Werkzeugs in den Innensechskant 18 erfolgt, wobei die Fixierung in der Justierstellung durch anschließendes Wiederanziehen der Klemmschraube 25 unter Halten des Bandzapfens in seiner für die Justierung benötigten Position erfolgt.
  • Ferner zeigt die vorstehende Beschreibung, dass sich das erfindungsgemäße Band durch eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Band
    1
    Rahmenbandteil
    2
    Befestigungsschrauben
    3
    Passstifte
    4
    Befestigungsschrauben
    5
    Passstifte
    6
    Flügelbandteil
    7
    Bandzapfen
    8
    Scharnierteil
    9
    Öffnung
    10,11
    Schmalwandungen
    12,13
    Längswandungen
    14
    Verzahnung
    15
    Verzahnung
    16.
    Eingreifmittel
    17
    Abschnitt
    18
    Innensechskant
    L
    Länge
    P
    Doppelpfeil
    S
    Scharnierachse
    19
    mittlerer Zahn
    20
    Zahnmulde
    21,21'
    Rastnasen
    22
    Rastrille
    23
    Abschnitt
    24
    Innengewinde
    25
    Klemmschraube
    26
    Gewinde
    27
    Kopf
    28
    Umfangsbund
    29
    Anlagefläche
    30
    Umfangsbund
    31
    Ausnehmungen
    32
    Anlagefläche
    33
    Basisfläche
    34
    Kern
    35
    Ummantelung
    36
    Markierungen

Claims (15)

  1. Band (100) für Fenster, Türen und dergleichen,
    mit einem an einem Rahmen des Fensters, der Tür und dergleichen befestigbarem Rahmenbandteil (1),
    mit einem an einem Flügel des Fensters, der Tür und dergleichen befestigbarem Flügelbandteil (6),
    mit einem eine Scharnierachse (S) definierendem Bandzapfen (7), der in Scharnierteilen (8) des Rahmen- und Flügelbandteils (1), (6) gelagert ist,
    wobei die Lagerung des Bandzapfens (7) zumindest in einem Scharnierteil (8) in einer im Querschnitt etwa langlochförmigen Öffnung (9) erfolgt und Eingreifmittel (16) vorgesehen sind, über die der Bandzapfen (7) mit einer der Längswandungen (12) der Öffnung (9) mittelbar oder unmittelbar formschlüssig in Eingriff steht,
    mit Verlagerungsmitteln, mittels welcher der Bandzapfen unter Drehung entlang der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung (9) verlagerbar ist,
    und mit Fixiermitteln, mittels welcher der Bandzapfen (7) in einer gewünschten Position in der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung (9) festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlagerungsmittel und die Fixiermittel von einen oder beiden stirnseitigen Enden des Bandzapfens (7) zugänglich sind.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifmittel (16) mindestens einen radial vom Bandzapfen (7) vorspringenden Zahn umfassen, der in eine in der Längswandungen (12) eingearbeitete Mulde eingreift.
  3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifmittel (16) eine sich über einen Teil des Umfangs des Bandzapfens (7) erstreckende Verzahnung (15) umfassen, die in eine in die Längswandung (12) eingearbeitete, komplementäre Verzahnung (14) eingreift.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (15) des Bandzapfens (7) eine ungerade Anzahl von Zähnen umfasst.
  5. Band nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Zahn (19) und die zugehörige Zahnmulde (20) von den restlichen Zähnen und Zahnmulden verschiedene Abmessungen aufweisen.
  6. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Zahn (19) und die zugehörige Zahnmulde (20) größere als die restlichen Zähne und Zahnmulden sind.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsmittel eine an dem einen stirnseitigen Ende des Bandzapfens (7) vorgesehene Einrichtung zum Ansatz eines Drehwerkzeugs umfassen.
  8. Band nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Innensechskant (18) aufweist.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel eine Klemmschraube (25) umfassen, die in das andere stirnseitige Ende des Bandzapfens (7) einschraubbar ist.
  10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandteil, das das die Klemmschraube (25) umfassende Ende des Bandzapfens (7) umfasst, eine Klemmfläche aufweist, gegen die die Klemmschraube (25) mittelbar oder unmittelbar über eine Anlagefläche (29) zum Zwecke der Festlegung des Bandzapfens (7) in der Öffnung (9) klemmbar ist.
  11. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandbolzen (7) einen Umfangsbund (30) aufweist, über den er sich an der Basisfläche (30) einer seitlichen Ausnehmung (31) der Öffnung (9) abstützt.
  12. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandzapfen (7) einen Kern (34) aus metallischem Werkstoff umfasst, der eine Ummantelung (35) aus Kunststoff aufweist.
  13. Band nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (35) im Spritzverfahren hergestellt ist.
  14. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandzapfen (7) auf der den Eingreifmitteln (16) gegenüberliegenden Seite mindestens eine Rastnase (21), (21') umfasst, in die in Mittelstellung des Bandzapfens (7) in der im Querschnitt langlochförmigen Öffnung (9) in eine Rastrille (22) eingreift.
  15. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen (36) vorgesehen sind, die die Mittelstellung des Bandzapfens (7) in der im Querschnitt langlochförmigen Ausnehmung (9) optisch kennzeichnen.
EP05018327.6A 2004-09-06 2005-08-24 Band für Fenster, Türen und dergleichen Active EP1666688B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05018327T PL1666688T3 (pl) 2004-09-06 2005-08-24 Zawiasa do okien, drzwi i tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013848 DE202004013848U1 (de) 2004-09-06 2004-09-06 Band für Fenster, Türen u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1666688A2 true EP1666688A2 (de) 2006-06-07
EP1666688A3 EP1666688A3 (de) 2010-04-28
EP1666688B1 EP1666688B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=35427999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018327.6A Active EP1666688B1 (de) 2004-09-06 2005-08-24 Band für Fenster, Türen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1666688B1 (de)
DE (1) DE202004013848U1 (de)
PL (1) PL1666688T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342966A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 TIF GmbH Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE102018130346B3 (de) * 2018-11-29 2020-03-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
WO2020108870A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2194218E (pt) * 2008-12-05 2011-10-27 Savio Spa Dobradiça para portas, janelas ou afins
ITMI20111515A1 (it) * 2011-08-08 2013-02-09 Masterlab S R L Unipersonale Cerniera registrabile per serramenti
DE102018130351B3 (de) * 2018-11-29 2020-03-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102020100411B3 (de) * 2020-01-10 2021-02-11 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandlappen eines Bandes zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügelprofils mit einem Rahmenprofil und ein solches Band

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467075B1 (de) 1990-07-16 1997-05-28 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0837206A2 (de) 1996-10-16 1998-04-22 Simonswerk GmbH Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540766A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Haps & Sohn Gmbh & Co Kg Justierbares tuer- oder fensterband
US4964193A (en) * 1987-04-21 1990-10-23 E. R. Wagner Manufacturing Company Hinge
IT1304490B1 (it) * 1998-10-05 2001-03-19 Giesse Spa Cerniera regolabile per infissi .
IT1308736B1 (it) * 1999-06-16 2002-01-10 Savio Spa Cerniera per serramenti apribili
DE10124854A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Über mindestens ein Scharnier an einer Fahrzeugkarosserie angelenktes Schwenkteil wie Fahrzeugtür, Klappe o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467075B1 (de) 1990-07-16 1997-05-28 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP0837206A2 (de) 1996-10-16 1998-04-22 Simonswerk GmbH Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342966A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 TIF GmbH Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE102018130346B3 (de) * 2018-11-29 2020-03-19 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandbolzensystem und Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
WO2020108870A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE102018130344A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102018130344B4 (de) 2018-11-29 2020-06-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
CN112996978A (zh) * 2018-11-29 2021-06-18 哈恩两合公司 用于围绕着铰接轴线铰接地连接翼扇与框架的铰链
RU2769900C1 (ru) * 2018-11-29 2022-04-08 Др. Хан Гмбх Унд Ко. Кг Петля для шарнирно подвижного вокруг шарнирной оси соединения створки с рамой

Also Published As

Publication number Publication date
PL1666688T3 (pl) 2019-02-28
EP1666688A3 (de) 2010-04-28
DE202004013848U1 (de) 2006-01-19
EP1666688B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP1893834B1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1331339A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE3151224C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Getriebes an einem Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
EP4187050B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine gebäudeverschlusseinrichtung, verfahren zum herstellen der befestigungseinrichtung sowie gebäudeverschlusseinrichtung
DE3009983A1 (de) U-foermiges dichtelement
AT411478B (de) Türband
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE29906659U1 (de) Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen
DE3347710C2 (de)
DE202004012023U1 (de) Gelenkband für Glastüren
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100914

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015890

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181122

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210813

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015890

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824