[go: up one dir, main page]

DE2214891A1 - Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen

Info

Publication number
DE2214891A1
DE2214891A1 DE19722214891 DE2214891A DE2214891A1 DE 2214891 A1 DE2214891 A1 DE 2214891A1 DE 19722214891 DE19722214891 DE 19722214891 DE 2214891 A DE2214891 A DE 2214891A DE 2214891 A1 DE2214891 A1 DE 2214891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pulses
liquid
electrically conductive
conductive layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722214891
Other languages
English (en)
Inventor
James Lee Kent Ohio Fergason (V.StA.)
Original Assignee
International Liquid Xtal Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Liquid Xtal Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) filed Critical International Liquid Xtal Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2214891A1 publication Critical patent/DE2214891A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. E. E. Finkener
Dipl.-Ing. W. Ernesti . INTEEIIAiIONAL LIQUID
Patentanwälte Xl1AL COMPANY
463 Bochum Cleveland / Ohio - USA
Heinrich-König-Straße 12
Fernsprecher 4 IS 50, 4 23 27
Telegrammadresse: Radtpaient Bochum
71 190
WE/GN
Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bxldinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
Vie bekannt ist, gibt es eine große Anzahl vor organischen chemischen Verbindungen, die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs in nematischer Phase vorliegende Flüssigkristalle bilden. Diese Verbindungen können insoweit als flüssig angesehen werden, als ihre Moleküle nicht wie in einem Gas dissoziiert, aber auch nicht so fest innerhalb einer Struktur gebunden sind, daß sie einen festen Stoff bilden. Andererseits können diese Verbindungen auch als kristallin bezeichnet werden, weil eine bestimmte Ordnung in der Orientierung der Moleküle vorhanden ist, was manchmal durch besondere optische Effekte sichtbar wird.
Wenn, wie es bereits vorgeschlagen wurde, ein in nematischer Phase vorliegendes flüssig-kristallines Material als Schicht zwischen transparenten Platten angeordnet wird, die in einer bestimmten Eichtung gerieben worden sind und deren Oberflächen in Berührung mit dem in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Material stehen, erhält man eine Flüssigkristall-Einheit, deren optische Achse in der Reibrichtung liegt. Verlaufen die Reibrichtun gen <ler beiden Platten beispielsweise rechtwinklig zueinander, dann entsteht eine optisch wirksame Einrichtung, die die Polarisationsebene um 90° verdreht. Wenn dagegen die Reibrichtungen an den beiden Platten unter einem Winkel von 4-5° zueinander verlaufen, bewirkt die Flüssigkristallschicht eine Drehung der Polarisationsebene um 4-5
209846/0696
ORIGINAL INS?£
22U891
Je nach der vorgesehenen Reibrichüun~ an den Oberflächen der Platten kann auf diese Weise eine Drohung eier Polarisationsebene zwischen 0 und %>o erreicht v/erden.
Wird in nematischer Phase vorliegendes Material in einem elektrischen oder magnetischen Feld in einer zur Feldrichtung parallelen Lage verwendet, so wird die Ausrichtung des nematischen Materials bei einer relativ niedrigen Stärke des Feldes aufgehoben. Diese dem Material innewohnende Eigenschaft hängt damit zusammen, daß das flüssigkristalle) line Material durch Oberflächenkräfte elastisch verformt ist, so daß die Längsachse des nematischen Materials .schraubenförmig verläuft. Wenn die Richtung der Moleküle in der Mitte der Probe sich geändert hat, so daß diese Moleküle parallel mit einem angelegten Feld verlaufen, das ebenfalls parallel zur gedrehten Richtung liegt, wird keine Drehkraft an den entgegengesetzten leiten des flüssigkristallinen Materials mehr ausgeübt, und es bleibt nicht mehr in der gedrehten Lage. Dieser Zustand tritt genau in dem Moment ein, in dem die Moleküle in der Mitte der Flüssigkristall-Einheit sich parallel zum angelegten elektrischen Feld ausrichten. Hieraus ergibt sich, daß ein bistabiler Vorgang bei einem sehr scharfen Schwellwert des Feldes vorliegt. Die bei einem elektrischen Feld erforderliche spannung ist durch die Gleichung
ν - r
gegeben.
In dieser Gleichung bedeuten:
k eine Elastizitätskonstante und
Ät die Differenz in der elektrischen Polarisiertarkeit JO parallel und senkrecht zur Längsachse der Moleküle.
209846/0696
Wenn eine derartige Flüssigkristall-Einheit mit einer 90 -Drehung zwischen Polarisatoren mit parallelen Polarisacionsebenen angeordnet wird, so wird "bei der Spannung null kein Licht übertragen, d.h. die Einheit ist äquivalent einer Anordnung aus zwei Polarisatoren mit gekreuzten Polarisationsebenen. Wird dagegen ein elektrisches Feld an die Einheit angelegt, so wird die Drehung des flüssigkristallinen Haterials bei einer genau definierten Spannung aufgehoben und damit die aus der Flüssigkristall-Einheit und den Polarisatoren bestehende Anordnung lichtdurchlässige Wird dagegen die gleiche Flüssigkristall-Einheit zwischen Polarisatoren mit gekreuzten Polarisationsebenen angeordnet, so ist die Anordnung bei der Spannung null lichtdurchlässig, d.ho, die Wirkung der Polarisatoren ist die gleiche wie bei parallel verlaufenden Polarisationsebenen. Beim Erreichen einer bestimmten Spannung behält dagegen die Polarisationsebene die um 90° gedrehte Lage nicht mehr bei, dch. die Gesamtanordnung \tfird lichtundurchlässig„ Die Anordnung arbeitet somit wie ein Lichtveischluß.
Gegenstand der Erfindung ist die Ausbildung von Vorrichtungen zur Darstellung räumlicher Informationen unter Benutzung eines flüssig—kristallinen Materials, das als Schicht zwischen geriebenen transparenten Platten und mit den Platten zwischen Polarisatoren angeordnet ist.
Bei einer Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung einer Schicht eines flüssig-kristallinen Materials, die sich zwischen transparenten parallelen Platten, an denen bestimmte Stellen der Oberfläche mit einem dünnen Überzug aus einem transparenten elektrisch leitenden Stoff überzogen sind, und Polarisatoren befindet, die sich im wesentlichen parallel zu den Platten erstrecken und zusammen mit den übrigen Elementen einen Schichtkörner bilden, durch den Licht
2098A6/0696
22H891
_ Zj. _
hindurchtreten kann, wobei ferner Mittel für die Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen den dünnen Überzügen auf den Platten vorhanden sind, so daß einige Bereiche des Schichtkörpers lichtdurchlässig und andere lichtundurchlässig sind und auf diese Weise ein optisches Bild entsteht, besteht die erfindungsgemäße Ausbildung darin, daß das flüssig-iristalline Material eine nematische Struktur hat und eine positiv dielektrische Anisotropie besitzt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht das flüssigkristalline Material aus einer Mischung von 4-0 Gewichtsprozent bis-(4-f -n-oktyloxybenzal)-2-chlorphenylendiamin, 50 Gewichtsprozent p-methylbenzal-p1-n-butylanilin und 10 Gewichtsprozent p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Polarisatoren aus Polarisierungsscheiben bestehen, die an den Außenseiten der Platten angeordnet sind, zwischen denen sich das flüssig-kristalline Material befindet.
Die Polarisatoren können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch aus dichroitischen Filmen bestehen, wobei diese Filme auf der Seite der leitenden Schichten an den Platten angeordnet werden und somit in Kontaktberührung mit dem flüssigrkristallinen Material stehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind PoIarisatoren vorgesehen, die das Licht in bezug aufeinander rechtwinklig polarisieren, so daß bei fehlendem elektrischen. Potential zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten der Schichtkörper lichtdurchlässig ist, die elektrisch leitenden Schichten aber eine Sperre für den Lichtdurchgang an ausgewählten Flächen des Schichtkörpers.bilden,
209846/0696
wenn eine elektrische Potentialdifferenz zwischen den leitenden Schichten vorhanden isto
Die elektrisch leitenden Schichten auf den Platten sind in weiterer Ausbildung der Erfindung in ihrer Gestalt dem darzustellenden Bild angepaßt. Die elektrisch leitenden Schichten können aber auch aus voneinander isolierten und sich kreuzenden Streifen bestehen, an die Mittel für die Erzeugung elektrischer Impulse angeschlossen sind«
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind Mittel für die Übertragung aufeinanderfolgender Impulse einer vorgegebenen Polarität auf die Streifen auf einer der beiden Platten und Mittel für eine gleichzeitige, selektive Übertragung von Impulsen mit gegenüber den vorgenannten Impulsen entgegengesetzter Polarität auf die auf der anderen Platte befindlichen Streifen vorgesehen, wobei jeder dieser Impulse mit entgegengesetzter Polarität in Phase mit wenigstens einem der Impulse der anderen Polarität ist, wodurch eine Liehtübertragung durch den Shichtkörper an ausgewählten Kreuzungsstellen der Streifen auf den beiden Platten stattfindet und dadurch ein optisches Bild entsteht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Impulse mit den entgegengesetzten Polaritäten während der Dauer einer Bildperiode auftreten und daß eine kontinuierliche Wiederholung dieser Bildperiode stattfindet.
Eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zur Darstellung eines optischen Bildes ist gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß auf einer der beiden Platten voneinander isolierte Überzugsabschnitte aus einem transparenten elektrisch leitenden Material zur Bildung irgendeines einer Vielzahl von Bildern aufgebracht sind,
209846/0696
daß die andere der Platten einen Überzug in einer zusammenhängenden fläche aus einem elektrisch leitenden Material aufweist, die die gesamte Fläche der Abschnitte der anderen Platte abdeckt, und daß Mittel für eine selektive Potentialanlage zwischen den Überzügen in Form einzdner Abschnitte auf der einen Platte und in Form eines zusammenhängenden Bereichs auf der anderen Platte vorhanden sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Flüssigkristall-Einheit gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung von zwei transparenten Platten der Flüssigkristall-Einheit nach Fig. 1, die mit rechtwinklig zueinanderstehenden Linien versehen sind,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Anordnung, bei der polarisiertes Licht die Flüssigkristall-Einheit durchdringt,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer Anordnung, an der die Darstellung eines optischen 3ildes mit Hilfe der Flüssigkristall-Einheit gezeigt wird,
Fig. 5 zeigt an einer schaubildlichen Darstellung eine Art, in der Reihen und Spalten aus transparent leitendem Material auf den entgegengesetzten transparenten Platten, zwischen denen sich eine Lage eines flüssig-kristallinen Materials befindet, eingeätzt werden, um eine abtastbare Ordnung zu erzeugen,
209846/0696
22H891
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Schaltanordnung, mittels der auf eine Art eine Ordnung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, abgetastet werden kann,
Fig. 7 ein Diagramm mit verschiedenen Wellenformen der Schaltanordnung nach Fig. 6 und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform mit leitenden Filmschichten auf entgegengesetzten transparenten Platten zur Anzeige verschiedener optischer Bilder.
In Fig. 1 ist eine Flüssigkristall-Einheit 10 dargestellt, die eine erste transparente Platte 12, beispielsweise aus Glas, und eine zweite tranaparente Platte 14, die ebenfalls aus Glas besteht und parallel zur Platte 12 verläuft,
Ip enthält» Die Platten 12 und 14 sind durch nicht dargestellte Abstandhalter in einem geeigneten Abstand voneinander gehalten, der etwa 0,00625 bis 0,05 mm beträgt. In einigen Fällen kann der Abstand auch 0,0025 bis 0,00125 mm sein. Der Raum zwischen den Platten ist mit einer Schicht aus in nematischer Phase vorliegendem flüssig-kristallinen Material mit positiver dielektrischer Anisotropie ausgefüllt, vorzugsweise aus einem Material in der schon erwähnten Art, nämlich einem Gemisch, das größere Mengen, z.B. 20 bis 80 Gewichtsprozent bis-(4'-n-oktyloxybenzal)-2-chlorphenylen-
2p diamin und p-methylbenzal-p'-n-butylanilin enthält, wobei diese beiden Stoffe 60 bis 97 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgemisch ausmachen und die restlichen 3 bis 40 % aus p-cyanobenzal-p'-n-butylanilin bestehen.
Die inneren Oberflächen der transparenten Platten 12 und ^O 14 sind mit Überzügen 18 und 20 aus einem dünnen transparenten elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit
209846/0696
22U891
den bekannten Zinnoxyd- oder Indiumoxydüberzügen, versehen, die mit der Schicht 16 aus dem flüssig-kristallinen Material in Kontaktberührung stehen. Die tTberzüge 18,20 sind sehr dünn und haben einen hohen Widerstand, beispielsweise in der Größenordnung von 150 Ohm/Flächeneinheit oder größer, möglicherweise höher als 5000 oder lOOCO Ohm/Flächeneinheit. Es ist zweckmäßig, die transparenten, elektrisch leitenden Überzüge bei relativ niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise 260 G, durch ein Kathodenbeschichtungsverfahren im Vakuum aufzubringen, so daß die Gefahr von Verwerfungen mit Sicherheit vermieden wird.
Die in Fig. 2 schaubildlich dargestellten Platten 12 und 14 können aus Flachglas in einer Stärke von etwa 3»2 mm bestehen. Auf den einander zugewandten Oberflächen sind auf den Platten 12 und IM- Schichten 18 und 20 aus einem transparenten, elektrisch leitenden Material aufgebracht. Zur Herstellung einer flussigrkristallinen Einheit werden die Schichten l'o und 20, die mit dem in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Material in Kontaktberührung kommen, vorbereitet, indem sie in einer bestimmten Richtung, beispielsweise mit einem Bsamwdltuch, gestrichen oder gerieben werden» Die Reibrichtung ist bei den in Fig. 2 dargestellten Platten durch die Linien 22 und 24 angedeutet. Es ist ersichtlich, daß die Richtungen des Reibens auf den beiden Platten rechtwinklig zueinander stehen. Durch dieses Reiben wird eine verdrehte nematische Struktur erzeugt.
Die Moleküle des in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Materials sind lang und gerade. Sie neigen dazu, parallel zu liegen, wie die Stämme in einem Fluß oder die Strohhalme in einem ^esen. Ihre Parallellage ist statistisch annähernd vollkommen und genau. Sie können sich frei in bezug aufeinander bewegen, und es sind eini-
209846/0696
22U891
ge Moleküle da, die unter einem kleinen genauen Winkel in bezug auf die Hauptrichtung liegen, während einige andere Moleküle vorhanden sind, die in einem bestimmten gegebenen Moment in einer weniger konstanten Lage zum Haufen der anderen ausgerichtet sind. Sine Eigenschaft von Materialien, die in nematischer Phase vorliegen, besteht darin, daß die Moleküle in der Nähe einer geriebenen Oberfläche dazu neigen, sich entsprechend dieser Oberfläche auszurichten.
Die Moleküle, die am nächsten an der Oberfläche der Platten 12 beispielsweise liegen, neigen daher dazu, sich parallel zu den Linien 22 zu orientieren, während die Moleküle, die am nächsten an der Oberfläche der Platte 14 liegen, dazu neigen, sich parallel·zu den Linien 24 zu richten. Der Aufbau ist fließend und aktiv. Unter der Bedingung, daß keine Spannung an den Platten angelegt ist, richten sich die dazwischenliegenden Moleküle in den verschiedenen Schichten parallel zu den Oberflächen der Platten 12 und 14 in einer Anzahl von Schichten entsprechend Hauptzwischenrichtungen aus, die von einer Richtung, die annähernd parallel zu den Linien 22 verläuft (in geringer Entfernung von der Oberfläche der Platte 12), über eine mit einem Winkel von 45° zu den Linien 22 und 24 verlaufende .Richtung (etwa in der Mitte des Abatandes zwischen den Oberflächen der Platten 12 und 14) bis zu einer Richtung parallel zu den Linien 24 (in geringer Entfernung von der Oberfläche der Platte 14) reicht.
Die Wirkung der flüssig-kristallinen Einheit auf polarisiertes Licht, das durch die Platten 12 und 14 strahlt und parallel zu den Linien 22 polarisiert wird, ist die, daß die Einheit eine Drehung der Polarisationsebene des Lichtes bewirkt, wenn dieses durch die Einheit hindurch-
209846/0696
22H891
- ίο -
geht, so daß das Liciit, das aus der Oberfläche der PlatUe 14 austritt, parallel zu den Linien 24 planpolarisiert ist. Es würde nichts ausmachen, wenn planpolarisiertes Liciit, das auf die Oberfläche der Platte 12 trifft, in einer Ebene polarisiert wäre, die in einem Winkel zu den Linien 22 verläuft, da der gleiche Dreheffekt der Polarisationsebene erreicht würde. Das Ausmaß der Drehung braucht nicht 90 zu sein. Jedes gewünschte Ausmaß der Drehung kann lediglich durch Orientierung und entsprechendes Ausrichten der in einer Richtung geriebenen Oberflächen der Platten 12 und 14 erhalten werden. Wenn die xiichtungen des Reibens rechtwinklig zueinander verlaufen, wird eine Drehung von 90 erzielt.
Die Wirkung der Flüssigkristall-Einheit 10 auf polarisiertes Licht ist in Fig. 3 schematisch dargestellte Das von einer Quelle 26 ausgehende unpolarisierte oder natürliche Licht tritt durch einen konventionellen Polarisator 26, der das Licht entsprechend dem Verlauf der gestrichelten Linien 30 polarisiert. Dieses polarisierte Licht wird beim Durchtritt durch die Flüssigkristall-Sinheit 10 um 90 gedreht, so daß das Licht nach dem Verlassen der J?lüssigkristall-Einheit 10 in einer zu den gestrichelten Linien 32 planparallelen Ebene polarisiert ist. Das polarisierte Licht tritt danach durch einen zweiten Polarisacor 34, der Licht in einer Ebene parallel zu den gestrichelten Linien 36 hindurchläßt, also in einer Ebene, die gegenüber der Polarisationsebene des Polarisators 28 um 90° gedreht ist. Das aus dem Polarisator 28 austretende polarisierte Licht wird somit unter diesen Bedingungen in der Flüssigkristall-Eiriheit 10 um 90° gedreht und tritt dann durch den Polarisator 3^· Würde dagegen der Polarisator so weit gedreht, daß die durch die gestrichelten Linien 36 angedeutete Polarisationsebene parallel zur Polarisationsebene des Polarisators 28 verliefe, so könnte das aus
209846/0696
22U891
- li -
der Flüssigkristall-Einheit 10 austretende Licht den Polarisator 34 nicht mehr durchdringen.
Wenn nun ein elektrisches Potential in der Größe von 5 Volt oder mehr an die elektrisch leitenden Schichten 18 und 20
b angelegt wird, so tritt die vorstehend erläuterte Drehung der Polarisationsebene in der Flüssigkristall-Einheit 10 nicht auf. Bei der in Figo 3 dargestellten Anordnung wird durch das Anlegen eines geeigneten Potentials an die leitenden Schichten 18 und 20 der Flüssigkristall-Einheit 10 das polarisierte Licht in der Einheit 10 ebenfalls nicht mehr gedreht und somit die Übertragung des Lichtes durch den Polarisator 54 verhindert. Die Anordnung arbeitet somit wie eine optische Blende. Wenn dagegen der Polarisator 34 gegenüber der zeichnerisch dargestellten Polarisationsebene um 90° verdreht polarisiert ist, findet bei fehlendem Potential an der Flüssigkristall-Einheit 10 keine Lichtübertragung statt. Demgegenüber wird in diesem Fall bei vorhandenem Potential Licht übertragen»
Die Polarisatoren 28 und 34- kennen auch in Form dünner Schichten, vorzugsweise in Form dichroitischer Polarisationsfilme, wie sie von einer bekannten Firma hergestellt werden, verwendet werden. Weiterhin können die Polarisatoren, anstatt sie wie bei der Anordnung nach Figo 3 getrennt von der Flüssigkristall-Einheit 10 anzuordnen, 2- auch direkt in die Flüssigkristall-Einheit 10 eingebaut werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Oberflächen der leitenden Schichten 18 und 20 gerieben und anschließend miu einer Lösung eines Färbungsmittels behandelt werden, die einen dichroitischen Film bildet, wie es beispielsweise in den US-Ps1en 2 544 659, 2 524 286 und 2 400 877 beschrieben ist. Solch eine Lösung kann eine 4 % wässrige Lösung von Methylenblau enthalten.
209846/0696
22U891
liach dem Trocknen der auf die geriebene Oberfläche der leitenden Schicht Io oder 20 aufgebrachten Färbungslösung bildet sich ein dichroitischer Film in einer Dicke in der Größenordnung von etwa 1 Mikron» Wird nun zwischen den beiden in vorstehender Weise behandelten Schichten das flüssig-kristalline Material angeordnet, so erhält man in einem Körper ein vollständiges System einer in Fig. 3 dargestellten Anordnung» Das flüssig-kristalline Material wird sich hierbei parallel zur Reibrichtung ausrichten. In der
IQ zusammengesetzten Anordnung verlaufen die Polarisationsebenen der Polarisatoren zwar senkrecht zueinander, aber infolge des zwischen ihnen befindlichen flüssig-kristallinen Materials ist die Lichtübertragbarkeit ein Maximum. Wird nun ein elektrisches Feld an die leitenden Schichten angelegt, so wird die Flüssigkristall-Einheit lichtundurchlässigo Dieser Effekt tritt bei einem elektrischen Feld von etwa 5 V auf, da der Farbstoff nur einen kleinen Anteil der Isolierschichten zwischen den Elektroden bildet.
Bei dem in i'igo 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Mittel für die Anlegung eines elektrischen Feldes zwischen den leitenden Schichten 18 und 20 aus einer Bat-_ terie, die über Leitungen und einen Schalter mit den leitenden Schichten H: und 20 verbunden ist» Der gleiche Effekt, d.h» die Änderung der Polarisationsebene, kann auch durch die Verwendung eines magnetischen Feldes, dessen Feldlinien, wie es durch die Pfeile mit den Buchstaben H und S in Fig. 1 dargestellt ist, senkrecht zu den Oberflächen der Platten 3.2 und 14- stehen, erreicht werden. Wie aus den nachfolgenden Darlegungen noch hervorgeht, ist die JO Anwendung eines magnetischen Feldes wegen der Schwierigkeiten der Begrenzung eines solchen Feldes in den meisten Fällen unpraktisch»
209846/0696
22H891
Unter Bezugnahme auf -B1Ig. 4 wird nachfolgend eine Ausfühmngsart eines Sichtgerätes beschrieben, das mit der Flüssigkristall-Einheit 10 der Fig. 1 herstellbar ist» Dieses Sichtgerät enthält wiederum ein Paar transparenter Platten 42 und 44, die auf den einander zugewandten Oberflächen in rechtwinklig zueinanderstehenden Hichtungen durch .Reiben behandelt sind und zwischen denen eine Schicht eines in nematischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Materials mit positiv dielektrischer Anisotropie vorhanden ist» Dieses Schichtgebilde wird nun zwischen Polarisatoren wie in Fig. 1 angeordnet, oder die Oberflächen der Platten 42 und 44 werden wie vorstehend beschrieben behandelt, so daß ein dichroitischer Film entsteht. Im vorliegenden Falle haben die leitenden Schichten 46 und 48 die Form der Ziffer 4o Unter der Voraussetzung, daß die Platten 42 und 44 mit Polarisatoren der Anordnung nach Fig. 3 versehen sind und daß der Schalter 52 geschlossen ist, so daß das Potential der Batterie 50 an den Schichten 46 und 48 anliegt, ist die von den Schichten 46 und 43 abgedeckte Fläche lichtundurchlässig und der außerhalb dieser leitenden Schichten 46 und 48 liegende Bereich lichtdurchlässige Unter der Annahme, daß ein weißer Hintergrund hinter den Platten 42 und 44 mit dem flüssig-kristallinen Material vorhanden ist und daß die Platte von der dem weißen Hintergrund gegenüberliegenden Seite sichtbar ist, wird auf dieser Seite die Ziffer "4" in schwarzweiß erscheinen. Wenn nun der Schalter 52 geöffnet wird, ist das gesamte Sichtgerät lichtdurchlässig und somit keine Ziffer oder eine andere optische Anzeige sichtbare
Das in Fig. 4 dargestellte Sichtgerät eignet sich nur für eine einfache optische Anzeige, wie z.B. zur Darstellung einer Ziffer oder eines Buchstabens, auf der Fläche der Platten 42 und 44. Eine Einrichtung für die Sichtbarma-
209846/0696
chung irgendeiner gewünschten Ziffer, eines Buchstabens oder einer anderen anzeige innerhalb desselben Anzeigeoereichs ist in den figuren 5 bis 7 dargestellt. Diese Anordnung enthält ebenfalls zwei Platten 54 und 56 (Fig. 5) mit ebenen Oberflächen, die durch Reibung in senkrecht zueinanderstehenden Richtungen behandelt sind und zwischen denen sich eine Schicht eines in nemabischer Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Materials mit positiv dielektrischer Anisotropie befindet. Die einander gegenüberlie-
lü genden Oberflächen der Platten 54 und 56 sind mit einem elektrisch leitenden Film überzogen, wobei in diesem Fall beispielsweise die Platte 54- geätzt ist unter Anwendung eines bekannten Verfahrens zur Herstellung eines Photowiderstand—Überzugs, um fünf senkrechte Spalten 5^ zu erzeugen, die jeweils sieben hintereinanderliegende Flächenerweiterungen 60 aufweisen. In der gleichen Weise v/erden in der Platte 56 durch Ätzung sieben waagerechte Reihen 62 erzeugt, die sich von einem Ende bis zum anderen Ende der Platte erstrecken und in denen hintereinander Flächener-Weiterungen 64 enthalten sind* Die Platten 54 und 56 sind, wenn sich zwischen ihnen eine Schicht flüssig-kristallines Material befindet, so angeordnet, daß die Erweiterungen 60 der Platte 54 mig den Erweiterungen 64 der Platte 56 zur ""eckung kommen. Die Enden der Spalten 56' der Plat ce sind mit fünf elektrischen Leitungen 66 verbunden« In gleicher Weise sind die Enden der horizontalen Reihen 62 der platte 56 an eine zweite Gruppe von sieben elektrischen Leitungen 6b angeschlossene
Die weiteren Einrichtungen, die zur Erzeugung verschiedener Bilder mittels einer Anordnung der in Figo 5 dargestellten Platten benutzt werden können, sind in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Das Sichtgerät, das die Platten r/\
209846/0696
22U891
und 56 mit der zwischen ihnen liegenden Schicht eines in nematische!* Phase vorliegenden flüssig-kristallinen Materials und geeignete Kreuapolariaatoren enthält, ist in Fig. ο mit 70 oezeicimet. Die Kreise innerhalb des Sichtgeräues 7U stellen die sich überdeckenden Erweiterungen bO und 64 in den Spalten 1}L· und in den Reihen 62 dar.
Die Taktimpulse für die Steuerung der Anordnung liefert ein Oszillator 72 mit einer Frequenz von etwa 96G Hz. Diese Impulse sind zunächst an einen Flip-Flop-Kreis 73 angelegt, dessen Ausgang mit einem bekannten 3-bit-Ringzähler 74- verbunden ist, der Impulse über die Leitungen 76,78 und -..•Ο auf eine Dekodiermatrix 82 überträgt» Die Impulse der Leitung 76 sind durch zwei, die Impulse der Leitung 78 durch vier und die Impulse der Leitung 80 durch acht teilbar. Die
]_r Dekodiermatrix 62 erzeugt in ihrer Phase gegeneinander ver schobene Ausgangsimpulse, die über Leitungen 8A- auf einen Umkehrer Ü6 und von diesem über Leitungen 68 auf die horizontalen Reihen 62 des Sichtanzeigegerätes ^O gelangen, die von oben nach unten durch die Buchstaben A bis G be-
2C zeichnet sindo
Die Ausgangsimpulse des umkehrers 86, die üoer die Leitungen dc übertragen werden, sind in Fig. 7 durchdie Wellenforiren A bis i dargestellt» Während einer Bildperiode ersciieint nacheinander in jeder Reihe ein Impuls0 Zuerst wird ein Impuls in der Wellenform A an die oberste Reihe angelegt, danach folgt ein Impuls in der zweiten Reihe, danach ein Impuls in der dritten Reihe usw. Die benötigte Zeit für die aufeinanderfolgenden Impulse A bis G- in jeder der Reihen wird als eine "3ildperiode bezeichnet und kann 16 llikr ο Sekunden betragen. Andererseits- kann die Bildperiode auch irgendeinem gewünschten Zeitintervall entsprechen, was von der Größe der Darstellung und der Anzahl
209846/06 96
22U891
der waagerechten .Reihen abhängt. Zu bemerken ist, daß die Impulse der Wellenformen A bis G eine negative Polarität haben. Diese Impulse werden in ununterbrochener Folge an die Keinen angelegt, unabhängig von dem optischen Bild, wie ZoBo eine Ziffer oder ein Buchstabe, das man darzustellen wünscht.
Die Impulse in den Leitungen 76 bis 80 werden ferner auf einen Pestspeicher 8o übertragen, der beispielsweise mit einer Komputerschaltung 9ü o. dglo in Verbindung steht„
IU Die Impulse bewirken, daß derFestspeicher 8b an die Leitungen 92 eine Impulsfolge abgibt, die für eine bestimmte Ziffer, einen Buchstaben oder ein anderes darzustellendes Bild repräsentativ ist. Die auf den Leitungen 92 ankommenden Impulse gelangen über ümkehrer ψ\- und Kondensatoren
Iy zu den senkrechten Spalten 5ö, die durch die Buchstaben H bis M gekennzeichnet sind. Ks wird angenommen, daß der Hintergrund hinter dem Sicntanaeigegerät ^O weiß ist und daß die Flüssigkrisoallschicht einschließlich der auf entgegengesetzten Seiten der Flüssigkristallschicht befindlichen Polarisatoren normalerweise οei fehlendem elektrischen Potential quer zur Flüssigkristallschicht für polarisiertes Licht durchlässig ist» Diese Annahme entspricht der in Fig. 3 dargestellten Grundanordnungο Um nun beispielsweise die Ziffer "2" auf dem Sichtanzeigegerät '/ü darzustellen,
2> darf nur an den schwarz gefärbten Flächen der Fig. 6 in den Spalten yb und Reihen 62 ein elektrisches Potential angelegt werden, v/o durch diese Flächen lichtundurchläscig werden und für einen Betrachter als schv/arze Flächen erscheinen. Für die Verwirklichung dieses Effektes müssen
yO die Wellenformen H bis M der Fig„ '/ an die Leitungen f.">6 angelegt werden.
Es ist zu bemerken, daß für die Darstellung der Ziffer
209846/0696
22H89!
an der zweiten, der sechsten und der siebten der Flächen 60,64 in den Streifen ^8 und 62 in Spalte H ein elektrisches Potential vorhanden sein muß. Dementsprechend enthält die Wellenform H einen ersten positiven Impuls innerhalb der Bildperiode in Übereinstimmung mit dem negativen Impuls in der Wellenform B, einen zweiten positiven Impuls in Übereinstimmung mit dem negativen Impuls in der Wellenform F und einen dritten positiven Impuls in -Übereinstimmung mit dem negativen Impuls in der Wellenform G.
Von den in den Leitungen 68 in einer Bildperiode auftretenden Impulsen bewirken diejenigen, die mit den positiven Impulsen der Wellenform H übereinstimmen, daß die zweite, die sechste und die siebte der Flächen in der ersten Spalte H lichtundurchlässig werden.
In gleicher Weise müssen in der Spalte J die erste, die fünfte und die siebte Fläche für das Hindurchtreten von Licht gesperrt werden. .Dies wird durch einen positiven Impuls in der Wellenform J in Übereinstimmung mit einem negativen Impuls in der Wellenform A, einem positiven Impuls in der Wellenform J in Übereinstimmung mit einem negativen Impuls in der Wellenform E und einem weiteren positiven Impuls in der Wellenform J in Übereinstimmung mit einem negativen Impuls in der Wellenform G erreicht. Die verschiedenen Flächen, die die Ziffer "2" in dem Sichtan-
2^ zeigegerät 70 ergeben, werden nicht ständig für den Lichtdurchtritt gesperrt. Der Zeilendurchlauf ist aber relativ schnell, so daß für das bloße Auge ein kontinuierliches Bild erscheint« Sollte für den Betrachter ein Flackereffekt auftreten, so kann dieser durch eine Verkürzung der BiIdperiodo und durch eine Steigerung der Abtastfrequenz vermieden wordene
Bei der in Fig. Oj dargestellten weiteren Aus führung s form
209846/0696
22U891
-18-dcr iirfindung ist eine von zwei transparenten Platten Oo bzw» 99 mit einer ununterbrochenen Schicht 98 aus einem transparenten leitenden Hate rial versehen. Die andere transparente Platte 99 enthält dagegen eine Anzahl voneinander isolierter Flächen 100 aus einem transparenten leitenden Materialο Wenn die sich deckenden Schichten für den Lichtdurchtritt gesperrt sind, ergibt sich in diesem Fall die Darstellung der Ziffer "&"„ unterhalb der Pidchen 100 ict eine Linie oder eine Fläche 102, und an der rechten Seite der Flächen 100 befindet sich ein Punkt 104, der einen Dezimalpunkt darstellt, wenn eine Vielzahl von Anordnungen entsprechend Fig. 8 nebeneinander angeordnet sind. Der Punkt 104 ist auf die Fläche 9ti A der Schicht 98 ausgerichtet, während die Fläche 9b B mit der Fläche 102 üoereinstimmte Die verschiedenen voneinander isolierten leitenden Flächen der Platte 99 sind durch nebeneinanderliegende, voneinander isolierte Streifen 106 aus einem transparenten leitenden Material mit äußeren nicht dargestellten Leitungen verbunden.
Soll beispielsweise die Ziffer "3" dargestellt werden, so werden die Fläche 98 der Platte 96 auf einer Seite der Schicht des Flüssigkristalls mit einer positiven Potentialquelle und die transparenten Flächen 100 auf der anderen Platte 99, die der Ziffer "3" entsprechen, über nicht dargestellte Leitungen mit einer negativen Pocentialquelle verbunden. Wenn außerdem die Darstellung eines Dezimalpunktes neben der Ziffer gewünscht ist, so wird der mit der Fläche 104 in Verbindung stehende Streifen ebenfalls an die positive Potentialquelle angeschlossen. In gleicher Weise muß im Falle der Darstellung einer Linie unterhalb der Ziffer der Fläche 102 über die entsprechenden Streifen mit der negativen Potentialquelle verbunden werden. In die.;em Falle werden nur ,jene Abschnitte auf der Platte 99 als
209846/0696
22U891
lichtundurchlässig vor einem weißen Hintergrund erscheinen, die mit einer Potentialquelle entgegengesetzter Polarität in Vergleich zum Potential der Platte 96 verbunden sindo Um eine gewünschte Anzahl der Zeichen darzustellen, brauchen lediglich mehrere der in Figo ο wiedergegebenen Anzeige f eider oeite an oeite nebeneinander angeordnet zu werden.
Die Erfindung izann außer den vorstehend erläuterten AusriUirungGbeiapielen auch noch in zahlreichen anderen Anwendungen ausgenutzt werden.
Patentansprüche
2 0 9 6 A R / 0 6 9 6
BAD CRfSiMAI

Claims (2)

  1. 22U891
    Patentansprüche
    \loj Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung einer Schicht eines flüssig-kristallinen Materials, die sich zwischen transjjarenten parallelen Platten, an denen bestimmte stellen der Oberfläche mit einem dünnen Überzug aus einem transparenten elektrisch leitenden S"coff überzogen sind, und Polarisatoren befindet, die sich im wesentlichen parallel zu den Platten erstrecken und zusammen mit den übrigen Elementen einen Schichtkörper bilden, durch den Licht hindurchtreten kann, wobei ferner Mittel für die Erzeugung einer Potentialdifferenz zwischen den dünnen Überzügen auf den Platten vorhanden sind, so daß einige lter eiche des Schichtkörpers lichtdurchlässig und andere lichtundurchlässig sind und auf diese V/eise ein optisches rSild entsteht,
    1C3 dadurch gekennzeichnet , daß das flüssig-kristalline Material eine nematische Struktur hat und eine positiv dielektrische Anisotropie besitzt.
  2. 2. Einrichtung nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flücsig-kristalline Material aus einer Mischung von 40 Gewichtsprozent oic-(4' -n-oktyloxybenzo.l)-2-chlorphenylendiamin, :jC Grevichlsprozent p-methylbenzal-p1-n-Dutylanilin und 10 Gewichtsprozent p-cyanobenzal-p1-nbutylanilin bestellt.
    J. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren aus Polarisierungsscheiben bestellen
    Äußen-
    und daß diese Scheiben an den Seiten der Platten angeordnet sind, zwischen denen sich das flüssig-kristalline Material oefinde~Uo
    2098/.6/0P9R
    22U891
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatoren aus diclroitischen Filmen bestehen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetf daß die dichroitischen Filme auf der Seite der leitenden Schichten angeordnet sind und in Kontaktberührung mit dem flüssig-kristallinen Material stehen.
    G. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polarisatoren vorgesehen sind, die das Licht in bezug aufeinander rechtwinklig polarisieren, so daß bei fehlendem elektrischen Potential zwischen den beiden elektrisch leitenden Schichten der Schichtkörper lichtdurchlässig ist, während die elektrisch leitenden Schichten eine Sperre für den Lichtdurchgang an ausgewählten Flächen des Schichtkörpers bilden, wenn eine elektrische Potentialdifferenz zwischen den leitenden Schichten vorhanden ist„
    7« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten auf den Platten in ihrer Gestalt dem gewünschten Bild entsprechen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten auf den Platten aus voneinander isolierten und sich kreuzenden Streifen besteheno
    V. Einrichtung nach Anspruch o, dadurch gekennzeichnet, dai. an die Streifen Mittel fur die Erzeugung elektrischer 2> Impuls« anget.schloos.en .sind.
    10. Einncntungen nach Anspruch '}, gekennzeichnet .durch Mittel iür die Über tr ,uuafj aul'e Lnanderf olgender Impulse eiu3P vcr^c-,3ebc-nen Polarität μιϊ die Streifen auf einer
    2 O ί) 8 A Ρ> / U fc Π ß BAD
    22U891
    der beiden Platten und Mittel für eine gleichzeitige, selektive übertragung von Impulsen mit gegenüber den vorgenannten Impulsen entgegengesetzter Polarität auf die auf der anderen Plaste befindlichen Streifen, wobei jeder dieser Impulse mit entgegengesetzter Polarität in Phase mit wenigstens einem der Impulse der anderen Polarität ist, wodurch eine Lieh tiib er "tragung durch den schichtkörper an ausgewählten Kreuzungsstellen der streifen auf den beiden Platten stattfindet und dadurch ein optisches Bild ent-
    XQ steht.
    11» Einrichtungen nacn Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse mit den entgegengesetzten Polaritäten während der Dauer einer Bildperiode auftreten und daß Kittel für eine kontinuierliche Wiederholung dieser Liilaperiode vorgesehen sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneü, daß auf einer der beiden Platten voneinander isolierte Überzugabschnitte aus einem transparenten elektrisca leitenden Material zur 3ildung irgendeines einer Vielzahl von Bildern aufgebracht sind, daß die andere der Platten einen überzug in einer zusammenhängenden Fläche aus einem, elektrisch leitenden Material aufweist, die die gesamte Fläche der Abschnitte der anderen Hatte abdeckt, und daß Mit οel für eine selektive Pofcentialanlage zwischen den Überzü-
    2r) gen in Form einzelner Abschnitte auf der einen Platte und in Form eines zusammenhängenden Bereichs auf der anderen Platte vorhanden sind.
    2 0 9 8 A F. / 0 f- ° ^
    SAD ORiSiNAL
    Leerseite
DE19722214891 1971-04-22 1972-03-27 Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen Ceased DE2214891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13644171A 1971-04-22 1971-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214891A1 true DE2214891A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=22472872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214891 Ceased DE2214891A1 (de) 1971-04-22 1972-03-27 Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3731986A (de)
CA (1) CA998154A (de)
DE (1) DE2214891A1 (de)
FR (1) FR2135948A5 (de)
GB (1) GB1405291A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310219A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Internat Liquid Xtal Co Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung
DE3046678A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
DE102009006089A1 (de) 2009-01-26 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Zuordnung von Bildpunkten

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960749A (en) * 1971-02-09 1976-06-01 International Liquid Xtal Company Liquid-crystal mixtures for use in liquid-crystal displays
US3914021A (en) * 1971-07-09 1975-10-21 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display device with improved contact means
US3927064A (en) * 1972-02-23 1975-12-16 Hoffmann La Roche Benzylidene-aminobenzonitriles
US4058477A (en) * 1972-02-23 1977-11-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystal Schiffs bases
US3881809A (en) * 1972-03-10 1975-05-06 Hoffmann La Roche Reflection system for liquid crystal displays
JPS4895795A (de) * 1972-03-17 1973-12-07
US4165923A (en) * 1972-04-10 1979-08-28 Ncr Corporation Liquid crystal alignment structure
JPS536857B2 (de) * 1972-08-16 1978-03-11
US3873804A (en) * 1972-04-14 1975-03-25 Mack Gordon Welding helmet with eye piece control
JPS562114B2 (de) * 1972-07-13 1981-01-17
JPS535021B2 (de) * 1972-08-25 1978-02-23
US4021846A (en) * 1972-09-25 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid crystal stereoscopic viewer
GB1425920A (en) * 1972-11-09 1976-02-25 Nat Res Dev Optical intensity adjustment devices
JPS562115B2 (de) * 1973-03-13 1981-01-17
US4039252A (en) * 1972-12-13 1977-08-02 Energy Systems, Ltd. Field-effect liquid crystal-type display device
DE2263570A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-18 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigtes spielgeraet
US3784280A (en) * 1973-01-02 1974-01-08 Gen Electric Light-dark reflective liquid crystal display
CH566610A5 (de) * 1973-01-03 1975-09-15 Battelle Memorial Institute
JPS5444783B2 (de) * 1973-01-11 1979-12-27
JPS5311171B2 (de) * 1973-02-09 1978-04-19
JPS49107254A (de) * 1973-02-13 1974-10-11
US4058476A (en) * 1973-03-02 1977-11-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline isonitriles
US3997242A (en) * 1973-03-02 1976-12-14 Hoffmann-La Roche Inc. Electro-optical cell containing dielectric isonitriles
DE2410527C3 (de) * 1973-03-08 1983-11-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches Zeitanzeigegerät
JPS49123641A (de) * 1973-03-30 1974-11-26
US4019808A (en) * 1973-06-09 1977-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Arrangement for a polychrome display
DE2329618A1 (de) * 1973-06-09 1975-01-02 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur vielfarbigen anzeige, bestehend aus lichtquelle und linearpolarisationsfilter
GB1469638A (en) * 1973-07-18 1977-04-06 Secr Defence Liquid crystal display device
JPS5031845A (de) * 1973-07-20 1975-03-28
US3966304A (en) * 1973-08-20 1976-06-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US3857627A (en) * 1973-08-29 1974-12-31 Hoffmann La Roche Polarizer arrangement for liquid crystal displays
US3857628A (en) * 1973-08-29 1974-12-31 Hoffmann La Roche Selective polarizer arrangement for liquid crystal displays
US3994568A (en) * 1973-09-13 1976-11-30 Hoffmann-La Roche Inc. Gasket for liquid crystal light shutter displays
CH564206A5 (de) * 1973-09-27 1975-07-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US3938242A (en) * 1973-09-27 1976-02-17 Rca Corporation Fabrication of liquid crystal devices
US3881808A (en) * 1973-12-07 1975-05-06 Motorola Inc Liquid crystal light control device having a high transmission efficiency
CH567275A5 (de) * 1973-12-21 1975-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
USRE29684E (en) * 1973-12-26 1978-06-27 Welding helmet with eye piece control
US4009934A (en) * 1974-01-11 1977-03-01 Eastman Kodak Company Electro-optic display devices and methods
US3965029A (en) * 1974-02-04 1976-06-22 Kent State University Liquid crystal materials
US3941901A (en) * 1974-02-15 1976-03-02 Hoffmann-La Roche Inc. Surface alignment method for liquid crystal cells and production of polarizers therefor
US3967881A (en) * 1974-04-04 1976-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display
US3914022A (en) * 1974-07-02 1975-10-21 Gen Electric Quasi-homeotropic twisted nematic liquid crystal device
FR2280700A1 (fr) * 1974-07-31 1976-02-27 Dainippon Toryo Kk Compositions de liquide nematiquement cristallin
US3995949A (en) * 1974-07-31 1976-12-07 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display device of increased life expectancy
US4082686A (en) * 1974-08-06 1978-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal composition
US4068926A (en) * 1974-11-13 1978-01-17 Japan Suncrux Co., Ltd. Liquid crystal display device for displaying colored patterns
GB1562391A (en) * 1975-10-04 1980-03-12 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
DE2544940C2 (de) * 1975-10-07 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
SU697950A1 (ru) * 1977-03-09 1979-11-15 Предприятие П/Я А-1631 Способ изготовлени жидкокристаллических устройств
US4181756A (en) * 1977-10-05 1980-01-01 Fergason James L Process for increasing display brightness of liquid crystal displays by bleaching polarizers using screen-printing techniques
JPS5488794A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Seiko Instr & Electronics Ltd Electro-optical display device
US4249735A (en) * 1978-06-28 1981-02-10 Eric Bromley Electronic simulated football game and method
US4241984A (en) * 1979-06-04 1980-12-30 Timex Corporation Simplified field effect, twisted nematic liquid crystal display construction
JPS56500944A (de) * 1979-07-27 1981-07-09
US4493531A (en) * 1980-07-03 1985-01-15 Control Interface Company Limited Field sensitive optical displays, generation of fields therefor and scanning thereof
CH642227B (fr) * 1981-10-28 Asulab Sa Montre a dispositif d'affichage analogique dont le cadran est forme par une cellule d'affichage a cristal liquide.
US4688897A (en) * 1985-06-17 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Liquid crystal device
JP2516922B2 (ja) * 1986-07-04 1996-07-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US4920409A (en) * 1987-06-23 1990-04-24 Casio Computer Co., Ltd. Matrix type color liquid crystal display device
US5347383A (en) * 1989-06-12 1994-09-13 Osd Envizion Company High speed, low power driving circuit for liquid crystal shutter
US5117302A (en) * 1990-04-13 1992-05-26 Stereographics Corporation High dynamic range electro-optical shutter for steroscopic and other applications
US5208688A (en) * 1991-02-08 1993-05-04 Osd Envizion Company Eye protection device for welding helmets
US5252817A (en) * 1991-03-25 1993-10-12 Osd Envizion Company Detector system for detecting the occurrence of welding using detector feedback
US5248880A (en) * 1991-03-25 1993-09-28 Osd Envizion Company Detector system for detecting the occurrence of welding
WO1993013449A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Osd Envizion Company Eye protection device for welding helmets and the like
US5251048A (en) * 1992-05-18 1993-10-05 Kent State University Method and apparatus for electronic switching of a reflective color display
US5677063A (en) * 1992-12-22 1997-10-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Information recording medium and information recording and reproducing method
US5641426A (en) * 1994-04-29 1997-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light modulating device having a vinyl ether-based matrix
EP0757708A1 (de) * 1994-04-29 1997-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtmodulationsvorrichtung mit einer aus säurereaktanden hergestellten matrix
US5636044A (en) * 1994-10-14 1997-06-03 Kent Displays, Inc. Segmented polymer stabilized and polymer free cholesteric texture liquid crystal displays and driving method for same
US5593458A (en) * 1995-03-16 1997-01-14 Ocean Wash, Inc. Process and composition for decorating a dyed cloth fabric
US5959705A (en) * 1996-03-15 1999-09-28 Osd Envizion, Inc. Welding lens with integrated display, switching mechanism and method
US6067129A (en) * 1996-03-15 2000-05-23 Osd Envizion, Inc. Welding lens with integrated display and method
US5933203A (en) * 1997-01-08 1999-08-03 Advanced Display Systems, Inc. Apparatus for and method of driving a cholesteric liquid crystal flat panel display
US5986391A (en) * 1998-03-09 1999-11-16 Feldman Technology Corporation Transparent electrodes
US6108131A (en) 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6081376A (en) 1998-07-16 2000-06-27 Moxtek Reflective optical polarizer device with controlled light distribution and liquid crystal display incorporating the same
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US7306338B2 (en) * 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
TW463940U (en) * 2001-04-27 2001-11-11 You Jr Hau Improved display structure of dart target
US6881939B1 (en) * 2001-05-05 2005-04-19 Jackson Products, Inc. Microprocessor based automatically dimmable eye protection device
US6841772B1 (en) 2001-05-05 2005-01-11 Jackson Products, Inc. Eye-protection device having dual high voltage switching
US6876431B2 (en) * 2001-11-16 2005-04-05 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal optical element and an optical device
US7061561B2 (en) * 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6909473B2 (en) * 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
CN100430802C (zh) 2002-12-09 2008-11-05 株式会社日立显示器 液晶显示装置及其制造方法
WO2005002481A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Lightswitch Safety Systems, Inc. Indicator layout on an auto-darkening lens for use in welding
US7161135B2 (en) * 2003-07-03 2007-01-09 Lightswitch Safety Systems, Inc. Multi-stage sensor for an auto-darkening lens for use in welding and method
US7501613B2 (en) * 2003-07-08 2009-03-10 Lightswitch Safety Systems, Inc. Light detecting and angle of view compensation for optical devices and method
WO2005007048A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Lightswitch Safety Systems, Inc. Light sensor arrangement for auto-darkening lenses and method
US7342210B2 (en) * 2003-07-23 2008-03-11 Lightswitch Safety Systems, Inc. Remote control for auto-darkening lens systems and method
WO2005017636A2 (en) * 2003-08-11 2005-02-24 Hamilton Thomas J Eye-protection device having dual high voltage switching
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US7630133B2 (en) 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7477330B2 (en) * 2005-03-09 2009-01-13 3M Innovative Properties Company Automatic darkening filter with offset polarizers
US20060285330A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Ingvar Sundell Automatic darkening filter with automatic power management
US7637622B2 (en) * 2005-10-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Control of an automatic darkening filter
KR101186249B1 (ko) * 2005-11-02 2012-09-27 엘지디스플레이 주식회사 횡전계 방식의 액정 표시 장치
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
US8083385B1 (en) 2007-10-26 2011-12-27 Yongwu Yang Sunlight attenuation visor
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
KR102028987B1 (ko) * 2013-03-29 2019-10-07 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 영상 표시 장치
US9632223B2 (en) 2013-10-24 2017-04-25 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with side region
AU2015318237B2 (en) 2014-09-15 2018-05-31 3M Innovative Properties Company Personal protective system tool communication adapter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499702A (en) * 1967-12-05 1970-03-10 Rca Corp Nematic liquid crystal mixtures for use in a light valve
US3597044A (en) * 1968-09-03 1971-08-03 Rca Corp Electro-optic light modulator
US3581002A (en) * 1969-04-01 1971-05-25 Rca Corp Display device for providing graticules of various configurations
US3597043A (en) * 1969-05-02 1971-08-03 Polacoat Inc Nematic liquid crystal optical elements
US3576364A (en) * 1969-05-20 1971-04-27 Rca Corp Color advertising display employing liquid crystal
US3625591A (en) * 1969-11-10 1971-12-07 Ibm Liquid crystal display element
US3612654A (en) * 1970-05-27 1971-10-12 Rca Corp Liquid crystal display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310219A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Internat Liquid Xtal Co Unter verwendung eines fluessigkristallinen materials gebildete anzeigeeinrichtung
DE3046678A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-17 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo "fluessigkristall-anzeigeanordnung"
DE102009006089A1 (de) 2009-01-26 2010-09-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Zuordnung von Bildpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
US3731986A (en) 1973-05-08
FR2135948A5 (de) 1972-12-22
GB1405291A (en) 1975-09-10
CA998154A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE3401073C2 (de)
DE69220471T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2459488A1 (de) Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle)
DE2319445A1 (de) Elektrisch gesteuerte anzeigevorrichtung
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE2946334A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
EP0001745B1 (de) Elektrooptischer Modulator und eine Verwendung desselben
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2525432A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von zeichen, die mit einem verdrillten nematischen fluessigen kristall versehen ist
DE2202555C2 (de) Elektro-optische Einrichtung zur intermittierenden Übertragung von Licht
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2346732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedergeben von bildern mit elektrooptischen fluessigkristall-einrichtungen
CH620040A5 (en) Liquid crystal display cell with film polarisers
DE2404624A1 (de) Elektro-optische methode und elektrooptische darstellungsvorrichtung
CH620304A5 (en) Liquid-crystal display device
DE2625864C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection