DE9411547U1 - Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung - Google Patents
Fenstergriffrosettengrundkörper mit RasteinrichtungInfo
- Publication number
- DE9411547U1 DE9411547U1 DE9411547U DE9411547U DE9411547U1 DE 9411547 U1 DE9411547 U1 DE 9411547U1 DE 9411547 U DE9411547 U DE 9411547U DE 9411547 U DE9411547 U DE 9411547U DE 9411547 U1 DE9411547 U1 DE 9411547U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window handle
- base body
- locking device
- lugs
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0053—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
FEMUK Labortechnik GmbH, D 82467 Garmisch-Partenkirchen
Fenstergriffrosettengrundkorper mit Rasteinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fenstergriffrosettengrundkorper
mit Rasteinrichtung, wobei ein Fenstergriff o.dgl. in dem Fenstergriffrosettengrundkorper fest
drehbar gelagert ist, eine Arretierscheibe sich in dem Rosettengrundkorper durch einen Vierkantstift
axialradial drehen lässt und bei vorbestimmter Gradstellung des Fenstergriffs eine einrastende Arretierung
erfolgt.
Solche Fenstergriffe bzw. Fenstergriffrosettengrundkörperkonstruktionen
sind bekannt.
Man kann die verschiedensten Grundmerkmale praktisch zum heutigen neuesten Stand der Technik zählen, wobei
u.a. auf die Deutschen Gebrauchsmuster:
■ · ·
■ · ·
DE-GM | G | 72 | 37 | 831 , | 1, |
DE-GM | G | 75 | 03 | 143, | 6, |
DE-GM | G | 75 | 36 | 954, | 6, |
DE-GM | GM | 80 | 25 | 419, | |
DS-GM | G | 82 | 20 | 472. | |
DE-GM | G | 82 | 21 | 321 . | |
DE-GM | G | 89 | 08 | 282. | |
G | 93 | • | 029. | * · · * * · · | |
G | 93 | t · * · &igr; · · • JL |
845. | • » · · | |
DE-GM | OO | 4, | |||
DE-GM | 16 | 4 | |||
verwiesen wird.
Ebenso könnte auf Deutsche Offenlegungsschriften,
Deutsche Auslegeschriften, Deutsche Patente und auch,
auf internationale Schriften hingewiesen werden.
Alle bekannten Anmeldungen bzw. Konstruktionen haben gemeinsam, dass die rastenden Arretierungen über federnde
Nocken im oder am Rosettenkörper bzw. Rosettengrundkörper und Einkerbungen unmittelbar am Fenstergriffhals-•a-nsatz
angebrachte Rastscheiben wirken.
Erfolgt die Rastung direkt am Griffhalsansatz, wie
es die Europäische Patenschrift "0 406 566 B1 vorsieht, so ist die Rastwirkung durch den geringen Durchmesser
des Fenstergriffhalsansatzes sehr gering. Bei der Verwendung von Rastscheiben, wie es die verschiedensten
Konstruktionen vorsehen, wird die Rastwirkung durch die Einkerbungen in den Rastscheiben negativ
beeinflußt. Zudem ist der Rastscheibendurchmesser durch die Rosettenbreite eingeengt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine rastende Arretierung zu schaffen., bei der eine grösstmöglichste Durchmesserkonstruktion
der Arretierscheibe gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Vervollständigt wird die Erfindung durch die weiteren' Ansprüche, die Beschreibung und die Zeichnungen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand
von Zeichnungen dargestellt.
Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es ist durchaus denkbar und möglich, dass sich aus
den Ansprüchen, der Beschreibung, der Erklärung zu den Zeichnungen selbst Umstände ergeben, die für sich
selbst oder in variablen Kombinationen erfindungsbedeutsam sein können.
Zunächst zeigen:
Fig. 1 eine Ansichtszeichnung eines
Fenstergriffes mit montierter Fenstergriffrosette,
Fig. 2 eine Vorderansichtszeichnung des Fenstergriff s -mit'Fenster
griff grundkörper 'und Abdeckrosette
,
Fig. 3 eine Teilquerschnittszeichnung gemäss Schnitt A-A (Fig.2),
Fig. 4 eine Teilquerschnittszeichnung gemäss Schnitt B-B {Fig.2);
Fig. 5 eine rückseitige Ansichtszeichnung
des Fenstergriffrosettengrundkörpers in vergrössertem Massstab,
Fig. 6 eine Querschnittszeichnung gemäss Schnitt C-C (Fig. 5),
Fig. 7 eine vergrösserte Deteilzeichnung gemäss Ausschnitt "E",
Fig. 8 eine vergrösserte Ansichtszeichnung
der Arretierscheibe,
Fig. 9 eine Querschnittszeichnung gemäss Schnitt D-D (Fig.8).
Der Fenstergriff, bestehend aus dem Fenstergriffteil
(1) Fig.1 und dem Fenstergriffhals (2) Fig.2 ist fest
drehbar mit dem Fenstergriffrosettengrundkorper (4) Fig.1 verbunden, wobei ein Teilstück (4') Fig.1 des
Führungsrings (6) Fig.3rFig.4 und Fig.&dgr; sichtbar ist.
Der Fenstergriffrosettengrundkorper ·{4) Fig.1, Fig.2
bis Fig. 4 und gemäss Fig. 5 und Fig. 6 wird nach der Montage mittels Gewindeschrauben,die die Führungsnocken
(5) befestigend durchdringen von einer Abdeckrosette (3) Fig.1,Fig.2,Fig.3 und Fig.4 überdeckt, so dass
die Befestigungsschrauben und der Fenstergriffrosettengrundkorper
(4) Fig.1 nicht mehr sichtbar sind,,
Der Fenstergriffrosettengrundkorper {4) Fig.2 bis Fig.4
und gemäss Fig. 5 und Fig.6 ist als thermoplastisches Kunststoffspritzteil gefertigt.
Die Spritzform ist so konstruiert und gebaut, dass die beschriebenen Funktionen gewährleistet sind
wobei die Arretierscheibe (7) Fig.2 bis Fig.4 und nach Fig. 8 und Fig.9 sich auf einer vorgesehenen
Teilfläche (8) Fig.5 und Fig.6 frei drehen kann.
Die Arretierscheibe (7) wird , wie allgemein üblich, durch einen im Fenstergriffhals (2) Fig.3 und Fig. 4
befestigten Vierkantstift (9) Fig.3 und Fig.4 radial
bewegt.
Die Arretierscheibe (7) Fig.8 und Fig.9 ist ebenfalls
aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt; sie kann auch als Zinkdruckgussteil Verwendung finden.
Die Arretierscheibe (7) Fig.8 und Fig.9 weist Nasen {10) Fig.2 und Fig.8 auf, die durch einen grösstmöglichsten
Teilkreis (11) Fig.8 begrenzt werden, wobei je 2 Nasen sich in 180 -Position gegenüberliegend, angeordnet
sind.
• ·
Die Nasen (10) Fig.8 sind zusammen mit der Arretierscheibe
(7) Fig.8 planparallel geformt.
Es ist auch möglich, eine andere Gestaltungsform zu wählen.
Es hat sich aber gezeigt, dass die günstigste Form der Nasen (10) Fig.8 eine teilkreisförmige Fläche
ist, wie es Fig. 8 verdeutlicht.
Es ist auch möglich, Konstruktionen anzuwenden, bei denen die Nasen (10) trapezförmig ausgebildet sind.
Entsprechend sind-dann auch die Aussparungen oder Kerben auszubilden.
Erfindungsgemäss werden die mit den Nasen (10) der
Arretierscheibe (7) deckungsgleichen Aussparungen oder Kerben (13) Fig.7 durch jeweils 2 federnde längliche
Stege (15) Fig.7 gebildet, wobei diese länglichen Stege (15) Fig.7 unabhängig voneinander federnd wirken
können, da durch einen konstruktiv vorgesehenen Spalt (17) bei den länglichen Stegen (15) Fig.7 je ein freies
Ende (16) Fig.7 an den Stegen (15) Fig.7 gebildet
wird.
Die durch den Spalt (17) Fig.7 sich ergebende Möglichkeit,
dass die länglichen Stege (15) Fig.7 unabhängig
voneinander frei federn können, führt zu dem Umstand, dass bei Aus - bzw. Einrastung der Nasen (10) der
Arretierscheibe (7) nur die Federkraft eines länglichen Steges (15) zu überwinden ist, wodurch ein leichteres
Aus - bzw. Einrasten gewährleistet wird, trotzdem aber eine stabilisierende Lage der Nasen (10) Fig. 10
gegeben ist.
Die leichten Abrundungen .(21) Fig. 7 der länglichen Stege unterstützen noch das leichtgängigere Aus , bzw.
Einrasten der Nasen (10) Fig.8.
Die federnden länglichen Stege (15) Fig.5 und Fig. 7
sind in ihrer Stärke (18) Fig.6 so bemessen, dass ihre Flächen (19) Fig.7 gegenüber der Aussenrandflache
(20) Fig.7 etwas zurückliegen, damit die Federmöglich-
keit nicht eingeschränkt ist.
Erfindungsgemäss sind andere Gestaltungsmöglichkeiten
der einzelnen Elemente möglich.
Erfindungsbedeutsam ist die Tatsache, dass nur die
Nasen (10) Fig. 8 alleine den Ein - und Ausrastvorgang
bewerkstelligen, sonst keine Elemente oder Teile bzw. Flächen der Arretierscheibe bei der Drehphase die länglichen
Stege (15) Fig.5 und Fig.7 berühren.
Bezugszeichenliste
1 Fenstergriffteil
2 Fenstergriffhals
3 Abdeckrosette
4 Fenstergriffrosettengrundkorper 4' Teilstück des Führungsrings
5 Führungsnocken
6 Führungsring
7 Arretierscheibe
8 Teilfläche
9 Vierkantstift
10 Nasen der Arretierscheibe
11 grösstmöglichster Teilkreis
11a Nasenaussenseiten
12 äusserster Arretierscheibenrand 13 Aussparungen oder Kerben
14 zentraler Mittelpunkt der Arretierscheibe
15 längliche Stege
16 freie Enden der länglichen Stege
17 Spalt zwischen den freien Enden der länglichen
Stege
18 Stärke der länglichen Stege
1 9 Flächen der länglichen Stege
20 Aussenrandflache des Fenstergriffrosettengrund-
körpers
21 Abrundungen der länglichen Stege
22 Innenlängsseiten des Fenstergriffrosettengrund-
körpers
Claims (5)
1. Fenstergriffrosettengrundkorper mit Rasteinrichtung,
der nach Anbringung am Fensterrahmen durch eine Kappe abgedeckt wird, wobei der Fenstergriff mit dem Fenstergriff
rosettengrundkorper fest drehbar verbunden ist und bei Radialbewegung bei einer vorbestimmten Gradzahl
durch eine Rastvorrichtung arretiert wird, dadurch gekennzeichnet,
dass eine an den seitlichen Flächen nicht eingekerbte Arretierscheibe (7) eine Anzahl Nasen (10) aufweist,
die sich über den äussersten Arretierscheibenrand (12) hinausragend erstrecken,
die Nasenaussenseiten (11a) vom zentralen Mittelpunkt
(14) der Arretierscheibe (7) jeweils den gleichen Abstand aufweisen,
die Nasen (10), die sich 180° gegenüberliegen, in dekkungsgleiche
bzw. annähernd deckungsgleiche Aussparungen oder Kerben (13) nach einem bestimmten radialen
Bewegungsweg rastend eingreifen,
nur die Nasen (10) die Aussparungen oder Kerben (13)
bei Ein - bzw. Ausrastung berühren, die Aussparungen oder Kerben (13) durch unabhängig voneinander
federartig wirkende längliche Stege (15) geformt werden,
die freien Enden (16) der länglichen Stege (15), die
durch einen Spalt (17) gebildet werden, sich spiegelgleich gegenüberliegend, wechselseitig federn
und bei ruhender Lage sich als stabilisierende Aussparungen oder Kerben (13) für die Nasen (10) der Arretierscheibe
(7) ergeben.
2. Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stärke (18) der länglichen Stege (15) so bemessen ist, dass ihre Flächen ( 19) um einige Zehntelmillimeter
gegenüber der Aussenrandflache (20) des Fenstergriffrosettengrundkörpers (4) zurückliegt.
3. Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung nach
Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslaufecken (21) der länglichen Stege (15)
abgerundet sind.
4. Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung nach
den Ansprüchen 1 oder 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nasen (10) und die Aussparungen oder Kerben
(13).als teilkreisrunde zylindrische Abschnitte ausgebildet
sind.
5. Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung nach
5 Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nasen (10) bei Radialbewegung mit geringem Abstand die Innenlängsseiten (22)' des Fenstergriffgrundkörpers
(4) tangieren.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411547U DE9411547U1 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
DE19523708A DE19523708B4 (de) | 1994-07-16 | 1995-06-29 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
IT95MI001496A ITMI951496A1 (it) | 1994-07-16 | 1995-07-12 | Corpo di base della rosetta per maniglia di finestra con dispositivo di arresto |
IT1997MI000728U IT237967Y1 (it) | 1994-07-16 | 1997-10-10 | Corpo di base della rosetta per maniglia di finestra con dispositivodi arresto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411547U DE9411547U1 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411547U1 true DE9411547U1 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6911246
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411547U Expired - Lifetime DE9411547U1 (de) | 1994-07-16 | 1994-07-16 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
DE19523708A Expired - Fee Related DE19523708B4 (de) | 1994-07-16 | 1995-06-29 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523708A Expired - Fee Related DE19523708B4 (de) | 1994-07-16 | 1995-06-29 | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9411547U1 (de) |
IT (2) | ITMI951496A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809251A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Karcher Gmbh & Co | Rosette für einen Türbeschlag |
FI115242B (fi) * | 1999-11-30 | 2005-03-31 | Abloy Oy | Järjestely oven, ikkunan tai vastaavan painikkeen pitämiseksi valitussa toiminta-asennossa |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608292C3 (de) * | 1976-02-28 | 1984-09-27 | FEMUK Labortechnik GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte |
-
1994
- 1994-07-16 DE DE9411547U patent/DE9411547U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-29 DE DE19523708A patent/DE19523708B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-12 IT IT95MI001496A patent/ITMI951496A1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-10-10 IT IT1997MI000728U patent/IT237967Y1/it active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT237967Y1 (it) | 2000-09-29 |
ITMI951496A0 (it) | 1995-07-12 |
DE19523708B4 (de) | 2004-12-09 |
ITMI951496A1 (it) | 1996-01-16 |
ITMI970728U1 (it) | 1999-04-10 |
DE19523708A1 (de) | 1996-01-18 |
ITMI970728U4 (it) | 1996-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094663B1 (de) | Vorrichtung zum drehbaren Verbinden | |
DE2727394A1 (de) | Deckel, insbesondere handschuhkastendeckel fuer kraftfahrzeuge | |
EP2101034A2 (de) | Motorkopfbefestigung | |
DE2044198A1 (de) | Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage | |
DE7017872U (de) | Verschluss fuer haarbefestigungsmittel, insbesondere fuer eine haarspange oder einen steckkamm, sowie haarspange oder steckkamm mit einem solchen verschluss. | |
DE9411547U1 (de) | Fenstergriffrosettengrundkörper mit Rasteinrichtung | |
DE2838964A1 (de) | Druckwerk, insbesondere fuer preisauszeichnungsgeraete | |
DE60309554T2 (de) | Zahnstangen für spielfreien Zahnstangenantrieb | |
DE69911356T2 (de) | Regale | |
CH366230A (de) | Baukasten | |
DE60011510T2 (de) | Zahnstange für elektromechanische Antriebssysteme für Türen und dergleichen | |
DE2608292C3 (de) | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte | |
DE3227804A1 (de) | Fenstergriff mit fest drehbarer rosette fuer fensterverschluesse | |
EP3473458B1 (de) | Horizontalspanner für seitenspannplanensysteme | |
DE3004992A1 (de) | Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen | |
DE2438989C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE7033248U (de) | Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege. | |
AT325831B (de) | Dübeleinheit | |
AT350222B (de) | Moebelverbinder | |
DE710111C (de) | Abschliessbarer Tuergriff | |
DE202009000202U1 (de) | Randlager für Latten eines Lattenrostes | |
DE202009010004U1 (de) | Drehverschluss | |
DE102006031847B4 (de) | Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung | |
DE1070523B (de) | Vorzugsweise aus Plastwerkstoff hergestelltes rechts und links verwendbares Schloß für Türen, Möbel od. dgl | |
DE3232699C2 (de) |