[go: up one dir, main page]

DE2446972A1 - Skalenanordnung - Google Patents

Skalenanordnung

Info

Publication number
DE2446972A1
DE2446972A1 DE19742446972 DE2446972A DE2446972A1 DE 2446972 A1 DE2446972 A1 DE 2446972A1 DE 19742446972 DE19742446972 DE 19742446972 DE 2446972 A DE2446972 A DE 2446972A DE 2446972 A1 DE2446972 A1 DE 2446972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
arrangement according
instrument
scale arrangement
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742446972
Other languages
English (en)
Inventor
James L Mccarthy
Melvin J Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2446972A1 publication Critical patent/DE2446972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/34Recording surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18976Rack and pinion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

DIPL-PHYS. F. ENDLICH
PATENTANWALT
UNTERPFAFFENHOFEN
TOSrFACH 2446972
17. 9.
D/S
Betrifft: Meine Akte 5-3588
Skalenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Skalenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die Erfindung befaßt sich mit Skalenelementen für Aufzeichnungsinstrumente -und ähnliche Anwendungen.
Es besteht zur Zeit das Bestreben, die Größe von Aufzeich— nungsinstrumenten und ähnlichen Geräten zu vermindern,- so daß eine große Anzahl von Instrumenten nebeneinander angeordnet und eine Mehrzahl der Instrumente gleichzeitig von einer Bedienungsperson überwacht werden kann. Dies führt dazu, daß Instrumente, wie beispielsweise Streifenblattschreiber so verkleinert wurden, daß sie eine enge rechteckförmige Gestalt aufweisen, wobei die Schreibelemente und die mechanischen Steuergestänge darin in, einem kompakteren Raum eingeschlossen sind. Die Schreibelemente können Zeiger, enthalten, die sich über Skalen derart erstrecken, daß die augenblicklichen Anzeigewerte an der Stellung der Schreibelemente durch ein Betrachtungsfenster beobachtet werden können. Die Skalen von den derartigen Aufzeichnungsgeräten sind im allgemeinen längliche, flache Streifen, auf denen Teilstriche oder Markierungen für die Zeiger angebracht sind. Auf Grund der kompakten Gestalt der engen
5 09823/02 3 4 - 2 -
Streifenblattschreiber ist es erwünscht, daß die flachen, streifenartigen Skalen so nahe wie möglich beieinander liegen,so daß sie einen maximalen Raumanteil einnehmen und die Teilstriche auf den.Skalen so groß wie möglich werden. Wenn dies der Fall ist, reicht der Abstand zwischen den streifenartigen Skalen im allgemeinen nur für die Bewegung der Schreibelemente zwischen diesen aus. Es besteht somit kein Zugang zu den Schreibelementen wie beispielsweise zu Schreibfedern von der Vorderseite des Instrumentes. Die derzeitigen Aufzeichnungsgeräte enthalten des v/eiteren entfernbare Tintenpatronen, Vielehe einen großen Tintenvorrat aufnehmen und eine längere Zeitdauer halten. Hierdurch wird die Notwendigkeit für ein periodisches Auffüllen der Tintenbehälter herabgesetzt. Bei einer derartigen Anordnung kann die Kombination aus Feder und Tintenpatrone als Einheit ausgetauscht und entfernt werden. Bei den kompakten Aufzeichnungsgeräten gemäß dem Stand der Technik ist die Größe der Tintenpatronen derart gewählt, daß die Skalen im allgemeinen die Entfernung der Tintenpatrone von der Vorderseite des Instrumentes aus verhindern. Dies führt dazu, daß für die Möglichkeit der Entfernung der Tintenpatrone das Aufzeichnungsgerät aus seinem Gehäuse herausgezogen werden muß, so daß die Seiten der Aufzeichnungseinheit freiliegen und die Tintenpatronen von den Seiten entfernt werden können. Zur Entfernung der Tintenpatronen muß sowohl das Tintenreservoir von seiner Halterung entfernt werden. Des weiteren ist eine Drehbewegung notwendig, urn die Feder mit dem Abstand zwischen den Skalen auszurichten, so daß die Feder nach rückwärts hinter die Skalen gedrückt und anschließend durch die Seiten des Aufzeichnungsgerätes herausgenommen werden kann. Bei dieser Art von einer Anordnung müssen die.an den Federn befestigten Zeiger entfernbar sein oder es ist nötig, die Größe der Zeiger
509823/0234.
derart zu begrenzen, daß diese durch die Abstände zwischen den Skalenelementen hindurch geführt werden können.
Diese Bauart erwies sich für Aufzeichnungsgeräte mit ein oder zwei Federn als ausreichend,bei der ein Zugang zu jeder Tintenpatrone von entgegengesetzten Seiten des Aufzeichnungsgerätes geschaffen werden kann. Wenn jedoch drei oder mehr Federn in dem Aufzeichnungsgerät verwendet werden sollen, ist ein Zugang zu den zusätzlich in der Mitte angebrachten Federn nicht ohne weiteres möglich, so daß sich ihre Entfernung schwierig gestaltet, da man an den verschiedenen Gestängen und den vertikalen Steuerelementen vorbei muß. Eine Anordnung, bei der die Größe der streifenartigen Skalen maximal gewählt werden könnte und die trotzdem noch die Entfernung der Schreibelemente von der Vorderseite aus ermöglichen würde, wäre somit hoch erwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige und verbesserte Skalenanordnung für Streifenblattschreiber und' ähnliche Vorrichtungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruches gelöst.
Mit der Erfindung wird eine neue und verbesserte Skalenanordnung für Streifenblatt schreiber .und ähnliche' Anordnungen geschaffen, welche eine maximale Skalengröße ermöglicht und zugleich einen raschen Zugang .zu der Halterung der Schreibelemente von der Vorderseite des Aufzeichungsgerätes ermöglicht, sowie die Entfernung von und/oder die Einführung in das Instrument von der Vorderseite.
50 9823/02 3 4
Mit der Erfindung wird des weiteren eine neue und verbesserte Skalenanordnung für Streifenblattschreiber und ähnliche Vorrichtungen geschaffen, bei der die Skalen drehbar angeordnet sind, so daß sie einen Zugang zu den Schreibelementen von der Vorderseite des Instrumentes aus ermöglichen.
Wesentliche Merkmale der Erfindung sind somit in Erschaffung eines drehbaren Skalenmechanismus für einen Streifenblattschreiber oder eine ähnliche Vorrichtung zu sehen, welcher dazu dient, die Lage der Schreibelemente anzuzeigen und der eine Mehrzahl von allgemein rechteckförmigen, dünnen Streifen enthält, wobei die Breite der Streifen wesentlich geringer ist, als deren Länge und wobei die Dicke der Streifen wesentlich kleiner ist, als deren Breite. Die Länge und die Breite der Streifen legen eine Oberfläche fest, die Skaleneinteilungen aufnehmen kann, welche dazu dienen, die Lage der Schreibelemente aufzuzeigen. Die Mehrzahl aus den Streifen ist schwenkbar gehaltert, so daß sie sich längs einer Achse drehen können, die sich längs der Streifen erstreckt, so daß jeder Streifen von der Mehrzahl der Streifen aus seiner. Lage gedreht werden kann, bei der die Skalenoberflächen der Vorderseite des Instrumentes gegenüber liegen und zwar in eine Lage, bei der die Skalenoberflächen allgemein senkrecht zur Vorderseite des Instrumentes stehen. Hierdurch wird der Abstand zwischen den Streifen vergrößert, so daß man einen Zugang zu der Halterung der Schreibelemente im Inneren des Streifenblattschreibers schafft. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, so daß deren Bewegung die Drehlage der Skalen steuert. Die Einrichtung kann einen Zahnradmechanismus oder einen Friktionsantrieb enthalten.
- 5 -509823/0234
Der Zahnradmechanismus kann beispielsweise ein getrenntes Sektorenzahnrad für jeden der. Streifen und eine Mehrzahl von Zahnstangen enthalten, welche die Sektorenzahnräder ergreifen, wobei die Zahnstangen alle an einem gemeinsamen Handgriff befestigt sind, so daß diese gleichzeitig bewegt und damit die Streifen gedreht werden können.
Der Friktionsantrieb kann beispielsweise eine getrennte Gummischeibe für jeden Streifen enthalten,sowie eine getrennte geradlinige Gummischiene, welche jede Scheibe ergreift, um deren Drehung zu steuern.
Mit der Erfindung wird somit eine Skalenanordnung für Streifenblattschreiber und ähnliche Vorrichtungen geschaffen, Vielehe einen Zugang zu den Schreibelementen des Aufzeichnungsgerätes von der Vorderseite des Instrumentes liefern. Ein Mechanismus ist vorgesehen, um in jedem Fall einer Mehrzahl länglicher, flacher Streifen, die Skaleneinteilungen enthalten können,' gleichzeitig aus einer Lage heraus zu drehen, in der sie der Vorderseite des Aufzeichnungsgerätes gegenüber liegen in eine Lage, die senkrecht dazu verläuft. Hierdurch erhält man eine wesentlich größere Trennung zwischen den Streifen zur Entfernung oder zum Einsetzen der Schreibelemente.
Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren" Erläuterung der Erfindung. . ·
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht von einem kompakten Streifenblattschreiber, bei welchem die Abdeckung entfernt ist.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Bereich, des in Figur 1 dargestellten Schreibers, wobei die Halterung für
509823/0234 " & "
die Federn, sowie ihre Tintenpatronen bezüglich der Skalenelemente dargestellt sind.
Figur 3 zeigt die schwenkbare Halterung der Skalenelemente und daran befestigte Zahnradsektoren.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Zahnstangenmechanisrnus, der mit den Sektorenzahnrädern in Eingriff tritt, welche mit den Skalenelementen verbunden sind, so daß gleichzeitig die Drehung der Skalenelemente gesteuert wird.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Zahnstangenrnechanismus von Figur 4.
Figur 6 zeigt die Lage des Zahnstangenmechanismus, der Zahnradsektoren, sowie der Skalenelemente in Schließstellung, wobei die Skalenoberfläche nach außen in Richtung auf die Vorderseite des Instrumentes,wie in Figur 1 dargestellt,zeigt.
Figur 7 zeigt die Lage des Zahnstangenmechanismus, der Zahnradsektoren und der Skalenelemente in Offenstellung,.bei der die Skalenoberflächen allgemein"senkrecht zur Vorderseite des Instrumentes stehen und bei der der Abstand zwischen den Skalen erheblich vergrößert ist, so daß ein Zugang zu der Halterung der im Inneren des Aufzeichnungsgerätes angebrachton Schreibinstrumente geschaffen wird.
Figur 8 zeigt eine Teilseitenansicht von Figur 6 zur Erläuterung eines Arretierungsmechanismus, der die Skalen in der Schließstellung hält.
Figur 9 zeigt eine Teilseitenansicht von Figur 7 zur Erläuterung des Arretierungsmechanismus für die Skalen in Offenstellung.
509823/0234 - 7 -
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht von einem kompakten Streifenblattschreiber von einer schlanken Bauart. Die Abdeckung ist hierbei entfernt. Die Vorderseite des StreifenblattSchreibers hat eine Gesamtdimension in der Größenordnung von 7*62 cm ( 3 inch) X 19*05 cm ( 7*5 inch). Die Aufzeichnungsgeräte von der kompakten Bauart haben den Vorteil, daß eine große Anzahl von Aufzeichnungsgeräten dieser Bauart nebeneinander angebracht werden kann, so.daß die Instrumente von der· Bedienungsperson rasch überschaut werden können. Die Streifenblattschreiber enthalten ein bewegtes Streifenblatt 22, sowie eine Vielzahl von mittels Servoantrieben bewegten Schreibelementen 24, 26 und 28, wie beispielsweise Federn, so daß eine permanente Aufzeichnung auf dem Streifenblatt 22 von den überwachten Funktionen hergestellt werden kann. An jedem der Schreibelemente '2.K9 26 und 28 sind Zeiger 30, 32 und 34 befestigt. Die Zeiger 30, 32 und 34 erstrecken sich über Skalenelemente 36, 38 und 40. Im Falle von Aufzeichnungsgeräten, welche mit Tinte arbeiten, wird jede Feder 24, 26 und 28 von einer getrennten Tintenpatrone 42, 44 und 46 oder einem entsprechenden Vorratsbehälter versorgt, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Tintenpatronen sind groß genug, daß sie einen Vorrat aufnehmen, der zumindest 6 Monate reicht. Bei dieser Art von Anordnung können die Federn und die Patrone als Einheit entfernt werden und gegen Reserveeinheiten1 ausgetauscht werden, so.daß lediglich eine minimale Ausfallszeit während des Reinigungsvorganges der Feder und die mit der Auffüllung des Vorratsbehälters vergeht. Man erkennt ferner aus Figur 2, daß auf Grund der schlanken Gestalt des Aufzeichnungsgerätes für eine Entfernung der Federn und der Tintenpatronen und/oder eine Einführung derselben durch die Vorderseite des Äufzeichnungsgerätes nur ein sehr geringer Raum zu Verfügung steht. ·
- 8 -5 0 9 8 23/0234
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, Vielehe eine rasche Entfernung und einen raschen Austausch der Schreibelemente von der Vorderseite des Instrumentes aus zuläßt. Hierbei werden die Skalen 36 mit 40 im Gegensatz zu dem Stand der Technik nicht mehr fest gehaltert. Die Skalen sind vielmehr, wie Figur 3 zeigt,schwenkbar über Zapfen 54 und 56 an ihren entgegengesetzten Enden derart gehaltert, daß sie um eine Achse gedreht werden können, die parallel zu der Längserstreckung der Skalen und benachbart zu einer ihrer Längsseiten verläuft. Je ein getrennter Zahnradsektor 58, 60 und 62 ist mit je einer der Skalen 36, 38 und 40 verbunden, so daß deren Drehung gesteuert wird. Eine Einrichtung, die die Form eines Zahnstangenmechanismus 64 bildet (siehe Figuren 4-9)* ist so angebracht, daß sie die gleichzeitige Drehung der drei Skalen 36, 38 und 40 steuert. Der Zahnstangenmechanismus 64 enthält einen Griff 37* der sich aus der Vorderseite des Aufzeichnungsgerätes, wie in Figur 1 dargestellt heraus erstreckt. Der Zahnstangenmechanismus 64 enthält des weiteren drei parallele Zahnstangen 68, 70 und 72, die in einer planaren Anordnung angebracht sind, so daß sie getrennt mit den.einzelnen Zahnradsektoren 58, 60 und 62 in Eingriff stehen. Der Zahnstangenmechanismus 64 enthält des weiteren eine Nase 74, die so ausgebildet ist, daß sie mit Ausnehmungen 76 und 78 in der Basis 80 des Instrumentes zusammenwirken, um als Arretierung zu wirken.
Die Figuren 6-9 zeigen die Drehbewegung der Skalen. Die Figuren 6 und 8 zeigen die Lagen der Skalen in der Schließ- oder Normalstellung, wobei die Skalenoberflächen -36, 38 und 40 nach außen sehen in Richtung auf die Vorder-
- 9 -509823/0234
seite des Instrumentes. Die Figuren 7 und 9 - zeigen die Stellung der Skalen, bei der sie um annähernd 90° gedreht sind, so daß ein Zugang zu der Halterung der Federn geschaffen wird. Man erkennt, daß die Skalen 36, 38 und 4θ gleichzeitig aus ihrer Schließstellung (wie sie in den Figuren 6 und 8 dargestellt ist) in ihre Offenstellung ( wie sie die Figuren 7 und 9 zeigen) gedreht werden können, indem man den Handgriff 37 nach innen in Richtung des Pfeiles 84 schiebt. Hierdurch wird erreicht, daß der Zahnstangenmechanismus 64 auf die einzelnen Zahnradsektoren 58, 6θ,β2 eine Kraft ausübt, wodurch die Skalen 36, 38 und 40 gleichzeitig gedreht werden, bis die Nase 74 die Ausnehmung 78 erreichten der die nach innen gerichtete Bewegung beendet wird. Es sind Führungen 7I und 73 vorgesehen, Vielehe dazu dienen, die Bewegung des Zahnstangenmechanismus 64 geradlinig verlaufen zu lassen.Sobald die Skalen um annähernd 90 gedreht wurden, nehmen sie eine derartige Stellung ein, daß ihre kleinsten Dimensionen (d. h. ihre Dicke) nunmehr in Richtung auf die Vorderseite des Aufzeichnungsgerätes gerichtet ist. Der Abstand zwischen den Skalen 36* 38 und 40 ist nun erheblich vergrößert, und zwar um einen Faktor, der von dem Unterschied zwischen der Breite der Skalen und deren Dicke bestimmt ist. Wenn die Skalen gedreht sind, ergibt sich eine ausreichende Trennung zwischen ihnen, so daß das Schreibinstrument, beispiels die Federn 24, 26 und 28 und ihre Tintenpatronen 42, 44 und 46 nunmehr von der Vorderseite des Instrumentes entfernt * werden können, wozu es lediglich notwendig ist, an den Federn zu ziehen so daß die Patronen 42, 44 und 46 aus ihren Halterungen 48, 50 und 52 herausgleiten. Anschließend können die Patronen wieder gefüllt, die Federn gereinigt und wieder in ihre Halterungen durch die Vorderseite des Instrumentes in derselben Weise zurückgebracht werden.
- 10 -
09823/0234
Sobald die Instrumente wieder ihre Lage eingenommen haben, werden die Skalen 36, 38 und 40 zurück in ihre normale Betriebslage gedreht, wozu lediglich der Handgriff j57 nach außen gezogen wird. Dieses nach "außen Ziehen des Handgriffs JJ verschiebt den Zahnstangenmechanismus 64 wodurch die Skalen 3>6, 38 und 40 in ihre Schließstellung gedreht werden, in der die Nase 74 in der Ausnehmung 76 einrastet.
Vorstehend war als Einrichtung für eine Drehung der Skalen ein Zahnstangenmechanismus beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß eine große Vielzahl von anderen Mechanismen, wie beispielsweise ein Friktionsantrieb hierfür verwendet werden kann. Bei einem Friktionsantrieb würden die Zahnradsektoren durch an ihren Rändern mit Gummi versehene Scheiben ersetzt.werden. Die Zahnstangen würden durch geradlinige Gummi schienen ersetzt v/erden, welche in, Friktionseingriff mit den einzelnen Gummischeiben stehen. Der Betrieb des Friktionsantriebes wäre im wesentlichen der gleiche wie der des Zahnstangenantriebsmechanisrnus mit der Ausnahme, daß die Reibungskräfte und nicht mehr die Zahnung eine Kupplung bilden.
Man erkennt somit, daß mit der vorliegenden Erfindung Einrichtungen vorgesehen,sind, welche gleichzeitig die Skalen 36, 38 und 40 derart drehen, daß ihre kleinste Dimensionen in Richtung auf die Vorderseite des Instrumentes gerichtet sind, so daß ein vergrößerter Abstand zwischen den Skalen gebildet wird. Dieser zusätzliche Abstand erlaubt die Entfernung und/oder das Einsetzen von Federn und ihren Tintenpatronen über die Vorderseite des Instrumentes und nicht mehr wie bisher lediglich von der Seite. Es ist dabei nicht
509823/0234
mehr notwendig, Federn und ihre Zeiger zu drehen, um mit dem Raum zwischen den Dichtungen und den Steuergestängen auszukommen, wie dies bei den Anordnungen gemäß dem Stand der Technik nötig war. Um eine Entfernung der Federn von der Vorderseite des Instrumentes zu ermöglichen, muß lediglich eine einfache, nach innen oder außen gerichtete Bewegung durchgeführt werden. Da die Federn und ihre Vorratsbehälter nunmehr von der Vorderseite des Instrumentes entfernt werden können, besteht darüberhinaus keine Notwendigkeit für die Verwendung von demontierbaren Zeigern oder zur Begrenzung ihrer Größe, so daß diese ohne wei- ■ teres zwischen den Abständen zwischen den Skalen gehandhabt werden können. Bei den erfindungsgemäßen, drehbaren Skalen ist der Abstand zwischen den Skalen nicht kritisch, da hiermit lediglich ein ausreichender Platz für die Bewegung der Feder vorhanden sein muß. Die Skalen lassen sich hierdurch mit maximaler Breite herstellen, so daß man einen zusätzlichen Raum für die darauf angebrachten Anzeigewerte erhält. Da es möglich ist, die Federn und ihre Vorratsbehälter von der Vorderseite des Instrumentes herauszunehmen, muß man das" Aufzeichnungsgerät nicht aus seinem Gehäuse heraus bringen. Hierdurch wird die Möglichkeit von einer Verschmutzung der Ausrüstung vermindert. Da man des weiteren die Feder und die Tintenpatrone von der Vorderseite des Instrumentes aus herausziehen kann, wird die Gefahr vermieden, daß man das. Instrument zerstört oder beschädigt wenn man versucht, die Federn und ihre Vorratsbehälter um die mechanische Gestänge herumzuführen. Mit den erfindungsgemäßen Skalen lassen sich die Federn und die Vorratsbehälter durch eine einfache, gleichzeitig durchzuführende Drehung der Skalen in ihre Offenlage entfernen. Hiermit ist ein freier Zugangsweg von der Vorderseite des Instrumentes zu den Halterungen 48, 50 und 52 geschaffen. Die Federn und die
- 12 5 09823/0234
Vorratsbehälter werden lediglich herausgezogen oder bei einem Austausch eingesetzt. Indem man somit einen Zugang zu den Schreibinstrumenten von der Vorderseite des Aufzeichnungsgerätes aus schafft, ergibt sich keine Einschränkung bezüglich der Anzahl von in einem Aufzeichnungsgerät zur Verwendung kommenden Schreibinstrumenten, welche auf Probleme zurückzuführen wäre, die mit der Entfernung und dem Austausch der Federn zusammenhängen.
509823/0234

Claims (1)

  1. Fat e n_t_a_n_s ρ r ü c h e
    1..) Skalenanordnung für einen Streifenblattschreiber mit ^—^ zumindest einem Schreibelement, gekennzeichnet durch: eine Mehrzahl von länglichen, allgemein rechteckförmigen, dünnen Streifen (36, 38,40), deren Breite wesentlich geringer ist als deren Länge,und deren Dicke wesentlich geringer ist als deren Breite, wobei die Länge und die Breite der Streifen eine Oberfläche festlegen, Vielehe eine Skaleheinteilung aufnehmen kann, um die Lage der Schreibelemente anzuzeigen ;
    Einrichtungen (5^,56), um die Mehrzahl der Streifen schwenkbar zu haltern, so daß diese um eine Achse gedreht werden .können, die sich längs der Streifen erstreckt;.
    Einrichtungen (58,βθ, 62, 64), um jeden der Mehrzahl . von Streifen (36, 38, 40) gleichzeitig aus einer Lage, in der die Oberfläche in Richtung auf die Vorderseite des Instrumentes schaut, herauszudrehen und in eine Lage zu -bringen, bei der die Oberflächen allgemein senkrecht zu der "Vorderseite des Instrumentes stehen.
    2. Skalenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Streifen schwenkbar an gegenüber liegenden Längsenden gehaltert sind.
    >. . Skalenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Antriebseinrichtung für jede der
    509823/0234 -rl*-
    Skalen vorgesehen ist, wobei diese Antriebseinrichtungen so gekoppelt sind, daß sie gleichzeitig die Drehung von jeder der Skalen steuern.
    4. Skalenanordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß je ein getrenntes, mit einer Zahnung versehenes Element (58, βθ, '62) mit jedem der Streifen (36, 38, 4θ) an einem Ende derselben -verbunden ist und daß eine mit Zahnung versehene Einrichtung (64) in Eingriff mit den mit eiuer Zahnung versehenen Elementen (58, 60,62) steht, um gleichzeitig die Drehung der Streifen zu steuern.
    Skalenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Zahnung·versehene Einrichtung (64) eine Mehrzahl von Zahnstangen (68, 'J0/J2.) enthält und zwar je eine für jedes der mit Zahnung versehenen Elemente an den Streifen, wobei die Zahnstangen miteinander zum Zwecke'einer gemeinsamen Bewegung verbunden sind.
    6. Skalenanordnung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenmechanismus ( 64) Führungseinrichtungen (71* 73) enthält, Vielehe dazu dienen, die lineare Verschiebung des Zahnstangenmechanismus in das Aufzeichnungsgerät und aus diesem heraus zu führen.
    7. Skalenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Arretierungseinrichtungen (74; 76, 78) für den
    - 15 509823/0234
    Zahnstangenmechanismus (6^1·) enthält, um dessen Bewegung aus dem Aufzeichnungsgerät heraus zu einem Punkt zu beschränken, bei dem die Skalenoberflächen dem Fenster gegenüber stehen und um die Bewegung des Zahnstangenmechanismus (6h) in das Aufzeichnungsgerät hinein auf eine Endlage zu beschränken, bei der die Skalenoberflächen senkrecht zu dem- Fenster stehen.
    8. Skalenanordnung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Zahnung versehenen Elemente Zahnradsektoren - (53, 60, 62) sind.
    9. Skalenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Streifen schwenkbar an entgegengesetzten Längsenden und benachbart zu einer Längsseite gehaltert sind.
    10. Skalenanordnung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibelernent einen Zeiger (30*32, J&) enthält, der an diesem so befestigt ist, daß er sich über zumindest einen Streifen erstrockt, um die Lage des Schreibelementes bezüglich des Streifens (36, 38, "40) anzuzeigen.
    11. Skalenanordnung für einen Streifenblattschreiber-mit einer Mehrzahl von Federn, Vielehe dazu dienen, eine Aufzeichnung auf einem Streifenblatt zu erzeugen, wobei sich jede der Federn von einer Tintenpatrone aus der
    - 16 509823/0234
    Vorderseite des Instrumentes heraus erstreckt, wobei diese Tintenpatrone gleitend von einem Hebelmeehanisrnus aufgenommen und umschlossen ist und wobei jede der Federn eine Abbiegung' enthält, welche sich in Richtung auf das Streifenblatt erstreckt und mit diesem in Eingriff tritt, gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl von länglichen, allgemein rechteckförmigen, dünnen Streifen (36, 38, 40), wobei die Breite der Streifen wesentlich geringer ist, als deren Länge lind wobei die Dicke der Streifen wesentlich geringer ist 'als deren Breite und wobei die von der Länge und der Breite festgelegte Oberfläche der Streifen so ausgebildet ist, daß sie eine Skaleneinteilung aufnehmen kann;
    Einrichtungen (54, 56), um die Mehrzahl der Streifen um eine Achse drehbar zu lagern, die sich längs der Streifen erstreckt, so daß wenn die Oberflächen der Streifen von der Vorderseite des Instrumentes nach vorne sehen, der Abstand zwischen den Streifen ausreicht, um den Federn (24, 26, 28) eine freie Bewegung zu ermöglichen, nicht? jedoch die Entfernung der Federn und der Tintenpatronen (42,44,46) soviie durch
    Einrichtungen (58, 60, 62, 64), um gleichzeitig jeden von dieser Mehrzahl der Streifen aus einer Lage, bei der die Oberfläche von dem Instrument nach vorne sieht, in eine Lage zu drehen, bei der die Oberflächen allgemein senkrecht dazu verlaufen, so daß die Abstände zwischen den Streifen wesentlich vergrößert werden, um die Entfernung der Federn und der Tintenpatronen
    - 17 5 09823/0234
    bzw. Behältern von der Vorderseite des Instrumentes zu ermöglichen.
    12. Skalenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die.Einrichtung, um eine gleichzeitige - Drehung der Streifen zu bewirken, einen Antriebsmechanismus enthält, der jeden der Streifen dr-eht, wobei dieser Antriebsmechanismus mit einem Handgriff ,(37) gekoppelt ist, der sich von der Vorderseite des Instrumentes nach außen erstreckt, und wobei die lineare, in das Instrument hinein und aus dem Instrument hinaus führende Bewegung im Ansprechen auf die Kraft, welche auf den Handgriff einwirkt, die Drehbewegung der Streifen hervorruft.
    Skalenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehung der Streifen einen Arretierungsmechanismus (7^·* 76, 78) enthält, der die lineare.Bewegung des Zahnstangenmechanismus (64) und damit auch die Drehbewegung der Streifen (36, 38, begrenzt.
    Skalenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus je ein . getrenntes, mit einer Zahnung versehenes Element (58, 60, 62) enthält, das an jedem der Streifen an einem Ende derselben angebracht ist, und daß eine Mehrzahl von Zahnstangen ( 68, 70, 72) vorgesehen ist, jeweils eine für eines der mit Zahnung versehenen Elemente und wobei die Zahnstangen mit dem Handgriff (37)' verbunden sind, so daß sie gemeinsam bewegt werden können.
    50 9823/0234
    ./ftf.
    Leerseite
DE19742446972 1973-12-03 1974-10-02 Skalenanordnung Withdrawn DE2446972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421050A US3868696A (en) 1973-12-03 1973-12-03 Rotatable recorder scale arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446972A1 true DE2446972A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=23668983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446972 Withdrawn DE2446972A1 (de) 1973-12-03 1974-10-02 Skalenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3868696A (de)
JP (1) JPS5090355A (de)
CA (1) CA1001598A (de)
DE (1) DE2446972A1 (de)
IN (1) IN142999B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483811A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Christoph R. Siebrasse Armbanduhr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422145A1 (fr) * 1978-04-03 1979-11-02 Enertec Enregistreur avec indication de la grandeur en cours d'enregistrement
DE8125662U1 (de) * 1981-09-03 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Linearschreiber
US7515508B1 (en) 2008-03-12 2009-04-07 Timex Group B.V. Indicator assembly for a wearable electronic device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656176A (en) * 1970-07-08 1972-04-11 Leeds & Northrup Co Recording module for a recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483811A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Christoph R. Siebrasse Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5090355A (de) 1975-07-19
CA1001598A (en) 1976-12-14
US3868696A (en) 1975-02-25
IN142999B (de) 1977-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE2622791A1 (de) Schreibbandpatrone
DE2047667B2 (de) Magnetbandkassette mit zaehler
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2446972A1 (de) Skalenanordnung
DE4007294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung eines films in einem roentgenapparat
DE2636078C3 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE1703261B1 (de) Zaehlvorrichtung fuer ein Rasierklingenband
AT138659B (de) Vorrichtung zum Spitzen von Bleistiftminen.
DE359478C (de) Kontrollvorrichtung fuer Wechselreklame
DE664244C (de) Multiplikatorkamera
DE272293C (de)
DE503247C (de) Vorrichtung zur mechanischen Ermittlung der Kosten von Arbeitsleistungen fuer verschiedene Lohnsaetze
DE2164747C3 (de) Tabuliervorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1773927C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Relativbewegungen
DE2450076C3 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE1263322B (de) Geraet zum mikroskopischen Auswerten von Fahrtschreiberdiagrammen
DE1703261C (de)
DE1616115C3 (de)
DE2262904A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf aufzeichnungstraeger
DE7315597U (de) Vorrichtung zur automatischen Wieder gäbe von gespeicherten Schriften, Unter Schriften od dgl
DE2656785A1 (de) Vorrichtung fuer die druckzeilenbestimmung in einem druckwerk fuer vorsteckbare druckkarten
DE6917920U (de) Schreibvorrichtung
DE1133906B (de) Registriergeraet, insbesondere Mehrfachpunktschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee