[go: up one dir, main page]

DE9310093U1 - Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip - Google Patents

Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip

Info

Publication number
DE9310093U1
DE9310093U1 DE9310093U DE9310093U DE9310093U1 DE 9310093 U1 DE9310093 U1 DE 9310093U1 DE 9310093 U DE9310093 U DE 9310093U DE 9310093 U DE9310093 U DE 9310093U DE 9310093 U1 DE9310093 U1 DE 9310093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
carrier
carrier card
cutout
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9310093U priority Critical patent/DE9310093U1/de
Priority claimed from DE19934311379 external-priority patent/DE4311379C2/de
Publication of DE9310093U1 publication Critical patent/DE9310093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07739Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part capable of functioning as a record carrier on its own and a second part being only functional as a form factor changing part, e.g. SIM cards type ID 0001, removably attached to a regular smart card form factor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Träqerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
Die Erfindung betrifft eine Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip für Mobiltelefone, wobei die Trägerkarte mit einem Ausschnitt zum Einlegen eines Chips versehen ist und Mittel zur Halterung des Chips an der Trägerkarte vorgesehen sind.
Mit elektronischen Wertchips versehene Trägerkarten werden als Telefonkarten für Fernsprechgeräte, Mehrfach-Eintrittskarten u. dgl. eingesetzt. Ist der elektronisch gespeicherte Geldwert verbraucht, wird eine neue Wertkarte benötigt. Da bei der verbrauchten Wertkarte eigentlich nur der Wertchip verbraucht ist, wird in der DE 42 18 923 Al der Vorschlag gemacht, nur den elektronischen Wertchip auszutauschen und somit die Trägerkarte weiterzuverwenden. Hierfür
ist in der Trägerkarte ein Ausschnitt zum Einlegen eines Wertchips vorgesehen, und zur Halterung des Wertchips an der Trägerkarte sind am Wertchip elastisch biegsame Haltelaschen angebracht, die in entsprechende Aussparung am Rand des Ausschnittes eingebracht werden.
Trägerkarten mit elektronischen Chips werden auch für Mobilfunkgeräte bzw. Mobiltelefone verwendet, wobei jedoch in den Chips Daten für den Mobilfunk gespeichert sind. Während bei den größeren kofferartigen Mobiltelefonen größere Benutzerkarten mit den Abmessungen 85 &khgr; 54 mm üblich sind, gibt es für kleine Mobil-Handtelefone, die auch unter der Bezeichnung "handy" bekannt sind, wesentlich kleinere "handy-Benutzerkarten" mit üblichen Abmessungen von 25 &khgr; 15 mm. Die auf den beiden Benutzertypen fest angebrachten elektronischen Chips hingegen stimmen in den Abmessungen und ihrer
elektronischen Funktion überein. Dennoch müssen für beide Gerätearten unterschiedliche Benutzerkarten mit verschiedenen Rufnummern, eigene Abrechnungen usw. zur Verfügung stehen.
5
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Trägerkarte zu entwickeln, welche die Verwendung nur eines elektronischen Chips sowohl in Mobiltelefonen mit großen Benutzerkarten als auch in Handgeräten mit kleineren handy-Benutzerkarten zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip ausgegangen und ist vorgesehen, daß der Ausschnitt die Abmessungen einer
handy-Benutzerkarte hat und die an der Trägerkarte angebrachten Halterungsmittel für einen Ein- und Ausschub der handy-Benutzerkarte ausgebildet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Kombination findet eine handels-
übliche handy-Benutzerkarte Verwendung, die als solche für kleine Mobilhandtelefone verwendbar ist und die zum Gebrauch bei größeren Mobiltelefonen, in welche große Benutzerkarten eingesteckt werden müssen, auf einfache Art und Weise in eine entsprechende große Trägerkarte eingesetzt wird. Dabei ist der Ausschnitt so angeordnet, daß der elektronische Chip sich exakt an der Stelle befindet, wie bei einer handelsüblichen großen Benutzerkarte. Da die handy-Benutzerkarte zwecks Verwendung für Mobilhandtelefone keine baulichen Änderungen zuläßt, ist die Halterung so ausgebildet,
daß die dafür vorgesehenen Mittel Bestandteil der großen Trägerkarte sind. Diese kann eine Art Rahmen bilden, in den die handy-Benutzerkarte einschiebbar ist, wobei der Flächenbereich über dem elektronischen Chip freiliegt, so daß die Gerätekontakte gegen die Kontaktstellen des Chips zur
Anlage kommen können.
Wenngleich verschiedene rahmenartige oder taschenartige Halterungen möglich sind, erscheint als besonders zweckmäßig eine Ausführung, bei der die Trägerkarte auf einer Fläche mit einer den Ausschnitt abdeckenden Folie versehen ist und die in Schubrichtung verlaufenden Ränder des Ausschnittes auf der gegenüberliegenden Fläche mit einer die Seitenränder der handy-Benutzerkarte abdeckenden Randeinfassung versehen sind.
Das Ein- und Ausschieben der handy-Benutzerkarte läßt sich erleichtern, wenn der an der Einschubseite befindliche Rand des Ausschnittes mit einer Abschrägung versehen ist. Der am gegenüberliegenden Ende befindliche Rand des Ausschnittes, der die Einschubtiefe des Benutzerchips begrenzt und damit für eine exakte Positionierung Sorge trägt, ist vorzugsweise mit einer Ausnehmung versehen, welche das mittlere Teil des Stirnendes der handy-Benutzerkarte freilegt, so daß letztere mittels eines Fingernagels oder eines Stäbchens aus dem Ausschnitt bzw. der rahmenartigen Halterung herausgeschoben werden kann. Zur besseren Führung und Stabilität sind die beiden Randeinfassungen zweckmäßig an der Einschubstelle durch eine Brücke verbunden, unter der die handy-Benutzerkarte einschiebbar ist. Für die Randeinfassung ist zwar ein steifer Kunststoff geeignet, doch hat sich als Werkstoff auch eine Metallfolie als besonders geeignet erwiesen, die mit durch Schlitze in der Trägerplatte ragenden und umgebogene Befestigungszungen versehen ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine handelsübliche große Benutzerkarte für größere kofferartige Mobiltelefone,
Fig. 2 eine handelsübliche kleine handy-Benutzerkarte für kleinere Mobil-Handtelefone,
Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Trägerkarte,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den mittleren Bereich der
Trägerkarte nach Fig. 3 und
5
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den mittleren Bereich der Trägerkarte nach Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte handelsübliche Benutzerkarte 1 für größere kofferartige oder kastenförmige, tragbare oder einbaubare Mobilfunkgeräte bzw. -telefone hat einen rechteckigen Grundriß mit den üblichen Abmessungen 85 &khgr; 54 mm, die mit einem elektronischen Chip 2 versehen ist. Der Chip 2 ist an einer genau definierten Stele auf der Benutzerkarte 1 angeordnet, damit die Gerätekontakte gegen die Kontaktstellen des eingeschobenen Chips 2 zur Anlage kommen. Der elektronische Chip 2 hat die Größe 14 &khgr; 9 mm und der Randabstand a beträgt 18 mm und der Randabstand b 8 mm. Wie Fig. 2 zeigt, ist der elektronische Chip 4 der kleineren handy-Benutzerkarte 3 identisch mit dem Chip 2 der großen Benutzerkarte 1, doch hat die zugehörige Trägerkarte wesentlich kleinere Abmessungen, nämlich 25 &khgr; 15 mm. Die in der Regel zweischichtigen, aus Kunststoff bestehenden Benutzerkarten 1 und 3 haben die gleiche Dicke von etwa 0,83 mm.
Die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße Ausführung besteht aus einer Trägerkarte 5, welche die gleichen Abmessungen hat wie die Benutzerkarte 1 der Fig. 1. Sie ist mit einem Ausschnitt 6 versehen, der die Abmessungen der in Fig. 2 dargestellten handy-Benutzerkarte 3 hat und derart angeordnet ist, daß der auf der eingeschobenen handy-Benutzerkarte 3 angebrachte Chip 4 genau die Stelle einnimmt, wie bei der Benutzerkarte 1, das heißt die gleichen Randabstände a und b hat. Die Einschubseite liegt im mittleren Bereich der Trägerkarte 5, und der an der Einschubseite befindliche Rand ist mit einer Abschrägung 7 versehen, die ein flaches Einschieben der handy-Benutzerkarte 3 in eine rahmenartige
Halterung erleichtert, jedoch verhindert, daß beim Einschieben der Trägerkarte 5 in ein Mobiltelefon die handy-Benutzerkarte 3 aus dem Ausschnitt 6 herausgeschoben wird. Soll die handy-Benutzerkarte 3 wieder für ein Mobil-Handtelefon benutzt werden, wird sie mittels eines Fingernagels oder eines Stifts herausgedrückt, wobei ein am Einschubende befindlicher Rand des Ausschnittes 6 mit einer Ausnehmung 8 versehen ist, die das Herausdrücken erleichtert.
Für die rahmenartige Halterung der handy-Benutzerkarte 3 in dem Ausschnitt 6 ist die Trägerkarte 5 auf einer Fläche (in Fig. 3 auf der Unterfläche) mit einer den Ausschnitt 6 abdeckenden Folie 15 versehen (vgl. Fig. 4 und 5), die z. B. aufgeklebt ist. Weiterhin sind die in Schubrichtung verlaufenden Seitenränder des Ausschnittes 6 mit Randeinfassungen 10 versehen, welche mit überstehenden Schenkeln 11 die Seitenränder 9 der handy-Benutzerkarte 3 abdecken. Zur Erhöhung der Stabilität sind die beiden Randeinfassungen 10 an der Einschubseite durch eine Brücke 12 verbunden, unter der die handy-Benutzerkarte 3 einschiebbar ist. Beispielsweise können die beiden Randeinfassunge 10 mit der Brücke 12 aus einer Metallfolie bestehen, wobei an den äußeren Längsseiten der Randeinfassungen 10 Befestigungszungen 13 vorgesehen sind, die durch Schlitze 14 in der Trägerkarte 5 ge-
steckt und auf der Unterfläche umgebogen werden (vgl. Fig. 4)·
Beim Einschieben der handy-Benutzerkarte 3 in die Trägerkarte 5 bzw. beim Herausschieben ist von Vorteil, daß die
Trägerkarte 5 eine gewisse Flexibilität besitzt, so daß die in Fig. 3 gezeigte rechte Seite nach unten gebogen werden kann, die Abschrägung 7 etwas flacher liegt und beim Herausschieben weniger Widerstand bietet.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip für Mobiltelefone, wobei die Trägerkarte mit einem Ausschnitt zum Einlegen eines elektronischen Chips versehen ist und Mittel zur Halterung des Chips an der Trägerkarte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (6) die Abmessungen einer handy-Benutzerkarte (3) hat und die an der Trägerkarte (5) angebrachten Halterungsmittel für einen Ein- und Ausschub der handy-Benutzerkarte (3) ausgebildet sind. 10
2. Trägerkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkarte (5) auf einer Fläche mit einer den Ausschnitt (6) abdeckenden Folie (15) versehen ist und die in Schubrichtung verlaufenden Seitenränder des Ausschnittes (6) auf der gegenüberliegenden Fläche mit einer die Seitenränder (9) der handy-Benutzerkarte (1) abdeckenden Randeinfassung (10) versehen sind.
3. Trägerkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Einschubseite befindliche Rand des Ausschnittes (6) mit einer Abschrägung (7) versehen ist.
4. Trägerkarte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Einschubende befindliche Rand des Ausschnittes (6) mit einer Ausnehmung (8) versehen ist, welche ein Teil des Stirnendes der handy-Benutzerkarte (3) freilegt.
5. Trägerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randeinfassungen (10) an
der Einschubseite durch eine Brücke (12) verbunden sind, unter der die handy-Benutzerkarte (3) einschiebbar ist.
6. Trägerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randeinfassung (10) aus einer Metallfolie besteht, die mit durch Schlitze (14) in der Trägerplatte (5) ragende und umgebogene Befestigungszungen (13) versehen ist.
DE9310093U 1993-04-06 1993-04-06 Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip Expired - Lifetime DE9310093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310093U DE9310093U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311379 DE4311379C2 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
DE9310093U DE9310093U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310093U1 true DE9310093U1 (de) 1993-08-19

Family

ID=25924720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310093U Expired - Lifetime DE9310093U1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9310093U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742533A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Schlumberger Industries Elektronische Zahlungskarte mit auswechselbarem Modul
DE19737565A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Etr Elektronik Und Technologie Chipkarte, bestehend aus einem Kartenkörper, mit wenigstens einem elektronischen Chip, Kontaktfeld mit Kontakten und/oder Spulen
DE19848193C1 (de) * 1998-10-20 1999-11-11 Orga Kartensysteme Gmbh Trägerkarte für Miniaturchipkarte
DE19921525A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit entnehmbarem Chip
WO2005041113A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Molex Incorporated Adapter for a memory card connector to accommodate different sized memory cards

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742533A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Schlumberger Industries Elektronische Zahlungskarte mit auswechselbarem Modul
FR2734071A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Schlumberger Ind Sa Carte de paiement electronique a module interchangeable
DE19737565A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Etr Elektronik Und Technologie Chipkarte, bestehend aus einem Kartenkörper, mit wenigstens einem elektronischen Chip, Kontaktfeld mit Kontakten und/oder Spulen
DE19848193C1 (de) * 1998-10-20 1999-11-11 Orga Kartensysteme Gmbh Trägerkarte für Miniaturchipkarte
DE19921525A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit entnehmbarem Chip
DE19921525C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-29 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit entnehmbarem Chip
WO2005041113A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Molex Incorporated Adapter for a memory card connector to accommodate different sized memory cards
CN100458821C (zh) * 2003-10-24 2009-02-04 莫列斯公司 用于存储卡连接器上容纳不同尺寸存储卡的适配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952442A1 (de) Abtastgeraet fuer tragbare datentraeger, wie kreditkarten o.dgl.
DE2365333A1 (de) Huelse fuer eine informationskarte
DE29503249U1 (de) Chipkarte mit Wechselchip
DE3107615A1 (de) Tragbarer, elektronischer rechner mit einem schreibinstrument
DE19826428A1 (de) Chipmodul mit Aufnahmekörper
DE19508363C1 (de) Aufnahmegehäuse für eine Chipkarte
DE9310093U1 (de) Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
DE29825258U1 (de) Funkgerät
DE4311379C2 (de) Trägerkarte mit einem auswechselbaren elektronischen Chip
DE29504542U1 (de) Chipkarte mit Wechselchip
DE4205569A1 (de) Telefon-visitenkarte
DE8508874U1 (de) Oberflächenbeschichtung für Frontabdeckungen, insbesondere von Gerätegehäusen
DE4414798A1 (de) Kartenhülle für Chipkarten
DE19631561C2 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl.
DE69226343T2 (de) Doppelte Chipkarte
DE3900165A1 (de) Huelle fuer karten, insbesondere scheckkarten
DE2116236B2 (de) Münzkanal Baugruppe
DE29708189U1 (de) Adapter zur Anpassung eines D-Netz Plug-in-Chips an eine große D-Netz Telefonkarte
DE9311084U1 (de) Geldbox mit fixem Fach für Kredit- und Telefonkarte
DE29909075U1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE1499501C (de) Kontrollkarte für Stempeluhren zur Arbeitszeitkontrolle
DE8714530U1 (de) Bürogerät in Form eines Schreibgerätes
EP0381838A1 (de) Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine Bedienblende
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE8703192U1 (de) Etui für die geschützte Aufbewahrung und Mitführung eines blatt- oder kartenförmigen, rechteckigen Datenträgers