DE2501331A1 - Monoalkylzinnstabilisatoren und diese stabilisatoren enthaltende thermoplastische formmassen aus oder auf der grundlage von vinylchloridpolymerisaten - Google Patents
Monoalkylzinnstabilisatoren und diese stabilisatoren enthaltende thermoplastische formmassen aus oder auf der grundlage von vinylchloridpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE2501331A1 DE2501331A1 DE19752501331 DE2501331A DE2501331A1 DE 2501331 A1 DE2501331 A1 DE 2501331A1 DE 19752501331 DE19752501331 DE 19752501331 DE 2501331 A DE2501331 A DE 2501331A DE 2501331 A1 DE2501331 A1 DE 2501331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- stabilizers
- composition according
- molding composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 55
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 title claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 30
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 28
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 21
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- WIHMDCQAEONXND-UHFFFAOYSA-M butyl-hydroxy-oxotin Chemical compound CCCC[Sn](O)=O WIHMDCQAEONXND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N butyltin Chemical compound CCCC[Sn] LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical class OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- WDRMFQRBFDVBPJ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CS WDRMFQRBFDVBPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N octyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn] ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVTNMUKMZBWMIC-UHFFFAOYSA-K C[Sn+3].CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O Chemical compound C[Sn+3].CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCC(S)C([O-])=O BVTNMUKMZBWMIC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQRUPWUPINJLMU-UHFFFAOYSA-N dioctyl(oxo)tin Chemical compound CCCCCCCC[Sn](=O)CCCCCCCC LQRUPWUPINJLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N dioctyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]CCCCCCCC HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- LXDHBOICPCPCKD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CS LXDHBOICPCPCKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTRIDVOOPAQEEL-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCS DTRIDVOOPAQEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- MKAAFOXFONIBGA-UHFFFAOYSA-K C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCC)[Sn+3] Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCCCCCCCCCC)C(C(=O)[O-])S.C(CCC)[Sn+3] MKAAFOXFONIBGA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004164 Wax ester Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N alpha-mercaptopropionic acid Natural products CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N butyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn]=O BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFNYGAYHAUKZJC-UHFFFAOYSA-K butyltin(3+) 2-dodecyl-2-dodecylsulfanyltetradecanoate Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)SC(C(=O)[O-])(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC.C(CCC)[Sn+3].C(CCCCCCCCCCC)SC(C(=O)[O-])(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC.C(CCCCCCCCCCC)SC(C(=O)[O-])(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC WFNYGAYHAUKZJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- XRYLGRGAWQSVQW-UHFFFAOYSA-N clorotepine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C2C1 XRYLGRGAWQSVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- TVMDUMQNXXNGMG-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CS TVMDUMQNXXNGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LFHBOSSJYCHNBJ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-sulfanylpropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)S LFHBOSSJYCHNBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGHLYBKDIPRXHA-UHFFFAOYSA-N octyl(oxo)tin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]=O KGHLYBKDIPRXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006077 pvc stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFRLQYJXUZRYDN-UHFFFAOYSA-K trichloro(methyl)stannane Chemical compound C[Sn](Cl)(Cl)Cl YFRLQYJXUZRYDN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BANFORNDDZWGFX-UHFFFAOYSA-N tridecyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CS BANFORNDDZWGFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 235000019386 wax ester Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
- C08K5/58—Organo-tin compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/226—Compounds with one or more Sn-S linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
EIGY
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel X^fiL^M \
DR. ERLEM O ρ \ N N! S
8 β R
Case 3-9233/CGM 110/-
Deutschland
Monoalkylzinnstabilisatoren und diese Stabilisatoren enthaltende thermoplastische Formmassen aus oder auf der
Grundlage von Vinylchloridpolymerisaten
Es ist bekannt, dass Dialkylzinnbismercaptide, insbesondere
solche, die sich von den Mercaptocarbonsäureestern kürzerkettiger
Alkohole ableiten, hervorragende Stabilisatoren für PVC sowie für zahlreiche Copolymerisate des Vinylchlo-
rids- darstellen. Im Gegensatz dazu haben die Monoalkylzinntrismercaptide
als solche praktisch keine Bedeutung erlangt, obwohl sie gleichzeitig mit den Dialkylzinnbismercaptiden
zur Stabilisierung von PVC vorgeschlagen wurden; siehe etwa US-PS 2,641,588, 2,731,440.
609830/0993
Es ist auch bekannt, daß die Wirkung der Dialkylzinnschwefelstabilis.ator.en
durch Beimengungen von Monoalkylzinnschwefelstabilisatoren
gesteigert werden kann. Das Wirkungsoptimum wird, im allgemeinen bei 20 - 30 % Monoalkylzinnanteil angenommen
(siehe daz.u DT-AS 1 669 899, sowie Informations Chimie No. 119,
S-. 119, April 1973; H.NIEMAN). Eine weitere Steigerung des
Monoalkylzinnanteils bringt .nach bisheriger Auffassung einen
Wirkungsabfall mit sich.
Es ist ferner bekannt, Butylthiostannonsäure als Stabilisator
für PVC Formmassen zu verwenden. Dieser Stabilisator hat aber für seinen hohen Zinngehalt von 49 % eine relativ schwache
Wirkung. Seine pulverförmige Beschaffenheit erschwert ferner das rasche Einmischen in die PVC-Masse und seine ausgeprägte plate-out
Neigung kann darüber hinaus zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung führen. Butylthiostannonsäure hat daher neben dem Di-octylzinnbis-i-octylthioglycolat
keine nenneswerte technische Bedeutung erlangen können. Weiter ist in der DT-OSi 924 858 Butylzinn-trisdodecylthioglycolat
in einem Beispiel (s. Tab. IV) als Costabilisator zusammen mit organischen Schwefelverbindungen erwähnt.
Die bekannten Monoalkylzinn-tris-alkylthioglycolate, die kürzerkettige
Alkylreste in der Estergruppe enthalten, sind in ihrer Wirksamkeit als PVC-Stabilisatoren außerordentlich stark von dem
in der Rezeptur gewählten Gleitmittel abhängig. In den meisten der heute üblichen Gleitmittelrezepturen zeigen diese Stabilisatoren
eine weitaus geringere Wirkung als die entsprechenden Dialkylzinnverbindungen. Diese Feststellung gilt nicht nur bei der
Gegenüberstellung gewichtsgleicher Stabilisatormengen, sondern auch
beim Wirkungsvergleich chemisch äquivalenter Mengen. Besonders auffällig ist weiterhin die Tatsache, daß sich die Wirksamkeit dieser
Monoalkylzinnstabilisatoren bei steigender Zusatzmenge von Gleitmitteln oftmals sogar stark verschlechtert'. Zweifellos ist die relativ
geringe thermostabilisierende Wirkung der bisher bekannten Monoalkylzinnstabilisatoren
im Vergleich zu den entsprechenden Dialkylzinnverbindungen die Ursache dafür, daß sie bis heute praktisch ohne
marktmäßige Bedeutung sind. ■
509830/099 3.
Es ist wünschenswert, namentlich unter den zunehmend an Bedeutung
gewinnenden Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Ökologie»die Konzentration
an Schwermetallen in Kunststofferzeugnissen so niedrig wie möglich zu halten. Bisher hatte die Entwicklung neuer Zinnstabilisatoren,
meistens zum Ziel, eine Wirkungssteigerung durch Erhöhung des Zinngehaltes im Stabilis'ator herbeizuführen. Es wurden
somit zahlreiche neue Produkte bekannt, deren Wirkung bezogen auf die eingesetzte Stabilisatormenge zwar erhöht , in bezug auf das zur
Anwendung gelangte Zinn aber sogar verringert ist. In Hinblick auf die obengenannten Kriterien ist es zweckmäßiger, die Wirksamkeit der
Organozinnstabilisatoren nicht auf die Stabilisatormenge (g Stabilisator/ 10Og PVC), sondern auf den Anteil von organisch gebundenem
Zinn (g Zinn/100 g PVC) zu beziehen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, Organozinnstabilisatoren zu
entwickeln, die eine bessere thermostabllisierende Wirkung für PVC
oder für Copolymere auf der Basis von Vinylchlorid besitzen als die
bisher bekannten Zinnstabilisatoren und die damit eine Verringerung der Zinnmenge im Polymeren gestatten.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind daher thermoplastische Formmassen
aus oder auf der Grundlage von Vinylchloridpolymeren, die gegebenenfalls
weitere Metallstabilisatoren und/oder Additive enthal- '
ten können, dadurch gekennzeichnet, dass auf 100 Gew.-Teile des Polymeren 0,2 bis 5 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel I oder "
deren Mischungen,
R-Sn-(S-CnH2nCOOR1)3 (I)
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Vinyl-,
Allyl-, Phenyl- oder Benzylrest ist, R1· ein Alkylrest mit 10 bis
20 Kohlenstoffatomen ist, und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
als Stabilisator enthalten sind. Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I. "-.
Bevorzugt sind 0,5 bis 2 Gew.-Teile des Organozinnstabilisätors
enthalten; bedeutet R den Methyl-, η-Butyl- oder n-Öct'ylrest,
50 9830/0993
steht R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis
16 und besonders 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und bevorzugt ist der C H„ 1ReSt ein linearer Alkylenrest, insbesondere mit 1 oder
2 Kohlenstoffatomen..
Als Beispiele seien für R genannt: Aethyl, Propyl, i-Butyl,
i-Pentyl, Hexyl, 2-Aethylhexyl, Nonyl, Decyl, 2-Methylnonyl,
Lauryl. Beispiele für R1 sind: Decyl, Stearyl, Eicosyl, i-Tridecylj
i-Hexadecyl, i-Octadecyl, besonders Dodecyl, Tetradecyl
und Hexadecyl sowie die als Alfole bekannten und käuflichen Gemische von Alkoholen, die im wesentlichen Alkylgruppen mit gleicher
Kohlenstoffzahl besitzen und überwiegend verzweigt sind.
Die Alkylgruppen werden hier als "Alfyl" bezeichnet, wobei die
Anzahl der C-At.ome in Klammern dahinter gesetzt wird.
Auch Mischungen der Verbindungen der Formel I untereinander.
Mischungen in gleicher Menge, bevorzugt mit bis zu 50 % der analogen Dialkylzinnverbindungen, bezogen auf die Menge des Stabilisators
der Formel I und/oder Mischungen mit weiteren Metallstabilisatoren, können für die erfindungsgemäßen Formmassen verwendet werden.
Unter den weiteren Metallstabilisatoren sind solche auf der Basis von Organozinn bevorzugt. Sie werden höchstens in gleicher Menge,
bevorzugt bis zu 50 %, bezogen auf die Menge des Stabilisators der
Formel I, eingesetzt. Weiter seien hierzu noch Metallstabilisatoren genannt, z.B. Calcium/Zink oder Barium/Cadmium enthaltende Stabilisatorensysteme.
Die Herstellung der Stabilisatoren für die erfindungsgemäßen Formmassen
erfolgt nach bekannten Verfahren , insbesondere durch Umsetzung von Stannonsäuren bzw. Monoalkylzinnoxiden mit Mercaptocarbonsaureestern
oder durch Umsetzung von Alkylzinntrichloriden mit den Mercaptocarbonsaureestern unter Zusatz von HCl-Akzeptoren.
Beispiele für einzusetzende Mercaptocarbonsäureester sind:
Thioglyeolsäure-cetylester, Thioglycolsäure-tetradecylester,
Thioglycolsäure-dodecylester, Thioglycolsäure-tridecylester,
509830/0993
2-Mercapto-propionsäure-n-octadecylester, ß-Mercaptopropionsäurei-octadecylester,
Thiomilchsäure-laurylester, ß-Mercaptöbuttersäure-tetra
decylester, 4-Mercaptobuttersäure-cicosylester,
S-Mercaptovaleriansäure-pentadecylester.
Für die erfindungsgeraäßen Formmassen werden VinylchloridpoJ.ymere
oder -copolymere verwendet. Bevorzugt sind Suspensions- und
Massepolymere, ausgewaschene , also emulgatorarme'Emulsionspolymere.Als
Copolymere für die Copolymerisate kommen z.B. in Frage: Vinylidenchlorid, Transdichloräthan, Äthylen, Propylen, Butylen,
Maleinsäure, Acrylsäure, Fumarsäure, Itaconsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen erfolgt nach
bekannten Verfahren durch Einarbeiten des Stabilisators und gegebenenfalls v/eiterer Stabilisatoren in das Polymerisat. Eine
homogene Mischung von Stabilisator und PVC kann z.B. mit Hilfe eines Zweiwalzenmischers bei 150 - 21O°C erzielt werden. Je nach
dem Verwendungszweck der Formmasse können \^or oder mit der Einarbeitung
des Stabilisators auch weitere Zusätze eingearbietet werden, wie Gleitmittel, bevorzugt Hontanwachse oder Glycerinester,
Weichmacher, Füllstoffe, Modifikatoren, wie etwa Schlagzäh-Zusätze,
Pigmente und/oder Lichtstabilisatoren.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können nach den dafür gebräuchlichen
Formgebungsverfahren, z.B. durch Extrusion, Spritzgießen
oder Kalandrieren zu Formteilen verarbeitet v/erden. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel.
Für diesen Verwendungszweck müssen selbstverständlich zusätzlich eingearbeitete Stabilisatoren und/oder andere Zusätze
physiologisch unbedenklich sein.
Die Monoalkylzinnverbindungen der Formel I besitzen gegenüber bekannten
Organozinnverbindungen nach dem Stand der Technik eine bessere thermostabilisierende Wirkung. Dieser Befund ist deshalb
überraschend und nicht vorhersehbar, v/eil durch die Einführung längerer Reste in die Estergruppe -der Monoalkylzinn-tris-thiocarbonsäureester
der Zinngehalt und damit die Konzentration der eigentlichen Wirkgruppe verringert wird.' Weiter ist überraschend und be-
S09830/0993
sonders vorteilhaft, daß durch die Wahl bestimmter largkettiger
Alkylreste in der Estergruppe die bereits erwähnte ungünstige Gleitmittelabhängigkeit ausgeschlossen v/erden kann ,-und. daß die Wirksamkeit
der erfindungsgemäß einzusetzenden Stabilisatoren in den üblichen Gleitmittelrezepturen sogar die der wirksamsten, auch
monokaltigen Dialkylzinnstabilisatoren übertrifft.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Stabilisatoren
besteht darin, daß sie gegebenenfalls die Möglichkeit zur Verarbeitung von zinnstabilisierten, weichrnacherhaltigen Vinylchloridpolymerisaten
zu physiologisch unbedenklichen Fertigartikeln eröffnen, da ihre Toxizität in bestimmten Fällen sogar noch jene
der physiologisch unbedenklichen Di-n-octylzinnstabilisatoren
unterschreitet.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Die Prozentangaben sind hierin Gew.-%.
5G9830/0993
A) Herstellung der Ausgargsproflukte η r η -ι ο Ο Λ
Beispiel 1; Herstellung von Methylzinn-tris- (myristyl-thioglycolat)
12,0 g Methylzinntrichlorid werden nach bekannten Verfahren mit
43,9 g Thioglycolsäuremyristylester in Gegenwart von 15 g Natrium-" hydrogencarbonat umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das
Reaktionsprodukt vom Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das Produkt ist eine farblose, ölige Flüssigkeit.
Gefunden % Sn 11,5 (berechnet 11,9)
Gefunden % S 9,9 (berechnet 9,7)
Beispiel 2; Herstellung von Butylzinn-tris- (lauryl-thioglycolat)
Eine Mischung aus 10,4 g Buty 1st anno ns äure und 39,1 g Thjoglycolsäurelaurylester
wird 45 min lang" im Vcikuum von 10 torr auf
1OO C erhitzt, wobei entstehendes Reaktionswasser abgezogen wird. Nach der Filtration wird als Reakt ions produkt eine wasserklare,
ölige Flüssigkeit erhalten.
Gefunden % Sn 12,1 (berechnet 12,4) Gefunden % S 9,8 (berechnet 10,0)
Beispiel 3; Herstellung von Butylzinn-tris-(cetyl-thioglycolat)
Wie im Beispiel 3 v/erden 10,4 g Buty lstannons äure mit 47,5 g
Thioglyeolsäure-cetylester umgesetzt. Als Reaktionsprodukt wird
eine farblose viskose Flüssigkeit erhalten, die unterhalb Raumtemperatur
allmählich wachsartig erstarrt.
Gefunden % Sn 10,2 (berechnet 10,4) Gefunden % S 8,4 (berechnet 8,6)
509830/09,93
• ξ - ·
Beispiel 4: Herstellung vor- Butyl?inn-tris (alfyl (12) -thioglycdat)
mit einem Gehalt an Dibutylzinnverbindung
a) 129,5 g Thioglycolsäure und 262,5 g Alfol .12® werden in
Benzol in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator
verestert. Nach Beendigung der Reaktion wird die Mischung mehrmals mit Natrxumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser ausgewaschen
und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt eine ölige Flüssigkeit zurück, die nach längerem
Stehen v/achsartig erstarrt. Der SH-Gehalt des Esters beträgt 11,5 %.
b) 95,8 g einer Mischung aus 84 % Butylstannonsäure und 16 %
Dibutylzinnoxid werden mit 353 g des nach a) erhaltenen Esters 45 min lang im Vakuum auf 10O0C erhitzt. Als Reaktionsprodukt
wird nach der Filtration eine farblose Flüssigkeit erhalten.
Gefunden %' Sn 11,3 (berechnet 11,8)
Gefunden % S 9,4 (berechnet 9,2)
Gefunden % S 9,4 (berechnet 9,2)
Beispiel 5; Herstelllung von Butylzinn-tris(alfyl(14)-thioglycolat)
mit einem Gehalt an Dibutylzihnverbindung
Zunächst wird nach dem gleichen Verfahren wie im Beispiel 5 a)
Thioglycolsäure-alfyl(14)-Ester hergestellt. Der Ester ist eine
wachsartige, niedrig schmelzende Substanz, mit einem SH-Gehalt von 10,0 %. Wie im Beispiel 5 b) werden 85 g des Esters mit einem
Oxid-Gemisch aus 84 % Butylstannonsäure und 16 % Dibutylzinnoxid zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt ist eine farblose,
ölige Flüssigkeit.
Gefunden % Sn 10,6 (berechnet 10,5)
Gefunden % S 8,4 (berechnet 8,1)
Gefunden % S 8,4 (berechnet 8,1)
509830/ 09.93
Beispiel 6: Herstellung von Butylzinn-tris- (stearyl-thioglycolat)
Entsprechend Beispiel 3 werden 160 g Thioglycolsäure -stearylester
mit einem SII-Gehalt von 8,3 % mit 27,6 g Monobutylzinnoxid umgesetzt.
Das Reaktionsprodukt ist wachsartig und hat einen Schmelzpunkt von 4 2°C. -
Gefunden % Sn 10,1 (berechnet 9,9)
Gefunden % S 7,8 (berechnet 8,3)
Gefunden % S 7,8 (berechnet 8,3)
Beispiel 7: Herstellung von Butylzinn-tris(i-tridecyl-thioglycolat)
mit einem Gehalt an DibutyIzinnverbindung
Wie im Beispiel 5 a) werden zunächst 200 g i-Tridecanol und 92g
Thioglycolsäure zu Thioglycolsäure-i-tridecylester umgesetzt. Die
Bestimmung des SH-Gehaltes ergibt einen Wert von 10,8 %.
68/4 g einer Mischung aus 84 % Butylstannonsäure und 16 % Dibuty 1-zinnoxid
werden dann wie im Beispiel 5 b) mit 268,3 g des Esters umgesetzt. Das Reaktio-nsprodukt ist eine hellgelbe Flüssigkeit.
Gefunden % Sn 10,8 (berechnet 11,2) .
Gefunden % S 9,0 (berechnet 8,7)
Beispiel 8: Herstellung von Butylzinn-tris-(i-octadecyl-thioglycolat)
Wie im Beispiel 5 a) werden i-0ctadecanol mit technischem Reinheitsgrad
und Thioglycolsäure zu i-Octadecylthioglycolat umgesetzt, dessen
SH-Gehalt 8,4 % beträgt. 300 g des Esters werden wie im Beispiel 5 b) mit 55,5 g Butylstannonsäure umgesetzt. Das resultierende
Produkt ist hellgelb und zähflüssige
Gefunden % Sn 8,9 (berechnet 8,8)
Gefunden % S 7,9 (berechnet 7,1)
Gefunden % S 7,9 (berechnet 7,1)
307 03^3
Beispiel 9: Herstellung von Oc:ti'l'zinn-J:r.Ls- (alfyl (14) -thioglycolat)
mit einem Gehalt an Dicctylzinnverbindung
Wie im Beispiel 3 werden 14,9 g eines Gemisches aus 91 % Octylzinnoxid
und 9 % Dioctylzinnoxid mit 50,0 g Thioglycolsäure-alfyl
(14)-ester zur Reaktion gebracht." Das Reaktionsprodukt ist eine
hellgelbe Flüssigkeit.
Gefunden % Sn 10,2 (berechnet 9,8) "
Gefunden % S 8,0 (berechnet 7,8)
Beispiel 10: Herstellung von OctyIzinn-tris- (cetyl-thioglycolat)
mit einem Gehalt an Dioctylzinnverbindung
Wie im Beispiel 11 werden 35,4 g eines Gemisches aus 91 % Monooctylzinnoxid
und 9 % Dioctylzinnoxid mit 121 g Thioglycolsäurecetylester
umgesetzt. Das Reaktionsprodukt ist eine farblose, ölige Flüssigkeit.
Gefunden % Sn 9,6 (berechnet 10,2)
Gefunden % S 7,8 (berechnet 8,1)
Gefunden % S 7,8 (berechnet 8,1)
Beispiel 11: Prüfung der Thermostabilität
Ein Dryblend, bestehend aus 100 Teilen S-PVC, 0,5 Teilen Montanwachs
, 1,0 Teilen Monoglycerinester und 1,0 Teilen Organozinnstabilisator
geniäss der folgenden Tabelle wird auf einem Laborwalzwerk
bei 1900C gewalzt. Alle 5 Minuten wird ein 0,3 mm dickes Folienstück
zur Beurteilung der Verfärbung entnommen. Als Mass für die Thermostabilität wird die Zeit in Minuten angegeben, nach der die
Walzfolie einen erkennbaren Farbumschlag nach Hellbraungelb zeigt.
503830/0 9 93
Versuch-Nr. | Stabilisator | Thermostabilität der Formmasse (Minuten) |
1 | CH3Sn(SCH2COO-C14H29)3 entspricht Beispiel 1 |
25 |
2 | C4H9Sn(SCH2COO-AIfYl 14)3 entspricht Beispiel 5 |
25 . |
3 | C0H-, -JSn(SCH0COO-Ii-Cn rHQQ) 0 Ox/ i. i-O JJ J entspricht Beispiel 10 |
25 |
Die erfindungsgemässen Formmassen (Veirsuche 1, 2 und 3) besitzen
danach eine sehr gute Thermostabilität.
Beispiel 12: .
Formmassen aus 100 Teilen M-PVC und 0,3 Teilen Montanwachs sowie
Organozxnnstabilxsatoren gemäss der folgenden Tabelle, x^erden ge- '
mäss Beispiel 11 auf ihre Thermostabilität untersucht. Die Stabilisatorenmengen
werden entsprechend einem Einsatz von 0,15 g Sn/100 g PVC berechnet.
Versuchs-Nr. | Stabilisator | • | 2 | Einsatzmenge . | Zeit in Mi |
Produkt aus Beispiel Nr. | 3 | Stabilisator | nuten, in der | ||
4 | die Folien | ||||
8 | farblos bleiben | ||||
1 | • 9 | 1,24 | 25 | ||
2 | 1,47 * | 35 | |||
3 | 1,33 | 30 | |||
4 | 1,69 | 30 | |||
5 | 1,47 | 35 |
Die Wiederholung des Versuchs mit S-PVC gibt das gleiche Resultat,
509830/0993
Beispiel 13:
Teile eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymers (Vinylacetatanteil
10 %, K-Wert 60 bis 61). v?erden mit 0,5 Teilen Montanwachs,
1,0 Teilen Monoglycerinester sowie mit einem Organozinnstabilisator der Formel C8H17Sn(SCH2COO-H-C35H33)■, vorgemischt.
Die Menge an Organozinnstabilisator (1,35 g) wird so gewählt, dass
0,13 g Zinn/100 Teile Copolymer enthalten sind. Nach einer Walzzeit
von 20 Minuten bei 1800C ist nur eine sehr schwache Vergilbung
zu erkennen.
Eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen S-PVC (K-Wert 71),
40 Gew.-Teilen Di-2-äthylhexylphthalat, 0,3 Gew.-Teilen
Montanwachs und 0,5 Gew.-Teilen Octylzinntris-cetyl-thioglycolat
entsprechend 0,05 g Sn/100 g PVC, wird auf einem Laborwalzwerk bei 1800C bis zur
beginnenden Vergilbung gewalzt.
Die Walzzeit bis zu einer gerade erkennbaren sehr schwachen Vergilbung beträgt 74 Minuten. Nach 105 Minuten
ist das Walzfell,schwach gelb.
Versuch 1:
Ein Dryblend, bestehend aus 100 Gew.-Teilen S-PVC (K-Wert 58), 1,0 Gew.-Teilen Wachsester und 0,2 Gew.-Teilen
Montanwachs als Gleitmittel, 1,0 Gew.-Teilen Acrylharz als Verarbeitungshilfe, 12,0 Gew.-Teilen
MBS-Modifizierharz als Schlagfestzusatz sowie 0,8 Gew.
Teilen Methylzinn-tris-(myristyl-thioglycolat),
76.11.329a
9830/0993
ent sprechen c1 0,09 Teilen Zirui, wird auf einem Laborwalzwerk
bei 1900C gewälzt. Alle 5 Minuten wird eiit
0,3 mm dickes Folienstiick zur Beurteilung der Verfärbung
entnommen.
Die Walzzeit bis zur sehr schwachen Gelbverfärbung beträgt 15 Minuten und bis zur Hellgelbverfärbung
20 Minuten. . .
Versuch 2; Der vorangehende Versuch wird mit 1,1 Gew.-Teilen
des gleichen Stabilisators, entsprechend 0,13 Teilen
Zinn wiederholt. Die sehr schwache Gelbverfärbung
tritt hier nach 20 Minuten und die Hellgelbverfärbung
nach 25 Minuten ein.
^09830/0993
Claims (22)
1. Thermoplastische Formmassen aus oder auf der Grundlage von
Vinylchloridpolymeren, die gegebenenfalls weitere Metall stabilisatoren und/oder Additive' enthalten können, dadurch gekennzeichnet,
daß auf 100 Gew.-Teile des Polymeren 0,2 bis 5 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel I oder deren Mischungen,
^n2n 3 (I)
in der "
R ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Vinyl-,
Allyl-/ Phenyl- oder Benzylrest ist, R1 ein Alkylrest mit
10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und η eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, als Stabilisator enthalten sind.
2. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .
das Polymer ein Suspensions-, Masse- oder emulgatorarmes
Emulsionspolymerisat oder-copolymerisat ist.
3. Formmasse gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
0,5 bis 2 Gew.-Teile des Stabilisators der Formel I enthalten
sind.
4. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die C H0 -Gruppe in Formel I ein-linearer Alkylenrest ist,
5. Formmasse gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
•5Ό9830/0993
6. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R in Formel I eine Methyl-, h-Butyl- oder n-Octylgruppe
' ist.
7. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß
R1 in Formel I ein Alkylrest mit 12 bis 16, insbesondere
12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist. . ·
8. Formmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß
bezogen auf die Menge des Stabilisators der Formel I, die dieser Mo noalky!verbindung entsprechende Dialkylzinnverbindung
höchstens in gleicher Menge, bevorzugt bis zu 50 %, enthalten ist. ·
9. Formmasse gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich als weitere Metallstabilisatoren solche auf
der Basis von Organo'zinn höchstens in gleicher Menge, bevorzugt nur bis zu 50 %, bezogen auf die Menge des Stabilisators
der Formel I, enthalten sind.
10.Formmasse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verbindung der Formel I (n-CgH^SnCSCH^OO-n-C^H^)23 enthalten
ist. .
11.Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verbindung der Formel I
(-H-C1-H29)3 enthalten ist.
(-H-C1-H29)3 enthalten ist.
12.Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
Verbindung der Formel I
U-C14H29)3 enthalten ist.
509830/0993
13. Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Verbindung der Formel I
n-CgH17Sn(SCH2COO-n-C16H33) enthalten ist.
n-CgH17Sn(SCH2COO-n-C16H33) enthalten ist.
14/ Verbindungen der Formel I
R-Sn-(S-CnH2n-COOR')3 (I)
worin
R ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Vinyl-,
Allyl-, Phenyl- oder Benzylrest ist, R' ein Alkylrest mit
10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und η eine ganze Zahl von
1 bis 5 bedeutet . ■
15. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die C H2 -Gruppe in Formel I ein linearer
Alkylenrest ist.
16. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
17. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass R in Formel I eine Methyl-, η-Butyl- oder n-Octylgruppe ist.
18. Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass R1 in Formel I ein Alkylrest mit 12 bis 16, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist.
509830/0993
19. Verbindung gemäss Anspruch 14 der Formel Cn-CgH17)Sn(SCH2COO-n-C14H29)3.
20. Verbindung gemäss Anspruch 14 der Formel
21. Verbindung gemäss Anspruch 14 der Formel CH
22. Verbindung gemäss Anspruch 14 der Formel n"C8H17Sn^SCH2GOO"n"C16H33^3 *
ORIGINAL INSPECTED
509830/0993
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2560037A DE2560037C2 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Mono-n-butyl-zinn-tris-thioglycolsäure-n-tetradecylester |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH62074A CH588980A5 (de) | 1974-01-17 | 1974-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2501331A1 true DE2501331A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2501331B2 DE2501331B2 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=4191244
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559820A Expired DE2559820C3 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Monooctylzinntristhioglycolsäuretetradecylester |
DE2501331A Ceased DE2501331B2 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren |
DE2560036A Expired DE2560036C2 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Monomethylzinn-tris-thioglykolsäure-n-tetradecylester |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559820A Expired DE2559820C3 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Monooctylzinntristhioglycolsäuretetradecylester |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560036A Expired DE2560036C2 (de) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Monomethylzinn-tris-thioglykolsäure-n-tetradecylester |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193913A (de) |
JP (1) | JPS5761052B2 (de) |
AR (1) | AR207134A1 (de) |
AT (1) | AT335745B (de) |
AU (1) | AU7681974A (de) |
BE (1) | BE824427A (de) |
BR (1) | BR7500265A (de) |
CH (1) | CH588980A5 (de) |
DD (1) | DD117686A5 (de) |
DE (3) | DE2559820C3 (de) |
ES (1) | ES433846A1 (de) |
FR (1) | FR2273037B1 (de) |
GB (1) | GB1494771A (de) |
HK (1) | HK44780A (de) |
MY (1) | MY8100148A (de) |
NL (1) | NL189858C (de) |
SE (1) | SE396398C (de) |
ZA (1) | ZA75309B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4988750A (en) * | 1981-07-17 | 1991-01-29 | Schering Ag | Non-toxic stabilizer for halogenated polymer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5842217B2 (ja) * | 1975-12-25 | 1983-09-17 | サンキヨウユウキゴウセイ カブシキガイシヤ | エンカビニルジユシノアンテイカホウ |
US4305867A (en) * | 1978-12-08 | 1981-12-15 | Ciba-Geigy Corporation | Novel organotin compounds |
DE3044106A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-09-03 | Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd., Osaka | Verfahren zur herstellung von polyurethanen |
DE3014291C2 (de) * | 1980-04-15 | 1986-05-15 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Dichtungsbahn auf Basis Weich-PVC |
JPS57205434A (en) * | 1981-06-12 | 1982-12-16 | Adeka Argus Chem Co Ltd | Halogen-containing resin composition |
US4554368A (en) * | 1982-12-01 | 1985-11-19 | Ciba-Geigy Corporation | Continuous process for the preparation of alkyltin thiocarboxylic acid esters |
GB2139625B (en) * | 1983-05-03 | 1987-05-13 | Ciba Geigy Ag | Novel organo-tin pvc stabilisers |
US4726928A (en) * | 1983-11-15 | 1988-02-23 | American Hoechst Corporation | Radiation-resistant vinyl halide resin compositions and a process for their production |
FR2599373B1 (fr) * | 1986-05-30 | 1989-06-16 | Ciba Geigy Ag | Compositions a base de poly-(chlorure de vinyle) stabilisees par des composes laurylstanniques, application de ces compositions et procede pour stabiliser des matieres a mouler |
JPH02155941A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-15 | Kyodo Yakuhin Kk | 塩化ビニル樹脂組成物 |
JPH07133391A (ja) * | 1993-11-11 | 1995-05-23 | Kyodo Yakuhin Kk | 熱安定性に優れる含ハロゲン樹脂組成物 |
EP2123659A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-25 | Arkema France | Hochreine Monoalkyltin-Verbindungen und ihre Verwendungen |
FR2974101B1 (fr) * | 2011-04-18 | 2015-01-16 | Arkema France | Composition de polymere contenant un halogene avec stabilisant a base d'etain et co-stabilisant |
US9587088B2 (en) * | 2013-08-08 | 2017-03-07 | Galata Chemicals Llc | Heat stabilizer for halogen-containing polymers |
PL3145937T3 (pl) | 2015-06-05 | 2018-11-30 | Galata Chemicals Llc | Stabilizatory zawierające związki monooktylocyny i dimetylocyny o wysokiej czystości |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648650A (en) * | 1951-06-21 | 1953-08-11 | Metal & Thermit Corp | Organo tin compounds and compositions containing same |
US2641588A (en) * | 1952-02-07 | 1953-06-09 | Argus Chemical Lab Inc | Halogen containing resin stabilized with an organo tin compound |
US3390159A (en) * | 1963-09-19 | 1968-06-25 | Nitto Chemical Industry Co Ltd | Process for preparing dioctyltin oxide |
DE1924858U (de) | 1965-07-07 | 1965-10-07 | Josef Wagner | Elektrischer wippankerantrieb. |
US3544510A (en) * | 1968-05-15 | 1970-12-01 | Cincinnati Milacron Chem | Mercaptal stabilized halogen-containing resins |
US3640947A (en) * | 1970-06-25 | 1972-02-08 | M & T Chemicals Inc | Non-toxic stabilized polyvinyl chloride products and stabilizer compositions |
GB1346999A (en) | 1970-10-02 | 1974-02-13 | Interstab Ltd | Stabilisers for vinyl chloride resins |
US3925309A (en) * | 1971-09-02 | 1975-12-09 | Cincinnati Milacron Chem | Dimethyltin esters |
JPS4889953A (de) * | 1972-02-16 | 1973-11-24 | ||
JPS5314097B2 (de) * | 1973-07-17 | 1978-05-15 |
-
1974
- 1974-01-17 CH CH62074A patent/CH588980A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 SE SE7415001A patent/SE396398C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-24 AU AU76819/74A patent/AU7681974A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-01-01 AR AR257307A patent/AR207134A1/es active
- 1975-01-15 DD DD183644A patent/DD117686A5/xx unknown
- 1975-01-15 DE DE2559820A patent/DE2559820C3/de not_active Expired
- 1975-01-15 DE DE2501331A patent/DE2501331B2/de not_active Ceased
- 1975-01-15 DE DE2560036A patent/DE2560036C2/de not_active Expired
- 1975-01-15 GB GB1673/75A patent/GB1494771A/en not_active Expired
- 1975-01-15 BR BR265/75A patent/BR7500265A/pt unknown
- 1975-01-16 AT AT30775*#A patent/AT335745B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-01-16 NL NLAANVRAGE7500528,A patent/NL189858C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-16 BE BE152412A patent/BE824427A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-01-16 ZA ZA00750309A patent/ZA75309B/xx unknown
- 1975-01-16 ES ES433846A patent/ES433846A1/es not_active Expired
- 1975-01-16 FR FR7501249A patent/FR2273037B1/fr not_active Expired
- 1975-01-17 JP JP50007678A patent/JPS5761052B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-02-27 US US05/881,445 patent/US4193913A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-21 HK HK447/80A patent/HK44780A/xx unknown
-
1981
- 1981-12-30 MY MY148/81A patent/MY8100148A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4988750A (en) * | 1981-07-17 | 1991-01-29 | Schering Ag | Non-toxic stabilizer for halogenated polymer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559820C3 (de) | 1982-04-22 |
FR2273037B1 (de) | 1978-03-10 |
BR7500265A (pt) | 1975-11-04 |
MY8100148A (en) | 1981-12-31 |
JPS50107041A (de) | 1975-08-23 |
BE824427A (fr) | 1975-07-16 |
ZA75309B (en) | 1976-01-28 |
DE2560036C2 (de) | 1980-08-21 |
SE7415001L (de) | 1975-07-18 |
NL7500528A (nl) | 1975-07-21 |
FR2273037A1 (de) | 1975-12-26 |
GB1494771A (en) | 1977-12-14 |
AR207134A1 (es) | 1976-09-15 |
DE2501331B2 (de) | 1978-07-27 |
DD117686A5 (de) | 1976-01-20 |
SE396398C (sv) | 1979-09-17 |
SE396398B (sv) | 1977-09-19 |
DE2559820B1 (de) | 1979-02-01 |
ES433846A1 (es) | 1976-11-01 |
DE2560036B1 (de) | 1979-12-13 |
HK44780A (en) | 1980-08-29 |
AU7681974A (en) | 1976-06-24 |
AT335745B (de) | 1977-03-25 |
CH588980A5 (de) | 1977-06-30 |
JPS5761052B2 (de) | 1982-12-22 |
NL189858B (nl) | 1993-03-16 |
NL189858C (nl) | 1993-08-16 |
ATA30775A (de) | 1976-07-15 |
US4193913A (en) | 1980-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501331A1 (de) | Monoalkylzinnstabilisatoren und diese stabilisatoren enthaltende thermoplastische formmassen aus oder auf der grundlage von vinylchloridpolymerisaten | |
DE69120234T2 (de) | Stabilisierte, halogenhaltige Polymerzusammensetzung | |
DE2454986A1 (de) | Vinylhalogenidharz-stabilisatorzusammensetzung | |
CH615689A5 (de) | ||
DE69912338T2 (de) | Ein latentes Merkaptan als Wärmestabilisator | |
DE1669841C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen | |
EP0049367B1 (de) | Biocide Wirkstoffkombination und ihre Verwendung in Formmassen aus Kunststoff | |
EP0015241B2 (de) | Aus einem Organozinnalkoholat und einem Organozinnmercaptid bestehende Stoffgemische; ihre Verwendung für die Stabilisierung chlorierter Polymere | |
DE2703904C3 (de) | Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymermaterialien auf Vinylhalogenidbasis | |
EP0000746B1 (de) | Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
US4711920A (en) | Stabilizers for halogen-containing polymers comprising the product of a diorganotin oxide, an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid ester and a mercaptan | |
DE2559201B2 (de) | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE2719526A1 (de) | Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung | |
DE69913909T2 (de) | Ein wohlriechendes Verfahren zum Stabilisieren von Halogen-enthaltenden Polymeren | |
DE2455614A1 (de) | Stabilisierung von halogen-enthaltenden polymeren | |
DE69628413T2 (de) | Alkylthioglykolat als pvc-stabilisatoren mit zugabe von aromatischem ether-alkohol zur verhinderung von niederschlägen | |
DE2560037C2 (de) | Mono-n-butyl-zinn-tris-thioglycolsäure-n-tetradecylester | |
DE2238148A1 (de) | Dimethylzinnester und verfahren zu deren herstellung | |
DE4305944A1 (de) | Basische Calcium/Zink-Mischseifen | |
DE2522510A1 (de) | Kombinierter treibmittelaktivator und waermestabilisator fuer zellige vinylchloridpolymere | |
DE1544960B2 (de) | Stabilisierte halogenhaltige vinylpolymensate | |
DE2006711B2 (de) | Stabilisatormischung für Vinylhalogenidpolymerisate und seine Verwendung | |
DE1946235B2 (de) | Thermostabilisierte chlorhaltige Polymerisate | |
DE1544906C3 (de) | Mit Organozinnverbindungen stabilisierte Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids | |
DE2057234A1 (de) | Zinnorganische Stabilisatorpraeparate und ihre Verwendung zu Stabilisierung von Kunststoffmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2559820 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2560037 Format of ref document f/p: P |
|
8235 | Patent refused |