DE3904029C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3904029C2 DE3904029C2 DE3904029A DE3904029A DE3904029C2 DE 3904029 C2 DE3904029 C2 DE 3904029C2 DE 3904029 A DE3904029 A DE 3904029A DE 3904029 A DE3904029 A DE 3904029A DE 3904029 C2 DE3904029 C2 DE 3904029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- refractive index
- layer
- insulating layer
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133502—Antiglare, refractive index matching layers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die DE-28 52 395 A1 zeigt ein Flüssigkristallanzeigeelement,
das wie die meisten derartigen Anzeigeelemente auf zwei Glas
substraten Elektroden trägt, zwischen denen sich Flüssigkri
stallmaterial befindet, wobei zusätzlich auf den Elektroden
Belegungsschichten ausgebildet sind. Speziell geht es bei den
Belegungsschichten nach der DE-28 52 395 A1 darum, die Schich
ten nach einem speziellen einfachen Verfahren aufzubringen.
Die Belegungsschichten haben den Zweck, durch geeignete Aus
wahl von Schichtdicke und Brechungsindices zu verhindern, daß
bei im Ruhezustand befindlichem Anzeigeelement die Elektroden
strukturen sichtbar sind.
Auch bei der vorliegenden Erfindung geht es um dieses Problem.
In der genannten Druckschrift ist angegeben, daß für die heute
bekannten flüssigkristallinen Substanzen und den üblicherweise
verwendeten Elektrodenleitschichten die Belegungsschichten der
Elektroden einen Brechungsindex von 1,5 und 2,2 aufweisen sol
len, wobei die Dicke der Belegungsschicht auf praktischen Grün
den im Bereich zwischen 50 und 200 nm liegen muß (Seite 6 der
Druckschrift). Bei dem in der genannten Druckschrift beschrie
benen Anzeigeelement wird eine Lösung gesucht, die Elektroden
strukturen insbesondere in solchen Bauelementen weniger sicht
bar werden zu lassen, in welchen die Elektroden von einer elek
trisch isolierenden Schutzschicht überdeckt sind. Das Problem
dieser isolierenden Schutzschichten ist darin zu sehen, daß
die optischen Konstanten (Brechungsindex, Schichtdicke) der
Schutzschichten aus technologischen Gründen nicht beliebig
veränderbar sind.
Kaum Berücksichtigung findet im Stand der Technik zur Lösung
des genannten Problems die Beziehung zwischen dem Brechungsin
dex des Elektrodenmaterials und den Brechungsindices der bei
den voneinander beabstandeten isolierten Schichten.
In der DE 29 49 837 A1 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie
ben, in der ebenfalls auf den Elektroden eine Isolierschicht
angeordnet ist, dort ist die Isolierschicht gleichzeitig als
Ausrichtschicht ausgebildet. Probleme bei den Ausrichtschich
ten ergeben sich insoweit, als deren Behandlung (Reibbehand
lung) zu Aufladungen führen kann, die Stromflüsse in den Elek
troden bewirken, deren Stärke so hoch ist, daß es zu uner
wünschten Überhitzungen der Elektroden bzw. der Elektroden
leitungen kommen kann.
In der DE 29 34 336 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie
ben, bei der ebenfalls auf den Elektroden zunächst eine Ver
bindungs- und Haftschicht und darüber eine Ausrichtschicht
angebracht ist. Dort geht es jedoch vornehmlich um das Problem,
die mit der Zeit fortschreitende Auflösung der Ausrichtungs
schichten zu vermeiden. Hinsichtlich der Brechungsindices des
einzelnen Schichten ist in der gnannten Druckschrift nichts
ausgesagt.
In der DE 25 33 705 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie
ben, bei der Probleme vermieden werden sollen, die durch
das Reiben oder Schleifen der Ausrichtungsschichten entste
hen. Weiterhin soll dem Problem der chemischen Zerstörung
einzelner Schichten entgegengewirkt werden. Dazu ist vorge
sehen, die Elektroden mit einer Schicht aus Siliziumdioxid
und einer weiteren Schicht aus Siliziumoxid zu überziehen.
Hinsichtlich der Brechungsindices der einzelnen Schichten
ist nichts ausgesagt.
Bei der Flüssigkristallzelle nach der oben erwähnten DE 29 49 837,
die eine kombinierte Isolier-Ausrichtungsschicht
vorschlägt, ist als Maßnahme zur Entspiegelung der Elektro
den vorgeschlagen, daß die Isolierschicht einen Brechungs
index aufweist, der der Quadratwurzel aus dem Brechungsin
dex des Elektrodenmaterials und dem Brechungsindex des Flüs
sigkristalls entspricht.
Im Stand der Technik finden sich also mehrere Vorschläge,
die darauf abzielen, die Struktur der Elektroden weniger
deutlich in Erscheinung treten zu lassen.
Auch die vorliegende Erfindung zielt in diese Richtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigkristallanzeige
element der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
zu schaffen, bei dem
- - eine fehlerhafte Ausrichtung aufgrund elektrostatischer Einflüsse verhindert ist,
- - die transparenten Elektroden von außen nicht sichtbar sind, wenn keine Spannung anliegt, und
- - das Auftreten einer "Berührung" zwischen der oberen und der unteren Elektrode wirksam verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene
Erfindung gelöst. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfin
dung ist in dem Unteranspruch angegeben.
Die Erfindung wird im
folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine fragmentarische Schnittansicht eines Aus
führungsbeispiels eines LCD-Elements gemäß der
vorliegenden Erfindung, und zwar unter Darstellung
von dessen Hauptfläche;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung des
Brechungsindex der transparenten Elektroden und
der Brechungsindizes der isolierenden Schichten
des in Fig. 1 gezeigten LCD-Elements; und
Fig. 3 eine fragmentarische Schnittansicht eines her
kömmlichen LCD-Elements.
In Fig. 1, die eine fragmentarische Schnittansicht eines
Ausführungsbeispiels des LCD-Elements gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt, sind Teile, die unter Bezug
nahme auf Fig. 3 genannten Teilen entsprechen, mit den
selben Bezugszeichen bezeichnet.
Zur Herstellung eines LCD-Elements, wie es in Fig. 1 ge
zeigt ist, werden transparente Elektroden 5 und 6, die
zum Ansprechen auf Anzeigemuster aus Indiumzinnoxid-
Schichten gebildet sind, jeweils auf der Unterseite eines
oberen Glassubstrats 1 und auf der Oberseite eines unteren
Glassubstrats 2 gebildet, wobei zwischen den Elektroden
jeweils eine aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende Unter
schicht 3 bzw. 4 und danach eine aus Zirkonium
dioxid ZrO2 bestehende, erste isolierende Schicht 11 bzw.
eine aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende, zweite isolierende
Schicht 12 unter Verwendung einer Offset-Drucktechnik
derart gebildet werden, daß sie die transparenten Elektroden
5 und 6 jeweils überdecken. Danach werden aus dünnen
dielektrischen Schichten bestehende Ausrichtungsschichten
7 und 8 auf der Oberfläche der ersten bzw. zweiten
isolierenden Schicht 11 bzw. 12 gebildet. Nachdem die
Ausrichtungsschichten 7 und 8 einem in einer bestimmten
Richtung erfolgenden Reibvorgang unterzogen wurden, werden
das obere und das untere Glassubstrat 1 und 2 derart
zusammengesetzt, daß die transparenten Elektroden einander
zugewendet gegenüberliegen und einen einstückigen Körper
bilden, der dann zur Bildung einer Vielzahl von LCD-Zellen
in kleine Teile geschnitten wird, wobei Flüssigkristall
material zwischen die Substrate 1 und 2 jeder Zelle
eingebracht wird.
Die erste und die zweite isolierende Schicht 11 und 12
einer auf diese Weise hergestellten LCD-Zelle besitzen typischerweise
eine stark reduzierte Dicke zwischen 100 und 200 Å sowie
einen elektrischen Isolationswiderstand, der höher ist als 100 MΩ/.
Die aus Zirkoniumdioxid ZrO2 bestehende, erste isolierende
Schicht 11 besitzt einen Brechungsindex von 1,96, während
die aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende, zweite isolierende
Schicht 12 einen Brechungsindex von 1,65 besitzt, wobei
das Mittel aus den beiden Brechungsindizes 1,80 beträgt,
das im wesentlichen dem Brechungsindex des Indiumzinnoxids
(ca. 1,80) entspricht. Das durch die erste und die
zweite Schicht 11 und 12 hindurchtretende Licht und das
durch die Indiumzinnoxid-Schicht hindurchtretende Licht
zeigen somit keinerlei offensichtlichen Unterschied.
Bei einem LCD-Element, bei dem die erste und die zweite
isolierende Schicht 11 und 12 in der in Fig. 1 gezeigten
Weise je die transparenten Elektroden 5 und 6 überdecken,
sind die Konturen der transparenten Elektroden 5 und 6
somit nicht von außen sichtbar, insbesondere wenn keine
Spannung an diesen anliegt, und die Sichtbarkeit bzw.
Lesbarkeit des eigentlichen LCD-Elements ist beträchtlich
verbessert.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Reflexions
index einer aus mehreren Lagen ausgebildeten Schichtung,
die eine Zirkoniumdioxidschicht ZrO2, eine Silizium
dioxidschicht SiO2 und eine Indiumzinnoxid-Schicht umfaßt,
wobei der gemittelte Reflexionsindex der ZrO2- Schicht und
der SiO2-Schicht in durchgezogener Linie und der Reflexionsindex der
Indiumzinnoxid-Schicht in gestrichelter Linie dargestellt sind.
Diese Reflexionsindizes wurden in einem Experiment zum
Feststellen der Wirkung des Ausführungsbeispiels gemessen
und bezogen auf die Wellenlängen des sichtbaren Lichts
aufgetragen. Wie aus der graphischen Darstellung zu sehen
ist, sind die beiden Reflexionsindizes im wesentlichen
miteinander identisch.
Da die erste und die zweite isolierende Schicht 11 und 12
bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel je
zwischen der transparenten Elektrode 5 bzw. 7 und der
Ausrichtungsschicht 7 bzw. 8 angeordnet sind, wird die
statische Elektrizität, die auf der Oberfläche der Aus
richtungsschichten 7 und 8 während eines vorangehenden
Reibvorgangs gebildet wurde, in die Luft entladen, und
eine jegliche Entladung dieser Elektrizität in die trans
parenten Elektroden 5 und 6 hinein läßt sich in wirksamer
Weise verhindern. Daher tritt an den transparenten Elektroden
5 und 6 in keinster Weise eine teilweise Beschädigung
auf, wie sie durch die durch eine derartige elektrische
Entladung entstehende Hitze verursacht werden kann, wenn
keine isolierenden Schichten vorhanden sind. Eine fehler
hafte Ausrichtung läßt sich somit wirksam verhindern.
Da es sich bei der ersten und der zweiten isolierenden
Schicht 11 und 12 außerdem um dicht ausgebildete
Schichten handelt, die aus einem Einkristall-Material
hergestellt sind und eine ausgezeichnete Härte besitzen,
kann eine reduzierte Dicke zwischen 100 und 200 Å für
diese Schichten ausreichend sein, damit sie das Auftreten
einer "Berührung" wirksam verhindern können, wie
sie durch das Eindringen elektrisch leitfähiger feiner
Teilchen in die Elektroden während deren Bildung hervor
gerufen werden könnte. Aufgrund der dünnen
ersten und zweiten isolierenden Schicht 11 und 12
sind außerdem jegliche Spannungsabfälle der an das Flüssig
kristallmaterial 9 angelegten Spannung durch das Vor
handensein dieser Schichten vernachlässigbar gering.
Da bei einer mit einem LCD-Element gemäß der vorliegenden
Erfindung ausgebildeten Flüssigkristallanzeige aufgrund
der Tatsache, daß der Mittelwert des Brechungsindex der
ersten isolierenden Schicht 11 und der der zweiten
isolierenden Schicht 12 in der vorstehend beschriebenen
Weise mit dem Brechungsindex der transparenten Elektroden
im wesentlichen identisch ist, sind die Konturen der
von den isolierenden Schichten bedeckten transparenten
Elektroden nicht von außen sichtbar, wenn keine Spannung
an diesen anliegt, wodurch die Sichtbarkeit bzw. Lesbarkeit
des eigentlichen LCD-Elements gesteigert ist. Da die
isolierenden Schichten außerdem aus Einkristall-Materialien
mit ausgezeichneter Härte hergestellt sind, lassen sich
diese Schichten so dünn ausführen, daß jegliche Spannungs
abfälle der an das Flüssigkristallmaterial des LCD-
Elements angelegten Spannung praktisch vernachlässigbar
sind, und eine "Berührung" zwischen der oberen und der
unteren Elektrode aufgrund in diese eingetretenen Fremd
materials ist mit Sicherheit verhindert. Es ist auch darauf
hinzuweisen, daß die isolierenden Schichten eine Entladung
der auf der Oberfläche der Ausrichtungsschichten erzeugten
statischen Elektrizität in die transparenten Elektroden
hinein wirksam verhindern, und dadurch ist die Möglich
keit des Auftretens einer fehlerhaften Ausrichtung der
Ausrichtungsschichten aufgrund einer Entladung statischer
Elektrizität während des der Ausrichtung dienenden Reib
vorgangs.
Claims (2)
- Flüssigkristallanzeigeelement, umfassend:
- - ein Paar Glassubstrate (1, 2),
- - ein Paar aufeinander zugewandeten Seiten der Glassubstra te (1, 2) befindliche transparente Elektroden (5, 6),
- - Belegungsschichten (7, 11, 8, 12) auf jeder der Elektro den (5, 6), und
- - ein in dem Raum zwischen den Belegungsschichten befind liches Flüssigkristallmaterial (9),
- gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- - die Belegungsschichten beinhalten:
- - eine erste, aus einem monokristallinen Zirkoniumdioxid hergestellte isolierende Schicht (11) mit einem größeren Brechungsindex als dem der transparenten Elektroden (5, 6),
- - eine erste, der einen transparenten Elektrode (5, 6) zu geordnete Ausrichtungsschicht (7) auf der ersten isolie renden Schicht (11),
- - eine zweite, aus einem monokristallinen Siliziumdioxid hergestellte, isolierende Schicht (12) mit einem kleineren Brechungsindex als dem der transparenten Elektroden (5, 6) und
- - eine zweite, der anderen Elektrode (5) zugeordnete Aus richtungsschicht (8) auf der zweiten isolierenden Schicht (12), und
- - der Mittelwert aus dem Brechungsindex der ersten isolie renden Schicht (11) und dem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (12) ist im wesentlichen gleich dem Brechungsindex der transparenten Elektroden (5, 6).
- - die Belegungsschichten beinhalten:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63028824A JPH01205122A (ja) | 1988-02-12 | 1988-02-12 | 液晶表示素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904029A1 DE3904029A1 (de) | 1989-08-24 |
DE3904029C2 true DE3904029C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=12259144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904029A Granted DE3904029A1 (de) | 1988-02-12 | 1989-02-10 | Fluessigkristallanzeigeelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904059A (de) |
JP (1) | JPH01205122A (de) |
KR (1) | KR890013507A (de) |
DE (1) | DE3904029A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3052337B2 (ja) * | 1990-06-01 | 2000-06-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
JP2784700B2 (ja) * | 1990-08-13 | 1998-08-06 | キヤノン株式会社 | 強誘電性液晶素子 |
DE4340593C2 (de) * | 1992-11-30 | 1998-09-03 | Sharp Kk | Bistabiles Flüssigkristalldisplay |
US5805254A (en) * | 1995-10-12 | 1998-09-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device and process for production thereof having plural insulating layers |
US6204902B1 (en) * | 1998-01-14 | 2001-03-20 | Samsung Display Devices Co., Ltd. | Flexible plate liquid crystal display device |
GB9811477D0 (en) * | 1998-05-29 | 1998-07-29 | Sharp Kk | Liquid crystal device |
CN101512388B (zh) * | 2006-08-30 | 2012-09-05 | 日本电气硝子株式会社 | 多层膜 |
US20100066700A1 (en) * | 2008-09-12 | 2010-03-18 | Ocular Lcd Inc. | Capacitive Touch Screen |
SG11201407551SA (en) | 2012-05-21 | 2015-01-29 | Toray Industries | Substrate and touch panel member using same |
JP6003979B2 (ja) | 2013-01-29 | 2016-10-05 | 東レ株式会社 | 基板及びそれを用いたタッチパネル部材 |
WO2014119371A1 (ja) | 2013-01-29 | 2014-08-07 | 東レ株式会社 | 基板及びそれを用いたタッチパネル部材 |
WO2017090512A1 (ja) | 2015-11-26 | 2017-06-01 | 東レ株式会社 | ポリメタロキサン、その製造方法、その組成物、硬化膜およびその製造方法ならびにそれを備えた部材および電子部品 |
JP6700587B2 (ja) * | 2016-03-22 | 2020-05-27 | 凸版印刷株式会社 | 高透過ito膜付きガラス |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3736047A (en) * | 1971-08-13 | 1973-05-29 | Optical Coating Laboratory Inc | Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting |
US3966305A (en) * | 1974-10-10 | 1976-06-29 | American Micro-Systems, Inc. | Liquid crystal cell with improved alignment |
DE2827258A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-03 | Siemens Ag | Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige |
CH636453A5 (en) * | 1978-11-17 | 1983-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Liquid-crystal cell having electrode-covering coatings, and method for producing it |
CH629002A5 (en) * | 1979-05-04 | 1982-03-31 | Ebauches Electroniques Sa | Passive electrooptic display cell and method for manufacture thereof |
DE2949837A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Fluessigkristallzelle |
US4505547A (en) * | 1980-09-09 | 1985-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display device with reflection preventive function |
JPS587611A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-17 | Hitachi Ltd | 液晶素子用電極基板 |
DE3137229C2 (de) * | 1981-09-18 | 1985-02-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Entspiegelte Flüssigkristallanzeige |
DE3137518C2 (de) * | 1981-09-21 | 1985-11-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige |
US4556288A (en) * | 1981-10-27 | 1985-12-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device with anti-reflection function in dielectric layer |
US4560240A (en) * | 1981-10-30 | 1985-12-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device with anti-reflection function in electrode |
US4715686A (en) * | 1984-11-16 | 1987-12-29 | Seiko Epson Corporation | Light-passive display device and method of manufacturing same |
US4737018A (en) * | 1985-01-30 | 1988-04-12 | Seiko Epson Corporation | Display device having anti-reflective electrodes and/or insulating film |
-
1988
- 1988-02-12 JP JP63028824A patent/JPH01205122A/ja active Pending
- 1988-10-24 KR KR1019880013856A patent/KR890013507A/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-11-14 US US07/270,702 patent/US4904059A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-10 DE DE3904029A patent/DE3904029A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904029A1 (de) | 1989-08-24 |
JPH01205122A (ja) | 1989-08-17 |
US4904059A (en) | 1990-02-27 |
KR890013507A (ko) | 1989-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915368T2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung. | |
DE69218092T2 (de) | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3125193C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE3904029C2 (de) | ||
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE69011884T2 (de) | Aktive matrixadressierte Flüssigkristall-Bildanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2829602B2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung | |
DE2533705A1 (de) | Fluessigkristall-einrichtung | |
DE2437516A1 (de) | Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen | |
DE2322653A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE4007991A1 (de) | Elektrochromes bauelement | |
DE68915524T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
DE3545400C2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung | |
DE2903838A1 (de) | Elektrooptisches lichtmodulationselement | |
DE2922473C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
DE2902126A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigezelle | |
DE2507524C2 (de) | Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2750387C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3205056C2 (de) | ||
DE69319028T2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE2647218C2 (de) | Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2355661A1 (de) | Magnetempfindliches duennschichthalbleiterelement und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |