[go: up one dir, main page]

DE69119082T2 - Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix - Google Patents

Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix

Info

Publication number
DE69119082T2
DE69119082T2 DE69119082T DE69119082T DE69119082T2 DE 69119082 T2 DE69119082 T2 DE 69119082T2 DE 69119082 T DE69119082 T DE 69119082T DE 69119082 T DE69119082 T DE 69119082T DE 69119082 T2 DE69119082 T2 DE 69119082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixels
stages
cell
crystal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69119082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119082D1 (de
Inventor
Martin Birch
William Crossland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10682035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69119082(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69119082D1 publication Critical patent/DE69119082D1/de
Publication of DE69119082T2 publication Critical patent/DE69119082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Koordinaten-Adressierung von Flüssigkristallzellen. Die Koordinaten-Adressierung derartiger Zellen kann durch Verfahren erreicht werden, bei denen jedes Pixel als Überlappungsbereich zwischen einem Element eines Satzes von Reihenelektroden auf einer Seite der Flüssigkristallschicht und einem Element eines weiteren Satzes von Spaltenelektroden auf der anderen Seite definiert ist. Bei einem alternativen Koordinaten-Adressierungsverfahren ist auf der Rückseite des Flüssigkristalls eine 'aktive Rückwandebene' angeordnet, die eine Koordinatenanordnung von Elektrodenkissen aufweist, die auf einer Koordinatenbasis innerhalb der aktiven Rückwandebene adressiert werden, und elektrische Ansteuersignale werden an die Flüssigkristallschicht zwischen einzelnen Elementen dieses Satzes von Elektrodenkissen auf einer Seite der Flüssigkristallschicht und einer damit zusammenwirkenden Vorderwandelektrode auf der anderen Seite der Flüssigkristallschicht angelegt. Allgemein ist die Vorderwandelektrode eine einzige Elektrode, doch kann sie in manchen Fällen in eine Anzahl von elektrisch getrennten Bereichen unterteilt sein. Die aktive Rückwandebene kann als eine integrierte Einkristall- Halbleiterstruktur, beispielsweise aus Silizium aufgebaut sein.
  • Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf die aktive Rückwandebenen-Adressierung von Flüssigkristallzellen, die ein optisches Analog-Ansprechverhalten auf das Anlegen einer Analog- Potentialdifferenz längs der Dicke der Flüssigkristallschicht aufweisen. Beispiele derartiger Flüssigkristall-Analogeffekte schließen den elektrischen Inklinationseffekt in der smektischen A-Phase bestimmter ferroelektrischer Flüssigkristallmaterialien und den verformten Schraubenlinieneffekt ein, den bestimmte ferroelektrische Flüssigkristallmaterialien zeigen, die eine sehr kurze Schraubenlinien-Ganghöhe typischerweise im Bereich von 0,1 bis 02 Mikrometer aufweisen.
  • Bei der elektrischen Adressierung von Flüssigkristallzellen ist es allgemein wichtig, sicherzustellen, daß die Pixel keiner wesentlichen kumulativen Langzeit-Ladungsunsymmetrie ausgesetzt werden, die zu elektrolythischen Beeinträchtigungseffekten in der Zelle führen könnte. Im Fall von Zellen, deren Ansprechverhalten nicht polarisationsabhängig ist, kann eine Langzeit- Ladungssymmetrie in vielen Fällen dadurch sichergestellt werden, daß durchgehend ladungssymmetrische Wechselspannungs-Ansteuersignale verwendet werden, doch ergeben sich in erkennbarer Weise Probleme bei der Übertragung dieser Lösung auf die Adressierung von Zellen, deren Ansprechverhalten Polarisationsabhängig ist, weil unter diesen Umständen die Zuführung eines ladungssymmetrischen Wechselspannungs-Anregungssignals an ein Pixel dazu führen kann, daß es zunächst eine vorübergehende Änderung von seinem Anfangszustand auf irgendeinen anderen Zustand ausführt, jedoch dann wahrscheinlich erneut in den Anfangszustand zurückgesetzt wird. Das gleiche Problem tritt bei der Ansteuerung von Zellen auf, die ein Analog-Ansprechverhalten aufweisen.
  • In der folgenden Beschreibung wird irgendein bestimmtes Pixel einer Koordinatenanordnung oder Matrix von Pixeln durch seine Reihen- und Spalten-Koordinaten identifiziert. Während bei der üblichen Verwendung der Ausdrücke 'Reihe' und 'Spalte' die Reihen bzw. Spalten als sich in Horizontalrichtung bzw. in Vertikalrichtung erstreckende Zeilen identifiziert sind, werden im vorliegenden Fall diese Ausdrücke in einem breiteren Sinn so verwendet, daß sie nicht irgendeine bestimmte Ausrichtung der Reihen- und Spaltenzeilen bezüglich der Horizontalen bedingen, sondern lediglich angeben, daß sich die Sätze von Reihen und Spaltenlinien schneiden.
  • Ein Verfahren zur Erzielung eines Analog-Ansprechverfahrens verwendet eine Flüssigkristallschicht, die in einer Betriebsart betrieben wird, die tatsächlich ein binäres optisches Ansprechverhalten ergibt, wobei diese Flüssigkristallschicht jedoch in einer Weise angesteuert wird, daß ihr binäres Ansprechverhalten als analoges Ansprechverfahren erscheint, und zwar als Ergebnis der Integrationseffekte in dem Auge des Beobachters. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der EP 0 371 665 beschrieben, die sich insbesondere mit der Vermeidung einer kumulativen Ladungsunsymmetrie bei ihrer Betriebsart der Koordinaten-Adressierung ihrer Pixel befaßt. Die vorliegende Erfindung befaßt sich ebenfalls mit der Vermeidung einer kumulativen Ladungsunsymmetrie bei der Koordinatenadressierung der Pixel einer Flüssigkristallschicht, doch wird in diesem Fall eine Zelle verwendet, die ein vollständig anderes Verfahren zur Erzielung eines Analog-Ansprechverfahrens verwendet, nämlich eine Flüssigkristallzelle, bei der das optische Ansprechverhalten der Flüssigkristallschicht auf ein angelegtes Feld tatsächlich und wirklich ein optisches Analog-Ansprechverhalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Adressierung einer Flüssigkristallzelle 16 mit einer Koordinatenmatrix von Pixeln geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Datenauffrischung der Zelle, deren Pixel ein optisches Analog-Ansprechverhalten auf das Anlegen einer Analog- Potentialdifferenz ergeben, in zwei aufeinanderfolgenden Stufen ausgeführt wird, wobei in einer dieser Stufen die Pixel einzeln durch das Anlegen von Potentialdifferenzen gesetzt werden, die das erforderliche Ansprechverhalten erzeugen, während in der anderen Stufe dieser Stufen im wesentlichen äquivalente Potentialdifferenzen angelegt werden, wobei diese jedoch in der entgegengesetzten Richtung angelegt werden.
  • Wenn ein bestimmtes Pixel der Matrix, das so gesetzt werden soll, daß sich ein vorgegebener Pegel des Analog-Ansprechverhaltens ergibt, so beeinflußt wird, daß sich dieses Ansprechverhalten durch die Aufrechterhaltung eines bestimmten Pegels einer einseitig gerichteten Potentialdifferenz längs der Dicke der Flüssigkristallschicht in dem das Pixel definierenden Bereich ergibt, so wird das Anlegen dieser Potentialdifferenz ein Ausmaß der Ladungsunymmetrie an dieser Stelle erzeugen. Wenn diese Unsymmetrie lange genug fortgesetzt wird, so führt sie zu einer Ladungsansammlung bis zu dem Grad, daß sich die Gefahr des Einsatzes einer elektrolytischen Beeinträchtigung der Zelle ergibt. Diese Gefahr wird durch den Einsatz des zweistufigen Auffrischungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden, bei dem eine Stufe, die das Setzen der Pixel auf ihre erforderlichen Pegel eines Analog-Ansprechverhaltens umfaßt, auf eine Stufe folgt oder von dieser gefolgt wird, in der die Pixel auf Pegel eingestellt werden, bei der Potentialddifferenz-Ansteuerungen die gleichen Größen aufweisen, wie sie zur Erzeugung der erforderlichen Pegel erforderlich sind, wobei jedoch die Richtung des Anlegens dieser Potentialdifferenzen umgekehrt ist.
  • Es folgt eine Beschreibung von Flüssigkristallbauteilen mit Rückwandebenen-Koordinatenadressierung und ihrer Betriebsverfahren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung in bevorzugten Formen darstellen. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Flüssigkristallbauteils mit Rückwandebenen-Koordinatenadressierung ist,
  • Fig. 2 einen schematischen Querschnitt der Flüssigkristallzelle des Bauteils nach Fig. 1 zeigt, und
  • Fig. 3 ein Schaltbild der Pixelkissen-Adressieranordnung ist.
  • Gemäß Fig. 3 empfängt eine Datenprozessor 10 ankommende Daten über eine Eingangsleitung 11 und steuert die Betriebsweise von Reihen- und Spalten-Adressiereinheiten 12 und 13, die Eingangssignale an Leitungen 14 und 15 an die Elektroden einer Flüssigkristallzelle 16 mit Rückwandebenen-Koordinatenadressierung mit Pixeln liefern, die in einer Koordinatenmatrix von n-Reihen und m-Spalten angeordnet sind. In dieser Zelle 16 ist eine hermetische Umschließung für eine Flüssigkristallschicht 20 (Fig. 2) dadurch gebildet, daß ein transparente vordere Platte 21 über eine Umfangsdichtung 22 an einer Rückwandplatte 23 befestigt wird. Kleine (nicht gezeigte) transparente Kugeln mit gleichförmigem Durchmesser können zwischen den beiden Platten 21 und 23 eingefangen sein, um eine gleichförmige Trennung und damit eine gleichförmige Flüssigkristallschicht-Dicke aufrechzuerhalten. Auf ihrer nach innen gerichteten Oberfläche trägt die vordere Platte 11 eine transparente Elektrodenschicht 24, die Vorderwandebenen-Elektrodenschicht, während eine Koordinatenmatrix von Pixelkissen-Elektroden 25 in ähnlicher Weise von der nach innen gerichteten Oberfläche der Rückwandplatte 23 getragen wird. Diese beiden nach innen gerichteten Oberflächen sind so behandelt, daß sie eine bestimmte molekulare Ausrichtung der mit diesen Oberflächen in Berührung stehenden Flüssigkristallmoleküle in der gleichen Richtung fördern. Die Rückwandplatte 23 bildet eine aktive Rückwandebene, mit deren Hilfe die Pixelkissen 25 einzeln auf einer reihenweisen Grundlage adressiert werden können. In ihrer aktiven Struktur, die beispielsweise in einem Monokristall-Silizium ausgebildet sein kann, enthält diese Rückwandebene die Reihen- und Spalten- Adressiereinheiten 12 und 13 (Fig. 1), und sie kann zusätzlich den Datenprozessor 10 enthalten. Der Überlappungsbereich zwischen der Vorderwandebenen-Elektrodenschicht 24 und einem einzelnen Pixelkissen 25 definiert ein Pixel der Zelle. Bei einem Beispiel besteht die Flüssigkristallschicht 20 aus einer smektischen A-Phase eines ferroelektrischen smektischen Materials, das den Elektroinklinationseffekt in der smektischen A-Phase aufweist, wenn es zwischen den beiden Hauptflächen der das Material umgrenzenden Umschließung eingeschlossen ist. Bei einem weiteren Beispiel ist die Flüssigkristallschicht 20 eine Schicht eines eine kurze schraubenlinienförmige Ganghöhe aufweisenden ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials, das den deformierten Schraubenlinieneffekt aufweist, wenn es zwischen beiden Hauptoberflächen der dieses Material umschließenden Umhüllung eingeschlossen ist. Die Zelle kann durch einen (nicht gezeigten) Polarisator hindurch betrachtet werden, um einen sichbaren Kontrasteffekt zu erzeugen, oder, zumindestens wenn der deformierte Schraubenlinieneffekt verwendet wird, kann die Zelle ohne einen Polarisator als ein eine veränderliche Verzögerungsphase aufweisendes Objekt verwendet werden.
  • Das Anlegen einer Potentialdifferenz in einer Richtung längs der Dicke der Flüssigkristallschicht 20 fördert eine Analogänderung der Ausrichtung einiger der Flüssigkristallmoleküle. Hierdurch wird ein Ansprechverhalten erzeugt, das typischerweise einer potenzierten sinusförmigen Charakteristik folgt. Wenn die Zelle als einen veränderlichen Kontrast aufweisendes Bauteil verwendet wird, so ist die Dicke der Schicht gleich einer ungeradzahligen Anzahl von Viertelwellenlängen dividiert durch die Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials, und die Schicht wird über einen (nicht gezeigten) Polarisator betrachtet, dessen Ausrichtung bezüglich der Oberflächenausrichtungsrichtung so gewählt werden kann, daß der Betriebspunkt bei einer Potentialdifferenz von 0 auf einem Maximum oder einem Minimum der Charakteristik liegt. Unter diesen Umständen erzeugt eine Umkehrung der Potentialdifferenz das gleiche Ansprechverhalten, so daß das beabsichtigte optische Ansprechverhalten bei beiden Stufen der Auffrischung geliefert wird. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß der Gradient der Charakteristik sich am Punkt einer Potentialdifferenz von 0 beim Wert 0 ändert, so daß die Empfindlichkeit in diesem Bereich klein ist. Ein alternativer Arbeitspunkt ist ein Arbeitspunkt, bei dem die Ausrichtung des Polarisators so gewählt ist, daß sich ein Arbeitspunkt bei einer Potentialdifferenz von 0 ergibt, der nicht weit von dem Bereich der Charakteristik entfernt ist, an dem der Gradient sich seinem Maximalwert nähert. Unter diesen Bedingungen wird ein relativ großer Bereich von Grauskalenwerten für relativ kleine Unterschiede der angelegten Potentialdifferenz erzielt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist zu erkennen, daß ein einzelnes Gatter 30 jedem Pixelelektrodenkissen 25 zugeordnet ist. Alle m Gatter einer Reihe von Pixelelektrodenkissen werden durch das Anlegen eines geeigneten Potentials an eine Reihenelektrode 31 freigegeben, die dieser Reihe zugeordnet ist. Die Gatter 30 werden in einer Reihenfolge unter Verwendung eines Auftastimpulses freigegeben, der seinerseits von der Reihenadressiereinheit 12 an die n Reihenelektroden 31 angelegt wird. Die Freigabe jeder Reihe von Gattern 30 dient zur Verbindung jedes Pixelelektrodenkissens dieser Reihe mit einer zugehörigen Spaltenelektrode 32, die mit der Spaltenadressiereinheit 13 verbunden ist.
  • Auffrischungsreihen von Daten werden im Digitalformat in einer reihenweisen Folge in ein m-stufiges Mehrfachbit-Schieberegister (das nicht getrennt dargestellt ist) in der Spaltenadresseneinheit 13 unter der Steuerung des Datenprozessors 10 eingegeben. Jeder Stufe des Schieberegisters ist ein (nicht getrennt dargestellter) Digital-/Analogwandler zugeordnet, der ein Analogausgangssignal zur Zuführung an die zugehörige Spaltenelektrode 32 entsprechend des Digitalcodes liefert, der in dieser Stufe des Schieberegisters gehalten wird. Während die Auffrischungszeile von Daten in dem Schieberegister gespeichert wird, bewirkt der Datenprozessor 10, daß die Reihenadresseneinheit Auftastimpulse an die betreffende Reihenelektrode 31 liefert. Hierdurch werden vorübergehend die Gatter 30 dieser Reihe freigegeben, so daß ihre Pixelelektrodenkissen auf die verschiedenen Potentiale aufgeladen werden, die von den Digital-/Analogwandlern an die verschiedenen Spaltenelektroden 32 geliefert werden. Am Ende des Auftastimpulses werden die Gatter 30 auf ihren abgeschalteten Zustand zurückgestellt, so daß unter Vernachlässigung von Leckeffekten diese Potentiale an den Kissen verbleiben, bis diese Gatter erneut freigegeben werden. Weil die Potentiale an den Kissen verbleiben, muß die Dauer eines Auftastimpulses lediglich lang genug sein, damit es den Kissen ermöglicht wird, sich auf ihre erforderlichen Potentiale aufzuladen, und die Auftastimpulse müssen nicht für die allgemein beträchtlich längere Zeitperiode aufrechterhalten werden, die erforderlich ist, um das erforderliche optische Ansprechverhalten in dem Flüssigkristall zu erzeugen.
  • Wenn alle Reihen der Anordnung aufgefrischt wurden und eine ausreichende Zeit seit der Auftastung der letzten Reihe vergangen ist, um es den Pixeln zu ermöglichen, anzusprechen, so ist die Zelle für eine Betrachtung bereit, und die erste Stufe der Auffrischung wurde abgeschlossen. Die zweite Stufe ist eine Wiederholung der ersten Stufe, wobei jedoch 'modifizierte' Daten für jede Reihe von dem Datenprozessor 10 in das Schieberegister eingegeben werden. Die modifizierten Daten sind derart, daß bewirkt wird, daß jeder Digital-/Analogwandler einen "modifizierten" Spannungsausgang liefert, der für den Zugriff auf jedes Pixel in der zweiten Stufe um den gleichen Betrag oberhalb des Potentials der Vorderebenenelektrode liegt, wie er unter diesem Potential beim Zugriff auf dieses Pixel bei der ersten Stufe lag. Obwohl längs der Pixel in unterschiedlichen Reihen unterschiedliche Potentiale und für unterschiedliche Zeitperioden angelegt werden, und zwar in Abhängigkeit davon, wie hoch oben oder tief unten sie in der Auftastfolge liegen, wird damit jedes einzelne Pixel einer Potentialdifferenz für eine bestimmte Zeitperiode unterworfen, die für diese Reihe speziell ist, und zwar zunächst in einer Richtung und dann später über eine gleiche Zeitperiode, einer äquivalenten, entgegengesetzt gerichteten Potentialdifferenz. Am Ende der zweiten Stufe der Auf frischung wird ein neuer Zyklus der Auffrischung unmittelbar begonnen, oder alternativ werden alle Pixelelektrodenkissen 25 auf das Potential der Vorderwandebenen-Elektrode 24 entladen. Es ist zu erkennen, daß es genauso gültig ist, die 'modifizierten' Daten in der ersten Stufe der Auffrischung einzugeben, anstatt in der zweiten, jedoch immer vorausgesetzt, daß die die erforderlichen Analogpegel liefernden Daten dann in der zweiten Stufe eingeführt werden, anstatt in der ersten.
  • Eine spezielle Anwendung für diese Flüssigkristallbauteile mit Rückwandebenen-Koordinatenadressierung stellt die Verwendung als das aktive Element eines Matrixvektor-Multiplizierers dar. Bei einem derartigen Matrixvektor-Multiplexierer ist eine spaltenförmige Anordnung von n optischen Quellen optisch bezüglich der Pixel der Koordinatenmatrix der Zelle derart angeordnet, daß das p-te Element der Spalte von Quellen optisch mit allen m Pixeln der p-ten Reihe der Koordinatenmatrix gekoppelt ist, während in ähnlicher Weise eine Reihenanordnung von n-optischen Detektoren optisch bezüglich der Pixel so angeordnet, daß alle n Pixel der r-ten Spalte der Koordinatenmatrix optisch mit dem r-ten Element der Reihe von Detektoren gekoppelt sind. Zweckmäßigerweise wird ein Polarisations-Strahlteiler in der optischen Kopplung der Quellen und Detektoren mit der Koordinatenmatrix verwendet, um die Doppelfunktion der Trennung der Eingangs- und Ausgangsstrahlen und der Bildung des erforderlichen Polarisators für das Bauteil zu erzielen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Adressierung einer Flüssigkristallzelle (16) mit einer Koordinatenmatrix von Pixeln,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenauffrischung der Zelle, deren Pixel ein optisches Analog-Ansprechverhalten auf das Anlegen einer Analog-Potentialdifferenz aufweisen, in zwei aufeinanderfolgenden Stufen ausgeführt wird, wobei in der einen dieser Stufen die Pixel einzeln durch das Anlegen von Potentialdifferenzen gesetzt werden, die das erforderliche Ansprechverhalten hervorrufen, während in der anderen dieser Stufen im wesentlichen äquivalente Potentialdifferenzen angelegt werden, die jedoch in der entgegengesetzten Richtung angelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zelle eine Flüssigkristallschicht (20) einschließt, die ein optisches Analog- Ansprechverhalten auf das Anlegen einer Analog-Potentialdifferenz längs der Dicke dieser Schicht aufweist, wobei die Zelle elektrisch unter Verwendung einer aktiven Rückwandebene (23) adressierbar ist, die mit einer Koordinatenmatrix von Elektrodenkissen (25) auf einer Seite der Flüssigkristallschicht versehen ist, wobei diese Kissen mit einer Vorderwand-Elektrode (24) auf der anderen Seite der Flüssigkristallschicht zusammenwirken, um eine zugehörige Koordinatenmatrix von Pixeln in der Flüssigkristallschicht zu definieren, wobei jedesmal dann, wenn die Pixel der Kordinatenmatrix aufgefrischt werden, dieses Auffrischen in den genannten zwei aufeinanderfolgenden Stufen ausgeführt wird, die zusammenwirken, um eine Ladungssymmetrie längs jedes einzelnen Pixels der Anordnung aufrechtzuerhalten, wobei in einer dieser Stufen längs der Pixel Potentialdifferenzen angelegt werden, um sie auf ihre erforderlichen Zustände zu setzen, während in der anderen dieser Stufen die gleichen individuellen Potentialdifferenzen längs der gleichen einzelnen Pixel angelegt werden, wobei jedoch die Richtung des Anlegens dieser Potentialdifferenzen umgekehrt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede der Stufen des Auffrischens einen Zugriff auf die Reihen von Pixeln auf einer reihenweisen sequentiellen Grundlage einschließt.
DE69119082T 1990-09-11 1991-09-10 Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix Revoked DE69119082T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9019867A GB2247972B (en) 1990-09-11 1990-09-11 Co-ordinate addressing of liquid crystal cells
PCT/GB1991/001535 WO1992004708A1 (en) 1990-09-11 1991-09-10 Co-ordinate addressing of liquid crystal cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119082D1 DE69119082D1 (de) 1996-05-30
DE69119082T2 true DE69119082T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=10682035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119082T Revoked DE69119082T2 (de) 1990-09-11 1991-09-10 Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5408248A (de)
EP (1) EP0548180B1 (de)
JP (1) JPH06501567A (de)
DE (1) DE69119082T2 (de)
GB (1) GB2247972B (de)
WO (1) WO1992004708A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774104A (en) * 1990-09-11 1998-06-30 Northern Telecom Limited Co-ordinate addressing of liquid crystal cells
GB2247974B (en) * 1990-09-11 1994-07-27 Stc Plc Co-ordinate addressing of liquid crystal cells
KR100254648B1 (ko) * 1994-01-26 2000-05-01 보러 롤란드 디에이치에프형 액정 셀을 위한 기동 방법
US5528256A (en) 1994-08-16 1996-06-18 Vivid Semiconductor, Inc. Power-saving circuit and method for driving liquid crystal display
GB9719019D0 (en) * 1997-09-08 1997-11-12 Central Research Lab Ltd An optical modulator and integrated circuit therefor
US7295199B2 (en) * 2003-08-25 2007-11-13 Motorola Inc Matrix display having addressable display elements and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900005489B1 (ko) * 1984-04-26 1990-07-30 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 액정표시장치의 구동회로
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2173629B (en) * 1986-04-01 1989-11-15 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
FR2599171B1 (fr) * 1986-05-20 1989-12-08 Thomson Csf Ecran de visualisation electrooptique et procede de realisation
JP2534334B2 (ja) * 1988-11-18 1996-09-11 シャープ株式会社 表示装置
US5041823A (en) * 1988-12-29 1991-08-20 Honeywell Inc. Flicker-free liquid crystal display driver system
GB2247974B (en) * 1990-09-11 1994-07-27 Stc Plc Co-ordinate addressing of liquid crystal cells

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06501567A (ja) 1994-02-17
GB9019867D0 (en) 1990-10-24
EP0548180A1 (de) 1993-06-30
US5408248A (en) 1995-04-18
EP0548180B1 (de) 1996-04-24
WO1992004708A1 (en) 1992-03-19
GB2247972B (en) 1994-07-27
GB2247972A (en) 1992-03-18
DE69119082D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872010T2 (de) Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung.
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE3686077T2 (de) Fluessigkristall-zellenadressierung.
DE3346271C2 (de)
DE3886838T2 (de) Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung.
DE2119832C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixiörrriig adressierbarer flussigknstal liner Lichtventilanordnungen
DE69225280T2 (de) Elektronische Matritzen-Array-Einrichtungen und Systeme zur Verwendung solcher Einrichtungen
DE69216700T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE4007996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrooptischen Flüssigkristall-Einheit
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE3888202T2 (de) Multiplex-adressierung von ferroelektrischen flüssigkristallanzeigen.
DE2650769A1 (de) Analog-signal-sichtgeraet
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE3888735T2 (de) Anzeigegerät.
DE68923327T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69119082T2 (de) Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
CH532261A (de) Lichtsteuerzelle
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
DE2723413C3 (de) Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE69117188T2 (de) Adressierung von einer flüssigkristall-anzeigematrix
DE69318062T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät mit zwei metastabilen Zuständen und Steuerverfahren dafür
DE69523444T2 (de) Steuerverfahren für ferroelektrische flüssigkristallanzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation