DE9402464U1 - Streichkissengerät - Google Patents
StreichkissengerätInfo
- Publication number
- DE9402464U1 DE9402464U1 DE9402464U DE9402464U DE9402464U1 DE 9402464 U1 DE9402464 U1 DE 9402464U1 DE 9402464 U DE9402464 U DE 9402464U DE 9402464 U DE9402464 U DE 9402464U DE 9402464 U1 DE9402464 U1 DE 9402464U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- base plate
- piece
- rotary shaft
- pad device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32319—At selected angle including pivot stud
- Y10T403/32368—At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32418—Plural distinct positions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
Description
Anmelderin: Firma Rotaplast-Werk Sauer GmbH + Co.
Titel: Streichkissengerät
Titel: Streichkissengerät
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft ein Streichkissengerät, bei dem eine Grundplatte
einerseits ein Streichkissen trägt und andererseits mit Ansätzen versehen ist, an denen ein Griffstiel unter einem Stellwinkel zur Grundplatte
lösbar festgelegt ist.
Bei einem durch die Praxis bekannten Streichkissengerät dieser Art bilden
die Ansätze eine Buchse, die unter einem fest vorgegebenen Stellwinkel schräg zur Grundplatte angeordnet ist und in die ein axial verlaufendes
Endstück des Griffstiels unter Klemmung einschiebbar ist. Es
ist nur der eine, eine fest vorgegebene Länge aufweisende Griffstiel
vorgesehen und der Griffstiel löst sich häufig ungewollt aus der Buchse. Beim Gebrauch ist der vorgegebene Stellwinkel hinderlich, weil je
nach Position der zu streichenden Fläche zu der streichenden Person ein anderer Stellwinkel bequem ist. Es ist auch durch die Praxis ein Farbrollergerät
bekannt, bei dem eine Walze von einem Griffstiel getragen ist, der eine quer zur GriffStiellängsrichtung verlaufende Drehwelle
und ein daran einerends abgewinkelt anschließendes seitliches Stiellängsstück aufweist.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es nun, ein Streichkissengerät der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die lösbare Festlegung des Griffstiels unter verschiedenen Stellwinkeln machbar
ist. Das neuerungsgemäße Streichkissen ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffstiel mit einer quer zur Griffstiellängsrichtung
verlaufenden Drehwelle und einem daran einerends abgewinkelt anschließenden seitlichen Stiellängsstück vorgesehen ist, daß
die Ansätze ein Paar von Schnapplagerarmen bilden, zwischen welche die Drehwelle eingerastet ist, und daß die Ansätze seitlich, in Verlängerung
der Drehwelle einen Rastklotz bilden, der mehrere schnappend auf-
nehmende Rastnuten bildet, die unter verschiedenen Stellwinkeln radial
zur Drehwelle verlaufen und in welche jeweils das seitliche Stiellängsstück einrastbar ist.
Das neuerungsgemäße Streichkissengerät ist vereinfacht ausgebildet,
indem der an sich bekannte Griffstiel mit Drehwelle und seitlichem Stiellängsstück verwendet ist. Es ist nicht nur die Festlegung dieses
Griffstiels an der Grundplatte mittels der Drehwelle und der Schnapplagerarme vorgesehen, sondern auch der mit den Rastnuten versehene Rastklotz
vorgesehen, der die Feststellung des Griffstiels unter verschiedenen
Stellwinkeln ermöglicht. Durch Einsatz dieser einfachen Mittel ist die Benutzung des Streichkissengeräts in Anpassung an die jeweilige
Position der zu streichenden Fläche bequemer geworden. Die Schnapplagerarme und der Rastklotz, die als Ansätze vorgesehen sind, sind in der
Regel mit der Grundplatte einstückig aus Kunststoff gespritzt. Die Drehwelle ist zwischen den Schnapplagerarmen axial verschiebbar.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn auf der dem Rastklotz
gegenüberliegenden Seite der Grundplatte als Ansatz ein Anschlagklotz vorgesehen ist, an den die Drehwelle bei außerhalb der Rastnuten befindlichem
Stiellängsstück anschlagbar ist. Bei dieser Gestaltung ist der Griffstiel in den Schnapplagerarmen frei drehbar gehalten, was bei
einigen Fällen der Anwendung des Streichkissengeräts bequem ist. Wegen
des Anschlagklotzes kann sich der Griffstiel nicht ungewollt aus den Schnapplagerarmen herausschieben. Der Anschlagklotz ist in der Regel
gemeinsam bzw. einstückig mit der Grundplatte aus Kunststoff gespritzt.
Es ist möglich, nur ein Paar von Schnapplagerarmen vorzusehen, die in
Richtung der Grundplatte relativ lang sind. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn zwei Paare von Schnapplagerarmen &S mit
Abstand voneinander vorgesehen sind. Es lassen sich die Schnapplagerarme in Richtung der Grundplatte relativ schmal halten, wodurch eine
gute Schnappwirkung vereinfacht erreicht ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn bei mindestens
einer der Rastnuten mindestens eine der beiden Wandungen der Rastnut von einem verkürzten Wandungsstück gebildet ist, das im Vergleich mit
dem vom Rastklotz aufgenommenen Bereich des Stiellängsstückes verkürzt
ist. Diese Gestaltung vereinfacht die Herstellung des Rastklotzes, insbesondere
wenn die Rastnuten nahe beieinander sind und der Rastklotz aus Kunststoff gespritzt wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die Drehwelle
und ein daran einseitig anschließender Stiel von einem Drahtstück gebildet sind, an dessen hinterem Ende ein Griffstück angebracht ist.
Dies ist eine für Farbrollergeräte besonders häufig verwendete Art von Griffstiel, deren Anwendung also besonders preiswert ist. Da die Drehwelle
von dem Drahtstück gebildet ist, ist sie relativ dünn, was die Gestaltung der Schnapplagerarme vereinfacht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Grundplatte
ein Satz von gleichartigen, jedoch verschieden langen Griffstielen zugeordnet ist. Die verschieden langen Griffstiele sind in Zusammenhang
mit den Farbrollergeräten bereits vorhanden und daher relativ preiswert.
Das Streichkissen läßt sich an sich in jeder machbaren Weise an der
Grundplatte befestigen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Streichkissen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten
Führungsrinnen bildet und mit den Führungsrinnen auf die zwei Randkanten der Grundplatte geschoben ist, die parallel zur Drehwelle verlaufen.
Die Verwendung der an sich bekannten, mit Führungsrinnen versehenen Streichkissen verbilligt die Herstellung des Streichkissengerätes
weiter. Diese Streichkissen sind wegen der Führungsrinnen besonders leicht austauschbar bzw. anbringbar. Da für verschiedene Streichfälle
verschieden gestaltete Streichkissen angewendet werden, ist es jetzt möglich, auf den einzelnen Streichfall abgestimmt das geeignete
Streichkissen anzubringen, die geeignete Länge des Griffstiels zu wählen
und den Griffstiel frei drehbar oder mit dem geeigneten Stellwinkel anzubringen.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung dargestellt
und zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Streichkissengerät und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1.
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1.
Das Streichkissengerät gemäß Zeichnung umfaßt eine aus Kunststoff bestehende
rechteckige Grundplatte 1, die biegesteif bzw. stabil gestaltet ist. An der Unterseite der Grundplatte 1 ist ein Streichkissen 2
vorgesehen, das eine Tragschicht 3 umfaßt, die an der Unterseite mit einem Kissenbelag 4 versehen ist und die an zwei Längsseiten durch Umbiegung
nach oben und innen je eine Führungsrinne 5 bildet. Die Führungsrinnen 5 sind über die beiden längeren Längsrandkanten 6 der
rechteckigen Grundplatte 1 in Längsrichtung aufgeschoben und sitzen klemmend an der Grundplatte.
An der einen Schmalseite der Grundplatte 1 ist an deren Oberseite etwa
mittig ein Rastklotz 7 vorgesehen, dessen Länge etwa gleich der halben Länge der Schmalseite ist und der nach oben hin halbkreisförmig gerundet
ist. Der Rastklotz 7 weist an der Innenseite drei radial verlaufende
Rastnuten 8 auf, die sich nahe der Grundplatte 1 treffen. Die mittlere Rastnut 8 ist beiderseits von einem verkürzten Wandungsstück 9
begrenzt. Die Rastnuten 8 besitzen jeweils einen Querschnitt, der zur Aufnahme eines Teils des Querschnitts eines Stiellängsstücks 10 geeignet
ist und sich zur offenen Nutseite hin etwas verengt. An der anderen Schmalseite der Grundplatte 1 ist an deren Oberseite etwa mittig ein
Anschlagklotz 11 vorgesehen.
Zwischen dem Anschlagklotz 11 und dem Rastklotz 7 sind in einer Linie,
mit Abstand voneinander drei Paare von Schnapplagerarmen 12 vorgesehen. Die beiden Schnapplagerarme 12 eines Paares begrenzen mit den einander
zugewendeten Seiten einen Querschnitt, der unten zur Aufnahme einer Lagerwelle 13 passend ist, sich dann nach oben etwas verengt und sich
dann nach oben zwecks leichterer Einführung der Lagerwelle 13 konisch erweitert. Die Lagerwelle 13 ist kürzer als der Abstand zwischen dem
Rastklotz 7 und dem Anschlagklotz 11 und bildet mit dem Stiellängsstück 10 einen rechten Winkel. Die Drehwelle 13 und ein daran anschließender
Stiel sind von einem im Querschnitt runden Drahtstück 14 gebildet, das ein Griffstück 15 aus Kunststoff trägt. Das Stiellängsstück 10 läßt
sich gemäß Fig. 1 außerhalb der Rastnuten 8 vorsehen oder, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, in jeder der Rastnuten eingeschnappt vorsehen.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung sind an der Oberseite der Grundplatte 1 bei der dem Rastblock 7 gegenüberliegenden
Schmalseite zwei Abstandsrollen 16 jeweils um eine Achse drehbar angebracht. Die beiden Abstandsrollen 16 überragen
die Schmalseite etwas und treten beim Beschneiden von Flächen und Ecken in Funktion.
Das vorliegende Streichkissengerät ist wie ein Baukostensystem
beliebig erweiterbar. Es können also Grundplatten, Streichkissen und Griffstücke in verschiedenen Abmessungen
und Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden.
Claims (7)
1. Streichkissengerät,
bei dem eine Grundplatte einerseits ein Streichkissen trägt und andererseits
mit Ansätzen versehen ist, an denen ein Griffstiel unter einem Stellwinkel zur Grundplatte lösbar festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Griffstiel mit einer quer zur Griffstiellängsrichtung verlaufenden
Drehwelle (13) und einem daran einerends abgewinkelt anschließenden seitlichen Stiellängsstück (10) vorgesehen ist,
daß die Ansätze ein Paar von Schnapplagerarmen (12) bilden, zwischen welche die Drehwelle (13) eingerastet ist, und
daß die Ansätze ein Paar von Schnapplagerarmen (12) bilden, zwischen welche die Drehwelle (13) eingerastet ist, und
daß die Ansätze seitlich, in Verlängerung der Drehwelle (13) einen
Rastklotz (7) bilden, der mehrere schnappend aufnehmende Rastnuten (8) bildet, die unter verschiedenen Stellwinkeln radial zur Drehwelle
verlaufen und in welche jeweils das seitliche Stiellängsstück (10) einrastbar ist.
2. Streichkissengerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der dem Rastklotz (7) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (1) als Ansatz ein Anschlagklotz (11) vorgesehen ist, an den die Drehwelle
(13) bei außerhalb der Rastnuten (8) befindlichem Stiellängsstück (10) anschlagbar ist.
3. Streichkissengerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Paare von Schnapplagerarmen (12) mit Abstand voneinander vorgesehen sind.
4. Streichkissengerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß bei mindestens einer der Rastnuten (8) mindestens eine der beiden Wandungen der Rastnut von einem verkürzten Wandungsstück (9)
gebildet ist, das im Vergleich mit dem vom Rastklotz (7) aufgenommenen Bereich des Stiellängsstückes (10) verkürzt ist.
5. Streichkissengerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehwelle (13) und ein daran einseitig anschließender
Stiel von einem Drahtstück (14) gebildet sind, an dessen hinterem Ende ein Griffstück (15) angebracht ist.
• ♦ ·
6. Streichkissengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundplatte (1) ein Satz von gleichartigen, jedoch verschieden langen Griffstielen zugeordnet ist.
7. Streichkissengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Streichkissen (2) an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten Führungsrinnen (5) bildet und mit den Führungsrinnen (5) auf die zwei Randkanten (6) der Grundplatte (1) geschoben
ist, die parallel zur Drehwelle (13) verlaufen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402464U DE9402464U1 (de) | 1994-02-15 | 1994-02-15 | Streichkissengerät |
US08/385,558 US5556470A (en) | 1994-02-15 | 1995-02-08 | Support for a paint coating pad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402464U DE9402464U1 (de) | 1994-02-15 | 1994-02-15 | Streichkissengerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9402464U1 true DE9402464U1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6904594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9402464U Expired - Lifetime DE9402464U1 (de) | 1994-02-15 | 1994-02-15 | Streichkissengerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5556470A (de) |
DE (1) | DE9402464U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0980717A3 (de) * | 1998-08-14 | 2003-04-16 | Newell Operating Company | Auftragsvorrichtung für flüssige Beschichtungsmittel mit sich im Abstand nebeneinander befindlichen Auftragsmedien |
WO2007094670A2 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Van Den Boom, Marcus, Carolus, Adrianus | Paint applicator |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7231684B2 (en) * | 1998-06-25 | 2007-06-19 | Consumer Solutions, Inc. | Cleaning apparatus |
US6769153B1 (en) * | 1998-06-25 | 2004-08-03 | K&R Industries, Inc. | Vehicle window cleaning apparatus and system |
US6546584B2 (en) | 2001-04-17 | 2003-04-15 | Flock Development & Research Co. Ltd. | Adjustable handle for a paint pad |
US6530107B2 (en) | 2001-07-06 | 2003-03-11 | Song B. Kim | Flat paint pad apparatus |
GB2425344B (en) * | 2005-04-18 | 2010-03-31 | Yair Meshoulam | Steamer head and apparatus |
EP2180957B1 (de) * | 2006-05-02 | 2011-07-27 | Van Den Boom, Marcus Carolus Adrianus | Farbauftragsvorrichtung zur verwendung mit einem griff |
US8032973B2 (en) * | 2007-02-12 | 2011-10-11 | Newell Operating Company | Liquid applicator |
US20090308309A1 (en) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | Mohamed Abdel Aziz | Flocked applicator and method of making |
US7856691B2 (en) * | 2008-12-04 | 2010-12-28 | Eclipse Home Decor, Llc | Painting application system |
WO2014145881A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Post Kenneth | Cleaning apparatus |
US8819884B1 (en) | 2013-06-10 | 2014-09-02 | Harold W. Benline, Jr. | Paint pad with flat handle |
US11998153B2 (en) | 2019-12-26 | 2024-06-04 | Kenneth Post | Handheld cleaning apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3795933A (en) * | 1972-06-26 | 1974-03-12 | G Seufert | Multi-purpose cleaning implement |
US4219899A (en) * | 1979-01-24 | 1980-09-02 | Gaetano Ricciuti | Paint pad assembly |
US4424603A (en) * | 1982-03-08 | 1984-01-10 | Ez Paintr Corporation | Edging device for a paint tool |
US4517700A (en) * | 1982-11-01 | 1985-05-21 | The Sherwin-Williams Company | Adjustable scraper tool |
US4727618A (en) * | 1984-10-26 | 1988-03-01 | Mahoney Frederick G | Adjustable handle on a hand implement |
US4658461A (en) * | 1985-10-02 | 1987-04-21 | The Wooster Brush Company | Flat pad applicator |
US4819294A (en) * | 1987-03-06 | 1989-04-11 | Thomas Industries, Inc. | Pad-type applicator with adjusting handle |
-
1994
- 1994-02-15 DE DE9402464U patent/DE9402464U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-08 US US08/385,558 patent/US5556470A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0980717A3 (de) * | 1998-08-14 | 2003-04-16 | Newell Operating Company | Auftragsvorrichtung für flüssige Beschichtungsmittel mit sich im Abstand nebeneinander befindlichen Auftragsmedien |
WO2007094670A2 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Van Den Boom, Marcus, Carolus, Adrianus | Paint applicator |
WO2007094670A3 (en) * | 2006-02-16 | 2007-11-08 | Den Boom Marcus Carolus Adrian | Paint applicator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5556470A (en) | 1996-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110830C1 (de) | ||
DE3142235C2 (de) | ||
DE69302213T2 (de) | Armlehne für Kraftfahrzeugsitze | |
DE9402464U1 (de) | Streichkissengerät | |
DE69418624T2 (de) | Thermostat kopfteil eines heizkörperventils | |
DE1708631B1 (de) | Halterung fuer einen Gegenstand der Sanitaerinstallation od. dgl.,z.B. eine Handbrause | |
DE3402164A1 (de) | Haltevorrichtung fuer ein teil, insbesondere nabenabdeckpolster, eines steuerrades | |
DE19858195C1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen eines Zahnersatzes | |
DE2413746A1 (de) | Behaelter fuer kosmetikstifte | |
DE3507290A1 (de) | Handbrausehalter | |
DE102011008193B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Handbrause an einer Wandstange | |
DE20114744U1 (de) | Trägervorrichtung für Reinigungsbezüge | |
DE2263741A1 (de) | Buerste mit drehbarer buerstenplatte | |
DE3129851C2 (de) | Mehrteiliger Möbelfuß aus Kunststoff | |
DE2608292C3 (de) | Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte | |
DE3634056C1 (en) | Articulated head for the shaft of a cleaning implement | |
EP0604384B1 (de) | Vorlagenhalter | |
EP0121768B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel | |
WO2014033248A1 (de) | Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels | |
EP4134170B1 (de) | Farbroller | |
DE20107715U1 (de) | Mehrwege- und Verteilerventil | |
DE4041698C2 (de) | Haarpflegegeraet mit einer buerste zum formen und/oder trocknen der haare | |
DE1534777C (de) | Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung | |
DE1774408C (de) | Rechenschieber | |
DE2412238C2 (de) | Gabelschlüssel |