DE2057234A1 - Zinnorganische Stabilisatorpraeparate und ihre Verwendung zu Stabilisierung von Kunststoffmassen - Google Patents
Zinnorganische Stabilisatorpraeparate und ihre Verwendung zu Stabilisierung von KunststoffmassenInfo
- Publication number
- DE2057234A1 DE2057234A1 DE19702057234 DE2057234A DE2057234A1 DE 2057234 A1 DE2057234 A1 DE 2057234A1 DE 19702057234 DE19702057234 DE 19702057234 DE 2057234 A DE2057234 A DE 2057234A DE 2057234 A1 DE2057234 A1 DE 2057234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stabilizer
- acid
- weight
- stabilizer according
- alkylphenol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 32
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 13
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- FAXZWVLVYZJMPC-UHFFFAOYSA-N butyl(sulfanylidene)tin Chemical compound CCCC[Sn]=S FAXZWVLVYZJMPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 9
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 claims description 9
- -1 tin carboxylate Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MSWSTACWRPXLEF-UHFFFAOYSA-M [Sn++].CCCC[S-] Chemical compound [Sn++].CCCC[S-] MSWSTACWRPXLEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 229940067597 azelate Drugs 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 4
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 3
- KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 4-Dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 KJWMCPYEODZESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LNRXBHPJXHLZNU-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCC(C=C1)=CC(C2)C12O Chemical compound CCCCCCCCC(C=C1)=CC(C2)C12O LNRXBHPJXHLZNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- VLQWDCKTDZZUSU-KKUWAICFSA-L dibutyltin(2+);(z)-4-(6-methylheptoxy)-4-oxobut-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCC(C)C VLQWDCKTDZZUSU-KKUWAICFSA-L 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims 3
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims 3
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FKVNEFVUNHVUDN-UHFFFAOYSA-M CS[Sn+] Chemical compound CS[Sn+] FKVNEFVUNHVUDN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 17
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 7
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 6
- PKZGKWFUCLURJO-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dimethyltin(2+) Chemical compound C[Sn+2]C.[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O PKZGKWFUCLURJO-GRHBHMESSA-L 0.000 description 6
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N tin(ii) sulfide Chemical compound [Sn]=S AFNRRBXCCXDRPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- ISHZHUBSDUTOAN-UHFFFAOYSA-N methyl(sulfanylidene)tin Chemical compound C[Sn]=S ISHZHUBSDUTOAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXUAQHNMJWJLTG-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC(O)=O WXUAQHNMJWJLTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XITDVRBPGQGVFK-FTHVFMQUSA-L 4-o-[[(e)-4-(6-methylheptoxy)-4-oxobut-2-enoyl]oxy-dioctylstannyl] 1-o-(6-methylheptyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)/C=C/C(=O)O[Sn](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)OC(=O)\C=C\C(=O)OCCCCCC(C)C XITDVRBPGQGVFK-FTHVFMQUSA-L 0.000 description 2
- DBMAIMMIVQHTJF-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1SC=CC=CC=C1 Chemical compound C(CCC)C1SC=CC=CC=C1 DBMAIMMIVQHTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTKWSTQHURAPHK-UHFFFAOYSA-N 9-(6-methylheptoxy)-9-oxononanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCCCCC(O)=O QTKWSTQHURAPHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVLBCGCPMYERHM-UHFFFAOYSA-L [benzoyloxy(dimethyl)stannyl] benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)O[Sn](C)(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 PVLBCGCPMYERHM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KFMHCGDYNNSYEC-UHFFFAOYSA-M butylsulfanyltin Chemical compound CCCCS[Sn] KFMHCGDYNNSYEC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NPAIMXWXWPJRES-UHFFFAOYSA-N butyltin(3+) Chemical compound CCCC[Sn+3] NPAIMXWXWPJRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- BXVLQFGQYHYURU-UHFFFAOYSA-N diethyltin Chemical compound CC[Sn]CC BXVLQFGQYHYURU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N dioctyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]CCCCCCCC HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CYROGZXRKOBCHQ-UHFFFAOYSA-N methyltin(1+) Chemical compound [Sn+]C CYROGZXRKOBCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N mofebutazone Chemical group O=C1C(CCCC)C(=O)NN1C1=CC=CC=C1 REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFHIHPWSONFOHR-UHFFFAOYSA-N octyl(sulfanylidene)tin Chemical compound CCCCCCCC[Sn]=S RFHIHPWSONFOHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXHDAWYDNSXJQM-ONEGZZNKSA-N trans-hex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C\CC(O)=O XXHDAWYDNSXJQM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/06—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
- C08K5/58—Organo-tin compounds containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DR.MDLLER-BOR£ D I PL-PHYS. DR. MAN ITZ D I PL-CH EM. DR. D EU FEL
DlPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
München, den 20· NOV. 1970
D/bg - O 2246
Cincinnati Milacron Chemicals, Inc. West Street, Reading, Ohio 45215
Zinnorgaiiische Stabilisatorpz'äparate und
ihre Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffnassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung von Stabilisatoren für halogenhaltige Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Mischpolymerisate davon,
gegen Abbau durch Hitze, Oxydation und Licht. Die nachteilige Wirkung von Hitze, Licht und Oxydation auf die Stabilität
von Polyvinylhalogeniden ist allgemein bekannt. Es werden
ständig bessere Stabilisatoren gesucht, welche die Anfangsverfärbung hintanhalten, die Langzeitbeständigkeit gegen.
Hitze und die Lichtfestigkeit-solcher Polymerer verbessern.
Es wurde unerwarteterweise gefunden, .dass der Abbau von halogenhaltigen Kunstharzen wesentlich vermindert werden kann
durch Zusatz von entweder
A) einem binären Syst en aus einem Dihydrocarbylzinncarboxylat
der allgemeinen Formel:
Sn
und einem Monohydrocarbylzinnsulfid der allgemeinen Formel:
R SnS^ 5
1QS822.{224Q
oder irgendeinem sulfhydrierten Derivat 'hiervon, S
wie μ , wie sie allgemein als Hydrocarbyl-R Sn SH
thiozinn-II-säuren bezeichnet werden. Der Ausdruck
Monohydrocarbylzinnsuifid, wie er hier benutzt wird, umfasst auch die Verbindungen, die allgemein
als Monohydrocarbyithiozinn-II-säuren bekannt sind«
Oder
B) einem tertiären System aus dem obigen binären Stabilisatorsystem und - als Anti-oxidans - einem
alkylsubstituierten monomeren Phenol der allgemeinen Formel' I
und/oder einem Polymeren der allgemeinen Formel II
In allen obigen Formeln bedeutet R Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Rf ist der organisch^ Rest
einer einbasischen oder zweibasischen Carbonsäure und m beträgt 1 bis *o und η beträgt 2. bis ο»*-, ,
^ewöhnlicli 2 "bis 1000 und vorzugsweise 2 bis 100.
Einige typische Beispiele für Organozinncarboxylate, die sich für die Durchführung dir Erfindung eignen,
sind Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnazelat, Dibutylzinnbis-(isooctylazelat),
Dibutylzinnlaurat,
109822/2240-
Dibutylzinnbis-(isooctylmaleat), Dioctylzinnbis-(isooctylmaleat),
Dimethylzinnbenzoat und Diäthylzinnbis-(lauryithiodipropionat).
Der organische Rest der Carbonsäuren kann eine gesättigte oder ungesättigte aliphatisehe Kohlenwasserstoffgruppe
mit einer geraden Kette oder einer
er verzweigten Kette oder eine aromatische Gruppe sein. *;
Beispiele von Säuren mit diesen organischen Resten sind Essigsäure, Propionsäure, η-Buttersäure, Isobuttersäure,
"Valeriansäure, Capronsäure, 2-Athylhexansäure,
laurinsäure, Acrylsäure, äC-Methylacrylsäure, Crotonsäure,
Hydrosorbinsäure, Benzoesäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Methylbernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure und Glutaconsäure. Der organische Rest kann auch Estergruppen,
Thioäthergruppen und Kombinationen davon enthalten.
Beispiele von Säuren, welche diese letzteren organischen Reste enthalten, sind dieMonobutyl-, Monooctyl-
und Monoisooctylester von Malonsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure oder Apfelsäure;
HOOCCH2Ch2SCH2CH2COOH und
H2C- CH2
S2C. CH2
S2C. CH2
^C^
H2
H2
Als Beispiele für Monohydrocarbylzinnsulfide seien genannt» Monomethylzinn-II-säure, Monobutylthiozinn-II-säure,
Monomethylzinnsulfid, Monobutylzinnsulfid und
Monooctylzinnsulfid, Typische Alkylphenole sind
*) Die Carbonsäure hat bis zu 20, vorzugsweise bis zu 12 C-Atomc
und die aromatische Gruppe ist einkernig oder awei-,
und zwar im letzteren Fall isweckmäßig kondensiert.
1 09822/22 40
205723/.
m-Cresol, p-Nonylphenol, p-Dodecylphenol und
Püly-(o-methylen-p-octylphenol).
Die Kombinationen der vorliegenden Erfindung werden in Mengen von 0,01 - 5 Gew.$ des Harzes
angewandt.
Das Verhältnis zwischen dem DihydrocarbyIzinncarboxylat
und dem Monohydrocarbylzinnsulfid kann von 9:1 bis Is9 schwanken. Der bevorzugte Bereich
ist ein Verhältnis von 1,5*1 bis 1:1,5» wobei
optimale synergistische Ergebnisse gewöhnlich bei einem Verhältnis von etwa 1:1 erzielt werden.
Weder Dihydrocarbylzinncarboxylate noch Monohydrocarbylzinnsulfide
sind einzeln technisch brauchbare Stabilisatoren. Beide neigen entweder zur Erzielung einer frühen Verfärbung bei Polyvinylhalogenidharzen
oder ergeben schlechte Wärme- und Lichtbeständigkeit.
G-emäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung
wird die Verwendung von Alkylphenolen mit der synergistischen Kombination vereinigt, um die Lichtbeständigkeit
zu verbessern und eine frühe Verfärbung zu verhindern, während die Klarheit (Transparenz)
verbessert wird. Diese Vorteile sind noch wichtiger, da die Alkylphenole als billige Verdünnungsmittel
oder Träger für die Kombination des Organozinn-Stabilisatora verwendet werden können. Die nachteiligen Wirkungen
der Alkylphenole, selbst die Langzeitbeständigkeit, fallen nicht ins Gewicht, wenn sie in Mengen
109822/2240
bis zu 30 Gew.fo des gesamten Stabilisatorsystems
verwendet werden. Nachteilige Wirkungen sind nicht schwerwiegend, wenn nicht mehr als 50 $ angewandt
werden. Sie sind besonders "brauchbar in Rezepturen für herbe oder steife Polyvinylhalogenide,
da sie bei Verwendung in den empfohlenen Mengen keine Weichmachung bewirken.
Die synergistischen Kombinationen gemäss der Erfindung
sind wertvoll für die Klasse der Polyvinylhalogenidharzmischungen und Mischpolymeren davon, die
wenigstens !50 Gew.fi an Polyvinylhalogenid enthalten.
Zu geeigneten Polyvinylhaiogenidharzen gehören Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid und Polyvinylidenchlorid.
Die Mischungen können durch Verschneiden des Polyvinyihalogenidharzes mit anderen Harzen,
wie äthylenisch ungesättigten Polymerisaten und Mischpolymerisaten,
einschliesslich Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyacrylaten und Polymethacrylaten, sowie
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten erhalten werden. Zu geeigneten Mischpolymerisaten gehören
Mischpolymere von Vinylhalogeniden mit anderen Vinylhalogeniden oder äthylenisch ungesättigten
Monomeren, wie Vinylacetat, Styrol und dergleichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.-
Sechs Harzmischungen aus 100 Teilen G-eon 103 EP1 ein
Süspensionspolyvinylchlorid für allgemeine Zwecke, hergestellt von B.f. Groodrich Co., wurden mit 0,b Teilen
109822/2 2 40
Mineralöl weiehgemacht. Jede der Rezepturen.wurde
mit einem der vorgenannten Stabilisatoren versetzts
a) 1,6 Teile Dibutylzinnazelat (Vergleich)
b) 1,35 Teile Dibutylzinnazelat und 0,15 Teile 15utylthiozinn-II-Säure
c) 0,6 Teile Dibutylzinnazelat und 0,6 Teile Sutylthiozinn-II-Säure
d) 0,1 Teil Dibutylzinnazelat und 0,85 Teile fc fiutylthiozinn-II-Säure
e) 0,9 Teile "ßutylthiozinn-II-Säure (Vergleich).
Der Prozentsatz an Zinn, berechnet als Metall, in der
iutylthiozinn-II-Säure war in jeder Rezeptur konstant. Die Mischungen wurden zu Folien gewalzt, in Proben
geteilt und bei 1600C 5 Minuten auf einem Zweiwalzenkalander
verarbeitet und in einem Umluftofen bei 1880G
hitzebehandelt, bis vollständiger Abbau der Polymeren zu beobachten war. Während der Hitzebehandlung wurden
injlOminütigen Abständen Proben aus dem Ofen entnommen
und visuell auf Verfärbung mit einer nichtstabilisierten Mischung verglichen. Die nichtstabilisierte
™ Mischung konnte nicht kalandert werden und zersetzte sich während der Verarbeitung.
System a stellt kein erfindungs&emässes System dar
sondern ist zu Vergleichszwecken angegeben. Es zeigte eine starke AnfangsVerfärbung und nach 20minütiger
Hitzebehandlung bildete sich eine starke orange Verfärbung aus. Nach einer Stunde war die totale Zersetzung
erreicht.
1 09822/22
System b zeigte eine Verbesserung in der Verzögerung des Ausbildens der Anfangsverfärbung für
10 Minuten. Diese Verfärbung war viel heller als
im System a. Eine starke Verfärbung war 50 Minuten verzögert, und die LangzeitStabilität war 10 Minuten
verlängert.
Das System c zeigte eine ausgezeichnete Verzögerung der Ausbildung der Anfangsverfärbung für
über JO Minuten, und eine merkliche Zersetzung bei erst nach 50minütiger Hitzebehandlung zu erkennen.
Das System d mit dem hohen G-ehalt an ßutylthiozinn-II-Säure
gab nur eine geringe Verminderung der Zeiten für den Beginn der Verfärbung, die starke Verfärbung
und die Langzeitstabilität.
Das System e ist ebenfalls ein Vergleich und entspricht
nicht der Erfindung. Es zeigte sich nach 30minütiger Hitzebehandlung eine deutliche Zersetzung,
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst.
Erste | Tabelle I | Starke Ver | Zersetzung | |
System | bung | Verfär- | färbung | |
0 | nach Min. | 20 | 60 | |
a) | 10 | 50 | 70 | |
b) | 50 | 50 | 70 | |
c) | 30 | 40 | 60 | |
d) | 20 | 30 | 30 | |
e) | ||||
1 098 22/22Λ0
Sechs Harzrezepturen, die gemäss Beispiel 1 mit 0,6 Teilen Dibutylzinnazelat und 0,6 Teilen
Butylthiozinn-II-Säure hergestellt waren, wurden
jeweils mit einem der vorgenannten Phenole versetzt; a) 0,1^ Teile (10$) an p-Nonylphenolj b) 1,2 Teile
(50$) p-Nonylphenol; c) 0,13 Teile Poly-(alkylphenolformaldehyd);
d) 1,2 Teile poly-(alkylphenolformaldehyd); e) 0,13 Teile p-Cresol und f) 1,2 Teile
p-Cresol.
Jede der Rezepturen wurde wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und verglichen. Die 10 $igen Rezepturen
zeigten alle eine verbesserte Transparenz und bessere Anfangsverfärbung ohne merkliche Abnahme der
Langzeitstabilität im Vergleich zu den Harzrezepturen ohne Cresol (System c des Beispiels 1). Die
Rezepturen mit 50 folgern Gehalt, bezogen auf Gesamtstabilisatorzusammensetzung,
zeigten noch die verbesserte Transparenz und Anfangsfärbung mit nur sehr
geringer Verschlechterung der Stabilität im Vergleich zu dem System ohne Phenol„
Die Prüfarbeitsweise unter Verwendung der gleichen Stabilisatoren wie in Beispiel 1 wurde hier wiederholt,
wobei eine Kunstharzrezeptur aus 100 Teilen PVC 40, einem Suspensionspolyvinylchlorid für allgemeine Zwecke,
hergestellt von Diamond Shamrock Co., und 15 Teilen Dioctylphthalat als Weichmacher verwendet wurder..
109822/2240
-'"' fi'iiili;: 1JIiI il'üiiiW'ilKiy γί'
Alle Systeme zeigten die gleiche Stabilisierung während des Kalanderns und die Ausbildung der
Anfangsverfärbung wie die Systeme in Beispiel 1. Die Langzeitstabilität war jedoch übereinstimmend
um 10 Minuten bei jeder der Rezepturen verbessert, wie dies erfindungsgemäss zu erwarten war.
Es wurden 11 Systeme nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei 100 Teile G-eon
103 EP Harz (Suspensionspolyvinylchlorid für allgemeine Zwecke, hergestellt von B.P. Goodrich Co.)
und 0,5 Teile Mineralöl verwendet wurden. Jedes System wurde mit einem der folgenden Stabilisator systeme
stabilisiert:
a) 1,3 Teile Dibutylzinnmaleat
b) 1,2 Teile Dibutylzinnmaleat und 0,1 Teile fiut#ylthiozinn-II-Säure
c) 0,55 Teile Dibutylzinnmaleat und 0,55 Teile
Butylthiozinnrll-Säure.
d) 1,1 Teile Dirne thylzinnmaleat
e) 0,9 Teile Dimethylzinnmaleat und 0,1 Teile
ßutylthiozinn-II-Säure
f) 0,5 Teile Dimethylzinnmaleat und 0,5 Teile ßutylthiozinn-II-Säure
g) 0,8 Teile JButylthiozinn-II-Säure und
0,1 Teile Dimethylzinnmaleat
h) 2,4 Teile Dibutylzinndilaurat
i) 1,9 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,2 Teile Butylthiozinn-II-Säua?e
j) 0,7 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,7 Teile Butylthiozinn-II-Säure
k) 0,9 Teile Butylthiozinn-II-Säure und
0,1 Teile Dibutylzinndilaurat
109822/2240
Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben, Die Stabilisatorsysteme a, d und h entsprechen
nicht der Erfindung sondern sind Vergleichsbeispiele.
System Erste Yerfär- Starke Yer- Zersetzung bung.nach Min. färbung
a) | 50 |
b) | 70 |
c) | 50 |
d) | 0 |
e) | 10 |
f) | 30 |
g) | 30 |
h) | 0 |
i) | 40 |
3) | 50 |
k) | 40 |
Beispiel 5 |
70 | 80 |
90 | 100 |
90 | 100 |
40 | 60 |
60 | . 70 |
60 | 80 |
40 | 70 |
10 | 60 |
40 | 60 |
60 | 80 |
40 | 60 |
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden 8 Rezepturen unter Verwendung von 100 Teilen Geon 103 EP Harz
(Suspensionspolyvinylchlorid) und 0,5 Teilen Mineralöl hergestellt. Jede Rezeptur wurde mit einem der
folgenden Stabilisatorsysteme stabilisiert, wobei die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden:
109822/2240
- li -
a) 1,2 Teile Dibutylzinnmaleat und 0,1 Teil
Monobutylzinnsulfid
"b) 0,55 Teile Dibutylzinnmaleat und 0,55 Teile
Monobutylzinnsulfid
c) 0,9 Teile Dimethylzinnmaleat und 0,1 Teil
Monobutylzinnsulfid
d) 0,5 Teile Dimethylzinnmaleat und 0,5 Teile
Monobutylzinnsulfxd
e) 0,8 Teile Monobutylzinnsulfid und 0,1 Teil Dirnethylzinnmaleat
f) 1,9 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,2 Teile Monobutylzinnsulfid
g) 0,7 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,7 Teile Monobutylzinnsulfid
h) 0,9 Teile Monobutylzinnsulfid und 0,1 Teil Dibutylzinndilaurat
Tabelle | III | Zersetzung | |
System | Erste Verfär | Starke Ver | 100 |
bung nach Min. | färbung | 100 | |
a) | 70 | . 90 | 70 |
*) | 50 | 90 | 80 |
c) | 10 | 60 | 70 |
<*) | 30 | 60 | 60 |
e) | 30 | 40 | 80 |
f) | 40 | 40 | 60 . |
g) | 50 | 60 | |
h) | 40 | 40 | |
109822/2240
2Q57234
Unter Verwendung einer Harzmischung aus 100 Teilen
PVC Harz 40 (Suspensionspolyvinylchlorid für allgemeine Zwecke von der Diamond Shamrock Co.)» 10 Teilen Dioctylphthalat
und 0,5 Teilen G-lycerlnmonostearat wurden vier
Ansätze hergestellt, die Jeweils wie nachstehend angegeben stabilisiert wurden:
a) kein Stabilisator
b) 3,0 Teile Dioctylzinnbis-(isooctylmaleat)
c) 2,1 Teile Dioctylzinnbis-Cisooctylmaleat) und 0,2 Teile Monomethylzinnsulfid
d) 0,75 Teile Monomethylzinnsulfid
Die Systeme a, b und d>entsprechen nicht der Erfindung
sondern sind Vergleichsbeispiele. Die Ergebnisse der Prüfung nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 sind in Tabelle IV
angegeben.
System Erste Verfär- Starke Ver- Zersetzung bung nach Min. färbung.
a) | 10 |
D) | 60 |
c) | 70 |
d) | 30 |
20 | 50 |
70 | 80 |
80 | 90 |
50 | 60 |
Der Ausdruck Hydrocarbyl bedeutet wie üblich einen Kohlen-Wasserstoff
rest . Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch Harzmassen auf der Basis von Polyvinylhalogenidharzen,
und zwar Polymerisaten von Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Mischpolymerisaten daraus, Mischpolymerisaten
aus wenigstens 50 Gew.# Vinylchlorid, Vinylbromid oder
Vinylidenchlorid mit äthylenisch ungesättigten Monomeren sowie Mischungen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid oder
109822/22Λ0
polyvinylidenchlorid mit äthylenisch ungesättigten Polymeren, die eine wirksame Menge des synergistischen
Stabilisators aus 10 - 90 Gew.$ Dihydrocarbylzinncarboxylat
und 90 - 10 Gew.$ der zinnorganischen Schwefelverbindung, sowie gegebenenfalls bis zu
50 Gew.$, insbesondere 1-50 Gew.$, bezogen auf
das Gesamtstabilisatorsystem, an einem Alkylphenol mit 1-12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe
oder einem Formaldehyd-Kondensationsprodukt dieses Alkylphenols enthalten.
109822/2240
Claims (1)
- PatentansprücheΜ .j Synergistischer Stabilisator für Polyvinylhalogenide, gekennzeichnet durch 10 - 90 Gew.% eines Dihydrocarbylzinncarboxylats der Formel0
, Sn. (OCR') ^}mworin R einen Alkylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, R1 den organischen Rest einer einbasischen oder einer zweibasischen G. - Cp0, vorzugsweise G. - C.p Garbonsäure und m die Zahl 1 bis ^*o zweckmäßig 1 bis 100 bedeuten, sowie 90 - 10 Gew.% an einer zinnorganischen Schwefelverbindung, die Monohydrocarbylzinnsulfid oder Monohydrocarbylthiosinn-II-säure sein kann und worin der Kohlenwasserstoffrest bis zu 12 C-Atome auf v/eist.2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η " zeichnet , dass die Menge an Dihydrocarbylzinncarboxylat 25 - 90 Gew.% und die Menge an zinhorganischer Schwefelverbindung 75 - 10 Gew.% beträgt.3>. Stabilisator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Index m die Zahl 1 bedeutet.4. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Dihydrocarbylzinncarboxylat und die zinnorganische Schwefelverbindung in etwa gleichen Gewichtsmengen vorliegen.BAD OFUGfNAL 109822/2240 ?,fill!"!':.1 %■205723A-Ί-5 -5· Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass E1 eine der folgenden Gruppen bedeutet: -CH,, -CHpCH,,-CH2CH2 CH3, -CH(CH3) 2, -CH2(CH2JCH3 CH5-CH2CH CH2CH3 , -CH2(CHg)9CH3, -CH=CH2, -C=CH2, -CH=CHCH,, -CH=CH(CH9)„CH,, -Cf-H-, -CH9-, -CH9COOR,■ ■ * 9H3 CH3-CH2CH2-, -CH2CH2COOE, -CHCH2-, -CHCH2COOE, -CH2CH2CH2-, -CH2(CH2I2COOE, -OHg(CHg)2GHg-,' -CH2(CHg)3COOR, -CH2(CH2)5CH2-, -CH2(CH2)gCOOE, -CH=CH-, -CH=GHCOOE, -CH=CHCH2-, -CH=CHCH2COOE, -CH9CH9S-E,,S GHgCHg-gCHgH2oderGH2CH2COOECH5,H2109822/22406. Stabilisator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, Äthyl, Butyl, Isobutyl, Octyl, Isooctyl oder Dodecyl bedeutet.7. Abänderung des Stabilisators nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens 50 $ des Stabilisators nach An-W spruch 1-6 und einer wirksamen Mindestmengebis zu 50 Gew.fo eines Alkylphenols mit 1-12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder eines lOrmaldehydkondensatiönsprödukts dieses Alkylphenols.8. Stabilisator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er 1 -■ 50 Gew.fo Alkylphenol, insbesondere m-Cresol, p-Honylphenol, p-Dödecylphenöl oder p-Qötylphenol, enthält*9. Stabilisator nach Anspruch 7» dadurch g e ^ kennzeichnet, dass er 1 - 50 Gew.$ eines Kondehsätionsproduktes von Formaldehyd und einem Alkylphenol enthält*10. Stabilisator nach Anspruch 9» dadurch g e kennzeichöet, dass das Kondensationsprodukt Poly-Co-methylen-p-öctylphenol) ist.11. Verwendung der Stabilisatoren nach Anspruch 1 10 zur Stabilisierung von Polyvinylhalogenidharz.I2o Verwendung nach Anspruch 11 zur Stabilisierung von Polymerisaten von Vinylchlorid, Vinylbromid,1U9822/2240 ORIOfNAi INSPECTEDVinylidenchlorid, Mischpolymerisaten davon und Mischpolymerisaten aus wenigstens 50 Gew.$ Vinylchlorid, Vinylbromid oder Vinylidenchlorid mit äthylenisch ungesättigten Monomeren sowie Mischungen von Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid oder Polyvinylidenchlorid mit äthylenisch ungesättigten Polymeren.13. Verwendung nach Anspruch 11 des Stabilisators nach Anspruch 1 oder 7 in einer Menge von 0,01 5 Gew. 1».14. Verwendung nach Anspruch 13 in einer Menge von 40 - 60 Gew.$ DibutylzinnbisCisooctylazelat) oder Dibutylzinnbis(isooctylmaleat) und 40 - 60 Gew.< Monomethylzinnsulfid, Methylthiozinn-II-säure, Monobutylzinnsulfid oder Butylthiozinn-II-säure.15. Verwendung des Stabilisators worin das Alkylphenol p-Octylphenol oder p-Nonylphenol ist, nach Anspruch 14.16. Verwendung des Stabilisators worin das Formaldehydkondensationsprodukt Poly-(o-methylen-p-octylphenol) ist, nach Anspruch 14.ORIGINAL INSPECTED 109822/2240
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87895069A | 1969-11-21 | 1969-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2057234A1 true DE2057234A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2057234B2 DE2057234B2 (de) | 1979-11-29 |
Family
ID=25373143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2057234A Withdrawn DE2057234B2 (de) | 1969-11-21 | 1970-11-20 | 'Synergistische Stabilisatorkombination zur Stabilisierung von Vinylchlorid-Polymerisaten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3654222A (de) |
BE (1) | BE759197A (de) |
BR (1) | BR7024190D0 (de) |
CA (1) | CA941603A (de) |
DE (1) | DE2057234B2 (de) |
FR (1) | FR2069810A5 (de) |
GB (1) | GB1309140A (de) |
NL (1) | NL7016991A (de) |
ZA (1) | ZA706967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651448A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-05-26 | Akzo Gmbh | Neue organozinn-stabilisatorkompositionen und hiermit stabilisierte polyvinylharze |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4020090A (en) * | 1971-11-19 | 1977-04-26 | Albright & Wilson Limited | Organotin compounds |
WO2002042370A2 (en) * | 2000-11-27 | 2002-05-30 | Akzo Nobel N.V. | Carboxylate-containing alkyltin heat stabilizer |
-
0
- BE BE759197D patent/BE759197A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-21 US US878950A patent/US3654222A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-13 ZA ZA706967A patent/ZA706967B/xx unknown
- 1970-11-17 BR BR224190/70A patent/BR7024190D0/pt unknown
- 1970-11-19 GB GB5513870A patent/GB1309140A/en not_active Expired
- 1970-11-20 NL NL7016991A patent/NL7016991A/xx unknown
- 1970-11-20 DE DE2057234A patent/DE2057234B2/de not_active Withdrawn
- 1970-11-20 CA CA098,686A patent/CA941603A/en not_active Expired
- 1970-11-20 FR FR7041859A patent/FR2069810A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651448A1 (de) * | 1975-11-25 | 1977-05-26 | Akzo Gmbh | Neue organozinn-stabilisatorkompositionen und hiermit stabilisierte polyvinylharze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7016991A (de) | 1971-05-25 |
GB1309140A (en) | 1973-03-07 |
ZA706967B (en) | 1971-09-29 |
US3654222A (en) | 1972-04-04 |
BE759197A (fr) | 1971-04-30 |
DE2057234B2 (de) | 1979-11-29 |
BR7024190D0 (pt) | 1973-03-29 |
FR2069810A5 (de) | 1971-09-03 |
CA941603A (en) | 1974-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669677A1 (de) | Stabilisierte halogenhaltige organische Polymermassen | |
DE2629202B2 (de) | Stabilisatorkombination für Vinylhalogenid-Polymerisate | |
DE1469941B2 (de) | Verwendung eines Gemisches von Organozinnstabilisatoren und Schwefelverbindungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymeri satkuns ts toffmas sen | |
DE1669841C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen enthaltenden Organozinnverbindungen | |
DE2501331A1 (de) | Monoalkylzinnstabilisatoren und diese stabilisatoren enthaltende thermoplastische formmassen aus oder auf der grundlage von vinylchloridpolymerisaten | |
DE2559201B2 (de) | Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren | |
DE1669989B2 (de) | Stabilisierte Massen auf der Basis von halogenenthaltenden Polymerisaten und Organozinnverbindungen | |
DE2057234A1 (de) | Zinnorganische Stabilisatorpraeparate und ihre Verwendung zu Stabilisierung von Kunststoffmassen | |
EP0001421B1 (de) | Verwendung von Mercaptanen zur Wärmestabilisierung chlorhaltiger Thermoplaste | |
DE1669861C3 (de) | ||
DE2061019C3 (de) | Gemische von 2-Hydroxy-4-iso-alkoxybezophenonen und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren gegen Zersetzung | |
DE1261317B (de) | Anfaerbbare Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen | |
DE2209022B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymerisaten | |
DE2107643A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung fur halogenhaltige Polymere | |
DE1668701B2 (de) | Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen | |
DE1806494C2 (de) | Stabilisatormischung für Halogen enthaltende Polymere | |
DE1921241C3 (de) | Hitze- und lichtbeständige Formmassen aus Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1815168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinn-mercaptocarbonsäureestersulfiden und Stabilisierungsmittel für Vinylchloridpolymerisate, welche diese enthalten | |
DE2835937A1 (de) | Gegenueber oxidativer zersetzung stabilisierte polypropylen-polymer-masse | |
DE2512952A1 (de) | Plastifiziertes vinylchloridpolymer | |
DE1494171C (de) | Stabilisieren von chlorhaltigen Polymerisaten | |
AT232739B (de) | Stabilisierte halogenhaltige Polymerisatkunststoffmassen | |
DE1668701C3 (de) | Wärmestabile halogenhaltige Polymerisatmassen | |
DE1926949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermestabilisierten halogenhaltigen Polymeren | |
DE69127814T2 (de) | Polyvinylchloridzusammensetzung und Stabilisatoren dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
BHN | Withdrawal |