[go: up one dir, main page]

DE2408770A1 - Magnetwertkarte und vorrichtung zu ihrer fortschreitenden entwertung - Google Patents

Magnetwertkarte und vorrichtung zu ihrer fortschreitenden entwertung

Info

Publication number
DE2408770A1
DE2408770A1 DE19742408770 DE2408770A DE2408770A1 DE 2408770 A1 DE2408770 A1 DE 2408770A1 DE 19742408770 DE19742408770 DE 19742408770 DE 2408770 A DE2408770 A DE 2408770A DE 2408770 A1 DE2408770 A1 DE 2408770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
field
card
magnetic value
value card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408770B2 (de
DE2408770C3 (de
Inventor
Franz Diers
Erich Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority claimed from DE19742408770 external-priority patent/DE2408770C3/de
Priority to DE19742408770 priority Critical patent/DE2408770C3/de
Priority to AT22875A priority patent/AT351306B/de
Priority to CH141475A priority patent/CH585440A5/xx
Priority to FR7505423A priority patent/FR2262353B1/fr
Priority to NL7502100A priority patent/NL156256B/xx
Priority to GB737675A priority patent/GB1460693A/en
Publication of DE2408770A1 publication Critical patent/DE2408770A1/de
Publication of DE2408770B2 publication Critical patent/DE2408770B2/de
Publication of DE2408770C3 publication Critical patent/DE2408770C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B11/00Apparatus for validating or cancelling issued tickets
    • G07B11/11Apparatus for validating or cancelling issued tickets for cancelling tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
Unser Zeidien: 15 ODO Datum:
-Scheid t & Bachmann Grr.bl-I, 4o7o Rheydt,Breite Strasse 132
Magnetwertkarte und Vorrichtung zu ihrer fortschreitenden Entwertung
Die Jrfindung betrifft eine Magnetwertkarte mit einem insbesondere streifenförmig ausgebildeten magnetisierbaren Feld zur Aufnahme der Wertinformation und weiterhin eine Vorrichtung zur fortschreitenden-Entwertung derartiger Magnetwert-
Die bekannten Magnetwertkarten mit einem magnetisierbaren Feld zur Aufnahme der viert information besitzen den Nachteil, daß der Benutzer den jeweiligen Wert der Karte nicht erkennen kann. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Magnetwertkarte zu schaffen,deren jeweiliger Wert vom Benutzer optisch abgelesen werden kann, so daß auch eine teilweise Entwertung der Karte vom Benutzer kontrolliert v/erden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Anzeige und Kontrolle der magnetischen Viertinformation ein kreisringförmiges Sichtfeld ausgebildet ist, das in eine bestimmte Anzahl von durch · Lochen zu entwertenden Feldern aufgeteilt ist.
Durch die Anordnung und Ausbildung eines derartigen Sichtfeldes wird der Kartenbesitzer nicht nur ständig über den jeweiligen V'-srt der Magnetkarte unterrichtet,sondern auch in die Lage versetzt,die Richtigkeit des jeweiligen Entwertungsvorganges
509836/0103
Telefon (0211) 3« 05 M · Telegrammadresse: Dabspatent · Postscheckkonto Köln 227« 10
— 2 —
beim Benutzen der Magnetwertkarte zu kontrollieren.
3ei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sichtfeld in zwei nahezu über l8o verlaufende Kreisringabschnitte aufgeteilt, zwischen denen die Magnetspur angeordnet ist.Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Aufteilung der Cberfli".ch-ö der Magnetwertkarte in das magnetisierbare Feld und das Sichtfeld .
Das als geschlossener Kreisring ausgebildete oder durch mehrere Kreisringabschnitte gebildete Sichtfeld eignet sich besonders gut zur Sichtbarmachung sowohl des jeweiligen "7ertos der Magnetwertkarte als auch zur Xontrolle des meist nur einen Teilwert umfassenden .Zntwertungsvorganges.
Ausgehend von einer Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung einer Magnetwertkarte mit einem Schreib- und Lesegerät zur Verarbeitung der magnetischen w'ertinformation sowie r.it einen Zählspeicher für den EntwertungsVorgang soll mit der Erfindung auch eine Torrichtung zur optischen Sichtbarmachung des jeweiligen Wertes und KntwertungsVorganges geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Torrichtung ist dadurch gekennzeichnet,daß dem Zählspeicher eine drehbare Codierscheibe zugeordnet ist, die mittels einer Abfrageeinrichtung und durch einen Elektromotor in eine der magnetischen Wertinformation der Magnetwertkarte entsprechende Ausgangsstellung gebracht und um einen dem abzubuchenden \-Jert entsprechenden Winkel in eine 2nd st ellung gedreht wird, und daß mit der Codierscheibe der Stempel einer Starteinrichtung drehfest verbunden ist, dessen kreisförmige Bewegungsbahn mit dem Sichtfeld der Magnetwertkarte deckungsgleich ist.
Die erfindungsgemäße Torrichtung ermöglicht mit einfachen technischen Mitteln eine Sichtbarmachung des Wertes und des ^.twei— tungsvorganges der Magnetwertkarte,wobei entweder alle Felder des Sichtfeldes durch Lochen entwertet werden oder beginnend bei
509836/0103
dem Feld mit der höchsten Mummer nur Jeweils das letzte Feld das abzubuchenden Viertes·.
Bei einer bevorzugten .--.usführung sind die Codierscheibe und eine die Stanzeinrichtung lagernde Tragscheibe gemeinsam auf einer Welle befestigt,die an ihrem einen Ende ein Antriebszahnrad trägt-, welches durch ein Zahnritzel mit einem die Matrize für den Stempel aufweisenden gleichartigen Zahnrad verbunden ist, das in einem der Dicke der Magnetwertkarte entsprechenden Abstand vom Antriebszahnrad entfernt und durch ein Antriebsritzel antreibbar gelagert ist.
Die Magnetwertkarte wird bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung in einen Spalt zwischen dem Antriebszahnrad und dem gleichartigen Zahnrad eingeschoben und durch den Stempel entwertet,der sich zusammen mit der Codierscheibe dreht.
Auf der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Magnetwertkarte und der erfindungsgeraaßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig» 1 eine Ansicht einer Magnetwertkarte, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Entwertung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung .nach Fig.2 und Fig. 4 eine Ansicht der Codierscheibe.
Die aus einem zu lochenden Material,beispielsweise Papier,Pappe oder Kunststoff, bestehende Magnetwertkarte 1 besitzt eine rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Auf ihrer einen Oberfläche ist eine Magnetspur 2 angebracht. Zu beiden Seiten dieser Magnetspur 2 befindet sich ein Sichtfeld 3a bzw. 3b, das als Kreisringabsehnitt über nahezu l8o° verläuft und in einzelne Felder H unterteilt ist. Bei dem in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das gesamte Sichtfeld 3a und 3b insgesamt fünfzig Felder 4,die beispielsweise fünfzig γ/ertpunkten entsprechen .
509836/0103
_ 2l _
Das mit der Ziffer 44 gekennzeichnete Feld 4 ist durch einstanzen eines Loches gekennzeichnet. Die Magnetwertkarte 1 besitzt entsprechend dem gewählten Code einen "ert von vierundvierzig Wertpunkten. Sollen nunmehr - beispielsweise für die Benutzung eines Skilifts - weitere vier Wertpunkte von der Magnetwertkarte 1 abgebucht werden, so wird diese in eine Vorrichtung eingeschoben,deren mechanischer Teil zur Sichtbarmachung der jeweiligen Wertinformation bzw. des Entwertungsvorganges in den Fig,2 bis 4 dargestellt ist. Die Lochung müßte in diesem Fall in dem mit der Ziffer 4o gekennzeichneten Feld 4 erfolgen. Die anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellte Vorrichtung besitzt eine Tragplatte 5* an der eine Welle 6 drehbar gelagert ist. Die Welle 6 trägt an ihrem oberen Ende mittels einer Buchse 7 eine Codierscheibe 8, deren Stellung durch eine Abfrageeinrichtung 9 festgestellt werden kann. In Fig.4 ist ein AusfUhrungsbeispiel einer Codierscheibe 8 gezeigt,die für eine mit Lichtschranken arbeitende Abfrageeinrichtung 9 ausgebildet ist.
Am unteren Ende der Welle 6 ist ein Antriebszahnrad Io befestigt, welches durch ein Zahnritzel 11 antreibbar ist. Dieses Zahnritzel 11 ist auf einer weiteren Tragplatte 12 gelagert, an der weiterhin ein Aghsstummel I^ drehbar angeordnet ist, der ein dem Antriebszahnrad Io gleichartiges Zahnrad 14 trägt. Dieses Zahnrad 14 wird seinerseits durch ein Antriebsritzel 15 angetrieben, welches auf einer Antriebswelle 16 befestigt ist. Diese erhält ihre Drehbewegung durch einen nicht dargestellten Elektromotor.
Das Antriebszahnrad Io und das gleichartige Zahnrad 14 sind im Abstand voneinander angeordnet,so daß zwischen ihnen ein Spalt zum Einschieben der Magnetwertkarte 1 gebildet ist. Durch das sowohl mit dem Antriebszahnrad Io als auch mit dem Zahnrad 14 kämmende Zahnritzel 11 wird eine absolut gleichmäßige Bewegung der beiden Zahnräder sichergestellt.
Oberhalb des Antriebszahnrades Io ist auf der Welle 6 eine Tragscheibe 17 befestigt, die mit einer Stanzeinrichtung 18 versehen
509836/0103
ist. Der Stempel 19 dieser ötanzeinrichtung 18 ragt durch ein Loch in dein Antriebs zahnrad Io hindurch und arbeitet mit einer Matrize 2o zusammen,die im Zahnrad 14 angeadnet ist.
Um von der in Fig.l dargestellten Magnetwertkarte l,die einen Wert von vierund vier zig V/ertpunkten besitzt, vier Wert punkte abzubuchen, wird die Magnetwertkarte in ein Schreib- und Lesegerät eingeführt, von dem auf der Zeichnung lediglich der mechanische Teil für die- optische Sichtbarmachung dargestellt ist. Bevor die Magnetwertkarte 1 in den Spalt zwischen dem Antriebszahnrad Io und dem Zahnrad lh gelangt, hat sie einen Tonkopf durchlaufen., der die auf der Magnetspur 2 festgehaltene Wertinformation gelesen und. in einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Zählspeicher weitergeleitet hat. Vom Zählspeicher wird nunmehr der ,Elektromotor für,den Antrieb der ./eile 6 eingeschaltet und die Welle 6 so lange gedreht,bis mittels der Codierscheibe 8 und der Abfrageeinrichtung 9 eine Stellung erreicht wird, in der der Stempel 19 der Stanzeinrichtung 18 über dem letzten Loch des Sichtfeldes -Ja bzw. JPo steht. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist es das mit der Ziffer hh gekennzeichnete Feld des Sichtfeldes 3a.
J3ntsprechend der nunmehr gewählten Dienstleistung oder !-/are wird nunmehr die Welle 6 mit der Stanzeinrichtung 18 um die Anzahl der abzubuchenden Wertpunkte gedreht» Beim gewählten Ausführungsbeispiel also um vier Felder 4. Gleichzeitig werden im Zählspeicher vier Viert punkte subtrahiert. Nunmehr erfolgt eine Lochung des mit der Ziffer ho gekennzeichneten Feldes h. Wahlweise können auch alle zwischen den mit den Ziffern 44 und 4o liegenden Felder 4 gelocht werden-,sofern die Welle 6 schrittweise gedreht wird.
Beim Weitertransport der Magnetwertkarte 1 wird der Magnetspur 2 die neue Wertinformation eingegeben,die beim gewählten Beispiel vierzig t.'ertpunkte umfaßt. Die Magnetwertkarte 1 ist damitum vier Wertpunkte teilentwertet worden,wobei diese Teilentwertung durch Lochen des mit der Ziffer 4o gekennzeichneten Feldes 4 sichtbar gemacht worden ist. Der Besitzer der Magnet-
509836/0103
-G-
wertkarte 1 kann somit mit einem Blick nicht nur den jeweiligen Wert der Magnetwertkarte 1 feststellen, sondern auch den jeweiligen AbbuchungsVorgang überprüfen.
509836/0103

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    .Magnatwertkarte mit einem insbesondere streifenförmig ausgebildeten magnetisierbaren Feld zur Aufnahme der Wertinformation, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Anzeige und Kontrolle der magnetischen Wertinformation ein kreisringförmiges Sichtfeld (Ja, 3b) ausgebildet ist, das in eine bestimmte Anzahl von durch Lochen zu entwertenden Feldern (4) aufgeteilt ist.
  2. 2. Magnetwertkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Sichtfeld (3a, 3b) in zwei nahezu über l8o verlaufende Kreisringabschnitte aufgeteilt ist, zwischen denen die Magnetspur (2) angeordnet ist.
    3· Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung einer Magnetwertkarte nach den Ansprüchen Γ und 2.mit einem Schreib- und Lesegerät zur Verarbeitung der magnetischen Wertinformation sowie mit einem Zählspeicher für den EntwertungsVorgang, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zählspeicher eine drehbare Codierscheibe (8) zugeordnet ist, die mittels einer Abfrageeinrichtung(9) und durch einen Elektromotor in eine der magnetischen Viert information der Magnetwertkarte (1) entsprechende Ausgangsstellung gebracht und um einen dem abzubuchenden Viert entsprechenden Winkel in eine Endstellung gedreht wird, und daß mit der Codierscheibe.(8)- der Stempel (19) einer Stanzeinrichtung (18) drehfest verbunden " ist, dessen kreisförmige Bewegungsbahn mit dem Sichtfeld (3a, 3b) der Magnetwertkarte (l) deckungsgleich ist.
    Λ. Vorrichtung nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, daß die Codierscheibe (8) und eine die Stanzeinrichtung (18) lagernde Tragscheibe (17) gemeinsam auf einer Welle (6) befestigt sind, die an ihrem einen Ende ein Antriebszahnrad (lo) trägt, welches durch ein Zahnritzel (11) mit einem die Matrize (2o) für cen stempel (19) aufweisenden gleichartigen Zahnrad (14) verbunden ist, das in einem der Dicke der Magnetwer'tkarte (1) entsprechenden Abstand vom Antriebszahnrad (lo) entfernt und durch ein Antriebsritzel fl5) antreibbar gelagert ist.
    509836/0103
    W/br , ·.
DE19742408770 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte Expired DE2408770C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408770 DE2408770C3 (de) 1974-02-23 Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte
AT22875A AT351306B (de) 1974-02-23 1975-01-14 Vorrichtung zur fortschreitenden entwertung von magnetwertkarten
CH141475A CH585440A5 (de) 1974-02-23 1975-02-06
NL7502100A NL156256B (nl) 1974-02-23 1975-02-21 Inrichting voor het verminderen van op een magnetische kaart aangebrachte waarden.
FR7505423A FR2262353B1 (de) 1974-02-23 1975-02-21
GB737675A GB1460693A (en) 1974-02-23 1975-02-21 Magnetic value cards and to apparatus for the progressive cancellation of such cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408770 DE2408770C3 (de) 1974-02-23 Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408770A1 true DE2408770A1 (de) 1975-09-04
DE2408770B2 DE2408770B2 (de) 1976-07-15
DE2408770C3 DE2408770C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320383A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Visolution Gmbh Codierung, Verfahren zum Codieren von Objekten und Codierwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320383A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Visolution Gmbh Codierung, Verfahren zum Codieren von Objekten und Codierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA22875A (de) 1978-12-15
DE2408770B2 (de) 1976-07-15
NL7502100A (nl) 1975-08-26
NL156256B (nl) 1978-03-15
AT351306B (de) 1979-07-25
CH585440A5 (de) 1977-02-28
FR2262353B1 (de) 1977-04-15
FR2262353A1 (de) 1975-09-19
GB1460693A (en) 1977-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365333A1 (de) Huelse fuer eine informationskarte
DE2047667C3 (de) Magnetbandkassette mit Zähler
DE2628499A1 (de) Lese- bzw. schreibegeraet fuer informationen tragende bzw. aufnehmende karten
DE2408770A1 (de) Magnetwertkarte und vorrichtung zu ihrer fortschreitenden entwertung
DE2645878C2 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung eines Behälters
DE2408770C3 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte
DE1168391B (de) Lochkarte fuer Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl.
DE1921577A1 (de) Vorrichtung an Buchungs-,Schreibautomaten od.dgl. fuer die Bearbeitung von Kontokarten od.dgl.
DE3247781C2 (de)
DE2431466A1 (de) Universal-kreis- und kurven-abrundungsschablone zum aufzeichnen und ausschneiden ohne schere
DE9310093U1 (de) Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
DE2261763A1 (de) In endlosform aneinanderhaengende tickets
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
DE2240555B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufsuchen eines beliebigen Mikrofiches
DE3226939A1 (de) Magnetcodieranordnung fuer werkstuecktraeger
DE2446972A1 (de) Skalenanordnung
DE19537605A1 (de) Betätigungselement zum Ingangsetzen und Steuern von mit rotierenden Körpern versehenen Reinigungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE2437547C3 (de) Verfahren zur Darstellung und Auswertung eines mit ferromagnetischem Material auf einen Träger aufgebrachten Digitalcodes
DE1574043A1 (de) Zeitsignalgenerator
DE202006008166U1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der vollen Umdrehungen des Lenkrades eines Fahrzeugs
AT130752B (de) Vorrichtung an Buchungsmaschinen zur Verhütung von Falschbuchungen.
DE2136275A1 (de) Uhr
DE254506C (de)
AT63045B (de) Abschließbares Gehäuse für Registrierapparate.
DE2100121A1 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee