[go: up one dir, main page]

DE2949411A1 - Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2949411A1
DE2949411A1 DE19792949411 DE2949411A DE2949411A1 DE 2949411 A1 DE2949411 A1 DE 2949411A1 DE 19792949411 DE19792949411 DE 19792949411 DE 2949411 A DE2949411 A DE 2949411A DE 2949411 A1 DE2949411 A1 DE 2949411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cup
degassing
air
analyzing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949411
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Lars Wegstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERVOCHEM
Original Assignee
SERVOCHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERVOCHEM filed Critical SERVOCHEM
Publication of DE2949411A1 publication Critical patent/DE2949411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • G01N2013/0241Investigating surface tension of liquids bubble, pendant drop, sessile drop methods
    • G01N2013/025Measuring foam stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S494/00Imperforate bowl: centrifugal separators
    • Y10S494/90Imperforate bowl: centrifugal separators involving mixture containing one or more gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/204998Inorganic carbon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Analysieren schäumender
Flüssigkeiten
Bei verschiedenen chemischen und physikalischen Prozessen, z. B. beim Kochen, Destillieren, Mischen usw., ist die Bildung von Schaum unerwünscht. Um die Schaumbildung zu vermeiden, sind Antischaumbildungszusätze bekannt, die den Schaum zusammenbrechen lassen. In Fällen, in denen keine Antischaumbildungsmittel verwendet werden können, werden auch mechanische Einrichtungen verwendet, die eine Schaumbildung verhindern oder den Schaum entfernen. So können beim Destillieren Prallplatten vorgesehen sein, die von den Dämpfen beaufschlagt werden und die Gase beseitigen. Ferner ist es möglich, Leitplatten so anzuordnen, daß die Dämpfe eine tangentiale Bewegung erhalten und die FlUssigkeitsteilchen gegen eine Wand geschleudert werden. Zentrifugal-Separatoren dieser Art ermöglichen eine bessere Trennung bei kleineren Druckverlusten als "Aufprall"-Separatoren, und bei stark schäumenden Flüssigkeiten ist es möglich, zwei Separatoren hintereinander zu schalten, um auf diese Weise eine hinreichende Schaumabtrennung zu erzielen.
Zu den Flüssigkeiten, bei denen Probleme durch die Schaumbildung entstehen, gehört Bier, bei dem der Schaum stabiler als bei allen anderen Getränken ist. Hier bildet der Schaum bzw. die Schaumkrone zwar ein Kriterium für die Qualität des Biers beim Ausschenken, doch erschwert er beispielsweise bei einer Analyse
030026/0724
und Prüfung der Bierqualität die rasche Erlangung von Ergebnissen.
Das Schaumvolumen ist abhängig vom Kohlendioxidgehalt, so daß ein Bier mit hohem Kohlendioxidgehalt auch viel Schaum bildet. Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Bier ist zwar geringer als in Wasser, doch bewirkt eine sekundäre Fermentierung eine Übersättigung, so daß der Kohlendioxidgehalt in Bier bei etwa 0,40 % liegt.
Der Bierschaum ist sehr stabil, und zwar aufgrund der Oberflächenbehandlungsmittel im Bier, die im Schaum konzentriert sind und die Kohlendioxidblasen umgebende Filme bilden. Durch Zusetzen bestimmter Mittel, wie höhere Alkohole, Seifen, Fett usw., kann der Schaum zwar zusammenbrechen, doch sind derartige Zusätze für eine Bieranalyse ungeeignet, bei der viele Werte zur Bestimmung der chemischen Natur des Bieres ermittelt werden müssen und Zusätze die Ergebnisse verfälschen können. Gewöhnlich werden beispielsweise der pH-Wert, die Azidität, die Alkalität, die Pufferung, flüchtige (ätherische) Säuren, der Gesamtstickstoff, der Formolstickstoff, der Ammoniakstickstoff, der gesamte Phosphor, der organische Phosphor \ usw. bestimmt. i
Bei den meisten dieser Analysen muß das Bier von seinem Kohlendioxid befreit sein. Dies geschieht gewöhnlich dadurch, daß das Bier in Schüttelflaschen in einem Schütteltisch 15 bis 30 Minuten lang geschüttelt wird, oder dadurch, daß es gefiltert oder gerührt wird. Alle diese Verfahren sind kompliziert und zeitaufwendig, und Versuche, sie zu beschleunigen, scheiterten an der starken Schaumbildung. Bei älteren Analyseverfahren, bei denen jede Analyse sehr lange dauerte, spielte die Entgasungszeit nur eine untergeordnete Rolle, während bei den automatischen Verfahren, wie sie derzeit für Prozeßsteuerungen eingeführt werden, eine lange Entgasungezeit einen erheblichen Nachteil bedeutet.
030026/0724
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, schnellere und einfachere Verfahren und Vorrichtungen zum Entgasen schäumender Flüssigkeiten für Analysen anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe jat in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Entgasungsvorrichtung im Schnitt und
Fig. 2 ein AusfUhrungsbeispiel, das es ermöglicht, eine oder mehrere Komponenten der Flüssigkeit gleichzeitig mit dem Entgasen zu bestimmen.
Das zuletzt erwähnte Ausführungsbeispiel ist besonders für Bier geeignet, kann jedoch auch für andere schäumende Flüssigkeiten verwendet werden.
Die zu entgasende Flüssigkeit strömt durch ein Rohr 1 in die Vorrichtung nach Fig. 1 und läuft auf der Innenseite eines horizontalen, rotierenden zylindrischen Bechers 2 entlang. Die Innenseite des Bechers ist leicht konisch, wobei der Durchmesser an der öffnung 3 kleiner als am Boden 4 ist. In der Mitte des Bodens 4 ist der Becher an einer Welle 5 befestigt, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. In unmittelbarer Nähe des Bodens des Bechers sind die Wände mit drei oder mehr durchgehenden, symmetrisch angeordneten Löchern 6 versehen.
Den rotierenden Becher 2 umgibt ein feststehendes Gehäuse 7, das kegelstumpfförmig ist und auf der Seite liegt, wobei seine Bodenfläche mit der öffnung 3 des Bechers 2 fluchtet und in seiner Oberseite ein Loch 8 für die Antriebswelle 5 und im
Boden ein die öffnung 3 des Bechers umgebendes Loch 9 aus- i gebildet ist. An der tiefsten Stelle des Gehäuses ist ein j
030026/0724
- 6 Auslaßrohr 10 für entgaste Flüssigkeit angeordnet.
Wenn die über das Rohr 1 zugeführte Flüssigkeit mit dem schnell rotierenden Becher in Berührung kommt und sich aufgrund der starken Zentrifugalkraft als dünne Schicht verteilt, unterliegt sie einer starken mechanischen Einwirkung, die einen großen Teil des Gases freisetzt, das dann durch die öffnung des Bechers ausströmt» Aufgrund der Zentrifugalkraft strömt die Flüssigkeit auch in Richtung auf den Boden des Bechers und die Austrittslöcher 6, wobei gleichzeitig das restliche Gas aus der Flüssigkeit ausgetrieben wird. Die Dicke der Flüssigkeitsschicht wird durch die Neigung des Konus und die Drehzahl des Bechers bestimmt. Bei Flüssigkeiten mit normaler, niedriger Viskosität bildet sich ein geei^eter FlUssigkeitsfilm bei 3000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute und einer Innenwandneigung von 1:100 bis 5:100.
Aus den Löchern 6 wird die Flüssigkeit hart gegen das Gehäuse 7 geschleudert, so daß sie aufgrund des starken Aufpralls alle noch vorhandenen Restgase freigibt. Die Flüssigkeit strömt dann als dünner Film zum Auslaßrohr 10, wo sie aufgefangen werden kann. :
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt in sehr kurzer Zeit j eine völlige Entgasung einer für eine schaumbildungsfreie j Analyse hinreichenden Flüssigkeitsmenge. Beispielsweise bei Bier wird ein Volumen von 300 ml pro Minute zugeführt und in 20 Sekunden eine Probe von 100 ml gebildet. Diese Menge ist sowohl für Analyse- als auch für Prozeßsteuerungstests mehr als ausreichend.
Fig. 2 stellt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dar, das besonders für Bier geeignet ist, Jedoch nicht nur zum Entgasen des Biers, sondern auch zur Bestimmung des Alkoholgehalts verwendet werden kann. Neben den in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszahlen versehenen Teilen ist dies· Vorrichtung noch mit einer kreisförmigen Trennplatte 11 zwischen dem Boden
030026/0724
4 des Bechers und der Öffnung 3 versehen. Die Trennplatte begrenzt eine innere Kammer im Becher und hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des rotierenden Bechers ist, so daß ein Ringspalt 12 zwischen der Trennplatte und der Becherwand gebildet wird. Durch die Mitte der Trennplatte erstreckt sich ein Rohr 13 zum Einblasen von Luft, das ziemlich dicht am Boden 4 mündet. Ferner verläuft oberhalb des Luftrohrs 13 ein Saugrohr 14, dessen Saugöffnung auf der Innenseite der Trennplatte 11 liegt, um ein Gemisch aus Luft und Dämpfen abzusaugen.
Das während des Betriebs über das Rohr 1 zugeführte Bier fließt nahe der Innenseite der Öffnung 3 auf die Innenseite des rotierenden Bechers, von wo es sich als dünne Schicht bzw. als Film verteilt und auf der Innenseite entlang durch den Ringspalt 12 in Richtung auf den Boden 4 und das Austrittsloch 6 fließt. Der größte Anteil des Kohlendioxids wird dabei vor dem Ringspalt 12 ausgetrieben und strömt durch die Öffnung 3 ab. In die durch die Trennplatte 11 begrenzte innere Kammer wird Luft über das Rohr 13 eingeblasen, so daß eine sehr turbulente Strömung entsteht, die Alkoholdämpfe, Wasserdampf und gegebenenfalls Kohlendioxid aus dem Bierfilm mitnimmt. Dieses Gemisch tritt hauptsächlich durch das Saugrohr 14 aus. Der Alkoholgehalt im abgesaugten Gemisch hängt von der Größe der Flüssigkeitsoberfläche, der Temperatur, der eingeblasenen Luftmenge und der Leckströmung durch den Ringspalt ab. Wenn im stationären Zustand die Drehzahl, die Temperatur, der Luftzufluß und der Bierzufluß konstant gehalten werden, sind die Flüssigkeitsoberfläche und die Größe des Ringspalts, die von der Dicke des Bierfilms abhängen, ebenfalls konstant, so daß sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, in dem der Alkoholgehalt in der abgesaugten Luft proportional . zum Alkoholgehalt des Biers ist und nach bekannten Analyse- ! verfahren, ζ. B. Alcotrol der ServoChem, genau bestimmt werden kann.
030026/0724
Versuche haben ergeben, daß ein Bierzufluß von 10 ml pro Minute, eine Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute und ein Luftzufluß von θ 1 pro Stunde ausreichend sind. Der Abfluß des Gemisches aus Luft, Alkohol, Wasserdampf und Kohlendioxid über das Austrittsrohr 14 betrug dann 7 1 pro Stunde. Ferner hat sich gezeigt, daß bei hinreichend hohem Verhältnis von Flüssigkeitsoberfläche zu Luftstrom die numerischen Ergebnisse nicht durch LuftStromänderungen innerhalb ziemlich weiter Grenzen beeinflußt wurden. Der Alkoholgehalt des Biers kann daher mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, während gleichzeitig Bierproben für andere Analysen entgast werden.
Ähnliche Doppelfunktionen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind bei anderen Flüssigkeiten als Bier möglich, wobei ebenfalls sowohl Gas beseitigt als auch andere Bestandteile der Flüssigkeit verdampft und gemessen werden können. Ferner kann die Vorrichtung unter Anwendung des gleichen erfindungsgemäßen Prinzips auf verschiedene Weise abgewandelt werden. So ist es möglich, die Rotortemperatur zu regeln, mehrere Rotorzylinder, gegebenenfalls mit feststehenden Trennwänden dazwischen, vertikale oder geneigte Becher usw. vorzusehen.
030026/0724

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Verfahren zum Analysieren einer schäumenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit entgast wird, indem sie als dünner Film durch Zentrifugalkraft in einem rotierenden, im wesentlichen zylindrischen Becher verteilt wird, so daß das leichtere Gas durch das Anprallen an der Innenseite des Behälters, die Zentrifugalkraft und die geringe Dicke des Flüssigkeitsfilms aus der schwereren Flüssigkeit ausgetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozentsätze einer oder mehrerer Komponenten der Flüssigkeit gleichzeitig mit dem Entgasen durch Luft bestimmt werden, die so durch die Vorrichtung geblasen wird, daß die Luft mit der oder den zu messenden Komponente(n) in einer Menge angereichert wird, die proportional dem Anteil der Komponente(n) in dem Gemisch ist, und die Bestimmung durch Analysieren des austretenden Gasgemisches bewirkt wird.
3. Vorrichtung zum Entgasen und Analysieren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen rotierenden, leicht konischen Becher (2), ein Zuführrohr (1) für die zu behandelnde Flüssigkeit, das sich in unmittelbarer Mähe der Öffnung (3) des Bechers (2) öffnet, zum Verteilen der Flüssigkeit in Form eines dünnen Films auf den Wänden des Bechers durch die Zentrifugalkraft, Auslaßöffnungen (6) am Boden (4) des Bechers für die behandelte Flüssigkeit, eine in der Mitte des Behälterbodens befestigte Antriebswelle (8) zur Erzeugung der Drehung, ein den Becher umgebendes feststehendes Gehäuse (7)
030026/U724
ORIGINAL INSPECTED
zum Auffangen der ausgeworfenen Flüssigkeit und ein Auslaßrohr (10) zum Auffangen der entgasten Flüssigkeit für die Analyse, und zwar entweder direkt in Verbindung mit der Entgasungsvorrichtung oder in einem getrennten Gerät.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) horizontal liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine kreisförmige, feststehende Trennplatte (11), die eine innere Kammer im Behälter begrenzt, ein Einblasrohr (13) zum Einblasen von Luft am Boden in der inneren Kammer zum Verdampfen flüchtiger Bestandteile der Flüssigkeit, ein Auslaßrohr (14) zum Ausblasen des Gemisches aus Luft und Flüssigkeitsdämpfen für eine Analyse und einen Ringspalt (12) zwischen Trennplatte und Behälterwand für den Durchtritt des Flüssigkeitsfilms.
i) 300 2 R /■'·'' 2 Λ
DE19792949411 1978-12-14 1979-12-08 Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten Withdrawn DE2949411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7812850A SE7812850L (sv) 1978-12-14 1978-12-14 Sett och apparat for avgasning och analys av skummande vetskor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949411A1 true DE2949411A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=20336603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949411 Withdrawn DE2949411A1 (de) 1978-12-14 1979-12-08 Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4324557A (de)
DE (1) DE2949411A1 (de)
SE (1) SE7812850L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021239A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum extrahieren geloester fluechtiger substanzen aus fluessigkeiten in die gasphase
DE4314020A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rolf Dipl Ing Schnause Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entgasen viskoser Kunststoffschmelzen
US6024780A (en) * 1998-05-19 2000-02-15 Haselden, Jr.; Odell Kent Method and apparatus for degassing a fluid in a reusable vaccum chamber with microprocessor based controls
DE19852472A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Messer Griesheim Gmbh Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten
DE102008050494A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entgasen einer schäumenden Flüssigkeit, insbesondere von Bier

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4678488A (en) * 1985-05-02 1987-07-07 Sensors, Inc. Liquid separator for gas analyzer
FR2644356B1 (fr) * 1989-03-20 1992-11-20 Jouan Procede de concentration d'echantillons par evaporation du solvant et evaporateur-concentrateur centrifuge pour la mise en oeuvre de ce procede
US5542004A (en) * 1991-11-25 1996-07-30 Miller Brewing Company Foam analyzing method and apparatus
CA2226638A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-09 Canadian Air Drilling Services Limited Separator for gases, liquids and solids from a well
FI111873B (sv) * 1999-06-03 2003-09-30 Pom Technology Oy Ab Gasavskiljande centrifugal anordning, förfarande för att pumpa och avgasa en fluid samt förfarande för tillverkning av papper eller kartong
US7947112B1 (en) 2007-07-16 2011-05-24 Rheodyne, Llc Method for degassing a fluid
JP5928892B2 (ja) * 2012-07-30 2016-06-01 株式会社リコー 泡除去装置及び泡除去方法
US10080981B2 (en) * 2016-03-02 2018-09-25 The Boeing Company In-line centrifugal sealant debubbler
US10953350B2 (en) * 2017-04-21 2021-03-23 Innovaprep, Llc Devices, systems, and methods for removal of soluble gases from fluid samples

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274756A (en) * 1962-10-08 1966-09-27 Stern Bengt Evert Apparatus for degassifying a liquid
US3973930A (en) * 1973-10-09 1976-08-10 Burgess Harry L Drilling mud degasser apparatus and method
US4113452A (en) * 1975-07-31 1978-09-12 Kobe, Inc. Gas/liquid separator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792072A (en) * 1953-10-14 1957-05-14 Nat Lead Co Gas extracting apparatus
US3342019A (en) * 1964-08-12 1967-09-19 Technicon Corp Gas and liquid separator for gas analysis
FR2292523A1 (fr) * 1974-11-28 1976-06-25 Saint Gobain Dispositif de centrifugation pour le degazage de liquides tres visqueux
NL7607039A (nl) * 1976-06-28 1977-12-30 Ultra Centrifuge Nederland Nv Centrifuge voor het afscheiden van helium uit aardgas.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274756A (en) * 1962-10-08 1966-09-27 Stern Bengt Evert Apparatus for degassifying a liquid
US3973930A (en) * 1973-10-09 1976-08-10 Burgess Harry L Drilling mud degasser apparatus and method
US4113452A (en) * 1975-07-31 1978-09-12 Kobe, Inc. Gas/liquid separator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021239A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum extrahieren geloester fluechtiger substanzen aus fluessigkeiten in die gasphase
DE4314020A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Rolf Dipl Ing Schnause Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen und Entgasen viskoser Kunststoffschmelzen
US6024780A (en) * 1998-05-19 2000-02-15 Haselden, Jr.; Odell Kent Method and apparatus for degassing a fluid in a reusable vaccum chamber with microprocessor based controls
DE19852472A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Messer Griesheim Gmbh Analyse von mit Gasen beladenen Flüssigkeiten
DE102008050494A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Heinrich Frings Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entgasen einer schäumenden Flüssigkeit, insbesondere von Bier
AT505820B1 (de) * 2007-10-05 2009-07-15 Frings & Co Heinrich Vorrichtung zum entgasen einer schäumenden flüssigkeit, insbesondere von bier

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812850L (sv) 1980-06-15
US4324557A (en) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen und analysieren schaeumender fluessigkeiten
DE1909843C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
EP0058353A1 (de) Verfahren zur Entgasung von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2313626C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2329348C3 (de)
DE2633126C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schaum, der auf der Oberfläche einer Flüssigkeit auftritt
DE2028874C3 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung feinkörniger Materialien
DE2721208A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und dafuer geeignete umwaelzvorrichtung
DE19615089C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0589363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen automatischen Mischen eines Reaktionsgemisches in enem Analysegerät
DE1673115A1 (de) Blutgruppen-Anzeigegeraet
DE19911492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung eines Fluids
DE2560001C2 (de) Optischer Schnellanalysator vom Drehküvettentyp
DE102021118440B4 (de) Verfahren und Anlage zur Qualitätsüberwachung des Fermentationsprozesses bei Bier
EP0032217B1 (de) Verfahren zur Vorveredelung mit anschliessender Röstveredelung von roher Kakaomasse verschiedener Provenienzen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4220897A1 (de) Trennvorrichtung zur Abscheidung eines Analysenprobenstroms
DE10256009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer gasförmigen Substanz für die Analyse von chemischen Elementen oder Verbindungen
CH682460A5 (de) Vorrichtung zum Lösen von Feststoff-Schüttgut in einer Flüssigkeit.
DE3833974A1 (de) Ultrazentrifuge zur bestimmung von teilchengroessenverteilungen
DE1265665B (de) Einrichtung zum Verringern der Viskositaet von Schleudergut
DE1719560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtren nen fluchtiger Bestandteile aus einem fließfähigen Material
DE102022106285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gasaustausch in einem Strom eines Fluidgemischs
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE2560226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE1940458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant