DE2314021A1 - Verschluesse fuer loecher - Google Patents
Verschluesse fuer loecherInfo
- Publication number
- DE2314021A1 DE2314021A1 DE19732314021 DE2314021A DE2314021A1 DE 2314021 A1 DE2314021 A1 DE 2314021A1 DE 19732314021 DE19732314021 DE 19732314021 DE 2314021 A DE2314021 A DE 2314021A DE 2314021 A1 DE2314021 A1 DE 2314021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- cover
- adhesive
- ring
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/24—Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
.1AIBNTANWALTb
DH. ΐκβ. H. NBQBNDANK · iu?i.-ing. H. 3ADCA · dipl.fhys. W. SCHMITZ
DiPXn-ING. E. ORAALFS · dipping. W. WEHNBRT ? 3 1 A Ω 2 1
TlI.. ·· »4 ·· UND S· 41 U
ΤΚΙ.ΒβΒ! WBOBDAPATBITT SAMBVBO
TBL. IUMM
470—474 Bath Road. Gippenham, tbibob. vbobdafatbjtt
Slough, SL1 6 BJ, Buckingham hahbubg. 2 O. MRl 1973
Die Erfindung besieht sich auf dal Abdecken oder Abdichten von Löohern in Konstruktionen, wie z.B. Kraftfahrzeugkar-oaserien. Ea müssen oft in den Platten der Karosserie
Löcher erheblioher Größe gebildet «erden, damit die farbe oder Grundierung nach dem Eintauchen der Platte in die
Farbe oder Grundierung ablaufen kann. Diese Löcher müssen anschließend abgedichtet werden, um im Betrieb des Fahrzeugs den Eintritt von Schmutz und Wasser zu verhindern·
Es sind bereits einfache Pfropfen und Abdeckungen zum Abdichten derartiger Offnungen auf diese aufgebracht worden,
jedooh gibt es hier eine Reihe von Schwierigkeiten. Nachdem die Grundierung oder der Unteranstrich aufgebracht wurde und abgelaufen ist, und nachdem die Abdeckung in die
Öffnung eingesetzt wurde, muß die Unterseite des Fahrzeugs mit einem ünterbodensohutz bei einem Druck von bis zu etwa
- 2 -309840/0912
300011>e/Zoll2 gespritzt werden. Die Abdeckung muß einem
solchen Druok standhalten.
Wenn dieser TMterbodenschutz trocken ist, muß die Karosserie
mit der Deοkfarbe gespritzt und ausgebacken werden.
Zwischen der Abdeckung und der Platte muß ein Puller oder Klebstoff eingebracht werden, um den Eintritt von Flüssigkeiten
sowie ein Spiel sswischen den beiden Teilen zu verhindern· Dieser Puller muß während des Ausbackens an seinem
Platz bleiben.
Vor dem Aufbringen der Abdeckung ist der Bereich auf der Platte um die Öffnung herum oft durch Pett und öl verschmutzt,
und es ist bei einer Massenproduktion nicht durchführbar, diese Verschmutzung vor dem Aufbringen der
Abdeokung zu beseitigen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine kreisförmige Metallabdeckung anzuwenden, welche radial nachgiebige auge
formte Vorsprünge, wie z.B. Federbeine oder Umfangs—
Wülste auf einer ihrer Oberflächen aufweist. Die Vorsprünge können in das Loch hinein gedrückt werden und die gegenüberliegende
Seite der Metallplatte erfassen und dadurch die Abdeokung über dem Loch befestigen. Derartige Abdekkungen
können nicht in Löchern verschiedener Größe unter-
- 3 309840/0912
23H021
gebracht «erden, wenn sie eine sichere Befestigung bilden
sollen, was bedeutet, daß die Löcher alle genau die gleiche Abmessung haben und Abdeckungen verschiedener Größen
auf Lager gehalten werden müssen. Oft sind zum Aufbringen der Abdeckung auf die Platte Spezialwerkzeuge erforderlich·
Unter Umständen kann auch die öffnung infolge von Verformungsvorgängen nicht genau kreisförmig sein.
Es ist auch vorgeschlagen worden, zwischen dem Rand des Loches und dem Rand der Oberseite des oben beschriebenen
Hetallbefestigers einen Ring aus Klebstoff zu legen. Dieses hat sich als unbefriedigend erwiesen, indem die Elastizität der Beine, die die Abdeckung nach unten auf die öffnung drücken, den Klebstoff herausdrückte und so den Druck
der Beine aufhob, waa zu einer unbefriedigenden Abdichtung führte. In einigen Fällen wurde auch ein guter Kontakt
durch Verzerrungen in der Platte verhindert.
Gemäß der Erfindung umfasst eine Abdeckung für ein Loch
eine Metallplatte mit einem Umfangsring aus heißschmelzendem Klebstoff auf ihrer einen Oberseite und «eiteren Klebstoffabschnitten, die axial von wenigstens zwei mit Abstand
auf dem Ring liegenden Punkten axial vorstehen, und deren
- 4 -309840/0912
23U021
radiale Außenseiten mit Bezug aufeinander in axialer Richtung
von der Platte fort divergieren.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung besteht das Verfahren zum Abdecken des Loches in der Karosserieplatte in
der Benutzung einer Abdeckung in Form einer Platte mit einem Ring aus heißschmelzendem Kunststoff und zwei oder
mehr sich axial davon forterstreckenden Abschnitten, deren
radiale Außenselten mit Bezug aufeinander in axialer Richtung von der Metallplatte fort divergieren, sowie im
Einsetzen der axial verlaufenden Abschnitte in die öffnung, wobei der Abstand der Abschnitte derart ist, daß
sie die Abdeckung gegen die Karosserleplatte drücken und daran halten, sowie ein anschließendes Erwärmen des Einbaue
in ausreichendem MeJe, so daß der Klebstoff schmilzt und eich mit der Platte und der Karoseerieplatte verbindet,
Es werden im folgenden zwei Abdeckungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die gemäß der
Erfindung konstruiert sind. Es zeigen)
Hg· 1 eine Draufsicht auf eine Abdeckung von unten,
Fig. 2 einen axialen Schnitt nach den Zeilen H-II in Fig. 1,
- 5 309840/0912
Tig. 3 ein· Draufsicht von unten auf eine «weite Abdekkung,
. 4 einen axialen Schnitt durch die zweit« Abdeckung
na oh den Zeilen IY-IT in Pig. 3,
Tig. 5 einen axialen Schnitt durch die zweite Abdeckung bei Anordnung auf einer alt einer Öffnung versehenen Platte in ihrem Zustand nach der Erwärmung
und naoh den Schmelzen des Klebstoffs·
Die in den figuren 1 und 2 gezeigte Abdeokung umfasst eine kreisförmige sohalenartig ausgenommene Metallplatte 1O9
auf deren eine Seite in Verbindung mit ihr ein Oberzug aas
hei£schmelzendem Klebstoff aufgebracht ist, dessen Umfang
zur Bildung eines Hinges 12 verdickt ist| sechs mit gleichmäßigen Abständen angeordnete Sohenkel 14 stehen allgemein
axial vor. Diese Schenkel sind getrennt ausgebildet und liegen mit gleichmäßigen Winkelabständen um den Bing 12
heruml sie bestehen aus demselben Material und sind einstückig mit diesem Ring ausgebildet.
Sie radialen Außenseiten der Schenkel 14- umfassen Oberflächen 16, die voneinander und in axialer Richtung von
- 6 -309840/0912
23U021
der Platte 12 fort bis au den Schultern 18 divergieren
und dann Oberflächen 17 aufweisen, die sich nach innen und naoh unten zu freien Führungsenden 20 neigen·
Die in den figuren 3, 4 und 5 gezeigte Abdeckung umfaset
eine schalenförmig aus genommene Metallplatte 10a, mit deren Rand ein Hing 12a aus heißachmeIzendem Kunststoff verbunden let ι yon dem Ring steht eine kegelstumpf förmige
Wand 22 vor. Ton der Wand stehen drei Ansätze 24 radial
nach außen vor, welche Oberflächen 26 aufweisen, die in
der
axialer Richtung von/Platte fort voneinander divergieren·
Sie enden an Schultern 28, und es schließen sich an sie
konvergierende Einführung oberflächen 30 an.
Wie bereite beschrieben, besteht der Hauptzweck der Abdeckung darin, ein Par baus lauf loch in dem Boden eines
Fahrzeugs abzudichten, !fach dem Zusammenbau der Fahrzeugkonstruktion liegt die das Loch begrenzende Karosserieplatte waagerecht, und ihre Unterseiten liegen zur Straße
hin frei. Die Karoaserieplatte wird zunächst durch Eintauohen mit einer Grundierung überzogen, und die iibersohüssige Grundierung tropft durch die löcher ab, und die
Karoseerieplatte kann trocknen. Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Abdeckung wird von oben in die öffnung hin—
309840/0912
23H021
eingepreßt, aodaß die Klebstoffschenkel oder -anaätz·
durch die Öffnung hindurchgehen und den unteren. Sand dar
öffnung erfassen. Die geneigten Einfuhrungaoberflächen
der Schenkel oder der Umfangewand und der Ansätze wirken
heim Einsetzen unterstützend mit. Nachdem die Schultern 18 durch das Looh hindurchgegangen sind, können aich die
Schenkel nach außen biegen, und die Abdeckung wird in .
das Loch eingeeohnappt zwischen den divergierenden HäW
chen 16 und dem Ring 12 gehalten· um den Greifvorgang zu
unterstutzen kann der Ring 12, wie in Pig. 4 gezeigt, etwas
konisch ausgebildet sein und an seiner Verbindung jiit dar
Wand 22 eine Hut 32 aufweisen, ao daß sich dar Ring 12a leiohter nach oben verbiegen kann.
Sodann wird der Bodensohutz-Uberzug in Aufwärtarichtung
gespritzt, um die Karosaerieplatte, die TJhteretlte dar
Abdeckung und die Oebatoffschenkel 12 oder die Wand 22
mit ihren drei Anafttzen zu bedecken. Ba wurde uberraeohend
festgestellt, daß dar Reibungaeingriff dea ttffnungarandee
auf den divergierenden Oberflächen 16 und 26 dar 8chenkel
bzw. der Ansätze ausreicht, um dam duroh die YeraprOhtmg
auf ihn ausgeübten sehr hohen Druck in der Größenordnung von 30001ba/Zoll2 standzuhalten.
309840/0912
..β —
Der Deckfarbanstrich wird auf alle freiliegenden Oberflächen
des Fahrzeugs gespritzt. Das Gesamte wird zu einem Trockenofen geführt, wo die beschriebenen Überzüge für
eine gegebene Zeitdauer ausgebacken und dabei fest auf die Karosserieplatte aufgebracht werden} in einem kennzeichnenden
Fall beträgt-diese Zeitdauer 1 1/4 Stunden
bei 1750C. Während dieses Ausbackens schmelzen die Schenkel
oder die Wand und die Ansätze und der Ring der Abdekkung, werden klebrig, beginnen z,x fließen und binden ab,
wie in Fig. 5 gezeigt, um eine fe3te haltbare Dichtung und Verbindung zwischen dem Metallkörper und der Platte zu bilden.
Der geschmolzene haftfähige Klebstoff schließt und umschließt dabei jegliche freigelegten Ränder der Öffnung
und der Platte. Er wird nicht zwischen der Karosserieplatte
und der Metallplatte herausgedruckt, «eil die divergierenden
Oberflächen 16 und 26 plastisch werden und keine Kraft auf den Rand der Karosserieplatte ausüben» Das Einschließen
des Plattenrandes wird durch das Gießen der Kunstatoffringe 12 oder 12a zu Beginn radial über den
Plattenrand hinaus begünstigt, wie in Figo 2 gezeigt, und
es wird vorzugsweise zu Beginn der Hand eingeschlossen,
wie in Fig. 4 gezeigt. In diesem Palle hält der Platten-
309840/0 912
rand den nicht abgebundenen Klebstoffring sicher auf der
Platte, während bei der ersten Abdeckung d.er Kunststoff ununterbrochen über ihren Bereich mit der ersten Abdekkung
verbunden ist. Sa er sich in seinem unabgebundenen
Zustand befindet, ist die Bindung des Klebstoffs ziemlich schwach.
Die Klebstoffschenkel und Ansätze können einen angemessenen
Eingriff aufrechterhalten, um dem Druck beim Aufspritzen des Unterbodenschutzes innerhalb eines Bereiches verschiedener
Lochdurohmesser zu widerstehen, weil die Klebst off schenkel und Ansätze recht weit radial nach innen verformt
werden können, jedoch einen Eingriff aufrechterhalten.
Ss müssen wenigstens zwei Schenkel für den Hand der öffnung
vorhanden sein, damit sie gegensinnig erfasst werden können. Ungeachtet ihrer Anzahl können sie beispielsweise duroh
Bänder, Verstrebungen oder Rippen untereinander verbunden oder gestutzt werden, die sich radial oder auf dem Umfang
erstrecken können. Die kegelstumpfförmlge Wand, die in der
zweiten Abdeckung sichtbar ist, bildet ein Beispiel einer solchen Verstärkungsstruktur. Die Wand könnte zylindrisch,
unterbrochen oder gewellt sein. Derartige (Bedanken sind lediglich beispielgebend, und es liegen für Fachleute auf dle-
- 10 -
309840/0912
gem Gebiet weitere Abwandlungsmogll jLkeiter auf der Hand»
Der Teil der beschriebenen Abdecirang in P;;rm dea heiß-
schmelzenden Klebstoffs kann bei einer Tera: erafcur, bei
welcher das Material fließfähig is 3 ο eh. nicht »klebrig11 ist,
spritzgegosaen werden. Die Teile können in .einem StU.ok ge
gossen werden, was wirx3chaf tlioh-rr ist als das Stanzen
und Zusammenbauen der bejcr.rirten Metallebdeckungen oder
das Aufbringen des flüssigen Klebs^cffa auf die Abdeckung
unmittelbar vor deren Anwendung auf ils öffnung. Um die Verankerung des Klebstoffe auf der Metallplatte zu unter
stützen, kann das Metall mit öffnungen versehen werden, oder einspringende Teile aufweisen,- die sich nötigenfalls
in dem Klebstoff verteilen, Um beim Festhalten der Platte
an ihrem Platz eine Unterstu-sung zu schaffen, während der
Klebstoff darauf vergossen wird, kann in dem Mittelpunkt
der Platte eine örtlich begrenzte mittlere Ausnehmung 32 gebildet werden, wie es in den Pig» 3, 4 und 5 gezeigt ist.
So kann eine komplementär ausgebildete magnetische Schubstange
die Platte halten.
Es ist festgestellt worden, daß alt- h.e iß schmalzender Kleb
stoff der unter der Bezeichnung ■>, *52h bekannte und von
der Pirma "Yorkshire Chemicals<; r ^r..-:;stellte geeignet ist«
309840/0912
' leser enthält im wesentlichen Athylenvenylazetat, jedoch
werden seine Viskosität und seine physikalischen Eigenschaften im allgemeinen durch Auflösung einer Menge
kristalliner Waohse darin passend eingestellt| diese Menge
wird durch einfache Versuche festgelegt. lan hat festgestellt, daß dieser Klebstoff wirksam ist, leibet wenn die
metallene Karosserieplatte von der Fertigungsstraße her stark mit Ol und Schmiermittel verschmutzt ist. Heißsohmelzende
Klebstoffe sind hinreichend bekannt, und es sind zahlreiche andere Zusammensetzungen, die für Fachleute
auf diesem Gebiet auf der Hand liegen zweifellos geeignet.
Jede der beschriebenen Abdeckungen enthält eine Kombination von Konstruktionsmerkmalen, es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß innerhalb des Bereiches dieser Erfindung jedes beliebi-
ge Merkmal einer Abdeckung mit jedem beliebigen geeigneten Merkmal der anderen Abdeckung kombiniert werden kann.
-n12 -
309840/0912
Claims (9)
- 23H021Patentansprüche ιt 1 .yAbdeckung für ein Loch, bestehend aus einer Metallplatte, die auf ihrer einen Seite einen Umfangsring aua heißschmelzendem Klebstoff aufweist, der mit ihr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Abschnitte (14, 22) des Klebstoffs vonwenigstens zwei mit Abstand auf dem Ring liegenden Punkten axial vorstehen, deren radiale Außenseiten (16, 22) mit Bezug aufeinander in axialer Richtung von der Platte fort divergieren.
- 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte mit Abstand angeordnete"Ansätze sind, die radial von einer zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Wand vorstehen.
- 3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte getrennte Schenkel sind.
- 4. Abdeckung nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden radialen Außenseiten der Abschnitte an Schultern (18, 28) enden und sich- 13 -309840/091223H021an diese mit Bezug aufeinander kavergierende EinfUhrungsoberflächen (30, 17) anschließen.'
- 5. Abdeckung nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß der heißechmelzende Klebstoff Athylenvenylazetat und genügend kristalline Wachse enthält, um seine Viskosität so zugestalten, daß der Hing und die angeformten Abschnitte desselben in einer kalten Presse spritzgegossen werden können, ohne anzuhaften jedooh danach während der Lagerung ihreaForm behalten.
- 6. Abdeckung nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umfangsring des Klebstoffs radial iiber den Rand der Platte hinaus era treckt.
- 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Ringes den Rand der Platte auf der von den Abschnitten entfernten Seite überlagert.
- 8. Mit einer öffnung versehene Platte und gänzlioh auf einer Seite dieser Platte liegende und die öffnung abdekkende Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden durch einen zusammenhängenden Ring eines heißschmelzenden Klebstoffs verbunden sind und Teile dieses Klebstoffs den Rand der öffnung einschließen.-U-309840/0912
- 9. Kombination nach Anspruch 8, Λ β durch gekennzeichnet, daß der Rand der Platte in der Abdeckung duroh einen ununterbrochenen Ring dea heiSachjualzenden Klebstoffs verborgen iat.309840/0912
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1395872A GB1390125A (en) | 1972-03-24 | 1972-03-24 | Closures for holes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314021A1 true DE2314021A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2314021C2 DE2314021C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=10032460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314021 Expired DE2314021C2 (de) | 1972-03-24 | 1973-03-21 | Lochabdeckung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4913827A (de) |
CA (1) | CA973911A (de) |
DE (1) | DE2314021C2 (de) |
FR (1) | FR2178630A5 (de) |
GB (1) | GB1390125A (de) |
IT (1) | IT981574B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142850A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt | Schmelzverklebender gegenstand |
DE3600069A1 (de) * | 1986-01-03 | 1987-07-16 | United Carr Gmbh Trw | Verschlussdeckel aus kunststoff |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4091962A (en) * | 1977-07-20 | 1978-05-30 | Trw Inc. | Panel hole closure |
DE2827225A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Voss Armaturen | Rohrverschraubung |
DE3424050C2 (de) * | 1984-06-29 | 1987-04-02 | TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt | Verschlußdeckel |
DE3427626C1 (de) * | 1984-07-26 | 1985-10-17 | TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt | Verschlussdeckel |
DE3442109C2 (de) * | 1984-11-17 | 1993-10-21 | Itw Ateco Gmbh | Einteilig geformtes Abdeckteil zum Verschließen von Blechöffnungen |
US4588104A (en) * | 1985-07-12 | 1986-05-13 | Trw, Inc. | Floor pan plug |
JPS63502340A (ja) * | 1985-11-28 | 1988-09-08 | ツァ−ンラ−トファブリ−ク、フリ−ドリッヒスハ−フェン、アクチエンゲゼルシャフト | 機械式遠隔変速装置 |
DE202013005313U1 (de) | 2013-06-12 | 2013-08-12 | Björn Fetting | Lochverschluss für eine Glasscheibe, insbesondere für ein Heckscheibenwischerloch eines Pkw |
CN107026416A (zh) * | 2017-04-30 | 2017-08-08 | 飞利富科技股份有限公司 | 预留孔封盖 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2416829A (en) * | 1944-12-29 | 1947-03-04 | Parker Appliance Co | Closure cap for tube fittings |
DE1761268U (de) * | 1957-12-14 | 1958-02-13 | Hanns Schaeffer | Verteilerdose fuer die installation von elektrischen leitungen. |
US3420274A (en) * | 1966-07-22 | 1969-01-07 | Quickfit & Quartz Ltd | Tube end fitting |
DE1953032A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-05-13 | Ackermann A Ohg | Geraetedose fuer elektrische Installationsgeraete zum Einbau in Stahlzellendecken |
DE1784773A1 (de) * | 1964-01-08 | 1971-11-18 | Isamu Tsuhako | Falttuer |
-
1972
- 1972-03-24 GB GB1395872A patent/GB1390125A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-03-13 CA CA166,034A patent/CA973911A/en not_active Expired
- 1973-03-21 DE DE19732314021 patent/DE2314021C2/de not_active Expired
- 1973-03-23 IT IT2208273A patent/IT981574B/it active
- 1973-03-23 FR FR7310565A patent/FR2178630A5/fr not_active Expired
- 1973-03-24 JP JP48033119A patent/JPS4913827A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2416829A (en) * | 1944-12-29 | 1947-03-04 | Parker Appliance Co | Closure cap for tube fittings |
DE1761268U (de) * | 1957-12-14 | 1958-02-13 | Hanns Schaeffer | Verteilerdose fuer die installation von elektrischen leitungen. |
DE1784773A1 (de) * | 1964-01-08 | 1971-11-18 | Isamu Tsuhako | Falttuer |
US3420274A (en) * | 1966-07-22 | 1969-01-07 | Quickfit & Quartz Ltd | Tube end fitting |
DE1953032A1 (de) * | 1969-10-22 | 1971-05-13 | Ackermann A Ohg | Geraetedose fuer elektrische Installationsgeraete zum Einbau in Stahlzellendecken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt der United-Carr Limited, Uxbridge, Middlesex, Verschlußkappen (einteilig) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142850A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt | Schmelzverklebender gegenstand |
DE3600069A1 (de) * | 1986-01-03 | 1987-07-16 | United Carr Gmbh Trw | Verschlussdeckel aus kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2314021C2 (de) | 1982-04-01 |
CA973911A (en) | 1975-09-02 |
FR2178630A5 (de) | 1973-11-09 |
JPS4913827A (de) | 1974-02-06 |
GB1390125A (en) | 1975-04-09 |
IT981574B (it) | 1974-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233472C2 (de) | Deckel für eine Öffnung in einem Blech | |
DE4201016C2 (de) | ||
DE69331820T2 (de) | Blumenübertopf mit gekräuseltem Teil | |
DE3213213A1 (de) | Einbauvorrichtung fuer duebel in schichtverbundplatten | |
DE2314021A1 (de) | Verschluesse fuer loecher | |
DE2906250A1 (de) | Blindniet | |
DE69915291T2 (de) | Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte | |
DE20221801U1 (de) | Mutter | |
EP1456543B1 (de) | Halte- oder befestigungselement mit einer klebefläche zum aufkleben auf eine trägerfläche | |
DE69001800T2 (de) | Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil. | |
EP0941162A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer glasscheibe mit einem bauteil und bausatz für das durchführen des verfahrens | |
EP0170886B1 (de) | Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen | |
DE2144360A1 (de) | Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens | |
DE2427964A1 (de) | Klemmdeckel | |
DE2144359A1 (de) | Verfahren zum abdichten von lackauslaufloechern und lochstopfen zur ausuebung des verfahrens | |
DE3843901C1 (en) | Brake or clutch lining carrier fitted with a friction lining, and a method for its production | |
DE3225820C2 (de) | Befestigungsteil für Fahrzeugauskleidungen | |
DE102019133891A1 (de) | Funktionselement | |
DE102009055861A1 (de) | Abdeckung von Schraubenbohrungen | |
CH615104A5 (de) | ||
DE4441095A1 (de) | Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil | |
DE3139968A1 (de) | "lochstopfen" | |
DE69902672T2 (de) | Heizkörperstopfen | |
DE3626965C2 (de) | Ablaufventil für Badewannen | |
DE10117851A1 (de) | Verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |