DE2437516A1 - Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen - Google Patents
Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallenInfo
- Publication number
- DE2437516A1 DE2437516A1 DE2437516A DE2437516A DE2437516A1 DE 2437516 A1 DE2437516 A1 DE 2437516A1 DE 2437516 A DE2437516 A DE 2437516A DE 2437516 A DE2437516 A DE 2437516A DE 2437516 A1 DE2437516 A1 DE 2437516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- display panel
- panel according
- liquid crystal
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13731—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/36—Steroidal liquid crystal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13718—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
München, den 2. August 29/007 - Dr. Hk/bgr
Nippon Telegraph and Telephone
Public Corporation
Tokyo, Japan
Public Corporation
Tokyo, Japan
Matrixförmig ansteuerbares Licht-Anzeigetableau
mit flüssigen Kristallen
Die Erfindung betrifft ein matrixförmig ansteuerbares Licht-Anzeigetableau
mit flüssigen Kristallen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flüssige Kristalle werden nach ihrer Molekülanordnung in drei
Arten eingeteilt, nämlich nematische, cholesterische und snektische Substanzen. Nematische Substanzen haben die Eigenschaft,
daß in ihrem Normalzustand alle Moleküle parallel zueinander in Richtung ihrer Längsachse ausgerichtet sind. Die nematischen
Substanzen werden ferner in solche vom η-Typ und solche vom p-Typ unterteilt. In nematischen Kristeilen vom η-Typ ist die
Richtung des elektrischen Dipolmoments senkrecht oder nahezu senkrecht zur molekularen Längsachse, während in Kristallen vom
p-Typ die Richtung des elektrischen Dipolmoments ganz oder nahezu parallel zur molekularen Längsachse verläuft.
509809/0773
Cholesterische flüssige Kristalle bestehen im Normalzustand aus sehr dünnen, parallel zueinander angeordneten Schichten,
in denen die Moleküle mit parallelen Längsachsen nebeneinander liegen, wobei die Achsenrichtungen der Moleküle von Schicht
zu Schicht um einen festen Winkel abweichen. Die Achsenrichtungen der Moleküle in den verschiedenen Schichten rotieren also
mit festgelegter Ganghöhe, so daß sich eine schraubenförmige Anordnung ergibt. Auch wenn einer cholesterischen Flüssigkeit
andere Substanzen in gewissem Ausmaß zugesetzt werden, bilden sich Mischkristalle der cholesterischen Phase, das heißt flüssige
Mischkristalle, in denen die schraubenförmige Anordnung überwiegt.
Wenn ein flüssiger Kristall zwischen zwei planparallele Glasplatten eingebracht und eine Spannung an auf den Innenflächen
der Glasplatten befindliche durchsichtige Elektroden angelegt wird, treten optische Speichererscheinungen auf, die sich in
verzögerter Anpassung des Lichtdurchlaßvermögens des flüssigen Kristalls an die jeweiligen Spannungs- bzw. Feldstärkenverhältnisse
bemerkbar machen. Dies wird im einzelnen anhand der Fig. 1A
1C erläutert.
Fig. 1A gilt für den Fall, daß ein cholesterischer flüssiger Kristall
zu einem nematischen Material vom η-Typ zugefügt wird. Wenn hier eine zunehmende Spannung angelegt wird, folgt das optische
Durchlaßvermögen des flüssigen Kristalls dem Pfeil 1.
509809/0773
Anfangs ist die Lichtdurchlässigkeit hoch. Bei einer Schwellenspannung
Vj geht der flüssige Kristall in einen milchigen trüben
Zustand über, worin das Durchlaßvermögen nur gering ist. Wenn in diesem Zustand die angelegte Spannung wieder verringert
wird, bleibt der milchige getrübte Zustand bestehen, das heißt die Lichtdurchlässigkeit verläuft längs des Pfeils 2. Erst nach
einiger Zeit der Ruhe wird wieder der Ausgangszustand erreicht.
Fig. 1B und 1C gelten für den Fall eines flüssigen Kristalls von
cholesterischer Struktur mit der Eigenschaft, daß die Molekülachsen sich sämtlich in Richtung eines äußeren elektrischen Feldes
ausrichten, wenn die Feldstärke einen Schwellenwert überschreitet.
Wenn im Falle der Fig. 1B die Spannung zunimmt, geht
der flüssige Kristall längs des Pfeils 3 aus dem milchigen trüben Zustand bei einer Schwellenspannung V„ in einen lichtdurchlässigen
Zustand über. Wenn die Spannung wieder abnimmt, kehrt der flüssige Kristall längs des Pfeiles 4 an der gleichen Stelle
in den ursprünglichen trüben Zustand zurück* Im Falle der Fig. 1C befindet sich der flüssige Kristall vor dem Anlegen der Spannung
in einem lichtdurchlässigen Zustand I. Wenn die angelegte Spannung eine Schwellenspannung V. überschreitet, geht der lichtdurchlässige
Zustand längs des Pfeils 5 in einen getrübten Zustand über. Wenn von diesem Zustand aus die Spannung wieder
verringert wird, bleibt längs des Pfeils 6 der getrübte Zustand
609809/0779
bestehen. Wird dagegen die Spannung von dem getrübten Zustand aus weiter erhöht, so daß sie eine zweite Schwellenspannung
V„ überschreitet, so geht der flüssige Kristall längs des Pfeils 7 wieder in einen lichtdurchlässigen Zustand H über.
Wenn in diesem Zustand die Spannung rasch abgeschaltet wird, geht der flüssige Kristall längs des Pfeils 8 wieder aus dem
lichtdurchlässigen Zustand H in den lichtdurchlässigen Zustand I über, nachdem er momentan einen undurchsichtigen Zustand
durchlaufen hat. Wenn dagegen im Zustand H die Spannung allmählich verringert wird, geht die Substanz aus dem lichtdurchlässigen
Zustand längs des Pfeils 9 in den trüben Zustand über. Diese Erscheinungen treten auch bei Verwendung einer Wechselspannung
auf.
Der Fall der Fig. 1C ergibt sich insbesondere, wenn die Elektrodenoberfläche
mit bestimmten Substanzen hydrophil gemacht worden ist, um eine zur Oberfläche senkrechte Molekülorientierung
zu erreichen.
Die den Fig. 1A und 1C entsprechenden flüssigen Mischkristalle
von cholesterischer Struktur haben auch nach der Abschaltung des elektrischen Feldes eine optische Speicherwirkung. Sie sind
deshalb schon in elektrooptischen Wandlern verwendet worden, haben aber den Nachteil, daß die Ansprechzeit solcher flüssiger
Kristalle wesentlich größer als diejenige von Wandlern mit nema-
509809/0773
tischen flüssigen Kristallen ist. Ferner muß bei den flüssigen Mischkristallen der cholesterischen Phase entsprechend Fig. 1B
stets ein konstanter Wechselstrom angelegt werden, um das Bild bestehen zu lassen; die Ansprechzeit beträgt ein Mehrfaches
von 10 msec und die Schwellenspannung ist nicht definiert genug, weshalb das Kontrastverhältnis, das heißt das
Verhältnis der Lichtdurchlässigkeiten des hellen und des dunklen Zustandes, verringert ist und die Steuerung durch
eine Adressenmatrix auf Schwierigkeiten stößt.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Licht-Anzeigetableau der angegebenen Art so
auszubilden, daß die Abtastgeschwindigkeit trotz niedriger Betriebsspannung erhöht werden kann, ohne daß das Bild zweier
sich rechtwinkelig schneidender Elektroden sichtbar wird.
Die Erfindung beruht auf der geschickten Ausnutzung der Eigenschaften
des Übergangs zwischen der nematischen und der cholesterischen Phase in der Umgebung der Schwellenspannung
V„ bei cholesterischen Mischkristallen mit dem Verhalten nach
π
Fig. 1B und 1C.
Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
509809/0773
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1A bis 1C Diagramme zur Darstellung der Beziehungen
zwischen angelegter Spannung und Durchlaßvermögen flüssiger Kristalle
Fig. 2 die schematische Darstellung einer Elementarzelle der Anzeigevorrichtung
Fig. 3 ein Diagramm der Mischungsverhältnisse flüssiger Kristalle mit 3 Komponenten
Fig. 4A und 4B schematische Darstellungen der Struktur und Orientierung von Molekülen
Fig. 5 ein Diagramm des Verlaufs einer an dem flüssigen Kristall liegenden Spannung
Fig. 6A und 6B schematische Darstellungen der Molekülstruktur und Orientierung in der Nähe des Phasenumwandlungspunktes
Fig. 7A und 7B Draufsicht und Schnittdarstellung eines Anzeigetableaus
mit flüssigen Kristallen
Fig. 8A und 8B Diagramme des Spannungsverlaufs und der
Transparenz (Lichtdurchlässigkeit) für diese An-509809/0773
Ordnung,
Fig. 9A ein Blockschaltbild der Speiseschaltung des Anzeigetableaus
Fig. 9B bis 9D verschiedene Ausführungsformen einer Speiseschaltung
für eine Zeilenelektrode
Fig. 9E bis 9G verschiedene Ausführungsformen einer Speiseschaltung
für eine Spaltenelektrode
Fig. 10, 12, 13A und 13B erläuternde Darstellungen für ein Arbeitsverfahren
zum Betrieb des Anzeigetableaus und
Fig. 11 eine erläuternde Darstellung eines bekannten Verfahrens
zum Betrieb eines matrixförmig ansteuerbaren Lichtanzeigetableaus,
mit flüssigen Kristallen.
Es sei zunächst anhand der Fig. 2 der Aufbau einer Elementarzelle des Anzeigetableaus mit flüssigen Kristallen erläutert.
Zwei optisch transparente Elektroden aus Zinnoxid oder Indiumoxid sind auf die ebenen Flächen zweier gegenüberstehender,
paralleler Glasplatten 12 und 13 aufgedampft. Zwischen den Elektroden befindet sich ein flüssiger Kristall
14. An die Elektroden ist eine Spannungsquelle 15 angeschlossen.
Die transparente Elektrode 11 kann durch einen lichtreflektierenden
509809/0773
Metallbelag aus Aluminium, Nickel oder dgl. ersetzt werden, wenn ein reflektierendes Anzeigetableau gebildet werden soll.
Der verwendete flüssige Mischkristall hat die aus Fig. 1B
und 1C hervorgehenden Eigenschaften. Flüssige Kristalle mit diesem Verhalten sind folgende:
(I) Ein Mischkristall aus drei Komponenten^eines nematischen
Materials vom p-Typ, eines nematischen Materials vom n-Typ und eines cholesterischen Materials.
(II) Ein Mischkristall aus zwei Komponente^eines nematischen
Materials vom p-Typ und eines cholesterischen Materials.
(III) Ein Mischkristall aus nematischem Material vom p-Typ,
nematischen} Material vom η-Typ und einem optisch aktiven Material wie 1-Menthol, das zum Ersatz des cholesterischen
Materials bestimmt ist.
Die nematischen Substanzen vom p-Typ sind: p-Alkoxybenzyliden-p'-cyanoanilin,
p-Cyanobenzyliden-p1-alkoxyanilin,
p-Alkylbenzyliden-p'-cyanoanilin,
p-Cyanobenzyliden-p'-alkylanilin,
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p'-cyanodiphenyl und
p-Cyanobenzyliden-p1-alkoxyanilin,
p-Alkylbenzyliden-p'-cyanoanilin,
p-Cyanobenzyliden-p'-alkylanilin,
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p'-cyanodiphenyl und
509809/0773
p-Alkoxy-p'-cyanodiphenyl
Es können eine oder mehrere dieser Substanzen Verwendung finden.
Die nematischen Substanzen von η-Typ sind:
p-Alkoxybenzyliden-p'-alkylanilin und
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-alkylanilin
Auch hier können eine oder mehrere Substanzen verwendet werden.
Die cholesterischen Materialien sind» Cholesterinderivate Cholesternolderivate,
Coprostanolderivate und Epicholesternolderivate.
Auch hier können eine oder mehrere Substanzen verwendet werden.
Als vorteilhaft hat sich folgende Zusammensetzung erwiesen: 3 bis 50 Gew.-% der cholesterischen Substanz;
10 bis 67 Gew.-I der nematischen Substanz vom p-Typ und 30 bis 87 6ew.-l der nematischen Substanz vom n-Typ.
Dieser Komponentenbereich ist in Fig. 3 schraffiert eingezeichnet.
Die angegebenen Grenzen für die einzeihen Komponenten sind aus folgenden Gründen gewählt:
509809/0773
Wenn der cholesterische Anteil weniger als 3% beträgt, bleibt der flüssige Kristall im trüben Zustand oberhalb der Schwellenspannung
V, nicht mehr in diesem Zustand, wenn die Spannung abgeschaltet wird. Außerdem wird die Übergangszeit von der
nematischen in die cholesterische Phase (siehe unten) zu lang für eine Anwendung als Anzeigetableau. Wenn andererseits der
Anteil des cholesterischen Materials 50% übersteigt, wird die Schwellenspannung V„ proportional zur Konzentration des
cholesterischen Anteils höher und diese Spannungserhöhung ist nicht erwünscht. Wenn der Anteil z.B. mehr als 50% beträgt,
übersteigt die Schwellenspannung V„ bereits den Wert 400 Volt.
Wenn der Anteil des nematischen Materials vom p-Typ weniger als
10% beträgt, richten sich die Moleküle des flüssigen Kristalls weniger gut in Richtung des elektrischen Feldes aus und die
Schwellenspannung V„ wird entsprechend höher.
Wenn der Anteil des nematischen Materials vom η-Typ weniger als
30% beträgt, sind die Moleküle des flüssigen Kristalls nicht mehr normal zur Wandfläche der lichtdurchlässigen Zelle orientiert;
ein solcher flüssiger Kristall ist für den vorliegenden Zweck nicht geeignet. Die Phase des Mischkristalls aus nematischem
Material vom p-Typ und vom η-Typ soll also dem p-Typ angehören.
Bei Verwendung eines flüssigen Mischkristalls aus zwei Kompo-
S09809/0773
nenten sind folgende Mischungsverhältnisse vorzuziehen:
50 bis 9 7 Gew.-% nematisches Material vom p-Typ und
3 bis 50 Gew.-I cholesterisches Material.
Wenn in diesem Falle der Anteil der cholesterischen Komponente weniger als Ί>% beträgt, bleibt der flüssige Kristall nach dem
Anlegen einexjdie Schwellenspannung V, übersteigenden Spannung
nicht im trüben Zustand, wenn die Spannung abgeschaltet wird. Wenn der Anteil dieser Komponente andererseits 501 übersteigt,
wird die Schwellenspannung V„ proportional zur Konzentrati- i
des cholesterischen Materials höher, was unerwünscht ist. Bei einem Anteil von mehr als 5ol beträgt die Schwellenspannung
V„ im allgemeinen mehr als 100 Volt.
Wie erwähnt, empfiehlt es sich, die Wandflächen der Glasplatten bzw. der auf ihnen angebrachten durchsichtigen Elektroden
mit einem Hydrophilierungsmittel zu behandeln. Dies hat folgenden Grund.,Wie Fig. 4A zeigt, haben die für nematische flüssige Kristalle oft verwendeten Moleküle an einem Ende eine hydrophile
Gruppe (durch einen Kreis dargestellt) und am anderen Ende eine hydrophobe Gruppe (durch eine Zickzack-Linie dargestellt).
Wenn also die Wandfläche hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften aufweist, orientieren sich die Moleküle senkrecht zur
609809/0773
Wandfläche, und zwar sind bei hydrophoben Eigenschaften der Wand die Moleküle so angeordnet, daß ihre hydrophoben Enden
der Wand zugekehrt sind, während bei einer Hydrophilierung der Wandfläche die hydrophoben Gruppen der Moleküle von der
Wand wegstreben. Letzterer Fall ist in Fig. 4B schematisch dargestellt.
Zum Hydrophilieren wird die Wandfläche mit einer wässrigen Lösung von NaOH oder einem Chromsäuregemisch gereinigt.
Zum Hydrophobieren können zum Beispiel folgende Methoden angewandt
werden:
a) Die durchsichtige Plattenfläche wird mit einem Silan
(z.B. Dimethyl-dicnTorsilan, Diäthoxy-dimethylsilan und Dimethoxydimethylsilan)
behandelt, und zwar direkt oder nach dem Aufbringen von Siliciummonoxid oder Siliciumdioxid im Vakuum.
b) Die durchsichtige Plattenfläche wird mit einem oberflächenaktiven
Mittel, wie Lecithin, Siliconlack oder Natriumoleat behandelt.
c) Ein oberflächenaktives Mittel (z.B. Natriumoleat) wird mit einem Anteil von weniger als 11 dem flüssigen Kristall beigefügt.
509809/0773
SiO wird im Vakuum auf die Wandfläche aufgedampft. Dann wird die Platte in eine Lösung getaucht, die durch Verdünnen von
Dimethyldichlorsilan im Anteil von 1 bis 101 mit Toluol bereitet
wurde. Die Platte wird bei Zimmertemperatur mehr als 5 Minuten in der Lösung belassen, dann unter fließendem
Wasser gereinigt und weiter in Äthanol mit Ultraschall gereinigt.
Das Verhalten einer solchen Zelle eines'flüssigen Kristalls
wird nun im einzelnen erläutert.
Es wird eine Spannung entsprechend dem in Fig. 5 gezeigten zeitlichen Verlauf an die Elektroden der Elementarzelle angelegt. Wie man sieht, wird vorbereitend eine, höhere Spannung
als die Schwellenspannung V„ angelegt, um den flüssigen
Kristall lichtdurchlässig zu machen. Dann wird die Spannung auf einen geringeren Wert als die Schwellenspannung V„ verringert
und nach einem kurzen Zeitintervall t wird die Spannung abermals erhöht und auf einem Wert nahe der Schwellenspannung
V„ gehalten.
Für die damit erzielte Wirkung kommt es auf die Länge des Zeitintervalls t im Verhältnis zu einer kritischen Impulslänge
t an. Diese Impulslänge entspricht der Obergangszeit
des flüssigen Kristalls von der nematischen in die cholesterische
Phase. Wenn das Intervall t kleiner als diese kritische Impulslänge t ist, also 0<t<t , bleibt der lichtdurchlässige
509809/0773
Zustand trotz der Spannungsschwankung erhalten.
Falls dagegen das Zeitintervall t länger als die kritische Impulslänge t ist, also t * t , geht der lichtdurchlässige
Zustand in einen milchigen trüben Zustand über, der sich nach einer gewissen Zeit stabilisiert.
Dieses Verhalten des flüssigen Kristalls rührt davon her, daß die Anordnung der Moleküle in dem flüssigen Kristall sich
ändert, wenn die angelegte Spannung lang genug auf einem kleineren Wert als die Schwellenspannung V„ verharrt. Wenn
nämlich die Spannung größer als V„ ist, sind die Achsenrichtungen
der Moleküle 17 des flüssigen Kristalls gleichmäßig parallel zum elektrischen Feld, d.h. normal zur Elektrodenfläche
16 ausgerichtet (siehe Fig. 6A). Wenn nun die Spannung auf einen kleineren Wert als V„ absinkt, suchen molekulare
Kräfte den flüssigen Kristall von selbst aus der nematischen, optisch durchlässigen Phase H in die cholesterische Phase
zurückzuführen. Diese Molekularkräfte führen in einer sehr kurzen Übergangszeit tnc zum Aufbau einer cholesterischen
Helix S (N bedeutet eine nematische, C eine cholesterische Phase). Wenn diese Elementarhelix S fertig vorliegt,
wirkt sie als Auslöser für den tatsächlichen Obergang in den trüben Zustand F nach einem Zeitintervall τ,; selbst
wenn die angelegte Spannung inzwischen wieder nahezu die
5Q9809/0773
Schwellenspannung V„ erreicht hat, bleibt der trübe Zustand
F lange Zeit stabil. Wenn dagegen O < t < t , ist die Elementarhelix
S noch nicht fertig aufgebaut und deshalb kann der trübe Zustand F nicht auftreten. In der hier betrachteten
Anordnung gilt ungefähr to « 8 ms; τ , ~ 300 ms.
Bei den bekannten Anzeigevorrichtungen mit flüssigen Kristallen in der cholesterischen Phase muß zum Obergang vom lichtdurchlässigen
zum trüben Zustand durch Anlegen einer Spannung,
die höher als die Schwellenspannung V. in Fig. 1A ist, die
Spannung mindestens 100 bis 300 msec angelegt bleiben. Mit der hier beschriebenen Anordnung ist es dagegen möglich, den
optischen Zustand bereits mit einem sehr kurzen Impuls von etwa * =8 msec Zu beeinflussen; dies stellt den wichtigsten
Vorteil dieser Anordnung dar.
Es folgen einige Ausführungsbeispiele für den Aufbau des flüssigen Kristalls.
Auf zwei Glasplatten, die mit durchsichtigen Elektroden versehen waren, wurde SiO im Vakuum aufgedampft. Dann wurden die
Platten mehr als 5 Minuten in eine Lösung getaucht, die durch Auflösen von etwa 5% Dimethyldichlorsilan mit Toluol
bereitet war. Anschließend wurden die Platten unter fließendem Wasser gewaschen und mit einem Ultraschallreiniger in Äthanol
S098Q9/Q773
weitergereinigt. Die Platten wurden dann mit den behandelten Seiten einander gegenübergestellt und es wurde ein Flüssigkeitsgemisch
folgender Zusammensetzung zwischen sie gebracht: 60 Gew.-I p-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanilin
25 Gew.-I p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin und
15 Gew.-% Cholesterylchlorid.
Die Schichtdicke des flüssigen Kristalls betrug 12 pm. Die kritische Impulslänge t war 8 msec bei Zimmertemperatur, die
Übergangszeit τ, vom lichtdurchlässigen zum optisch trüben Zustand betrug etwa 300 msec und die Schwellenspannung VH
war 27 Volt.
Zwischen in gleicher Weise wie im Beispiel 1 behandelte und mit dem gleichen Abstand angeordnete Glasplatten wurde folgendes
Flüssigkeitsgemisch eingefüllt: 50 Gew.-I p-Methoxybenzjliden-p'-n-butylanilin,
20 Gew.-I p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin und
30 Gew.-% Cholesterylchlorid.
Es wurden folgende charakteristische Werte gemessen: t = 3 msec bei 400C.
τ, = 100 msec, V„ = 35 Volt.
S098Q9/0773
Unter den gleichen Versuchsbedingungen wurde folgendes Flüssigkeitsgemisch
verwendet:
59 Gew.-% p-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanilin,
26 Gew.-% p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin und
15 Gew.-$ Cholesterylnonanoat.
Es wurden folgende Werte gemessen: t = 4,5 msec τ, s 300 msec
V„ = 35 Volt, π
Zwei mit lichtdurchlässigen Elektroden versehene Glasplatten wurden in einem Gemisch von Natriumbichromat und Schwefelsäure
gereinigt, dann unter fließendem Wasser gewaschen und mit einem Ultraschallreiniger in Äthanol weiter gereinigt. Bei
gleichem Abstand der beiden Platten wie vorher wurde ein Flüssigkeitsgemisch von 80 Gew.-I p-n-Buthoxybenzyliden-p1-cyanoanilin
und 20 Gew.-5 Cholesterylmyristat verwendet. Es wurden folgende Werte gemessen:
tQ = 3 msec bei 700C
τ, ~ 100 msec, VH = 32 Volt.
BO9809/0773
Bei der gleichen Versuchsanordnung wie in Beispiel 1 wurde ein Flüssigkeitsgemisch von 90 Gew.-$ p-Hexylbenzyliden-p'-cyanoanilin
und 10 Gew.-I Cholesterylchlorid verwendet. Die Dicke des flüssigen Kristalls betrug in diesem Falle
11 pm. Es wurden folgende Werte gemessen: t = 15 msec bei Zimmertemperatur
τ, ~ 300 msec
τ, ~ 300 msec
V„ = 10 Volt
π
π
Wenn in den obigen Beispielen durch entsprechende Spannungen an den Elektroden ein Übergang vom lichtdurchlässigen zum
optisch trüben Zustand bewirkt wurde, war der zu beobachtende Kontrast dieser beiden Zustände höher als der Kmtrast in bekannten
Anzeigevorrichtungen mit flüssigen Kristallen. Ferner wurden die gleichen Ergebnisse auch erzielt, wenn statt der
Gleichspannung eine Wechselspannung verwendet wurde.
Wenn der flüssige Kristall mit den Eigenschaften nach Fig. 1C
im optisch transparenten Zustand I unter dem Mikroskop betrachtet wird, wobei durch entsprechende Oberflächenbehandlung
die senkrechte Molekülorientierung gewährleistet ist, erkennt man eine cholesterische Phase in spiralförmigen Mustern ähnlich
Fig. 6B. Da der Abstand der einzelnen Windungen dieser Spiralen
mit
ungefähr/der Schraubensteigung des verwendeten flüssigen
ungefähr/der Schraubensteigung des verwendeten flüssigen
509809/0773
Kristalls übereinstimmt, muß angenommen werden, daß die Schraubenachsen
im Zustand I der Fig. 1C parallel zur Wandfläche verlaufen. Andererseits sind im optisch transparenten Zustand H praktisch
alle Molekülachsen in Richtung des elektrischen Feldes ausgerichtet. Dies kann als entarteter Zustand gedeutet werden,
bei dem die Richtung der Schraubenachsen parallel zur Wandfläche verläuft, die Steigung jedoch unendlich groß ist. Der Übergang
vom nematischen transparenten Zustand H zum cholesterischen transparenten Zustand I, der bei raschem Zusammenbruch des
elektrischen Feldes eintritt,läßt sich also allein durch die
Umordnung der Moleküle des flüssigen Kristalls zu einer
schraubenförmigen Anordnung verwirklichen, während die Achsenrichtung ungeändert bleibt. Deshalb ist die für diesen Übergang
von H nach I erforderliche Zeit am kürzesten.
Wenn dagegen die Moleküle des flüssigen Kristalls angeregt werden,
sich parallel zur Wandfläche auszurichten, verläuft die Richtung der Schraubenachsen im cholesterischen transparenten
Zustand I senkrecht zur Wandfläche. Eine solche Orientierung parallel zur Wandfläche läßt sich z.b. durch Reiben der Wandfläche
in einer Richtung mit einem absorbierenden Baumwolltuch oder dergleichen erzielen. In diesem Falle muß die Richtung
der Schraubenachsen sich für den Übergang vom nematischen transparenten Zustand H zum cholesterischen transparenten Zustand I
um 90 drehen, weshalb die für den Übergang von H zu I erforder-
509809/0773
liehe Zeit länger wird.
Wenn die Wandfläche überhaupt keine Orientierungsbehandlung erfahren hat, nimmt die für den Obergang von H nach I erforderliche
Zeit einen Mittelwert zwischen den erwähnten Grenzwerten ein. Die Unterschiede der erforderlichen Übergangszeiten für
verschiedene Oberflächenbehandlungen ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
Wandflächenbehandlung Übergangszeit vom Zustand H
zu Zustand I
keine Behandlung 13 Sekunden
Senkrechtorientierende
Behandlung 1,5 Sekunden
Parallel orientierende
Behandlung 50 Sekunden
Aus den beschriebenen Elementarzellen kann ein Anzeigetableau gemäß Fig. 7A und 7B aufgebaut werden. Es besteht aus zwei
optisch transparenten Glasplatten 18 und 19, an deren Innenflächen
parallele streifenförmige Elektroden 20 und 21 so angeordnet sind, daß sie einander rechtwinkelig kreuzen.
Sie sind mit abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten herausgeführten Anschlüssen 201 und 21' versehen. Zwischen den
Glasplatten 18 und 19 befindet sich ein Abstandstück 22. Der Raum zwischen dem Abstandstück 22 und den Glasplatten 18
509809/0773
und 19 ist mit einem flüssigen Mischkristall der cholesterischen Phase ausgefüllt. Das Abstandstück 22 ist auf seinem
Umfang mit einer Klebstoff abgedichtet, so daß es die durchsichtigen Glasplatten 18 und 19brückenartig verbindet»
Auf eine Pyrexglasplatte mit den Abmessungen 100 χ 100 mm wurden Elektroden aus Zinnoxid mit einer Breite von 400 ym
und einer Länge von 100 mm in parallelen Streifen mittels eines Epoxyharzes aufgeklebt. Auf die Innenflächen zweier so
kontaktierter Platten wurde im Vakuum Siliciummonoxid aufgedampft und dann mit einer Lösung von 1 bis 10 I Dimethylchlorsilan
in Toluol 5 Minuten lang behandelt, um die Oberflächen hydrophob zu machen. In den Zwischenraum der Glasplatten
wurde ein flüssiger Kristall mit folgender Zusammensetzung eingebracht:
60 Gew. - % p-Methoxybenzylidm-p · -n-butylanilin
als nematisches Material vom n-Typ
25 Gew.-% p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin
als nematisches Material vom p-Typ*und
15 Gew.-I Cholesterylchlorid als cholesterisches Material.
An die so gewählte Matrix wird die Spannung in folgender Weise angelegt:
Eine die Sdhwe1lenspannung V„ übersteigende Spannung wird
zwischen den Zeilenelektroden 21 und den Spaltenelektroden angelegt (siehe Fig. 8B), so daß die gesamte Fläche des An-
609809/0773
zeigetableaus optisch transparent wird; dann wird die Spannung auf einen Wert nahe der Schwellenspannung V„ eingestellt, der
sowohl den transparenten Zustand, als auch den optisch trüben Zustand stabilisiert. Nun wird nur die an den gewünschten
Kreuzungspunkten einer Spaltenelektrode und einer Zeilenelektrode angelegte Spannung während des Intervalls t abgesenkt
(siehe Fig. 8B). Anschließend geht sie zurück auf einen Wert nahe der Schwellenspannung V„. Wenn dieses Intervall t länger
als die oben definierte kritische Impulslänge t ist, geht
ο nach dem Intervall τ, der optisch transparente Zustand an
der gewählten Kreuzungsstelle in einen optisch trüben Zustand über. Damit ist die Eingabe eines Signals beendet.
Fig. 9A zeigt schematisch ein Schaltbild der Anzeigevorrichtung. Die Steuervorrichtungen für das mit flüssigen Kristallen arbeitende
Anzeigetableau 25 bestehen aus mit den Zeilen- und Spalten-förmig angeordneten Elektroden verbundenen mechanischen
Schaltern, Transistoren oder Feldeffekttransistoren u.dgl., die so eingerichtet sind, daß sie eine gewünschte Spannung
den betreffenden Elektroden zuführen oder dieselbe abschalten können. Fig. 9B bis 9D und Fig. 9E bis 9G sind Schaltbilder
einiger Ausführungsformen eines Zeilenschalters 26 bzw. eines
Spaltenschalters 27, die in der beschriebenen Anordnung verwendbar
sind. Zur Speisung der Elektroden des Anzeigetableaus 25 mit einer elektrischen Spannung dient eine einstellbare
509809/0773
"Λ
Spannungsquelle 28. Die Zeilenschalter 26 werden von einer
Zeilensteuerstufe 29, die beispielsweise als Schieberegister ausgebildet ist, geöffnet und geschlossen. Die Spaltenschalter
27 werden von einer Steuerschaltung 30, die ihrerseits mit einer Informationsquelle 31 verbunden ist, geöffnet und gelöscht.
Ein zentrales Leitwerk 32 liefert ein Steuersignal zur Synchronisierung der Steuerschaltungen 29 und 30 miteinander,
sowie Befehlssignale zum Beginnen und Enden der Obertragung von darzustellenden Signalen auf die Informationsquelle
31 usw. Im vorliegenden Falle werden die darzustellenden Signale von der Informationsquelle 31 von dem Leitwerk 32 derart
zur Spaltensteuerschaltung 30 übertragen, daß der Spaltenschalter
72 die Spannung von der elektrischen Spannungsquelle
28 auf das Anzeigetableau 25 gibt, während die Zeilensteuerschaltung
29 über das zentrale Leitwerk 32 mit der Spaltensteuerschaltung 30 synchronisiert ist, so daß die von der
Spannungsquelle 28 stammende Spannung dem Zeilenschalter
zugeführt wird.
Die beschriebene Anordnung wird folgendermaßen betrieben. Eine die Schwellenspannung V„ übersteigende Spannung wird
vorbereitend auf alle Elemente de,s Anzeigetableaus 25 gegeben, so daß überall der flüssige Mischkristall in cholesterischer
Phase sich im optisch transparenten Zustand befindet. Dies kann als gelöschter Zustand bezeichnet werden.
509809/0773
Nun werden unter Steuerung durch das Signal der Informationsquelle
31 die Zeilenelektroden durch das Zusammenwirken des zentralen Leitwerks 32, der Zeilensteuerschaltung 29 und der
Zellenschalter 26 nacheinander abgetastet.
Ferner wird von der Zeilensteuerschaltung 29 eine dem Informationssignal
entsprechende Spannung synchron mit der Abtastung der Zeilenelektroden auf die Spaltenelektroden gegeben.
Dadurch wird die an der betreffenden Kreuzungsstelle auftretende Spannung kleiner als die Schwellenspannung Vu
(gewöhnlich gleich Null). Infolgedessen verschiebt sich an der betreffenden Stelle der Zustand des flüssigen Kristalls
aus dem optisch transparenten zum optisch trüben Zustand. Gleichzeitig wird an den nicht ausgewählten Kreuzungsstellen
die Spannung nahezu gleich oder größer als die Schwellenspannung gemacht, um so den optisch transparenten Zustand
aufrechtzuerhalten. Da, wie erwähnt, t in der Größenrdnung von 8 msec liegt, kann die zur Abtastung des gesamten Tableaus
erforderliche Zeit auf einen weit geringeren Wert als bei den bekannten Anordnungen der Art herabgesetzt werden.
Im einzelnen sind folgende typische Betriebsfälle denkbar.
(I) Direkte Gleichstromschaltung:
Gemäß Fig. 10 soll eine Matrix von 5 Zeilenelektroden Y1 bis Y
B09809/0773
und 5 Spaltenelektroden X1 bis Xr verwendet werden. Während
die Zeilenelektrode Y- abgetastet wird, sollen Informationssignale an den Spaltenelektroden X- und X5 auftauchen, d.h.
(Y3,X3) und (Y31X5) sind die gewählten Kreuzungsstellen. Die
in der Zeichnung angegebenen Spannungen 0, -V und V werden den Zeilen- und Spaltenelektroden über die Zeilen- und
Spaltenschalter zugeführt. V, -V, 0 und 2V an den betreffenden Kreuzungsstellen sind die Spannungen, die an den betreffenden
Kreuzungsstellen der Matrix anliegen und die Potentialdifferenzen der an den Zeilenelektroden und den Spaltenelektroden angelegten
Spannungen darstellen. V" wird auf einen Wert nahe der Schwellenspannung V„ eingestellt.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, ist die an den ausgewählten Kreuzungsstellen Y3,X3 und Y3»Xr auftretende Spannung gleich
Null. Diese Teile des Tableaus gehen also in den optisch trüben Zustand über. Die an den anderen Kreuzungsstellen, d.h.
den nicht ausgewählten Kreuzungsstellen der Zeilenelektroden Y3, auftretende Spannung ist gleich 2V und der^flüssige Kristall
bleibt optisch transparent.
Bei Verwendung eines flüssigen Kristalls mit der in Fig. 1A
angegebenen Spannungsabhängigkeit des Lichtdurchlaßvermögens ist es bekannt, die in Fig. 11 angegebenen Spannungen auf
die verschiedenen Elektroden zu geben. An diejenigen Elektroden, deren Kreuzungsstelle ausgewählt werden soll, werden die
S09809/Q773
Spannungen 1/2V und -1/2V angelegt, so daß an der Kreuzungsstelle eine Spannung V abfällt, die höher als die Schwellenspannung
V, ist. An den anderen von diesen Elektroden berührten Kreuzungsstellen liegt eine Spannung 1/2V oder -1/2V. Wenn
also die Änderung der Lichtdurchlässigkeit in der Nähe der Schwellenspannung V, nicht scharf ausgeprägt ist, verringert
sich das Durchlaßvermögen bei den Spannungen 1/2V bis -1/2V bereits und der Kontrast der ausgewählten Kreuzungsstelle
zu den nicht ausgewählten Kreuzungsstellen ist verhältnismäßig gering.
Im vorliegenden Falle wird dagegen an die ausgewählten Kreuzungsstellen eine niedrigere Spannung als die Schwellenspannung
VjT angelegt, während an den übrigen Kreuzungsstellen
eine dieser Schwellenspannung gleichkommende oder sie übersteigende Spannung liegt. Infolgedessen ändert sich nur der
Zustand der gewünschten Kreuzungsstellen, während der optische Zustand aller übrigen Kreuzungsstellen unverändert bleibt,
so daß sich eine Darstellung mit hohem Kontrast ergibt und kein Kreuzeffekt auftritt.
Um alle Kreuzungsstellen der Matrix zu löschen, d.h. in den optisch durchlässigen Zustand überzuführen, können alle
Potentiale der Zeilenelektroden zu -V und alle Potentiale der Spaltenelektroden zu +V gemacht werden. Auch wenn die
Potentiale aller Elektroden in Fig. 10 um den gleichen Wert erhöht oder erniedrigt werden, bleibt das Ergebnis dasselbe.
Das gilt auch für eine Vertauschung der Vorzeichen von
509809/0773
V und -V. Hieraus ergibt sich, daß die Anordnung ebensogut mit Wechselstrom betrieben werden kann. Dadurch kann die
Zerstörung des flüssigen Kristalls durch Elektrolyse verhindert und so die Lebensdauer der Anordnung verlängert
werden.
Anstelle des Gleichspannungspotentials V kann z.B. die Wechselspannung a in Fig. 12 verwendet werden, während das
Gleichspannungspotential -V durch die um 180° phasenverschobene Spannung b in Fig. 12 ersetzt werden kann.
Wenn das Potential der abgetasteten Zeilenelektrode in Fig.10
den Wert -V + V1 annimmt, wobei V-.
< V, nimmt die Spannung an der ausgewählten Kreuzungsstelle die Größe V.. an, so daß
auch in diesem Falle der optisch trübe Zustand erreicht werden kann.
Wenn nur das Vorzeichen der an die Zeilenelektroden angelegten Signalspannung umgekehrt wird, vertauschen der optisch trübe
und der optisch transparente Zustand ihre Verteilung.
Wenn das Potential V in Fig. 10 so gewählt ist, daß es kleiner als die Schwellenspannung V„ aber größer als 1/2V ist und
π Η
diejenige Kreuzungsstelle als ausgewählt gilt, an der die Spannung 2V auftritt, kann auch das bekannte Anzeigetableau
verwendet werden, bei dem der ausgewählte Kreuzungspunkt optisch
509809/0773
durchlässig ist.
Ein anderes Arbeitsverfahren beruht darauf, daß die an eine oder'mehrere der abgetasteten Elektrode nachfolgende Zeilenelektroden
angelegte Spannung niedriger als die Schwellenspannung VH gemacht wird. Dieses Verfahren sei anhand von
Fig. 13A und 13B erläutert. Die an die Zeilenelektrode Y , welche der gewählten Zeilenelektrode Y- nachfolgt, angelegte
Spannung ist kleiner als die Schwellenspannung V^. V ist
eine Gleichspannung und ν eine hochfrequente Spannung mit dem Verlauf a oder b in Fig. 12.
Wie aus Fig. 13B ersichtlich, ist die Spannung an den gewünschten Kreuzungspunkten (Y,,X,)undlY,,Υς) längs der Zeilenelektrode
Y- gleich Null und die Spannung der nicht gewählten Kreuzungspunkte längs dieser Elektrode 2V. Ferner ist die
an den Kreuzungspunkten der Zeilenelektrode Y. liegende
Spannung gleich V und die an den Kreuzungspunkten der anderen Zeilenelektroden liegende Spannung = /V + V
2 2 -
Wenn die Größe /V + ν auf einen Wert nahe der Schwellenspannung
Vj, eingestellt wird, gelangt an die Kreuzungsstellen
längs der Zeilenelektrode Y^ die Spannung V unterhalb der
Schwellenspannung V„, so daß ein Phasenübergang aus der nematischen
in die cholesterische Phase eintreten kann. Falls die
509809/0773
Zeilenelektrode Y. anschließend abgetastet und die Spannung der ausgewählten Kreuzungsstelle gleich Null gemacht wird,
tritt die Phasenänderung durch einen weit kürzeren Impuls mit der Grenzlänge t an der gewählten Kreuzungsstelle auf.
Da andererseits eine Effektivspannung 2V > / V + v_ ~ V„
an den nicht ausgewählten Kreuzungsstellen der betreffenden Zeile liegt, tritt keine Phasenänderung ein und der optisch
transparente Zustand bleibt erhalten. Dadurch kann die Abtastgeschwindigkeit erhöht werden.
Auch eine Bildspeicherung ist möglich. Wenn in der Anordnung nach Fig. 2, insbesondere im Falle eines cholesterischen
flüssigen Kristalls mit den optisch-elektrischen Eigenschaften gemäß Fig. ic verwendet wird, tritt nach beendeter Eingabe des
Signals, wenn alle angelegten Spannungen gleichzeitig abgeschaltet werden, eine Speicherung des optisch durchlässigen
Zustandes längs des Pfeiles 8 in Fig. 1C ein, ein optisch
trüber Zustand wird längs des Pfeiles 6 gespeichert und somit kann das aufgezeichnete Bild gespeichert werden. Die
Speicherzeit hängt in diesem Falle von der Schichtdicke des verwendeten cholesterischen flüssig-kristallinen Kristalls
und der Schraubensteigung im Kristall befindlicher Moleküle ab; es ist jedenfalls möglich, die Information mehr als
einige Minuten zu speichern.
Z.B. hat ein flüssiges Kristallgemisch aus
509809/0773
60 Gew.-* p-Methoxybenzyliden-p'-n-butylanilin,
25 Gewr-t p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin und
15 Gew.-t Cholesterylchlorid
eine cholesterische Schraubensteigung von 1,0 um. Bei einer
Schichtdicke von 12 μηι läßt sich in der oben angegebenen Weise
der Speicherzustand für mehr als eine Woche konservieren. Wenn ferner die Schichtdicke größer gemacht wird, wird die
Speicherzeit länger.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele beschrieben.
Ein flüssiger Mischkristall aus 60 Gew.-I p-Methoxybenzylidenp'-n-butylanilin,
25 Gew.-% p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin
und 15 Gew.-I Cholesterylchlorid wurde zwischen Glasplatten
mit je 100 Streifenelektroden aus Zinnoxid eingebracht, die Dicke des flüssigen Kristalls der cholesterischen Phase betrug
12 pm und die Zeilen- und Spaltenschalter 26 und 27 waren
gemäß Fig. 9B bzw. 9E ausgebildet. Wenn bei der in Fig. 10 erläuterten Betriebsart die Spannung V gleich 27 Volt war,
wurde ein Intervall t = 8 msec bei Zimmertemperatur gemessen und das ganze Tableau konnte in 800 msec abgetastet werden.
Wenn in diesem Beispiel das anhand der Fig. 13 erläuterte Abtastverfahren angewandt wurde, ergab sich ein Grenzintervall t =
3 msec bei Zimmertemperatur, so daß das ganze Tableau in 300 msec
509809/0773
abgetastet werden konnte. Wenn alle angelegten Spannungen plötzlich abgeschaltet wurden, blieben die zuletzt eingenommenen
trüben und durchlässigen optischen Zustände erhalten und wurden für mehr als eine Woche gespeichert.
Ein flüssiger Mischkristall aus 80 Gew.-S p-n-Butoxybenzylidenp'-cyanoanilin
und 20 Gew.-% Cholesterylmyristat wurde in der cholesterischen Phase zwischen Glasplatten eingebracht, die je
100 Zeiien-und Spaltenelektroden aus Zinnoxid trugen. Die Dicke des flüssigen Kristalls betrug 12 μπι. Das Anzeigetableau
wurde mittels einer Heizvorrichtung auf 700C gehalten unu es
wurden die Zeilen- und Spalterschalter 26 und 27 gemäß Fig. 9C und 9F verwendet. An die Spaltenelektroden mit einer gewählten
Kreuzungsstelle wurde eine Wechselspannung von 32 Volt mit
der Frequenz 1 kHz angelegt, während an die anderen Spaltenelektroden eine hiergegen um 180° oder· π phasenverschobene
Spannung angelegt wurde. Die gleiche Wechselspannung wie der ausgewählten Spaltenelektrode wurde auch der ausgewählten
Zeilenelektrode zugeführt, während an die anderen Zeilenelektroden das Potential Null voll angelegt wurde. Es wurde
ein Wert t - 3 msec gemessen und das ganze Tableau konnte in 300 msec abgetastet werden.
509809/0773
Ein flüssiger Mischkristall aus 90 Gew.-I p-Hexylbenzyliden-p1-cyanoanilin
und 10 Gew.-I Cholesterylchlorid wurde zwischen Glasplatten mit je 100 Streifenelektroden und Zinnoxid eingebracht,
nachdem diese mit einem Oberflächenüberzug aus Siliciummonoxid versehen und dann mit einer Lösung von Dimethyldichlorsilan
in Toluol.behandelt worden war, um eine zur Wandfläche senkrechte Molekülorientierung zu erzielen. Die Dicke des
flüssigen Kristalls der cholesterischen Phase betrug 11 ym
und es wurden die Zeilen- und Spalterschalter 26 und 27 nach Fig. 9C und 9F verwendet. Die an die einzelnen Elektroden angelegten
Wechselspannungen waren dieselben wie in Beispiel 8,
jedoch betrug die Amplitude hier 10 Volt. Es wurde ein Wert t =15 msec bei Zimmertemperatur gemessen und das ganze Tableau
konnte in 1,5 Sekunden abgetastet werden. Wenn alle angelegten Spannungen plötzlich abgeschaltet wurden, blieben die
optischen Zustände der einzelnen Kreuzungsstellen über mehr als eine Woche erhalten.
Ein flüssiger Mischkristall aus 60 Gew.-I p-Methoxybenzylidenp'-n-butylanilin,
25 Gew.-% p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin
und 15 Gew.-% Cholesterylchlorid wurde zwischen Glasplatten eingebracht, die mit je 100 streifenförmigen Elektroden aus
509809/0773
Zinnoxid versehen und mit Dimethyldichlorsilan oberflächenbehandelt waren, um eine senkrechte Molekülorientierung
zu erzielen. Die Dicke des flüssigen Kristalls der cholesterischen Phase betrug 1 2 ym und es wurden die Zeilen- und
Spaltenschalter 26 und 27 nach Fig. 9D und 9G verwendet. An eine Spaltenelektrode mit einer ausgewählten Kreuzungsstelle wurden -10V angelegt, an die andere Spaltenelektrode +10V,
an die abtastende Zeilenelektrode wurden -10V und an die
neun folgenden Zeilenelektroden OV angelegt. An den anderen Zeilenelektroden lag eine Wechselspannung von 15V und IkHz. Es wurde der Wert t =3 msec bei Zimmertemperatur gemessen und das ganze Tableau konnte in 300 msec abgetastet werden. Wenn alle angelegten Spannungen plötzlich abgeschaltet wurden, blieben die optischen Zustände der verschiedenen Kreuzungsstellen über mehr als 1 Woche erhalten.
zu erzielen. Die Dicke des flüssigen Kristalls der cholesterischen Phase betrug 1 2 ym und es wurden die Zeilen- und
Spaltenschalter 26 und 27 nach Fig. 9D und 9G verwendet. An eine Spaltenelektrode mit einer ausgewählten Kreuzungsstelle wurden -10V angelegt, an die andere Spaltenelektrode +10V,
an die abtastende Zeilenelektrode wurden -10V und an die
neun folgenden Zeilenelektroden OV angelegt. An den anderen Zeilenelektroden lag eine Wechselspannung von 15V und IkHz. Es wurde der Wert t =3 msec bei Zimmertemperatur gemessen und das ganze Tableau konnte in 300 msec abgetastet werden. Wenn alle angelegten Spannungen plötzlich abgeschaltet wurden, blieben die optischen Zustände der verschiedenen Kreuzungsstellen über mehr als 1 Woche erhalten.
Durch die beschriebene Ausnutzung des raschen Übergangs aus einer nematischen in eine cholesterische Phase läßt sich
also eine hohe Abtastgeschwindigkeit erreichen. Dadurch
kann auch ein Anzeigetableau, das aus einer Matrix großen
Umfangs besteht, in kurzer Zeit abgetastet werden. Die
angelegten Spannungen sind niedrig, die Schaltsignale haben eine einfache Schwingungsform und die Anzeigevorrichtung
kann unmittelbar von einer integrierten Schaltung beaufschlagt werden. Ferner ist es möglich, ein gespeichertes Muster
also eine hohe Abtastgeschwindigkeit erreichen. Dadurch
kann auch ein Anzeigetableau, das aus einer Matrix großen
Umfangs besteht, in kurzer Zeit abgetastet werden. Die
angelegten Spannungen sind niedrig, die Schaltsignale haben eine einfache Schwingungsform und die Anzeigevorrichtung
kann unmittelbar von einer integrierten Schaltung beaufschlagt werden. Ferner ist es möglich, ein gespeichertes Muster
509809/0773
partiell zu korrigieren.
Das beschriebene Matrix-förmig ansteuerbare Licht-Anzeigetableau
kann in bekannter Weise beispielsweise als Lichtverschluß und Lichtmodulator verwendet werden.
509809/0773
Claims (25)
1.JMatrixfirmig ansteuerbares Licht-Anzeigetableau, bestehend
aus zwei durchsichtigen planparallelen Platten mit in Zeilen und Spalten angeordneten streifenförmigen Elektroden
an der Innenfläche, einer den Zwischenraum derselben ausfüllenden Substanz, die flüssige Kristalle der cholesterischen
Phase bildet, und ejiner Steuerschaltung, die in Abhängigkeit von einem Informationssignal bestimmte Spannungen an ausgewählte Zeilen- und Spaltenelektroden anlegt,
um an den gewünschten Kreuzungspunkten ein elektrisches Feld vorbestimmter Stärke zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Molekülachsen des verwendeten flüssigen Mischkristalls (14,17) die Eigenschaft haben,
bei Überschreitung eines bestimmten Schwellenwertes (V„)
der angelegten Spannung sich in Feldrichtung zu orientieren, und daß die Steuerschaltung (26 bis 31) so ausgebildet ist,
daß anfangs eine Spannung oberhalb des Schwellenwertes (V„)
und nachfolgend eine Spannung bei oder nahe dem Schwellenwert an die betreffenden Elektroden derart angelegt wird, daß
an den ausgewählten Kreuzungsstellen zunächst eine Spannung
509809/0773
unterhalb des Schwellenwertes und nach einem kurzen Zeitintervall (t) eine Spannung bei oder nahe dem Schwellenwert
auftritt. (Fig. 5).
2. Anzeigetableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Platten (12,13) an ihren einander zugekehrten,
mit den parallelen Elektroden versehenen Oberflächen derart vorbehandelt sind, daß sich eine zu den Oberflächen
senkrechte Molekülorientierung einstellt (Fig. 4B).
3. Anzeigetableau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung in einer Hydrophobierung besteht.
4. Anzeigetableau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung in einer Hydrophilierung besteht.
5. Anzeigetableau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobierung mit Dimethyldichlorsilan, Diäthoxydimethylsilan
oder Dimethoxydimethylsilan bewirkt wurde.
6. Anzeigetableau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobierung so durchgeführt wurde, daß SiO im
Vakuum auf die betreffenden Flächen aufgedampft und diese dann in eine Lösung von 1 bis 101 Dimethyldichlorsilan
in Toluol mehr als 5 Minuten eingetaucht wurden, woraufhin die Flächen unter fließendem Wasser abgewaschen und mit
einem Ultraschallreiniger in Äthanol weiter gereinigt wurden.
509809/0773
7. Anzeigetableau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobierung durch Aufbringen von Lecithin,
Siliconlack oder Natriumoleat auf die betreffenden Flächen bewirkt wurde.
8. Anzeigetableau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophobierung durch Zusatz von Natriumoleat
in einem Anteil von weniger als 1 % zu dem flüssigen Kristall bewirkt wird.
9. Anzeigetableau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrophilierung durch Reinigung der betreffenden
Flächen mit einer wäßrigen Lösung von NaOH oder einem Chromsäuregemisch gewirkt wuYde.
10. Anzeigetableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kristall aus 3 Komponenten, nämlich einem
nematischen Material vom p-Typ, einem nematischen Material vom η-Typ und einem cholesterischen Material, besteht.
11. Anzeigetableau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nematische Material vom p-Typ aus mindestens einem der
folgenden Stoffe besteht:
p-Alkoxybenzyliden-p'-cyanoanilin
p-Cyanobenzyliden-p'-alkoxyanilin, p-Alkylbenzyliden-p1 -cyanoanilin,
509809/0773
-M-
-Jl.
p-Cyanobenzyliden-p'-alkylanilin,
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin,, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p'-cyanodiphenyl und
p-Alkoxy-p'-cyanodiphenyl.
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin,, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p'-cyanodiphenyl und
p-Alkoxy-p'-cyanodiphenyl.
12. Anzeigetableau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das nematische Material vom η-Typ aus mindestens einem der folgenden Stoffe besteht
p-Alkoxybenzyliden-p'-alkylanilin und p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-alkylanilin.
p-Alkoxybenzyliden-p'-alkylanilin und p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-alkylanilin.
13. Anzeigetableau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das cholesterische Material aus mindestens einem der
"folgenden Stoffe besteht:
Cholesterinderivate,
CholesternoIderivate
Coprostanolderivate und
Epicholesternolderivate.
Cholesterinderivate,
CholesternoIderivate
Coprostanolderivate und
Epicholesternolderivate.
14. Anzeigetableau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der flüssige Kristall ein in den schraffierten Teil der Fig. 3 fallendes Gemisch aus 3 bis 50 Gew.-I cholesteri
sche m Material, 10 bis 67 Gew.-I nematische» Material vom
p-Typ und 30 bis 87 Gew.-I nematischem Material vom n-Typ
ist.
509809/0773
15. Anzeigetableau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kristall aus 60 Gew.-I p-Methoxybenzylidenp'-n-butylanilin,
25 Gew.-I p-n-Butoxybenzyliden-p'-cyanoanilin und
15 Gew.-I Cholesterylchlorid besteht.
16. Anzeigetableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der flüssige Kristall ein 2-Komponentengemisch aus nematischem Material vom p-Typ und cholesterisch^ Material
ist.
17. Anzeigetableau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das nematische Material vom p-Typ aus mindestens einem
der folgenden Stoffe besteht:
p-Alkoxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Cyanobenzyliden-p'-alkoxyanilin,. p-Alkylbenzyliden-p'-cyänoanilin,
p-Cyanobenzyliden-p'-alkylanilin,
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p' -cyanodiphenyl und
p-Alkoxy-p'-cyanodiphenyl.
p-Alkoxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Cyanobenzyliden-p'-alkoxyanilin,. p-Alkylbenzyliden-p'-cyänoanilin,
p-Cyanobenzyliden-p'-alkylanilin,
p-Alkylcarboxybenzyliden-p'-cyanoanilin, p-Alkyl-p'-alkylazoxybenzol,
p-Alkyl-p' -cyanodiphenyl und
p-Alkoxy-p'-cyanodiphenyl.
18. Anzeigetableau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das cholesterische Material aus mindestens einem der folgenden
Stoffe besteht:
509809/07 7 3
Cholesterinderivate,
Cholesternolderivate,
Coprostanolderivate und
Epicholesternolderivate.
Cholesternolderivate,
Coprostanolderivate und
Epicholesternolderivate.
19. Anzeigetableau nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Kristall aus 50 bis 97 Gew.-% nematischem
Material vom p-Typ und 3 bis 50 Gew.-I cholesterischem Material besteht.
20. Anzeigetableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
den Spaltenelektroden (20) ein Signal zugeführt wird, das von der Informationsquelle (31) abhängt, und daß den Zeilenelektroden
(21) ein diese Elektroden nacheinander abtastendes, mit dem Signal von der Informationsquelle synchronisiertes
Signal derart zugeführt wird, daß die an den der Information entsprechend ausgewählten Kreuzungsstellen des flüssigen
Kristalls angelegte Spannung während eines Zeitintervalls
(t) von weniger als 30 msec die Schwellenspannung (V„)
unterschreitet.
21. Anzeigetableau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spaltenelektroden eine der Schwellenspannung
(Vu) nahekommende Spannung (V) liegt, deren Vorzeichen
von dem Informationssignal abhängt, und daß die Spaltenelektroden mit einer Spannung abgetastet werden, welche
die an den ausgewählten Stellen des flüssigen Kristalls an-
509809/0773
liegende Spannung zu Null macht (Fig. 10).
22. Anzeigetableau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spaltenelektroden eine Wechselspannung (V^* ^)
liegt, deren Amplitude etwa der Schwellenspannung (V„) entspricht und deren Phase je nach dem Informationssignal
einen bestimmten Wert oder einen davon um 180 abweichenden
Wert aufweist, und daß die Zeilenelektroden nacheinander mit einer derartigen Wechselspannung abgetastet werden,
daß die an den ausgewählten Stellen des flüssigen Kristalls liegende Spannung verschwindet (Fig. 12J.
23. Anzeigetableau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spaltenelektroden eine der Schwellenspannung
(Vo) ganz oder nahezu gleichkommende Gleichspannung (V)
anliegt, deren Vorzeichen von dem Informationssignal abhängt, daß eine Zeilenelektrode mit einer derartigen
Spannung (-V) abgetastet wird, daß die an den ausgewählten Stellen des flüssigen Kristalls auftretende Spannung verschwindet,
und daß mindestens eine der dieser Zeilenelektrode nachfolgende Zeilenelektroden gleichzeitig mit
einer Spannung (O) abgetastet wird, die so gewählt ist,
daß an den betreffenden Stellen des flüssigen Kristalls eine Spannung von geringerem Absolutwert als die Schwellenspannung (VH) liegt (Fig. 13).
509809/0773
Leerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8758073A JPS5037452A (de) | 1973-08-06 | 1973-08-06 | |
JP10036573A JPS5338928B2 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | |
JP2620574A JPS5342264B2 (de) | 1974-03-08 | 1974-03-08 | |
JP49065623A JPS5749914B2 (de) | 1974-06-11 | 1974-06-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437516A1 true DE2437516A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2437516B2 DE2437516B2 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=27458450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742437516 Ceased DE2437516B2 (de) | 1973-08-06 | 1974-08-03 | Verfahren zum speichern von bildinformationen in einem matrizenfoermig ansteuerbaren fluessigkristall-bildschirm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936815A (de) |
DE (1) | DE2437516B2 (de) |
FR (1) | FR2257968B1 (de) |
GB (1) | GB1475735A (de) |
NL (1) | NL162485C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835863A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-01-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallanzeige |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5169327A (en) * | 1974-12-03 | 1976-06-15 | Canon Kk | Ekishoku dosochi |
JPS594713B2 (ja) * | 1975-03-11 | 1984-01-31 | シチズン時計株式会社 | ヒヨウジセイギヨカイロ |
DE2644449C3 (de) * | 1976-10-01 | 1979-03-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht |
GB1576106A (en) * | 1976-11-25 | 1980-10-01 | Secr Defence | Temperature compensated liquid crystal devices |
FR2382722A1 (fr) * | 1977-03-02 | 1978-09-29 | Seikosha Kk | Procede de commande pour un dispositif d'affichage a cristal liquide |
JPS5823607B2 (ja) * | 1977-09-22 | 1983-05-16 | シャープ株式会社 | 多層マトリツクス型液晶表示装置 |
NL169647B (nl) * | 1977-10-27 | 1982-03-01 | Philips Nv | Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal. |
US4380008A (en) * | 1978-09-29 | 1983-04-12 | Hitachi, Ltd. | Method of driving a matrix type phase transition liquid crystal display device to obtain a holding effect and improved response time for the erasing operation |
DE3035268C2 (de) * | 1979-09-19 | 1983-01-20 | Sharp K.K., Osaka | Mehrschicht-Flüssigkristall-Anzeigetafel |
US4717243A (en) * | 1982-08-25 | 1988-01-05 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Bistable liquid crystal display utilizing priming voltages |
EP0106386A3 (de) * | 1982-09-23 | 1985-03-13 | BBC Brown Boveri AG | Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige |
JPS59129837A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-26 | Canon Inc | 時分割電圧印加方法及び装置 |
US4571585A (en) * | 1983-03-17 | 1986-02-18 | General Electric Company | Matrix addressing of cholesteric liquid crystal display |
US4655561A (en) * | 1983-04-19 | 1987-04-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal |
GB2149176B (en) * | 1983-10-26 | 1988-07-13 | Stc Plc | Addressing liquid crystal displays |
US4796981A (en) * | 1983-11-26 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical element for modulation of light by heating a monomolecular film |
JPS60220316A (ja) * | 1984-04-16 | 1985-11-05 | Canon Inc | 液晶光学素子 |
JPS60249191A (ja) * | 1984-05-24 | 1985-12-09 | シチズン時計株式会社 | 表示駆動回路 |
JPS6152630A (ja) * | 1984-08-22 | 1986-03-15 | Hitachi Ltd | 液晶素子の駆動方法 |
US4707078A (en) * | 1985-04-26 | 1987-11-17 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Ferroelectric liquid crystal devices using field-stabilized states |
GB8617593D0 (en) * | 1986-07-18 | 1986-08-28 | Stc Plc | Display device |
GB2194663B (en) * | 1986-07-18 | 1990-06-20 | Stc Plc | Display device |
US4786858A (en) * | 1986-12-18 | 1988-11-22 | Xerox Corporation | Liquid crystal electrostatic voltmeter |
JP2878913B2 (ja) * | 1992-09-14 | 1999-04-05 | 株式会社ミツトヨ | 変位測定装置 |
JP3219185B2 (ja) | 1995-08-23 | 2001-10-15 | キヤノン株式会社 | 電子発生装置、画像表示装置およびそれらの駆動回路、駆動方法 |
US5933203A (en) * | 1997-01-08 | 1999-08-03 | Advanced Display Systems, Inc. | Apparatus for and method of driving a cholesteric liquid crystal flat panel display |
US6950086B2 (en) * | 2000-04-03 | 2005-09-27 | Optrex Corporation | Driving method for a cholesteric liquid crystal display device having a memory mode of operation and a driving apparatus |
TWI283310B (en) * | 2001-12-06 | 2007-07-01 | Optrex Kk | Liquid crystal display element, information display, method for preparing it and method for using it |
TWI282004B (en) * | 2005-07-01 | 2007-06-01 | Chunghwa Picture Tubes Ltd | Liquid crystal display panel and liquid crystal display device |
JP4754627B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2011-08-24 | 富士通株式会社 | 表示素子の駆動方法および表示装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650603A (en) * | 1967-12-05 | 1972-03-21 | Rca Corp | Liquid crystal light valve containing a mixture of nematic and cholesteric materials in which the light scattering effect is reduced when an electric field is applied |
US3652148A (en) * | 1969-05-05 | 1972-03-28 | Xerox Corp | Imaging system |
JPS523560B1 (de) * | 1971-06-02 | 1977-01-28 | ||
US3790251A (en) * | 1971-11-29 | 1974-02-05 | Xerox Corp | Holding field to improve the image retention of a cholesteric nematic phase transition liquid crystal imaging system |
-
1974
- 1974-07-29 US US05/492,421 patent/US3936815A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-31 GB GB3376774A patent/GB1475735A/en not_active Expired
- 1974-08-01 NL NL7410389.A patent/NL162485C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-03 DE DE19742437516 patent/DE2437516B2/de not_active Ceased
- 1974-08-05 FR FR7427155A patent/FR2257968B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835863A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-01-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallanzeige |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2437516B2 (de) | 1976-04-01 |
US3936815A (en) | 1976-02-03 |
NL7410389A (nl) | 1975-02-10 |
NL162485C (nl) | 1980-05-16 |
FR2257968B1 (de) | 1978-06-09 |
FR2257968A1 (de) | 1975-08-08 |
NL162485B (nl) | 1979-12-17 |
GB1475735A (en) | 1977-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437516A1 (de) | Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen | |
DE3016364C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden | |
DE2829602C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung | |
DE3586552T2 (de) | Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung. | |
DE2451626C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE2214891A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen | |
DE19828391A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2163314C3 (de) | Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallschicht | |
DE2237997A1 (de) | Verfahren zum veraendern der transparenz einer fluessigkeitskristallzelle | |
CH662191A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information. | |
DE69109641T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. | |
DE2037676A1 (de) | Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2325938C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2702034A1 (de) | Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln | |
DE3904029C2 (de) | ||
CH532261A (de) | Lichtsteuerzelle | |
DE2825390C2 (de) | Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2507524C2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2410557C2 (de) | Elektrooptische Vorrichtung mit Gast-Wirt-Flüssigkristallmaterial | |
EP0123981A2 (de) | Flüssigkristallzelle | |
DE2112961C2 (de) | Elektro-optischer Flüssigkristall-Modulator | |
DE69119082T2 (de) | Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix | |
DE3781982T2 (de) | Matrix-anzeigevorrichtung mit zwei gruppen von zeilen- und zwei spaltenelektroden je bildelement und ihr steuerungsverfahren. | |
DE2450698A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE3786709T2 (de) | Optische fluessigkristallvorrichtungen, welche hochfrequenz-anregungen ermoeglichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |