[go: up one dir, main page]

DE2644449C3 - Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht - Google Patents

Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Info

Publication number
DE2644449C3
DE2644449C3 DE2644449A DE2644449A DE2644449C3 DE 2644449 C3 DE2644449 C3 DE 2644449C3 DE 2644449 A DE2644449 A DE 2644449A DE 2644449 A DE2644449 A DE 2644449A DE 2644449 C3 DE2644449 C3 DE 2644449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulses
state
addressing
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644449A1 (de
DE2644449B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 8018 Grafing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2644449A priority Critical patent/DE2644449C3/de
Priority to US05/837,199 priority patent/US4212010A/en
Priority to JP11780977A priority patent/JPS5345128A/ja
Priority to GB40660/77A priority patent/GB1592795A/en
Publication of DE2644449A1 publication Critical patent/DE2644449A1/de
Publication of DE2644449B2 publication Critical patent/DE2644449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644449C3 publication Critical patent/DE2644449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

0.
2
in
iJr die beiden Haltespannungcn:
G,,,,·,, = Chlllus =^^(i
und für die beiden Löschspannungcn:
60
65
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daö alle Signale mit Ausnahme des Informationssignals »Aus« jeweils aus einer Folge von Impulsen gebildet werden, die aus m direkt aufeinanderfolgenden Elementarimpulsen bestehen, daß das »Aus«-Signal eine Folge von aus jeweils drei Impulsen gebildeten Impulsgruppen ist, wobei die einzelnen Impulse der Impulsgruppen aus 7— 1 bzw. m—jbzv/. 1 Elementarimpulsen (I <j<m, vorzugsweise,/='") bestehen und zwischen sich einen Abstand von I bzw. von j— I Elementarimpulsbreiten einhalten, und daß die Haltesignalimpulse sowie die jeweils ersten Impulse der »Ausw-Signalimpulsgruppen mit Beginn der Adressierzeit ft) beginnen, während das Schreibsignal sowie das Informationssignal »Ein« um eine Elementarimpulsbreite und das Löschsignal um m Elementarimpulsbreiten gegenüber dem Adressierzeitbeginn verzögert sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Matrixadressierung ist in »Bereichte der Bunsen-Gesellschaft«, Heft 9, 1974. S. 912 bis 914, beschrieben, und zwar an Hand einer cholesterinischen Flüssigkristallschicht mit einer positiven anisotropen Dielektrizitätskonstante und einer senkrechten Wandorientierung. Dieser Flüssigkristall nimmt oberhalb von U\2 eine (optisch klare, lichtstreuende) homöotrop-nematische Textur an und kehrt beim Absenken der Spannung unterhalb von Ui\ wieder zu einer (streuenden) fokal-konischen Orientierung zurück.
In der zitierten Literaturstelle wird das folgende Ansteuerverfahren genannt: Zunächst bringt man sämtliche Matrixpunkte durch einen hohen Spannungsimpuls in den »Aus«-Zustand; dann wird eine Haltespannung (Ui) angelegt, die den »Aus«-Zustand konserviert. Hiernach tastet man die Zeilen nacheinan der mit einem Impuls der Höhe Uh ab und macht an den einzuschaltenden Matrixelementen der gerade getasteten Zeile die Spannung so lange zu Null, bis sich dort die fokal-konische Orientierung ausbildet. An den übrigen Matrixelementen der Zeile liegt währenddessen die Spannung 2 χ Un. Nach dem Einschreiben geht man wieder auf Uh zurück.
Das auch als >>Zwei- Phasen-Schreiben« (in der ersten Phase wird gelöscht, in der /weiten Phase wird eingeschrieben) bezeichnete Verfahren kommt mit einem relativ geringen Schaltungsaufwand aus, liefert jedoch keine besonders ansprechende Darstellung, da da·: Bild abwechselnd Zeile für Zeile aufgebaut und wieder total gelöscht wird. Der optische Eindruck ließe sich erheblich verbessern, wenn man nicht mehr die gesamte Matrix /u einer bestimmten Zeit, sondern die einzelnen Zeilen unmittelbar vor ihrer Adressierung löscht. Eine solche Betriebsweise ergibt zwar optisch kaum noch gestörte, nahezu ruhende Bilder, ist aber denkbar ungeeignet für den Einsatz von integrierten Schaltkreisen, da eine Zeilen- bzw zeilengruppenweise Versorgung der Ansteuerkreise mit einer geschalteten Versorgungsspannung zu einem extrem hohen Aufwand im Ansteuerteil führt.
Untersuchungen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß man insbesonde* fe bei Flüssigkristallanzeigen mit einem hohen MuHU öiexvefhältnis Und kleinen BildöUnkten eine befiödische
Lösung beibehalten sollte. Die Bildpunkt-Zustände werden nämlich bei angelegter Haltespannung vom Rande her zunehmend gestört — bei Flüssigkristallanzeigen wachsen allmählich lange Disinklinationslinien hinein — und lassen sich nur durch einen hinreichend hohen Spannungsimpuls in eine saubere »Aus«-Textur zurückversetzen.
Ausgehend von dieser Beobachtung setzt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Zwei-Phasen-Schreibtechnik zu entwickeln, die zu Bildern mit einer guten optischen Qualität führt und dabei auch mit integrierten Schaltkreisen relativ einfach realisiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das im Patentanspruch I gekennzeichnete Verfahren vorgeschlagen.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet bevorzugt Anwendung bei Anzeigen, die eine Flüssigkristallschicht mit einem Bistabilitätseffekt enthalten. Es ist darüber hinaus aber auch stets dann sinnvoll, wenn das schaltbare Medium eine Hysterese im Kontrast-Spannungs-Diagramm zeigt und di" erforderlichen Randbedingungen, insbesondere die vorgeschriebene Beziehung zwischen der Reaktionszeit und dem Impulsabstand, eingehalten werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf der Vorstellung, daß das Meclium während der Adressierzeit auf gemittelte Spannungswerte (»Efiektivspannungen«) reagiert. Eine solche Reaktionsweise darf angenommen werden, wenn die Zeiten für die Übergänge zwischen den optischen Zuständen größer sind als die Zeiträume zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen.
Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Operationen »Loschen«, »Schreiben« und »Halten« zu gleicher Zeit auf der Matrix stattfinden und dabei ausschließlich mit Hilfe von einfach aufgebauten Impulsen auf logischem Pegel durchgeführt werden können. Die einheitliche Impulshöhe hat darüber hinaus den Vorteil, daß die effektiven Feldstärken in den verschiedenen Bereichen des Mediums weniger voneinander abweichen und somit die Zustandshysterese noch besser ausgenutzt werden kann. Das Verfahren läßt sich ohne Gleichspannungskomponenlen am Medium verwirklichen und trägt dadurch insbesondere bei Flüssig kristallan/eigen zu einer langen Lebensdauer bei.
Die Erfindung soll nun in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Flüssigkristallanzeige, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
F i g. 2 in einem Diagramm eine mögliche Art der Zeilen- und Spaltensignale im Rahmen der Erfindung und
F ι g. 3 in einem Blockschaltbild ein Flüssigkristall-Datensichtgerät, das mit dem vorgeschlagenen Verfahren betrieben wird.
Fig. 1 stellt in einem rein schematischen Seiten· schnitt eine übliche Flüssigkristallanzeige dar: Zwei zueinander parallele Trägerplatten 1 und 2 bilden zusammen mit einem Rahmen 3 eine Kammer, in der sich eine Flüssigkristallschicht 4 befindet. Die beiden Trägerplatten sind auf ihren Innenseiten jeweils mit Zeilen 6 bzw. Spalten 7 einer Leitermatrix versehen und tragen auf ihren Außenseiten jeweils einen Polarisator β, 9. Beide Polarisatoren sind zueinander gekreuzt. Die Flüssigkristallschicht zeigt einen Bistabilitätseffektj sie nimmt bei Überschreitung der oberen Schwellspannung Un eine optisch klare hcÄnöotrop-nematische Textur (»Ausi(-Zustand) an und kehn unterhalb der unteren Schwellspannung U2\ zu einer streuenden fokal-konischen Orientierung (»Ein«-Zustand) zurück. Bei der vorgesehenen Polarisatorstellung ist ein Bildpunkt im
ϊ »Aus«-Zustand dunkel und im »Ein«-Zustand hell.
Die Flüssigkristallanzeige wird folgendermaßen betrieben: Die einzelnen Zeilen werden nacheinander eine bestimmte Zeitlang (Adressierzeit t) mit einem Adressiersignal (»Schreibsignal«) versehen. Während dieser
in Zeit empfangen die Spalten Informationssignale, und zwar je nachdem, ob ihr Kreuzungspunkt mit der gerade getasteten Zeile dunkel oder hell sein soll, ein »Aus«- oder ein »Ein«-Signal. An den betreffenden Matrixpunkten müssen Effektivspannungen LJ entstehen, die
Ii entweder größer als Un oder kleiner als Un sind
Nach der Adressierung erhält die Zeile ein Haltesignal Diese Größe muß so ausgebildet sein, daß an den Matrixpunkten, an denen spaltenseitig eines der beiden Informationssignale liegt, eine effektive Haltespannung (Uh) zwischen L/>p und LJn entsteht.
Entweder eine oder mehrere Adressierze.ten vor dem erneuten Einschreiben im nächsten Durchlauf wird die Zeile mit einem Löschsignal beaufschlagt, das zusammen mit dem »Aus«- oder dem »Ein«-Signal an den Matrixpi'i-kten eine genügend hohe effektive l.öschspannung (U\) ergibt.
Die Adressierzeit / wird im allgemeinen so kurz wie möglich gewählt werden; sie darf aber nicht kleiner sein als die Reaktionszeil der Flüssigkristallschicht für den Übergang vom homöotrop-nematischen »Aus«-Zustand in den fokal-konischen »Einw-Zustand. Dieser Texturwechse1 geht am schnellsten vonstatten, wenn ίΛ ,·- = 0 ist.
Der Übergang von der fokal-konischen zur homöotrop-nematischen Orientierung vollzieht sich in der Regel langsamer als der umgekehrte Texturwechsel. Dementsprechend muß die Zeile mehrere Adressierzei ten lang vor dem Neueinschreiben gelöscht we,den bzw. ist während der Adressierung einer Zeile eine Gruppe von mehreren der nächstfolgenden Zeilen /u löschen.
In Fig. 2 ist dargestellt, mil welcher Art von Zeilen bzw. Spaltensignalen die erforderlichen Effektivspannungen an den einzelnen Bildpunkten hergestellt werden können. In dem Diagramm sind von oben nach unten eingetragen die Spaltensignale »Ein« und »Aus« (Reihe 1 bzw. 2), die Zeilensignale »Halten« (Reihe 3). »Schreiben« (Reihe 4) und »Löschen« (Reihe 5) sowie die Spannungen an den einzelnen Matrixpunkten (»Zellen«) für alle Kombinationen zwischen Spaltensignalen einerseits und Zeilensignalen andererseits. In Reihe 6 ist aufgetragen die Zellenspannung bei der Verknüpfung »Ein«- »Halten«, die folgenden Reihen stellen jeweils die Kombinationen dar »Aus«- »Halten«. »Ein«· »Schreiben«, >Aus«- »Schreiben«, »Ein <- »Löschen« und »Aus«- »Löschen«.
Der Figur entnimmt man, daß alle Signale und damit auch die Differetizspannungen an den einzelnen Matrixzellen Folgen von Impulsen bzw. Impulsgruppen sind, die eine gemeinsame Periodendauer Γ haben; im vorliegenden Fall ist T so lang wie die von der Reaktionszeit der Flüssigkristallschicht vorgegebene Mindestadressierzeit f„,;„. Die Impulse bzw. tmpulsgruppert haben aber nicht nur die gleiche Folgefrequenz, sondern sind sämtlich aus einheitlichen Elemenlarimpulsen zusammengesetzt, die eine Höhe LO und eine Breite 772/77 haben (rti ist eine natürliche Zahl}. Alle Sienale
entstehen dadurch, daß die Spannung Uo in einem bestimmten Takt mit der Dauer 772«; ständig überprüft und entweder belassen oder abgeschnitten wird.
Aus diesem Diagramm gehl hervor, daß bei dem gewählten Beispiel die Impulse bzw. Impulsgruppen jeweils aus m Eicmentarimpulscn bestehen. Bei sämtlichen Signalen außer dem »Aus«-Signal folgen dabei die Elcincntarimpulse direkt aufeinander, während bei dem v>Aus«-Signal zunächst./- I Elcmenlarimpulse lückenlos aufeinanderfolgen, dann nach einer Lücke von der Dauer eines Taktes wiederum ein Zug raus in—j aneinander anschließenden Eicmentarimpulscn kommt und schließlich nach einer weiteren Lücke iVon j— 1 Takten nochmals ein Elcmentarinipuls auftritt /7ist eine natürliche Zahl; es gilt I :£,/s ni, vorzugsweise Ij= m/2), im vorliegenden Fall setzen die Impulse des --'Haltesignals und die ersten Impulse der »Aus«-Signalilmpulsgruppcii jeweils mit Beginn der Adressierzeit ein, die Schrcibsignalimputsc und die »Ein«-Signalihipiilse 'Sind dagegen Him eine ürfd die Löschsignalimpulse um /;; Takte verzögest.
Bei allen möglichen Kombinationen zwischen den Zeilen- und den Spaitcnsignalcn entstehen an den einzelnen Miitrixzellcn stets wieder Folgen von Impulsen bzw. Impulsgruppen, bei denen der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen höchstens halb so groß ist wie die Periodendaucr T, d. h. wie die Mindesladrcssierzcit i„„„. Man kann also davon ausgehen, daß während der Zeilenadressiemng an der Flüssigkristallschicht effektive Spannungen wirksam sind. Für den Efl'eklivwcrt UgWi in erster Näherung
O ^
l , ι 2 hi
Demnach ergibt sich, daß die Spaltcnsignale »Aus« Und »Ein« mit der gleichen effektiven I laltcspannung
u,
aufrechterhalten werden, daß das Signal »Aus« mit
IAw \ ~, U< I 2 <-'<·
und das Signal »Ein« mit I)^m = 0 eingeschrieben werden und daß die Signale »Aus« und »Ein« mit der gleichen effektiven Spannung
m m
(=5 i/o bei großen /»,(gelöscht werden.
1st Ua vorgegeben, dann muß dje Flüssigkristallanzeige so dimensioniert werden, daß U\ innerhalb möglichst kurzer Zeit vollständig löscht. Die Einstellung der Haltcspannung erfolgt dann durch Wahl einer geeigneten Periodenaufteilung //;; U/, sollte möglichst nahe an U\2 liegen. Nach Festlegung einer Grundfrequenz (1/7} und des Teilungsverhältnisses in ist ggf. die Grundpcriodczu wiederholen.
In Fig.3 ist das Anstcuerlcil eines mit den geschilderten Verfahren betriebenen Datensichtgerätes rein schematisch eingezeichnet. Die wesentlichen Einheiten dieser Teile sind ein Zeilcnschiebcregister 11 mit Serieneingang und Parallelausgängen, ein gleichartiges Spaltenschieberegister 12. '-in Mikroprozessor 13 und ein an den Prozessor angeschlossener Speicher 14. Der Mikroprozessor empfängt die Daten (Pfeile 16) und versieht einerseits das Zeilcnschiebcregister mit einem Zeilen-Taktimpuls (Leitung 17) sowie mit der Zeileninformation (Leitung 18) und andererseits das Spaltcnregisior mit dem Spallen-Taktimpuls (Leitung 19) sowie der Spalteninformation (Leitung 21). Im Schaltbild ist gerade der Zustand dargestellt, bei dem die vierte Zeile vnr, oben mit einem Schreibsignal, die Zeilen S bis 7 mit einem Loschsignal und alle übrigen Zeilen mit einem
Ki Haltesignal angesteuert werden. Während der Adressierung der vierten Zeile wird die im Spaltcnschicbcregister gesammelte information »Ein» oder »Aus« für diese Zeile gleichzeitig auf die Spalten gegeben.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das
f, dargestellte AusfUhrungsbcispiel. So brauchen die Zeilen und Spalten der Leiiermatrix nicht immer Slrcifcnform zu haben: beispielsweise können bei mehrstelligen alphanumerischen Anzeigen die Rückeleklrodcn jeder Stelle die »Zeilen« sein und die
w einander entsprechenden Segmentelcktrodcn jeder Stelle zu »Spalten« miteinander verbunden werden. Außerdem lassen sich die erforderlichen Effektivspanntingcn im Rahmen der Erfindung natürlich auch anders als mit Signalen der F i g. 2 erzeugen. Dabei sollte man
Vt aber darauf achten, daß sämtliche Signale auf logischem Pegel (»1« oder »0«) angeboten werden, da sich solche Signalformen mit besonders geringem elektronischem Aufwand herstellen lassen und außerdem /u der günstigsten Schreibspannung für den Zustand »Ein« (LK ,,„ = 0) führen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. AnsteuervetTahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer ί Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht, das beim Anlegen einer Spannung an die Leiter nach Überschreiten einer ersten kritischen Spannung (obere Schwellspannung Uu) von einem ersten optischen Zustand (»Ein«-Zustand) in einen zweiten optischen Zustand (»Aus«- Zustand) übergeht, in diesem Zustand auch bei Verringerung der angelegten Spannung unter die erste kritisch' Spannung in einem endlichen Spannungsbereich (Bereich der Haltespannung Uh) π verbleibt und erst nach Unterschreiten einer zweiten kritischen Spannung (untere Schwellspannung L/21, L/21 < Uh< L/12) zum »Ein«-Zustand zurückkehrt (»Medium mit Bistabilitätseffekt«), wobei die Information durch ein serielles Adressieren der Zeilen mit einer Adressierzeit, die mindestens so groß ist wie die Übergangszeit des Mediums vom »Aus«- zum »Ein«-Zustand, und ein pro Zeile paralleles Ansteuern der Spalten mit den jeweiligen Zeilendaten eingeschrieben, anschließend gehalten und vor dem erneuten Einschreiben gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Adressierung jeder Zeile zugleich die an einer vorgegebenen Anzahl der nächstfolgenden Zeilen vorhandene Information gelöscht und an allen übrigen Zeilen gehalten wird und daß sämtliche auf die Leitermatrix gegebenen Sio.iale, nämlich die Schreib-, Halte- und Löschsignale an den Zeilen sowie die beiden Informationssignale »Ein« und »Aus« an den Spalten, aus Folgen von Imj>ulser bzw. Impulsgruppen bestehen, wobei alle Folgen die gleiche Periodendauer (T) haben, daß ferner sämtliche Impulse aus Elementarimpulsen mit einer Höhe i/o und einer Dauer 772/n (m ist eine natürliche Zahl) bestehen und der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen kleiner ist als die kürzeste Übergangszeit des Mediums zwischen den beiden optischen Zuständen, wodurch während der Adressierzeit an dem Medium in den Matrixpunkten Effektivspannungea_nämlich die beiden Schreibspannungen (Us,ein, L/, ä,„), die beiden Haltespannunen (Uh/cm, Uh.,„>) und die Löschspannungen (D~i,r,n.
ham), wirksam werden, die allein durch den Aufbau von geeigneten Signalimpulsen bzw. Signalimpulsgruppen aus den Elementarimpulsen erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß gilt für die Schreibspannungen:
DE2644449A 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht Expired DE2644449C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644449A DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
US05/837,199 US4212010A (en) 1976-10-01 1977-09-28 Method for the operation of a display device having a bistable liquid crystal layer
JP11780977A JPS5345128A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Method of controlling indicator with bistable medium
GB40660/77A GB1592795A (en) 1976-10-01 1977-09-30 Data display screen systems utilising a bistable voltage-controlled medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644449A DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644449A1 DE2644449A1 (de) 1978-04-06
DE2644449B2 DE2644449B2 (de) 1978-07-20
DE2644449C3 true DE2644449C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5989481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644449A Expired DE2644449C3 (de) 1976-10-01 1976-10-01 Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4212010A (de)
JP (1) JPS5345128A (de)
DE (1) DE2644449C3 (de)
GB (1) GB1592795A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529271A (en) * 1982-03-12 1985-07-16 At&T Bell Laboratories Matrix addressed bistable liquid crystal display
DE3235143A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen fluessigkristallanzeige
EP0106386A3 (de) * 1982-09-23 1985-03-13 BBC Brown Boveri AG Verfahren zur Ansteuerung einer multiplexierbaren, bistabilen Flüssigkristallanzeige
US5296953A (en) * 1984-01-23 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device
GB8408216D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Secr Defence Flat-panel display
JPS61284164A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 照明用光源の駆動方法および装置
WO1987001468A1 (en) * 1985-09-06 1987-03-12 Consolidated Technology Pty. Ltd. Method and apparatus for controlling a liquid crystal device
US4824215A (en) * 1988-01-22 1989-04-25 Xtalite Technology Limited/La Technologie Xtalite Limitee Liquid crystal display apparatus
GB2220096B (en) * 1988-06-21 1992-06-10 Stc Plc Co-ordinate addressing liquid crystal cells
US5177475A (en) * 1990-12-19 1993-01-05 Xerox Corporation Control of liquid crystal devices
JP3712046B2 (ja) * 2000-05-30 2005-11-02 富士通株式会社 液晶表示装置
SE519582C2 (sv) * 2001-02-23 2003-03-18 Lc Tec Sweden Ab Dispalay av bistabila kolesteriska flytande kristaller och metod att ändra den flytande kristallfasen hos dylik
KR102603916B1 (ko) * 2018-04-25 2023-11-21 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 제어기를 포함하는 스토리지 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
JPS5650277B2 (de) * 1973-03-27 1981-11-27
US3936815A (en) * 1973-08-06 1976-02-03 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Apparatus and method for writing storable images into a matrix-addressed image-storing liquid crystal display device
JPS5416894B2 (de) * 1974-03-01 1979-06-26
US4048633A (en) * 1974-03-13 1977-09-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Liquid crystal driving system
US3955187A (en) * 1974-04-01 1976-05-04 General Electric Company Proportioning the address and data signals in a r.m.s. responsive display device matrix to obtain zero cross-talk and maximum contrast
JPS50156827A (de) * 1974-06-06 1975-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
US4212010A (en) 1980-07-08
DE2644449A1 (de) 1978-04-06
DE2644449B2 (de) 1978-07-20
GB1592795A (en) 1981-07-08
JPS5345128A (en) 1978-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644220C2 (de)
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69428465T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln
DE3401073C2 (de)
DE69210904T2 (de) Wiedergabeanordnung
DE3346271C2 (de)
DE3347345C2 (de)
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2644449C3 (de) Ansteuerverfahren für einen Anzeigeschirm mit einem zwischen den Zeilen und Spalten einer Leitermatrix befindlichen Medium, insbesondere einer Flüssigkristallschicht
DE69114985T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
DE3212863C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3334933C2 (de)
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3526321C2 (de)
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE2844769A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit xy-matrixaufbau
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix
DE3533869C2 (de) Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung
DE2727010C3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung
DE2523763A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeige
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee