[go: up one dir, main page]

DE202011004293U1 - Teleskoprohr - Google Patents

Teleskoprohr Download PDF

Info

Publication number
DE202011004293U1
DE202011004293U1 DE202011004293U DE202011004293U DE202011004293U1 DE 202011004293 U1 DE202011004293 U1 DE 202011004293U1 DE 202011004293 U DE202011004293 U DE 202011004293U DE 202011004293 U DE202011004293 U DE 202011004293U DE 202011004293 U1 DE202011004293 U1 DE 202011004293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
locking
inner tube
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202011004293U1 publication Critical patent/DE202011004293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Teleskoprohr, umfassend ein Außenrohr; ein von dem Außenrohr umhülltes Innenrohr, das in axialer Richtung desselben beweglich ist; eine Muffe, die an dem Außenrohr befestigt ist und sich zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr befindet; und einen zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordneten Verriegelungsmechanismus mit einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position; dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus umfasst: eine Vielzahl von Sperrnuten, die an der Außenwand des Innenrohrs entlang der axialen Richtung desselben angeordnet sind; ein drehbares Verriegelungsteil, das einen Drehschaft sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die jeweils an den beiden Seiten des Drehschafts angeordnet sind, wobei der Drehschaft senkrecht zur axialen Richtung des Innenrohrs liegt und dicht zwischen das Außenrohr und das Innenrohr gepresst ist, und die Form des ersten Endes der der Sperrnuten entspricht; einen Druckknopf, der mindestens eine Aussparung aufweist; und einen am...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teleskoprohr.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Teleskoprohre finden in vielen Bereichen Anwendung, beispielsweise bei einem Staubsauger. Das Teleskoprohr gemäß dem Stand der Technik ist im Allgemeinen mit einem Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen kann. Die meisten der Konstruktionen sind jedoch kompliziert und gehen mit einem hohen Materialverbrauch sowie niedriger Verriegelungskraft einher, was beim Gebrauch zu erheblichen Nachteilen führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Teleskoprohr mit einfachem Aufbau anzugeben, welches bequem im Gebrauch ist.
  • Um eines oder mehrere dieser Ziele zu erreichen, gibt die vorliegende Erfindung ein Teleskoprohr an, umfassend ein Außenrohr, ein von dem Außenrohr umhülltes Innenrohr, das in axialer Richtung desselben beweglich ist, eine Muffe, die an dem Außenrohr befestigt ist und sich zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr befindet, und einen zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordneten Verriegelungsmechanismus, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Vielzahl von Sperrnuten, die an der Außenwand des Innenrohrs entlang der axialen Richtung desselben angeordnet sind, ein drehbares Verriegelungsteil, einen Druckknopf sowie einen am Außenrohr angeordneten Presssockel umfasst. Der Presssockel, dessen am Innenrohr anliegende Seite einen Hohlraum aufweist, in dem das Verriegelungsteil drehbar aufgenommen ist, ist mit einer Einstecköffnung versehen, durch welche ein Ende des Druckknopfes in den Hohlraum eingeführt wird. Der mit mindestens einer Aussparung versehene Druckknopf ist mittels einer Feder mit dem Presssockel verbunden. Das Verriegelungsteil umfasst einen Drehschaft sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende, die jeweils an jeder Seite des Drehschafts angeordnet sind. Der Drehschaft liegt senkrecht zur axialen Richtung des Innenrohrs und ist dicht zwischen das Außenrohr und das Innenrohr gepresst. Die Form des ersten Endes entspricht der der Sperrnuten.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann in einer verriegelten Position gehalten werden, um das Innenrohr mit dem Außenrohr zu verriegeln, wenn sich das erste Ende des Verriegelungsteils in eine der Sperrnuten schiebt und das zweite Ende des Verriegelungsteils die Aussparung des Druckknopfes verlässt und sich gegen die Außenwand des Druckknopfes gelehnt nach unten bewegt.
  • Das Außenrohr lässt sich mit dem Innenrohr axial bewegen, wenn der Verriegelungsmechanismus in eine unverriegelte Position freigegeben ist, wobei sich das zweite Ende des Verriegelungsteils in die Aussparung des Druckknopfes dreht und sich das erste Ende des Verriegelungsteils aus der Sperrnut herausdreht.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst vorzugsweise ein Paar symmetrischer Verriegelungsteile, und der Druckknopf weist entsprechend ein Paar symmetrischer Aussparungen auf.
  • Vorzugsweise ist eine erste Durchgangsöffnung an der Wand des Außenrohrs angeordnet, und eine zweite Durchgangsöffnung ist an der Wand der Muffe angeordnet, wobei das Verriegelungsteil in der ersten Durchgangsöffnung und der zweiten Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise tritt mindestens ein Teil des Presssockels aus dem Außenrohr aus.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst vorzugsweise eine Knopfkappe, die an der Außenwand des Außenrohrs angeordnet ist und einen Hohlraum aufweist, in dem der Presssockel aufgenommen ist. Die Knopfkappe besitzt eine Knopföffnung, in der der Druckknopf angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist ein Ende des Presssockels mit einem hervorstehenden Fixierteil versehen, und das andere Ende weist ein erstes Schraubenloch auf. Ein zweites Schraubenloch ist an dem Außenrohr vorgesehen. Bei Anordnung des Presssockels an dem Außenrohr schiebt sich das Fixierteil in den Bereich zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr durch die erste Durchgangsöffnung hindurch und wird vom Rand der ersten Durchgangsöffnung arretiert. Das andere Ende des Presssockels ist mittels einer Schraube fest mit dem Außenrohr verbunden, wobei sich die Schraube durch das erste Schraubenloch und das zweite Schraubenloch bohrt, um mit einer zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordneten Mutter in Eingriff zu gelangen.
  • Vorzugsweise ist an der Muffe ein Aufnahmeschlitz befindlich, in welchem die Mutter angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Außenwand des Innenrohrs eine konkave Ebene auf, in welcher die Sperrnuten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist ein Ende des Innenrohrs mit einem Dichtring versehen, der sich innerhalb des Außenrohrs zusammen mit dem Innenrohr bewegt.
  • Die Ortsbestimmungen in obiger Beschreibung, d. h. „innerhalb” und „außerhalb” des Innenrohrs bzw. des Außenrohrs sind derart definiert, dass das Äußere des Innenrohrs bzw. des Außenrohrs als „Außenseite” definiert ist, während das Innere des Innenrohrs bzw. des Außenrohrs als „Innenseite” definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
    • 1. Das bidirektional funktionsfähige Teleskoprohr mit dem Verriegelungsmechanismus nach Art eines Druckknopfes gemäß vorliegender Erfindung weist gegenüber den herkömmlichen nach Art eines Druckknopfes offensichtliche Vorteile auf. Es ist geeignet für solche Produkte, die ein Teleskoprohr verwenden, beispielsweise Staubsauger zum passenden Anbringen von Zubehörteilen.
    • 2. Das Teleskoprohr wird mittels eines Paares von Verriegelungsteilen, die mit den Sperrnuten in Eingriff gelangen, verriegelt, wodurch die Verriegelungskraft erhöht und die Sicherheit bei der Anwendung verbessert wird.
    • 3. In Übereinstimmung mit dem derzeitigen Trend hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltschutz bringt der einfache Aufbau des Verriegelungsmechanismus eine erhebliche Material- und Energieersparnis mit sich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Laufe der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs,
  • 2 eine vordere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs in unverriegelter Position,
  • 3 eine vordere Schnittdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs in verriegelter Position,
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung, in der die Details des Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs in verriegelter Position gezeigt sind,
  • 5 eine vergrößerte Schnittdarstellung, in der die Details des Verriegelungsmechanismus des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs in unverriegelter Position gezeigt sind,
  • 6 eine Querschnittdarstellung des Teleskoprohrs entlang der Linie A-A gemäß 4,
  • 7 eine Querschnittdarstellung des Teleskoprohrs entlang der Linie B-B gemäß 4,
  • 8 eine vergrößerte Darstellung, in der die Details der Verriegelungsteile des erfindungsgemäßen Teleskoprohrs gezeigt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung ausführlich anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, woraus sich die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung für den Fachmann ergeben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in den 1 bis 8 gezeigt, umfasst das Teleskoprohr dieses Beispiels ein Außenrohr 1, ein von dem Außenrohr 1 umhülltes Innenrohr 2, das in axialer Richtung desselben beweglich ist, sowie eine Muffe 9, die an dem Außenrohr 1 befestigt ist und sich zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 2 befindet. Ein Ende des Innenrohrs 2 ist mit einem Dichtring 3 versehen, der sich innerhalb des Außenrohrs 1 zusammen mit dem Innenrohr 2 bewegt, und es ist ein Verriegelungsmechanismus 4 mit einer verriegelten und einer unverriegelten Position zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 2 angeordnet.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4 umfasst eine Vielzahl von Sperrnuten 5, die auf einer konkaven Ebene der Außenwand des Innenrohrs 2 entlang dessen axialer Richtung angeordnet sind, ein Paar symmetrisch drehbarer Verriegelungsteile 6, einen Druckknopf 7, einen Presssockel 8, der an dem Außenrohr 1 angeordnet ist, sowie eine Knopfkappe 10 mit einem Hohlraum.
  • Eine erste Durchgangsöffnung 11 ist an der Wand des Außenrohrs 1 angeordnet. Ferner sind an der Wand der Muffe 9 eine zweite Durchgangsöffnung 12 sowie ein Aufnahmeschlitz 13 angeordnet, wobei das Paar von Verriegelungsteilen 6 sowohl in der ersten Durchgangsöffnung 11 als auch in der zweiten Durchgangsöffnung 12 angeordnet sind. Das Verriegelungsteil 6 umfasst einen Drehschaft 14, ein erstes Ende 15 und ein zweites Ende 16, die sich jeweils auf beiden Seiten des Drehschafts 14 befinden. Der Drehschaft 14 liegt senkrecht zur axialen Richtung des Innenrohrs 2 und ist dicht zwischen das Außenrohr 1 und das Innenrohr 2 gepresst. Die Form des ersten Endes 15 entspricht der der Sperrnuten 5.
  • Ein Ende des Presssockels 8 ist mit einem hervorstehenden Fixierteil 17 versehen, und das andere Ende weist ein erstes Schraubenloch 18 auf. Der Presssockel 8, dessen am Innenrohr 2 anliegende Seite einen Hohlraum aufweist, in dem die Verriegelungsteile 6 drehbar aufgenommen sind, ist mit einer Einstecköffnung 19 versehen. Ferner ist ein zweites Schraubenloch 20 an dem Außenrohr 1 vorgesehen. Bei Anordnung des Presssockels 8 an dem Außenrohr 1 schiebt sich das Fixierteil 17 eines Endes des Presssockels 8 in den Bereich zwischen dem Außenrohr 1 und dem Innenrohr 2 durch die erste Durchgangsöffnung 11 hindurch und wird vom Rand der ersten Durchgangsöffnung 11 arretiert. Das andere Ende des Presssockels 8 ist mittels der Schraube 21 fest mit dem Außenrohr 1 verbunden, wobei sich die Schraube 21 durch das erste Schraubenloch 18 und das zweite Schraubenloch 20 bohrt, um mit der in dem Aufnahmeschlitz 13 der Muffe 9 angeordneten Mutter 22 in Eingriff zu gelangen. Ein Ende des Druckknopfes 7 schiebt sich durch die Einstecköffnung 19 in den Hohlraum. Der Druckknopf 7, der ein Paar symmetrischer Aussparungen 23 aufweist, ist mittels einer Feder 24 mit dem Presssockel 8 verbunden. Die Knopfkappe 10 ist bei in dem Hohlraum aufgenommenem Presssockel 8 an der Außenwand des Außenrohrs 1 angeordnet. An der Knopfkappe 10 ist eine Knopföffnung 25 vorgesehen, in welcher der Druckknopf 7 angeordnet ist, während das andere Ende des Druckknopfes 7 aus der Knopfkappe 10 austritt.
  • Befindet sich der Verriegelungsmechanismus 4 in einer verriegelten Position, so schiebt sich das erste Ende 15 des Verriegelungsteils 6 in die Sperrnuten 5, und das zweite Ende 16 des Verriegelungsteils 6 verlässt die Aussparungen 23 des Druckknopfes 7 und bewegt sich gegen die Außenwand des Druckknopfes 7 gelehnt nach unten. Hierdurch sind das Innenrohr 2 und das Außenrohr 1 gegeneinander verriegelt. Das Teleskoprohr wird mittels eines Paares von Verriegelungsteilen 6, die mit den Sperrnuten 5 in Eingriff gelangen, verriegelt, wodurch die Verriegelungskraft erhöht und die Sicherheit bei der Anwendung verbessert wird.
  • Zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 4 drückt man auf den Druckknopf 7 und schiebt das Außenrohr 1 zur Betätigung des zweiten Endes 16 des Verriegelungsteils 6, damit sich dieses in die Aussparungen 23 des Druckknopfes 7 dreht und sich das erste Ende 15 des Verriegelungsteils 6 aus den Sperrnuten 5 herausdreht und auf die Außenwand des Innenrohrs 2 geschoben wird. Hierdurch werden das Innenrohr 2 und das Außenrohr 1 freigegeben und können sich axial relativ zueinander bewegen.
  • Das bidirektional funktionsfähige Teleskoprohr mit dem Verriegelungsmechanismus 4 nach Art eines Druckknopfes weist in dieser Ausführung gegenüber den herkömmlichen nach Art eines Druckknopfes offensichtliche Vorteile auf. Es ist geeignet für solche Produkte, die ein Teleskoprohr verwenden, beispielsweise Staubsauger zum passenden Anbringen von Zubehörteilen. In Übereinstimmung mit dem derzeitigen Trend hinsichtlich Energieeinsparung und Umweltschutz bringt der einfache Aufbau des Verriegelungsmechanismus 4 ferner eine erhebliche Material- und Energieersparnis mit sich.
  • Obige Beschreibungen sind lediglich beispielhaft und sind nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Weitere Abwandlungen, die auf effiziente Art und Weise im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemacht werden, und ihre technischen Äquivalente sind für einen Fachmann nach Durchsicht vorliegender Offenbarung offensichtlich, und derartige Abwandlungen sollen unter nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Teleskoprohr, umfassend ein Außenrohr; ein von dem Außenrohr umhülltes Innenrohr, das in axialer Richtung desselben beweglich ist; eine Muffe, die an dem Außenrohr befestigt ist und sich zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr befindet; und einen zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordneten Verriegelungsmechanismus mit einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position; dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus umfasst: eine Vielzahl von Sperrnuten, die an der Außenwand des Innenrohrs entlang der axialen Richtung desselben angeordnet sind; ein drehbares Verriegelungsteil, das einen Drehschaft sowie ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, die jeweils an den beiden Seiten des Drehschafts angeordnet sind, wobei der Drehschaft senkrecht zur axialen Richtung des Innenrohrs liegt und dicht zwischen das Außenrohr und das Innenrohr gepresst ist, und die Form des ersten Endes der der Sperrnuten entspricht; einen Druckknopf, der mindestens eine Aussparung aufweist; und einen am Außenrohr angeordneten Presssockel, an dessen am Innenrohr anliegender Seite ein Hohlraum ausgebildet ist, in dem das Verriegelungsteil drehbar aufgenommen ist, wobei der Presssockel mit einer Einstecköffnung versehen ist, durch welche ein Ende des Druckknopfes in den Hohlraum eingeführt wird, wobei der Druckknopf mittels einer Feder mit dem Presssockel verbunden ist; und das Verriegelungsteil, wobei, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in seiner verriegelten Position befindet, sich das erste Ende des Verriegelungsteils in eine der Sperrnuten schiebt und das zweite Ende des Verriegelungsteils die Aussparung des Druckknopfes verlässt und sich gegen die Außenwand des Druckknopfes gelehnt nach unten bewegt, wodurch das Innenrohr und das Außenrohr gegeneinander verriegelt sind; wenn sich der Verriegelungsmechanismus in seiner unverriegelten Position befindet, sich das zweite Ende des Verriegelungsteils in die Aussparung des Druckknopfes dreht und sich das erste Ende des Verriegelungsteils aus der Sperrnut herausdreht, wodurch das Innenrohr und das Außenrohr axial zueinander freigegeben werden.
  2. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Paar symmetrischer Verriegelungsteile und der Druckknopf ein Paar symmetrischer Aussparungen aufweist.
  3. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei eine erste Durchgangsöffnung an der Wand des Außenrohrs angeordnet ist und eine zweite Durchgangsöffnung an der Wand der Muffe angeordnet ist, wobei das Verriegelungsteil in der ersten Durchgangsöffnung sowie der zweiten Durchgangsöffnung angeordnet ist.
  4. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des Presssockels aus dem Außenrohr austritt.
  5. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus eine Knopfkappe umfasst, an der eine Knopföffnung vorgesehen ist, in der der Druckknopf angeordnet ist, wobei die Knopfkappe an der Außenwand des Außenrohrs angeordnet ist und einen Hohlraum aufweist, in dem der Presssockel aufgenommen ist.
  6. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Presssockels mit einem hervorstehenden Fixierteil versehen ist, das sich durch die erste Durchgangsöffnung in den Bereich zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr hindurch schiebt und vom Rand der ersten Durchgangsöffnung arretiert wird, und das andere Ende mit einem ersten Schraubenloch versehen ist, das mittels einer Schraube fest mit dem Außenrohr verbunden ist, wobei sich die Schraube durch das erste Schraubenloch und ein zweites Schraubenloch bohrt, um mit einer zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr angeordneten Mutter in Eingriff zu gelangen, wobei die zweite Schraube an dem Außenrohr angeordnet ist.
  7. Teleskoprohr nach Anspruch 6, wobei an der Muffe ein Aufnahmeschlitz befindlich ist, in welchem die Mutter angeordnet ist.
  8. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei die Außenwand des Innenrohrs eine konkave Ebene aufweist, in welcher die Sperrnuten angeordnet sind.
  9. Teleskoprohr nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Innenrohrs mit einem Dichtring versehen ist, der sich innerhalb des Außenrohrs zusammen mit dem Innenrohr bewegt.
DE202011004293U 2010-11-18 2011-03-16 Teleskoprohr Expired - Lifetime DE202011004293U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010548970.7 2010-11-18
CN2010105489707A CN102011911B (zh) 2010-11-18 2010-11-18 伸缩管

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004293U1 true DE202011004293U1 (de) 2011-07-26

Family

ID=43842189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004293U Expired - Lifetime DE202011004293U1 (de) 2010-11-18 2011-03-16 Teleskoprohr

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102011911B (de)
DE (1) DE202011004293U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830369A (zh) * 2017-12-14 2018-03-23 张家港江苏科技大学产业技术研究院 一种可折叠传感器支架

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103976692B (zh) * 2014-05-30 2016-05-18 苏州信德电器有限公司 伸缩管
CN104045039A (zh) * 2014-06-11 2014-09-17 苏州柏德纳科技有限公司 一种导流杆
CN104595309A (zh) * 2015-01-25 2015-05-06 泸县玉流机械制造有限责任公司 一种撑杆
CN105917844A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 常州格力博有限公司 打草机
CN109212126A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 宁夏软件工程院有限公司 一种电解液多离子成分在线测量装置
CN207886004U (zh) * 2017-07-26 2018-09-21 革新(厦门)运动器材有限公司 一种折叠床支撑脚的支撑结构
CN107913029A (zh) * 2017-11-21 2018-04-17 苏州信德电器有限公司 一种伸缩管及吸尘器
CN108468893A (zh) * 2018-06-14 2018-08-31 江苏宝地管业有限公司 一种长度可调节的管道
CN108869781B (zh) * 2018-09-10 2019-12-10 浙江苏明阀门有限公司 一种天然气阀门
CN109404386A (zh) * 2018-11-22 2019-03-01 路华(厦门)贸易有限公司 一种双杆的连接结构
CN111425496A (zh) * 2020-04-27 2020-07-17 黄建忠 一种可伸缩管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049891A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Ismail Yakici Locking mechanism of interconnected extension pipe for the vacuum cleaner
US7516988B2 (en) * 2007-05-15 2009-04-14 Kinergy Industrial Co., Ltd. Telescopic coupling tube for a vacuum cleaner
CN101089443A (zh) * 2007-06-26 2007-12-19 徐为尔 一种伸缩管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830369A (zh) * 2017-12-14 2018-03-23 张家港江苏科技大学产业技术研究院 一种可折叠传感器支架

Also Published As

Publication number Publication date
CN102011911B (zh) 2012-01-11
CN102011911A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
DE10338621B4 (de) Federbelasteter Rastbolzen
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE10157238A1 (de) Klappmesser
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
EP2875199B1 (de) Stangenführung
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
DE9311243U1 (de) Drehverschluß
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
EP4010601A1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE4035096C2 (de)
DE60100223T2 (de) Elektrische Steckeranordnung mit einer Bajonettverschlussverbindung
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE112021007919T5 (de) Drehmechanismus und handgehaltenes Werkzeug
DE2321595C3 (de) Handhabenpaar mit Befestigungsvorrichtung
EP0420037A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP2317164A1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE202012100371U1 (de) Wechselzylindersystem und Möbelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001