[go: up one dir, main page]

DE2014133A1 - Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung

Info

Publication number
DE2014133A1
DE2014133A1 DE19702014133 DE2014133A DE2014133A1 DE 2014133 A1 DE2014133 A1 DE 2014133A1 DE 19702014133 DE19702014133 DE 19702014133 DE 2014133 A DE2014133 A DE 2014133A DE 2014133 A1 DE2014133 A1 DE 2014133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
chamber
wall
jacket
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014133
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Claude Dr. Grand-Lancy Genf Sanz (Schweiz)
Original Assignee
Micromedic Systems, Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micromedic Systems, Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) filed Critical Micromedic Systems, Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.)
Publication of DE2014133A1 publication Critical patent/DE2014133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F8/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means
    • G04F8/006Apparatus for measuring unknown time intervals by electromechanical means running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und ein Verfahren zu ihrer Betätigung.
Die Gerinnung des menschlichen Blutes ist das Ergebnis eines besonders komplizierten biochemischen Prozesses, bei welchem ein Dutzend als "Faktoren" bezeichnete Bestandteile im Spiel sind, die vereinbarungsgemäss mittels römischer Zahlen I, II, III usw. in ein Verzeichnis aufgenommen sind.
Das Fehlen oder die Fehlerhaftigkeit von einem oder mehreren dieser Faktoren führt beim Menschen zu einer verschlechterten, Ja sogar für bestimmte Faktoren einer unmöglichen Gerinnung des Blutes und fast immer für bestimmte Organe, insbesondere die Leber, zu mehr oder weniger ausgesprochenen Beschwerden sowie verschiedenen Störungen des Stoffwechsels.
009840/1516
20ΗΊ33
Die Ermittlung der ggf. fehlerhaften oder fehlenden Faktoren in einem Blut ist offenbar sehr wichtig, sei es zum Bestimmen der geeignetsten Therapien zum Beheben oder zum Eindämmen bestimmter, ggf. bei einem Patienten festgestellter gesundheitlicher Schäden oder als "Vorsiehtsmassnahme, wie beispielsweise vor jedem chirurgischen Eingriff zum Vermeiden von Blutungen.
Diese Untersuchung erlangt ausserdem eine besondere Bedeutung im Rahmen der Versorgung von an einer Thrombose erkrankten Patienten, welchen Antikoagulantien in einer Menge verabreicht werden müssen, die offensichtlich unter Berücksichtigung der bei Beginn der Thrombose abnormen Faktoren bestimmt werden muss.
Von den zur Durchführung dieser Untersuchung angewendeten, bisher bekannten Tests ist der durch A. QUICK vorgeschlagene einer der am einfachsten und schnellsten durchzuführenden. Dieser Test, der im wesentlichen zum Herausstellen eventueller Konzentrationsunzulänglichkeiten der Paktoren I, II, V, VII und X des Blutes dient, wird im grossen und ganzen wie folgt durchgeführt: Nachdem frisch entnommenem Blut eine Lösung aus Antikoagulationsmitteln (Trinatriumcitrat- oder Natriumoxalat-Lösung) zugesetzt worden ist, was die Beseitigung der Ca"+-Ionen (Paktor IV) aus dem Blut bewirkt und die Gerinnung verhindert, wird das Ganze einem Schleudervorgang unterworfen und das erhaltene übrigbleibende Plasma entnommen. Dann wird diesem Extrakt eine gleiche Menge einer "Thrombokinase"-Suspension (Gewebeextrakt, der dem Paktor III des Blutes entspricht) zugesetzt und das Ganze auf eine Temperatur von 57°C gebracht. Darauf wird in dieses Gemisch eine ebenfalls auf 370C gebrachte Calciumchlorid-Lösung (Zusatz von Ca"+-Ionen) eingebracht und die Gerinnungszeit der erhaltenen zusammengesetzten Flüssigkeit gemessen·
Gemäss einer von SOULIER vorgeschlagenen Durchführungsvariante dieses Testes ist es möglich, den Plasmaexbrakt durch frisch entnommenes vollständiges Blut zu ersetzen.
0098A0M515
Wenn die Konzentration der Faktoren I, II, IT,. VII und X des untersuchten Blutes normal ist, liegt die Gerinnungszeit je nach Wirksamkeit der verwendeten Thrombokinase in der Grössenordnung von 10 Ms 15 Sekunden. Dagegen zeigt eine über dem mit normalen Blut erhaltenen Wert liegende Gerinnungszeit Fehlerhaftigkeit eines oder mehrerer Faktoren an, ohne jedoch anzuzeigen, um welchen es sich handelt, so dass andere Tests anschliessend die Feststellung dieser Faktoren ermöglichen müssen.
Das Messen dieser Gerinnungszeit,das anfänglich mit Hilfe ä eines einfachen Zeitmessers erfolgte, den ein Bedienender nach Gutdünken aufgrund einer visuellen Wertung des durch die untersuchte zusammengesetzte Flüssigkeit erreichten Gerinnungszustandes stoppte, wird bereits seit einiger Zeit mit Hilfe verschiedener Geräte automatisch durchgeführt, die in der Lage sind, die zur Bildung eines Blut- · gerinnsels in der zusammengesetzten Flüssigkeit notwendige Zeit zu messen.
Obwohl diese Geräte eine Genauigkeitsverbesserung der Gerinnungszeitmessung und in bestimmten Grenzen eine Beschleunigung der Durchführung des QUICK- oder SQULIER-Te stes an sich ermöglicht haben, stellen diese Tests -jedoch immer noch einen verhältnismässig komplizierten Vorgang dar, und zwar besonders hinsichtlich ihrer Vorbereitung, die schwierige Handhabungen, insbesondere Flüssigkeitsdosierungen notwendig macht, die die Verwendung eines ziemlich aufwendigen Materials sowie eines qualifizierten Personals bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes die vorerwähnten Mangel zu beheben sowie ein Verfahren zur Betätigung dieser Vorrichtung zu schaffen. _
00 984 0/ 1-51 B'
Diese .Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine eine Suspension mindestens eines Blutgerinnungsfaktors in einer Lösung eines Antikoagulantiums für das Blut enthaltende, zur Aufnahme einer dosierten Menge des zu untersuchenden Blutes bestimmte erste Kammer, eine eine Lösung eines Calciumsalzes enthaltende zweite.Kammer, einen die beiden Kammern miteinander verbindenden Durchlass und durch ein entfernbares Teil zum Verschliessen des Durchlasses.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betätigen dieser Vorrichtung besteht darin, dass in die erste Kammer eine dosierte Menge des zu untersuchenden Blutes eingebracht wird, der Inhalt der beiden Kammern auf eine Temperatur von 37°C gebracht wird,- das Verschlussteil aus dem Durchlass entfernt wird, so dass der Inhalt einer Kammer mit dem Inhalt der anderen Kammer zusammengebracht wird, und die Zeit gemessen wird, die das Gemisch aus den beiden Inhalten benötigt, um durch Gerinnung des Blutes einen bestimmten Viskositätsgrad zu erlangen.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung und verschiedene Durchführungsphasen des Verfahrens zu ihrer Betätigung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung,
2 Querschnitt nach H-II,IH-III bzw. IV-IV in Fig. 1, 3 und 4
Fig. 5 drei aufeinanderfolgende Phasen einer Betätigungs-6 und 7 art der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 den Darstellungen nach Fig, 5, 6 und 7 entsprechen
9 und de Darstellungen einer Variante der Betätigungs-
10 art.
009840/ 151S
20U1.33
Die in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellte Vorrichtung umfasst zwei durch Ineinanderstecken miteinander fest verbundene rohrförmigen Teilen 1 und 2 aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist diese Vorrichtung eine Gesamtlänge von etwa 2,5 cm bei einem Aussendurchmesser in der Grössenordnung von 1 cm auf.
Die Innenfläche des Teiles 1 ist in einem ersten Abschnitt 1a glatt und weist in einem zweiten Abschnitt 1b, der auf den ersten folgt und durch einen"Zwischenbundring 1c mit dreieckförmigem Querschnitt von ihm getrennt ist, Längs- % rillen 1e auf. Dieser Zwischenbundring ist mittels einer dünnen ringförmigen Membran 1d mit einem kegelstumpfförmigen Klötzchen 3a fest verbunden, das das untere Ende eines Stabes 3 bildet, der in dem Teil 1 koaxial zu ihm angeordnet ist und sich bis in Nähe seiner oberen öffnung erstreckt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der an das Klötzchen 3a angrenzende Abschnitt 3b des Stabes einen Vierkantquerschnitt auf. Ausserdem ist in der Unterseite des Klötzchens 3a eine zylindrische Ausnehmung 3c vorgesehen.
Das rohrfÖrmige Teil 2 weist an seiner Innenfläche einen Bundring 2a mit dreieckförmigem Querschnitt auf, der zwei ä aneinander angrenzende Abschnitte 2b und 2c dieser Fläche voneinander trennt, die mit Rillen 2h versehen.sind, deren Querschnitt und deren Anordnung mit denen der Rillen des Abschnittes 1b des Teiles 1 übereinstimmeno An dem Bundring 2a ist mittels einer dünnen ringförmigen Membran 2d ein Körper 4 mit kegelstumpfförmigem Seitenprofil befestigt, an dessen Oberseite ein zylindrischer Zapfen 4a herausragt, dessen Höhe grosser ist als die Tiefe der Ausnehmung 3c des Stabes 3» jedoch etwas kleiner als die Länge des Abschnittes 2b des Teiles 2 in seiner axialen Richtung. Der Durchmesser des ^apfens 4a ist kleiner als der der Ausnehmung 3c, und sein oberes Ende ist abgerundet. Der Zapfen 4a bildet, wie nachstehend noch näher beschrieben, ein Eich- mass für die zu untersuchende Blutraenge.
9840Π 51 S
20H133
Das Klötzchen 3a des Stabes 3 und der Abschnitt 1b der Innenwand des Teiles 1 grenzen in diesem Teil einen Raum L. ab.
Desgleichen grenzen der Körper 4- und der Abschnitt 2b der Innenwand des Teiles 2 in ihm einen Raum Lp ab.
Im zusammengesetzten Zustand der Teile 1 und 2 grenzen die Wände der Räume L. und I^ gemeinsam eine einzige Kammer E. ab (Fig. 5).
Unterhalb des Abschnittes 2c des Teiles 2 ist seine Innenfläche über eine geringe Strecke 2e zylindrisch und bildet einen Sitz für eine in den Sitz 2e eingepresste und sich gegen das untere Ende der vorstehend erwähnten Rillen 2h abstützende Scheibe 5· Der Körper 4, der Wandabschnitt 2c des Teiles und die Scheibe 5 grenzen in dem Teil 2 eine Kammer E2 ab (Fig. 5).
Unterhalb der Scheibe 5 ist die Wand des Teiles 2 bei 2f kegel stumpf förmig aufgeweitet und wird dann bei 2g zylindrisch. Der Durchmesser der öffnung des Teiles 2 in Höhe des Abschnittes 2f seiner Wand ist grosser als der Durchmesser jedes anderen Teiles der öffnung der Vorrichtung.
Die Kammer E. wird mit einer Suspension eines Blutgerinnungsfaktors in einer Lösung eines Antikoagulatinnsmittels für das Blut teilweise gefüllt. Als Beispiel kann es sich hier um eine Suspension von Thrombokinase (oder "Thromboplastin", je nachdem, ob man die Benennung französischen oder angelsächsischen Ursprungs benutzt) in einer Trinatriumcitrat-Lösung handeln. Bei einer Vorrichtung mit einer Länge von 2,5 cm und einem Durchmesser von 1 cm (wie vorstehend angegeben) würde die Gesamtmenge der Suspension 20^il betragen, während die Trinatriumcitrat-Lösung eine Lösung mit 0,87 ß Feingehalb pro 100 ml (0,025 Mol) ist»
009840/1515
In die Kammer Ep wird eine Calciumclilorid-Lösung in einer Menge von ebenfalls 20/il eingebracht, wobei der Feingehalt dieser Lösung 0,416 g pro 100 ml (0,0375 Mol) beträgt. Die vorerwähnten beiden Lösungen sind also chemisch gleichwertig, da das Zitrat dreiwertig und das Calcium zweiwertig ist.
Das Volumen der Kammer E^ ist mindestens gleich dem Zweifachen des Volumens der Thrombokinase-Suspension, da diese Kammer zur Durchführung des Testes eine Blutmenge aufnehmen soll, die gleich der Menge der Suspension ist und so im vorliegenden Beispiel 20jal beträgt.
Bekanntlich ist jede Calciumchlorid-Lösung besonders beständig und kann somit also während einer verhältnismässig langen Zeitspanne aufbewahrt werden. Das gleiche gilt für jede Trinatriumcitrat-Lösung. .
Dagegen gilt das für die Thrombokinäse nicht, von der man weiss, dass sie sich in Form einer Suspension nur in Gegenwart von stabilisierenden Flüssigkeiten, wie beispielsweise Polyalkoholen, aufbewahren lässt. .
Ausserdem ist bekannt, dass es zum Verhindern der Gerinnung von Blut unerlässlich ist, aus ihm die c£+-Ionen zu entfernen, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, dass ' man das Blut, wie vorstehend beschrieben, mit Trinatriumzitrat oder gemäss einer Variante,mit Katriumoxalat zusammenbringt.
Es ist festgestellt worden, dass Trinatriumzitrat oder Na- · triumoxalat für Thrombokinase ebenfalls ausgezeichnete Stabilisierungsmittel sind, so dass sich die erfindungsgemässe Vorrichtung also während einer verhältnismässig langen Zeitspanne in einer Umgebung mit niedriger Temperatur in der- Grossenordnung von etwa 4-0C - lagern lässt. Ferner gerinnt das zu untersuchende Blut, nachdem es in die Kammer E 'eingebracht worden ist, nicht, da die erwähnten Natriumverbindungen die Ct+-IOnen des Blutes binden. ■ . "
00 9 8Λ 0 /1 5 1 5
In der Praxis wird die beschriebene Vorrichtung mit ihrem Inhalt aus CaC^ und aus Thrombokinase-Suspension in den vorstehend angegebenen Mengen, vorzugsweise in einer wärmeisolierenden Verpackung ab Werk geliefert·
Zum Vornehmen eines Gerinnungstestes muss am Anfang das Blut in die Kammer Ex. eingebracht werden, und zwar in den Raum Lp dieser Kammer· Zu diesem Zweck ist zunächst die beschriebene Vorrichtung gegenüber der in 3Fig. 1 dargestellten Stellung kopfstehend anzuordnen und einer von oben nach unten gerichteten plötzlichen Beschleunigung auszusetzen, um die Thrombokinase-Suspension in der Trinatriumcitratlösung aus dem Raum L« zu entleeren, die dieser Raum enthalten könnte.
Damit der Benutzer der Vorrichtung leicht erkennen kann, welches der rohrförmigen Teile 1 und 2 bei diesem Vorgang die untere Lage einnimmt, ist das Teil 1 auf seiner Aussenseite mit einem Kennzeichen versehen, das beispielsweise die Form eines in Nähe eines seiner Enden gezogenen Farbstreifens hat.
Als Variante könnte das Teil 1 aus einem Kunststoff gefertigt sein, der eine sich gegen die Farbe des das Teil 2 bildenden Werkstoffes abhebende Färbung aufweist.
Darauf werden die beiden Teile 1 und 2 voneinander getrennt, und in dem Raum Lg wird das zu untersuchende Blut, im allgemeinen frisch entnommenes Blut, in einer solchen Menge eingebracht, dass der Spiegel des Blutes genau in Höhe der Spitze des Zapfens 4a zu liegen kommt, wobei diese Menge für die beschriebene Vorrichtung 20 μΐ beträgt. Es ist zu bemerken, dass der Blutspiegel nicht eben, sondern aufgrund der Oberflächenspannungen, denen er ausgesetzt ist, leicht gewölbt ist.
009840/1B15
Dann werden die Teile 1 und 2 der Vorrichtung wieder zusammengefügt, und die Vorrichtung wird, beispielsweise durch axiale Bewegung geschüttelt, um einerseits das Blut und andererseits die Thrombokinase-Suspension in der Trinatriumcitratlösung innig miteinander zu vermischen, so dass die Ca -Ionen des Blutes durch das Trinatriumcitrat gebunden werden und folglich das Blut nicht gerinnt. "
Von diesem Zeitpunkt an kann die Vorrichtung entweder durch Lagerung bei niedriger Temperatur bereitgehalten werden oder der Test durch Vornahme der Bestimmung der Blutgerinnungszeit zu Ende geführt werden. Im erstgenannten Pail ist es beispielsweise möglich, an einem ersten Ort die Aufnahme des Blutes durchzuführen und den Rest des Testes an einem von dem ersten Ort geographi—sch weit entfernten anderen Ort durchzuführen, da das aufgenommene Blut im Inneren der beschriebenen Vorrichtung nicht gerinnt.
Um die Gerinnungszeit des zu untersuchenden Blutes zu erhalten, wird der flüssige Inhalt der Vorrichtung auf eine Temperatur von 370C gebracht, indem die Vorrichtung während einer ausreichend langen Zeitspanne in eine diese Temperatur aufweisende Umgebung gebracht wird. j|
Darauf wird die Vorrichtung auf einem aus einem Sockel 6 herausragenden zylindrischen Anbringungsklötzchen 7 mit einem etwas ^kleineren Durchmesser als dem der öffnung des Abschnittes 2g des Teiles 2 der Vorrichtung und einer etwas grösseren Höhe als der die Unterseite des Teiles 2 von der Unterseite der Scheibe 5 trennende Abstand angebracht. Wie dargestellt, ist das Klötzchen 7 an seinem oberen Hand ausserdem abgeschrägt, wobei diese ringförmige Abschrägung eine Neigung und ein Plächenausmass aufweist, die im wesentlichen mit der Neigung und dem Flächenausmass der kegelstumpfförmigen Aufweitung 2f der Innenwand des Teils 2 übereinstimmen.
0D984Q/I515"
Darauf wird das obere Ende des Stabes 3 eine Kappe 9 aufgesetzt, die eine in Verlängerung des Stabes 3angeordnete und ein zugespitztes Ende 8a aufweisende Welle 8 trägt» iftuf diese Welle wird eine Schubkraft 1F ausgeübt in der Weise, dass die Spitze 8a in den Stab 3 (Fig· 5) eindringt, wobei sie ausreichend stark ist, un das vollständige Abreissen der Membran 1d zu erzeugen. Darauf dringt der Stab 3 in die Kammer Ex. ein, stülpt sich mit der Ausnehmung 3c seines Klötzchens 3a (Fig. 6) über den Zapfen 4a des Körpers 4 und bewirkt dann das Abreissen der Membran 2d, so dass der Körper 4- und der Stab 3 in die Kammer E2 (Fig. 7) eindringen.
Das hat zur Folge, dass das Gemisch aus Blut und Thrombokinase-Suspension in der Trinatriumcitratlösung, welches die Kammer Ex. enthielt, mit der Calciumchlorid-Lösung in der Kammer Ep zusammengebracht wird. Da diese Lösung der Trinatriumzitrat-Lösung chemisch gleichwertig ist, ist sie in der Lage, dem Blut eine Anzahl Ca"+-Ionen zurückzugeben, die gleich der Anzahl Ca^-Ionen ist, die bei seinem Einbringen in die Kammer Ex. durch das Trinatriumcitrat aus ihm entnommen worden sind. Das in der Vorrichtung enthaltene Blut beginnt zu gerinnen, und es handelt sich nunmehr darum, die Dauer dieser Gerinnung zu messen. Zu diesem Zweck wird die Zeit gemessen, die verstreicht, bis der Viskositätsgrad des die Vorrichtung ausfüllenden flüssigen Gemisches einen vorbestimmten Wert erreicht.
Dazu wird von dem Zeitpunkt an, zu dem die Flüssigkeiten aus den KammeinE^ und Ep in vorstehend beschriebener Weise miteinander vermischt worden sind, die Welle 8 beispielsweise in Richtung FxJ (Fig. 7) in Drehbewegung versetzt und die Zeitspanne gemessen, die zwischen dem Beginn dieses Drehantriebs und dem Zeitpunkt
009840/1515
j-
- 11 -
liegt, zu dem die auf den Stab 3 der beschriebenen Vorrichtung infolge der Viskosität einwirkende Widerstandskraft einen genau bestimmten Wert erreicht, der für einen genau bestimmten Gerinnungszustand des untersuchten Blutes charakteristisch ist. Für ein "normales" Blut liegt diese Zeitspanne je nach Wirksamkeit der verwendeten Thrombokinase in der Grössenordnung von 10 bis 15 Sekunden.
Diese Untersuchung kann auf viele Arten erfolgen. Beispielsweise kann entweder eine dynamometrische Messung der zeit- M liehen Veränderung des auf die Welle 8 einwirkenden Drehmomentes oder eine tachymetrische Messung der zeitlichen Veränderung der Drehzahl der Welle 8 für ein konstant gehaltenes Drehmoment oder aber eine Messung der zeitlichen Veränderung der Antriebskraft für die Welle vorgenommen werden, die notwendig ist, um ihre Drehzahl konstant zu halten. Ausserdem ist es möglich, die Welle mittels einer geeichten Kupplung anzutreiben, die sich öffnet, wenn das auf die Welle einwirkende Widerstandsmoment einen einem gewünschten Gerinnungszustand für das Blut entsprechenden kritischen Wert erreicht, und die zwischen dem Beginn des Drehantriebes der Welle 8 und dem Zeitpunkt des öffnens der Kupplung verstrichene Zeit zu messen.
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht ausserdem die Durchführung der Bestimmung der Gerinnungszeit mittels einer etwas anderen als der beschriebenen Betätigungsart· Es ist nämlich möglich, eine Vorrichtung dieser Art auf einem sich gegen die kegelstumpfförmige Aufweitung 2f der Vorrichtung mit einer ringförmigen Abschrägung 10a abstützenden Dorn 10 anzubringen, der sich senkrecht aus einer ersten unteren Stellung nach Fig. 8 in eine zweite obere Stellung nach Fig. 10 bewegen lässt, wobei der Stab 3 der Vorrichtung mit Hilfe einer zum Dorn 10
009840/1515
20H133
koaxialen und mit einer Spitze 8a an dem Stab 3 der Vorrichtung angreifenden feststehenden Welle 81 gegen Drehung und gegen axiale Bewegung festgehalten wird".
Wie aus den Figuren 8 bis 10 ersichtlich, findet das Zerreissen der Membranen 1d und 2d der beschriebenen Vorrichtung bei dieser Variante durch axiale Verschiebung der rohrförmigen Teile 1 und 2 unter Einwirkung der durch den Dorn 10 ausgeübten Druckkraft Fp statt, die zunächst das Zerreissen der Membran 1d (Fig. 9) und dann das Zerreissen der Membran 2d (Fig. 10) bewirkt.
Zum Messen der Gerinnungszeit des untersuchten Blutes hält man die Welle 81 gegen Drehung fest, setzt den Dorn 10 beispielsweise in der angedeuteten Richtung F, in Drehbewegung und ermittelt die zeitliche Veränderung der auf der Blutgerinnung beruhenden Vislositätssteigerung, der die in der Vorrichtung enthaltene flüssige Masse unterliegt. Diese Untersuchung kann auf die vorstehend anhand von Figur 5 bis 7 der Zeichnung angegebene eine oder andere Art erfolgen.
Patentansprüche:
00 9 8A 0 / 1515

Claims (7)

  1. 20 H 13.3
    Patentansprüche
    orrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes, gekennzeichnet durch eine eine Suspension mindestens eines Blutgerinnungsfaktors in einer Lösung eines Anti- m koagulationsmittels für das Blut enthaltende, zur Aufnahme einer dosierten Menge des zu untersuchenden Bluts "bestimmte erste Kammer (E,.), eine eine Lösung eines GaI-ciumsalzes enthaltende zweite Kammer (E2), einen die beiden Kammern (E,., Ep) miteinander verbindenden Durchlass und durch ein beseitigbares Teil (2d, 4-) zum Verschliessen des Durchlasses.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Mantel (1, 2), in dessen Inneren mindestens drei zur Längsachse des Mantels quer angeordnete Trennwände (1d, 2d, 5) angebracht sind, die in dem Mantel zwischen einer ersten Wand (Id) und einer zweiten Wand i
    (2d) die erste Kammer (E-), zwischen der zweiten Wand (2d) und der dritten Wand (5) die zweite Kammer (Eg) abgrenzen, wobei die zweite Wand (2d) das Verschlussteil bildet und aus einer Membran mit zerreissbaren Rändern besteht, die erste Wand (1d) ebenfalls aus einer Membran mit zerreissbaren Rändern besteht und auf ihrer ausserhalb der ersten Kammer (E^) liegenden Seite einen sich zum Mantel (1, 2) koaxial erstreckenden Stab (3) zum Zerreissen der Ränder der ersten (1d) und der zweiten Wand (2d) trägt, der eine Länge aufweist, die grosser ist als der die erste Wand (1d) von der zweiten Wand (2d) trennende Abstand.
    0 0 9 8 A 0 / 1 5 1 5
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel durch Ineinanderstecken der Enden von zwei rohrförmigen Teilen (1, 2) gebildet ist, von welchen eines (2) die zweite Kammer^) und einen ersten Abschnitt (2b) 'der ersten Kammer (E^) umschliesst, der ein genau dem Volumen der zu untersuchenden Blutmenge entsprechendes Volumen (L2) aufweist, und von welchen das andere Teil (1) den zweiten Abschnitt (L^ ) der ersten Kammer (E.) umfasst, der ein mindestens dem Volumen der Blutgerinnungsfaktor-Suspension in der Antikoagulatinnsmittellösung für das Blut entsprechendes Volumen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wand (2d) des Mantels auf ihrer zur ersten Kammer (E^) gehörenden Seite mindestens ein einen Messkörper für die zu untersuchende Blutmenge bildendes herausragendes Teil (4, 4a) trägt, das so bemessen ist, dass das dieses Teil (4a) umgebende und zwischen der zweiten Wand (2d) und der Spitze des Teiles (4a) enthaltene Volumen der ersten Kammer (E,,) genau dem Volumen der Blutmenge entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der rohrförmigen Teile (1, 2) ein Kennzeichen trägt, das es ermöglicht, es von dem anderen Teil zu unterscheiden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zu den beiden Kammern (E^, Eg) gehörende. Teil der Innenseite des Mantels (1, 2) und mindestens ein Teil der Länge des Stabes (3) Vorsprünge (1c, 2a bsw. 3a) aufweisen.
  7. 7. Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die erste Kammer (E^) eine dosierte Menge des zu untersuchenden Blutes eingebracht wird,
    009840/ 1515
    20H133 ■ - 15 -
    der Inhalt der beiden Kammern (E^, E2) auf eine Temperatur von 37°C gebracht wird, das Yerschlussteil (2d, 4-) aus dem Durchlass entfernt wird, so dass der Inhalt einer Kammer mit dem Inhalt der anderen Kammer zusammengebracht wird, und die Zeit gemessen wird, die das Gemisch aus den beiden Inhalten benötigt, um durch Gerinnung des Blutes einen "bestimmten Viskositätsgrad zu erlangen.
    Gr/Ur -.22.253
    009840/1-515
DE19702014133 1969-03-19 1970-03-19 Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung Pending DE2014133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH412469A CH506791A (fr) 1969-03-19 1969-03-19 Dispositif pour l'exécution d'un test de coagulation sanguine et procédé de mise en action de ce dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014133A1 true DE2014133A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=4270265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014133 Pending DE2014133A1 (de) 1969-03-19 1970-03-19 Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE19702014123 Pending DE2014123A1 (de) 1969-03-19 1970-03-19

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014123 Pending DE2014123A1 (de) 1969-03-19 1970-03-19

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3704099A (de)
AU (1) AU1283570A (de)
CH (2) CH533307A (de)
DE (2) DE2014133A1 (de)
ES (1) ES377637A1 (de)
FR (2) FR2039644A5 (de)
GB (2) GB1310245A (de)
IL (2) IL34113A0 (de)
NL (2) NL7003917A (de)
ZA (1) ZA701872B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951606A (en) * 1974-05-17 1976-04-20 Geomet, Inc. Apparatus for prothrombin testing
US3918908A (en) * 1974-05-17 1975-11-11 Geomet Method for prothrombin testing
US4000972A (en) * 1976-01-16 1977-01-04 Hemotec, Inc. Measuring system for the pharmacological manipulation of the coagulation mechanism in blood and for the elapsed coagulation time
US4262521A (en) * 1979-08-27 1981-04-21 Sperry Corporation Epoxy resin gel tester
LU84191A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-13 Ferrero Spa Recipient pour boisson perforable par une paille
US4663127A (en) * 1982-10-15 1987-05-05 Hemotec, Inc. Gas flow cartridge having resilient flexible membrane with slit separating reaction and reagent chambers
US4533519A (en) * 1983-07-20 1985-08-06 Hemotec, Inc. Gas flow coagulation test cartridge having movable member establishing communication between reagent and reaction chambers
US4797369A (en) * 1985-04-05 1989-01-10 International Technidyne Corp. Method and apparatus for detecting a blood clot
US4947679A (en) * 1989-04-21 1990-08-14 The Dow Chemical Company Apparatus for determining resin gel time
US5174961A (en) * 1991-01-18 1992-12-29 Hemotec, Inc. High sensitivity coagulation detection apparatus
US5314826A (en) * 1991-08-23 1994-05-24 Medtronic Hemotec, Inc. Platelet activation and function evaluation technique
US5302348A (en) * 1992-12-10 1994-04-12 Itc Corporation Blood coagulation time test apparatus and method
US5925319A (en) * 1996-04-30 1999-07-20 Medtronic, Inc. Test cartridge for evaluating blood platelet functionality
US6746872B2 (en) * 2002-01-16 2004-06-08 Lifescan, Inc. Control compositions and methods of use for coagulation tests
JP2007538257A (ja) * 2004-05-17 2007-12-27 メドトロニック・インコーポレーテッド ポイント・オブ・ヘパリン測定システム
US10823743B1 (en) 2013-10-28 2020-11-03 Ifirst Medical Technologies, Inc. Methods of measuring coagulation of a biological sample
EP3217168A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Roche Diagnostics GmbH Testelementanalysesystem zur analytischen untersuchung einer probe
RU2645081C1 (ru) * 2016-12-28 2018-02-15 Анна Николаевна Плаксина Анализатор коагуляции - тромбоэластограф
CN111164410B (zh) 2017-07-27 2024-03-29 生物梅里埃有限公司 分离管
US11282596B2 (en) 2017-11-22 2022-03-22 3M Innovative Properties Company Automated code feedback system
CN110583628B (zh) * 2019-10-11 2021-08-24 山东山大附属生殖医院有限公司 便于查找的生物细胞冷冻装置
CN115253987B (zh) * 2022-09-26 2022-12-09 山东新港化工有限公司 一种驱油用表面活性剂中和辅助装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH506791A (fr) 1971-04-30
CH533307A (fr) 1973-01-31
DE2014123A1 (de) 1970-10-08
US3704099A (en) 1972-11-28
ZA701872B (en) 1971-05-27
US3692487A (en) 1972-09-19
FR2039643A5 (de) 1971-01-15
IL34114A0 (en) 1970-05-21
IL34113A0 (en) 1970-05-21
AU1283570A (en) 1971-09-23
GB1310245A (en) 1973-03-14
FR2039644A5 (de) 1971-01-15
ES377637A1 (es) 1972-07-16
GB1310246A (en) 1973-03-14
NL7003916A (de) 1970-09-22
NL7003917A (de) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014133A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Blutgerinnungstestes und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE3112877C2 (de)
DE2559242C3 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
EP2987468B1 (de) Vakuumzementiersystem
DE1065988B (de)
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
DE2443172A1 (de) Reagenzroehre mit zugehoeriger verschlussanordnung
EP1474235A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
DE1816228C3 (de) Reaktionsbehälter
CH632342A5 (de) Vorrichtung zur einheitlichen dosierung von stuhlmengen auf reagenzpapieren.
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE69914841T2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Probenentnahme aus einem Teströhrchen
DE69116385T2 (de) Vorrichtung zur schnellen durchführung eines sedimentationsraten-tests
DE1930270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Viskositaetsaenderungen,insbesondere fuer die Untersuchung der Blutgerinnung
DE3103792C2 (de)
DE3415580C2 (de)
DE2601918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des kohlendioxidgehaltes eines biologischen fluids
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE2603777A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und aufbewahren von blut
DE1566056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Thro?
DE2308881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des kohlendioxidgehalts von blutproben
DE2549231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reproduzierbaren messen der koagulationsrate