DE2551260A1 - Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaetInfo
- Publication number
- DE2551260A1 DE2551260A1 DE19752551260 DE2551260A DE2551260A1 DE 2551260 A1 DE2551260 A1 DE 2551260A1 DE 19752551260 DE19752551260 DE 19752551260 DE 2551260 A DE2551260 A DE 2551260A DE 2551260 A1 DE2551260 A1 DE 2551260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- photodetectors
- change
- beaker
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
- G01N2013/0241—Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
- G01N2013/025—Measuring foam stability
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Schaumstabilität
- Beachtliches Interesse wird in der angewandten Forschung dem Problem der Stabilisierung bzw Destabilisierung von Schäumen entgegengebracht.
- Die Entwicklungsarbeiten zur Erzeugung von Schäumen durch die Verwendung von Tensiden sowie die gezielte Schaumbekämpfung durch Entschäumer setzen eine objektive Beurteilung der schaumerzeugenden bzw. schaumbekämpfenden Maßnahmen voraus.
- Bisher übliche Beurteilungamethoden sind beispielsweise der Durchhlasetest, bei dem die Schaumentwicklung beurteilt wird, die beim Durchblasen von Sas durch eine Tensidlösung entsteht, der Lochscheiben-Prüftest, bei dem vermittels einer gelochten Scheibe Gas in eine Tensidlösung gestampft wird. Beim Auslauftest fließt eine Tensidlösung aus bestimmter Höhe unter Schaumbildung in eine Vorlage. Nachteilig bei all diesen Verfahren ist die ungenaue Reproduzierbarkeit sowie die subjektive Registrierung der Meßergebnisse durch den Reobachter.
- Aufgabe der Erfindung war es> ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Schaumstabilität zu finden; das unter realistischen Bedingungen das Problem der subjektiven Beurteilung von Schaumstabilisierung und Schaumbrechung beseitigt und möglichst reproduzierbare Meßergebnisse liefert.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Prüfung der SchaumstabilitätJ dadurch gekennzeichnet, daß in einem durchsichtigen Prüfbecher mit einem drehzahlstabilisierten Rührer eine Flüssigkeit durch Einrühren von Sas verschäumt wird und anschließend die zeitliche Veränderung des Schaumniveaus durch Lichtschranken abgetastet und registriert wird.
- Durch dieses Verfahren wird es möglich, sowohl die Stabilität von Schäumen als auch die Wirkung von Entschäumern, die in der Schaumhöhe als Funktion der abgelaufenen Zeit nach der Verschäumung sichtbar ist, objektiv zu messen und zu beurteilen, Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem drehzahlstabilisierten, oben geschlossenen Ankerdoppelrührer, einem Prüfbecher und mindestens zwei dazu untereinander angeordneten Lichtschranken, die mit einem Registriergerät verbunden sind, besteht.
- Als durchsichtiger Prüfbecher eignet sich jedes durchsichtige gefäß aus Glas oder Kunststoff, das aus Gründen der Registriergenauigkeit ein Mindestvolumen und eine Mindesthöhe haben sollte. Die Dimensionen des Prüfbechers müssen selbstverständlich auch auf die Größe des schaumerzeugenden Rührers und auf ein durchschnittlich zu erwartendes Schaumvolumen abgestimmt sein.
- Als brauchbare Pruftecher haben sich beispielsweise zylindrische GlasgE-fäße mit einem Volumen zwischen 500 und 1000 ccm bei einer Höhe zwischen 6 und 15 cm erwiesen, die aus Borsäure haltigen Silicatgläsern bestehen.
- Das durchschnittlich zu erwartende Schaumvolumen kann im Verhältnis zum Flüssigkeitsvolumen der zu verschäumenden Ausgangsflüssigkeit mit 3 - 8 : 1 angegeben werden, wobei die endgültige, zu erreichende Schaum höhe durch die Hohe des Rührwerks mitbestimmt wird.
- Als Rührer eignet sich jeder beliebige chaufel-, Anker-, Einfach- dder MerhfacheurbinenIlihrer, der von einem drehzahlstabilisierten Antriebsmotor in rotierende Bewegung versetzt wird.
- Als bevorzugte Ausführungsform des Rührwerks hat sich eine Kombination von zwei gegenläufigen Rührern erwiesen, insbesondere jene der Form oben geschlossener Ankerrührer mit mehreren Armen. Der Rührer muß zu Beginn des Verschäunungsproresses durch Einfahren von Gas mindestens in die zu verschäumende Flflssigkeit teilweise eintauchen. Durch eine drehzahlstabilisierte Anwendung des Rührwerkes auf die zu verschäumende FlUasigkeit bei Drehzahlen zwischen 5(30 bis 1400 U/min wird die erreichbare Schaumhöhe auf ein Niveau begrenzt, das geringfügig oberhalb des oberen Endes des Rührwerkes liegt. Ein Beiterrühren in diesem stand bewirkt nicht mehr wie in der Anfangsphase des Rührens ein hauptsachliches Einschlagen von Luft in die FlUssigkeit, vielmehr wird bei fortuährendem Rühren lediglich eine Verfeinerung und Verfestigung des in der ersten Rührphase erreichten Schaumvolumens erreicht. Als Rührzeitraum für die erste und zweite Verschäumungsphase bei den angegebenen Rührerdrehzahlen hat sich ein Bereich zwischen 0,6 bis 2,5 min, vorzugsweise 1 bis 1,5 min, ergeben.
- Überraschenderweise hat sich bei Anwendung dieses Verschäumungsverfahrens ergeben, daß sich ein horizontales Schaumniveau etua 0,5 bis 3 cm oberhalb des oberen Endes des Rührwerkes ausbildet, das auch bei der ursprünglichen Verwendung von Entschäumern in der AusgangsFlüssigkeit nur geringe Einbrüche im Schaumniveau zeigt, die nur von untergeordneter Bedeutung für das Schaumprüfverfahren sind. Insbesondere sind diese Einbrüche, wenn überhaupt, nicht an den Rändern des Prüfbechers zu beobachten, sondern treten statistisch im oberen Bereich des Schaumniveaus auf.Darin ist ein wesentliCher Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren zu sehen, wodurch auch die problemlose Untersuchung der Wirkung von Entschaumern in Dispersionsform möglich wird. Nach Abstellen des Rührwerkes wird vermittels mehrerer Lichtschranken, die in beliebiger, vorzugsweise regelmäX -ger staffelung untereinander bzw. versetzt zueinander längs der AuBenwand des Prüfbechers so angeordnet sind, daß auf einer Seite jeweils die Lichtquelle und auf der anderen Seite das Sensorteil der Lichtschranke zueinander in horizontaler Lage zu liegen kommen. Als Lichtquelle fUr den dazu abgestimmten Sensorteil kommt Licht sowohl im sichtbaren wie im unsichtbaren Spektralbereich elektromagnetischer Strahlung in Frage, unter der Voraussetzung, daß dieses Licht zumindest teilweise vom Schaum absorbiert bzw. gestreut wird.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Schäume zeigen gegenüber denen nach herkömmlichen Verschäumungsmethoden hergestellten weiterhin das besondere Verhalten, daß das Schaumniveau im Prüfbecher im wesentlichen als ehenes Niveau absinkt und nicht durch größere Einbr5-che gestört wird. Ebenso hat sich gezeigt, daß im Gegensatz zu bisherigen Prüfverfahren das Problem des Restechaumes und der Restschaumbeurteilung eben durch die Ausbildung eines praktisch ebenen Restschaumniveaus ohne Flocken und Schaiinberge ausgeschaltet wird.
- Die Registrierung der zeitlichen Abfolge der Freigabe der Beobachtungslichtschranken kann in herkömmlicher Weise durch einen x,y-Schreiber vorgenommen werden.
- Folgendes Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichen: Beispiel In ein BW ml-8echerglas aus Borsilikatglas (Fig. 1, 1) von JC.cm cm Durchmesser und 13 cm Höhe wird eine Lösung von 8 g Mersolat in 200 ml Wasser (2) gegeben und mit 0,1 ml einer Entschäumerdispersion, bestehend aus einer Polysiloxanemulsion in Wasser mit ca. 20 % Wirksubstanz, gegeben. Die Lösung wurde mit einem Doppelrührer (3) bei einer konstanten Drehzahl von 1000 U/min eine Minute lang verquirlt. Dabei entsteht ein Schaumniveau, das bis 1,5 cm oberhalb des oberen Endes des Rührers reicht (4).-lnsgesamt 4 Lichtschranken (5) sind im Abstand von 1;5 cm übereinander entlang der Außenwand des Prüfbechers angebracht. Der oberste Lichtschrankenschaltpunkt liegt Q,5 cm unterhalb des Schaumniveaus. Die Lichtschranken werden während der Zerfallsperiode des Schaums nacheinander freigeben, wobei eine Registrierkurve entsprechend Abbildung 1 erhalten wird. Eine Wiederholung des Versuchs ergab eine Kurve mit nur geringfügigen Abweichungen, L e e r s e i t e
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Prüfung der Schaumstabilität, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d3ß in einem durchsichtigen Prüfbecher mit einem drehzahlstabilisierten Rührer eine Flüssigkeit durch Einrühren von Gas verschäumt wird und anschile-(3end die zeitliche Veränderung des Schaumniveaus durch Lichtschranken abgetastet und registriert wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n Z e i c h n e t, daß die Vorrichtung aus einem drehzahlstabilisierten, oben geschlossenen Ankerdoppelrührer (3), einem Prüfbecher (1) und mindestens zwei dazu untereinander angeordneten Lichtschranken (5), die mit einem Registriergerät verbunden sind, hesteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752551260 DE2551260A1 (de) | 1975-11-14 | 1975-11-14 | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752551260 DE2551260A1 (de) | 1975-11-14 | 1975-11-14 | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551260A1 true DE2551260A1 (de) | 1977-05-18 |
Family
ID=5961791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551260 Ceased DE2551260A1 (de) | 1975-11-14 | 1975-11-14 | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2551260A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553888A1 (fr) * | 1983-10-25 | 1985-04-26 | Centre Nat Rech Scient | Compteur de phases liquides d'un melange partiellement liquide et transparent |
US4621521A (en) * | 1984-02-25 | 1986-11-11 | Th. Goldschmidt Ag | Apparatus for determining foam formation of crude petroleum |
US4677304A (en) * | 1984-05-05 | 1987-06-30 | The British Petroleum Company P.L.C. | Apparatus for determining the stability of foam |
DE3625817A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-04 | Licentia Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von in einer waessrigen loesung vorhandenen tensiden |
US4787110A (en) * | 1986-03-06 | 1988-11-29 | Colgate-Palmolive Company | Foaming testing apparatus which yields results correlatable to hand washing of laundry |
WO1991018275A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung und messung von schaum bei tensidhaltigen kosmetikprodukten |
FR2677768A1 (fr) * | 1991-06-11 | 1992-12-18 | Agronomique Inst Nat Rech | Dispositif de caracterisation des proprietes moussantes d'un produit au moins partiellement soluble. |
DE4237807A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Lutz J Koch | Verfahren zur Ermittlung einer Bewertungsziffer für den Abbau von Schaum |
DE10249957A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
US7550514B2 (en) | 2004-07-23 | 2009-06-23 | Wacker Chemie Ag | Defoamer compositions |
US7566750B2 (en) | 2005-01-17 | 2009-07-28 | Wacker Chemie Ag | Defoamer compositions |
US7619043B2 (en) | 2004-08-19 | 2009-11-17 | Wacker Chemie Ag | Anti-foam compositions |
US7776929B2 (en) | 2005-02-17 | 2010-08-17 | Wacker Chemie Ag | Method for the production of defoamer formulations |
DE102009047638A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
WO2011134746A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
PL442298A1 (pl) * | 2022-09-15 | 2024-03-18 | Instytut Agrofizyki Im. Bohdana Dobrzańskiego Polskiej Akademii Nauk | Sposób badania stabilności i trwałości piany |
-
1975
- 1975-11-14 DE DE19752551260 patent/DE2551260A1/de not_active Ceased
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553888A1 (fr) * | 1983-10-25 | 1985-04-26 | Centre Nat Rech Scient | Compteur de phases liquides d'un melange partiellement liquide et transparent |
EP0142422A2 (de) * | 1983-10-25 | 1985-05-22 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Einrichtung zur Zählung der Flüssigkeitsphasen einer teilweise flüssigen und durchsichtigen Mischung |
US4549812A (en) * | 1983-10-25 | 1985-10-29 | Centre National De La Recherche Scientifique | Liquid phase counter |
EP0142422A3 (en) * | 1983-10-25 | 1986-07-02 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Device for counting liquid phases of a partially liquid transparent mixture |
US4621521A (en) * | 1984-02-25 | 1986-11-11 | Th. Goldschmidt Ag | Apparatus for determining foam formation of crude petroleum |
US4677304A (en) * | 1984-05-05 | 1987-06-30 | The British Petroleum Company P.L.C. | Apparatus for determining the stability of foam |
US4787110A (en) * | 1986-03-06 | 1988-11-29 | Colgate-Palmolive Company | Foaming testing apparatus which yields results correlatable to hand washing of laundry |
DE3625817A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-04 | Licentia Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von in einer waessrigen loesung vorhandenen tensiden |
FR2602337A1 (fr) * | 1986-07-30 | 1988-02-05 | Licentia Gmbh | Procede et dispositif pour la determination de la presence dans une solution aqueuse de tensioactifs |
WO1991018275A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung und messung von schaum bei tensidhaltigen kosmetikprodukten |
DE4015229A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-28 | Henkel Kgaa | Verfahren und vorrichtung zur reproduzierbaren erzeugung und messung von schaum bei tensidhaltigen kosmetikprodukten |
WO1992022799A1 (fr) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Institut National De La Recherche Agronomique | Dispositif de caracterisation des proprietes moussantes d'un produit au moins partiellement soluble |
US5465610A (en) * | 1991-06-11 | 1995-11-14 | Institut National De La Recherche Agronomique | Device for the characterization of the foaming properties of a product which is at least partially soluable |
FR2677768A1 (fr) * | 1991-06-11 | 1992-12-18 | Agronomique Inst Nat Rech | Dispositif de caracterisation des proprietes moussantes d'un produit au moins partiellement soluble. |
DE4237807A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Lutz J Koch | Verfahren zur Ermittlung einer Bewertungsziffer für den Abbau von Schaum |
DE10249957A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts und des Luftabscheideverhaltens von Ölen |
US7395694B2 (en) | 2002-10-26 | 2008-07-08 | Zf Friedrichshafen Ag | System and method for determining an air content, air release ability and for foam forming on oil surfaces |
US7550514B2 (en) | 2004-07-23 | 2009-06-23 | Wacker Chemie Ag | Defoamer compositions |
US7619043B2 (en) | 2004-08-19 | 2009-11-17 | Wacker Chemie Ag | Anti-foam compositions |
US7566750B2 (en) | 2005-01-17 | 2009-07-28 | Wacker Chemie Ag | Defoamer compositions |
US7776929B2 (en) | 2005-02-17 | 2010-08-17 | Wacker Chemie Ag | Method for the production of defoamer formulations |
DE102009047638A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
WO2011069868A2 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
WO2011134746A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
DE102010028306A1 (de) | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
PL442298A1 (pl) * | 2022-09-15 | 2024-03-18 | Instytut Agrofizyki Im. Bohdana Dobrzańskiego Polskiej Akademii Nauk | Sposób badania stabilności i trwałości piany |
PL246073B1 (pl) * | 2022-09-15 | 2024-11-25 | Inst Agrofizyki Im Bohdana Dobrzanskiego Polskiej Akademii Nauk | Sposób badania stabilności i trwałości piany |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2551260A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pruefung der schaumstabilitaet | |
DE2613248C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Membran-Schichtstoff | |
DE2650505A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der reaktionszeit | |
DE2014133A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung | |
EP0123316A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bzw. Freisetzung und Abtrennung von Substanzen oder partikulären Gebilden aus flüssiger, plastischer oder fester Materie und Verwendung der Vorrichtung | |
DE60311973T2 (de) | Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen | |
DE4036344C2 (de) | Meßverfahren und Meßinstrument zur Bestimmung des Schaumbildungs- und -zerfallverhaltens von Flüssigkeiten | |
DE3325843C2 (de) | ||
DE2949411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten | |
DE3103792C2 (de) | ||
DE2230914C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelkügelchen aus einem gelierbaren Material | |
DE3486291T2 (de) | Verfahren zur Blutabnahme. | |
DE2424955B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers | |
Mundry et al. | Kinematographische Untersuchungen der Schwingungskavitation | |
DE19935028C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen | |
DE10064010B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch | |
DE629884C (de) | Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten | |
Shotton et al. | Rheology of Acacia-Stabelised Emulsions | |
DE2754424C2 (de) | ||
EP2627985A1 (de) | Verfahren zur messung der grenzflächenspannung | |
DE688968C (de) | Alkalicellulose | |
DE19842998C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Extraktion von Stoffen aus einer Probe, insbesondere aus einer Bodenprobe | |
DE4236994C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung molekularer Gasdiffusionskoeffizienten in Flüssigkeiten | |
DE748712C (de) | Verfahren zur Zerstoerung von Schaum | |
DE4439273A1 (de) | Vorbereitung einer Dünnfilm-Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |