DE69915291T2 - Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte - Google Patents
Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69915291T2 DE69915291T2 DE69915291T DE69915291T DE69915291T2 DE 69915291 T2 DE69915291 T2 DE 69915291T2 DE 69915291 T DE69915291 T DE 69915291T DE 69915291 T DE69915291 T DE 69915291T DE 69915291 T2 DE69915291 T2 DE 69915291T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- container
- cylindrical skirt
- spout
- pump body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000017276 Salvia Nutrition 0.000 description 1
- 241001072909 Salvia Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0008—Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
- B05B11/0013—Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1046—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
- B05B11/1047—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für fluidförmige Produkte der Art, die einen Behälter umfaßt, in dem das abzugebende Produkt eingeschlossen ist und auf dem Abgabeeinrichtungen, wie z. B. eine Pumpe, montiert sind.
- Im allgemeinen sind Behälter, die ein abzugebendes Produkt umschliessen, mit einem Hals versehen, in dem Abgabeeinrichtungen, wie z. B. eine Pumpe, in Eingriff gebracht werden. Die Befestigung der Pumpe auf dem Hals kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
- So ist es bekannt, einen Pumpenkörper mit Kraft in den Hals des Behälters einzupressen. Diese Ausführungsform ist vom ökonomischen Standpunkt insofern vorteilhaft, als man die Anzahl der verwendeten Teile begrenzt, doch ist sie nicht immer einfach durchzuführen. Insbesondere können bei der Montage Überdruck-Phänomene stören.
- Ein anderes Verfahren besteht darin, ein herkömmliches Aufquetschen durchzuführen. In den letzten Jahren hat man auch ins Auge gefaßt, die Verwendung von Tüllen zu entwickeln, die die Pumpe enthalten, und die Positionierung sowie die Befestigung auf dem Hals in Zusammenwirken mit der Tülle, den Außenwänden des Halses und einem Ring durchzuführen, wie dies beispielsweise in US-A 4,984,702, GB-A-2,274,836 oder auch US-A-4,773,553 beschrieben ist. Diese Tüllen ermöglichen es im allgemeinen, geringe Abmessungsunterschiede zu tolerieren, die beim Behälter während seiner Herstellung auftreten können.
- Das Dokument FR-2,756,546 beschreibt eine Befestigungsvorrichtung für eine Pumpe im Hals eines Behälters. Diese Vorrichtung verwendet eine verformbare Tülle, die eine Schürze mit Vorsprüngen bildet, die vor der Montage nach innen vorspringen. Die Tülle bildet auch einen Anschlagskragen. Die Schürze mit ihren Vorsprüngen wird in den Hals des Behälters so weit eingeführt, bis der Kragen auf dem Hals des Behälters zur Anlage kommt. Danach wird der Pumpenkörper mit Kraft in die Schürze eingedrückt, wobei diese verformt oder zusammengepresst wird. Am Schluß des Einpressens drückt der Pumpenkörper die Vorsprünge unter dem Hals des Behälters nach außen und verriegelt auf diese Weise die Tülle im Hals.
- Der Nachteil bei dieser Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass die Pumpe auf der Tülle nicht vormontiert werden kann, weil die Pumpe die Tülle unter Erweiterung der Schürze verformt.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen, indem eine Abgabevorrichtung definiert wird, die mit Befestigungseinrichtungen versehen ist, auf denen die Pumpe in der Weise vormontierbar ist, dass eine Einheit gebildet wird, von der es genügt, sie auf einen geeigneten Behälter zu montieren.
- Um dies zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung eine Abgabevorrichtung vor, welche die im Hauptanspruch niedergelegten Merkmale aufweist.
- Auf diese Weise ist es möglich, den Pumpenkörper in der Tülle vorzumontieren, wobei der Pumpenkörper in der inneren Buchse in Eingriff steht und diese teilweise in dem Aufnahmeraum derart in Eingriff steht, dass sie sich lediglich in den Aufnahmeraum hinein erstreckt, der von der zylindrischen Schürze umgrenzt ist, so dass die noch immer in das Innere des Aufnahmeraums vorstehenden Vorsprünge der Tülle das Hindurchtreten durch eine Öffnung ermöglichen. Somit wird diese Baueinheit danach auf der Öffnung eines Behälters in der Weise an ihren Platz gebracht, dass die Vorsprünge unterhalb der Öffnung in den Behälter hinein vorspringen. Dann drückt man die mit der Pumpe bestückte Buchse derart ein, dass der radiale Vorsprung an dem Ende der zylindrischen Schürze gemeinsam mit dem radialen Vorsprung der Tülle anliegt, wobei dann die Buchse die in den Aufnahmeraum vorspringenden Enden der Vorsprünge zurückdrückt und sich diese Vorsprünge zur Außenseite der Tülle hin unter die Öffnung des Behälters auseinander spreizen und auf diese Weise Halteeinrichtungen für die Tülle in der Öffnung bilden.
- Gemäß einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Tülle kann der Behälter mit einem Hals versehen sein, wobei in diesem Fall die zylindrische Schürze der Tülle derart ausgebildet ist, dass sie sich längs der Innenwand des Halses erstreckt, und dass die Vorsprünge der Tülle im Inneren des Behälters höchstens bis zur Verbindungszone mit der zylindrischen Schürze vorspringen, wobei der radiale äußere Vorsprung der Tülle auf dem oberen Rand des Halses des Behälters aufliegt.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante einer Tülle gemäß der Erfindung umfasst der Behälter keinen Hals und die Öffnung des Behälters ist in einer Wand des Behälters vorgesehen, wobei die zylindrische Schürze so ausgebildet ist, dass sich die Vorsprünge vorspringend in das Innere des Behälters zumindest bis zur Verbindungszone mit der zylindrischen Schürze erstrecken, wobei der radiale äußere Vorsprung der Tülle auf dem Umfang der Öffnung des Behälters aufliegt.
- Wenn man in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Pumpe mit Belüftungsöffnung verwendet, sind die Abmessungen des Aufnahmeraums, der von der zylindrischen Schürze umschlossen wird, oder die Abmessungen der inneren Buchse derart, dass, sobald der Pumpenkörper in die Buchse eingeführt wird, ein Freiraum zwischen der Innenfläche der inneren Buchse und der Außenfläche des Pumpenkörpers vorhanden ist, wodurch die Belüftungsöffnung der Pumpe vermittels dieses Raumes und der Räume mit dem Inneren des Behälters in Verbindung steht, die die Vorsprünge der Tülle voneinander trennen.
- Im Fall eines anderer Pumpentyps, wie z. B. einer „airless"-Pumpe, ist es möglich, diesen Raum nicht vorzusehen.
- Gemäß einer Realisierungsvariante der Erfindung sind die Vorsprünge, die in Verlängerung der zylindrischen Schürze der Tülle vorgesehen sind, miteinander durch Teile der zylindrischen Schürze verbunden, wobei diese Teile der zylindrischen Schürze eine geringere Dicke besitzen als die Vorsprünge.
- Vorzugsweise sind diese Teile der zylindrischen Schürze mit der zylindrischen Schürze der Tülle verbunden und besitzen eine Dicke, die geringer ist als die Dicke der Tülle.
- Somit werden beim Einführen der Tülle in die Öffnung eines Behälters die Vorsprünge zusammengehalten und man vermeidet die Gefahr eines Auseinanderspreizens oder eines unbeabsichtigten Umklappens eines Vorsprungs beim Einführvorgang.
- Vorzugsweise sind die Teile der zylindrischen Schürze elastisch verformbar und, wenn die Vorsprünge zur Außenseite der Tülle hin auseinandergespreizt sind, verformen sich die Teile der zylindrischen Schürze in elastischer Weise aufgrund ihrer ausreichend geringen Dicke und widersetzen sich nicht dem Auseinanderspreizen der Vorsprünge, sondern verformen sich im Gegenteil, um diese Bewegung der Vorsprünge zur Außenseite der Tülle hin zu begleiten. In diesem Fall wird ein ästhetisches Aussehen der Abgabevorrichtung beibehalten, wenn der Behälter transparent oder durchscheinend ist, da die Tülle fortlaufend ist.
- Man kann auch vorsehen, dass man an jeder Verbindungsstelle zwischen einem Vorsprung und einem Teil der zylindrischen Schürze eine Bruchstelle in der Weise vorsieht, dass beim Auseinanderspreizen der Vorsprünge jede Verbindung zwischen einem Teil der zylindrischen Schürze und einem Vorsprung bricht, um dem Auseinanderspreizen der Vorsprünge keinen Widerstand entgegenzusetzen.
- Vorzugsweise ist die Tülle ein Stück, das aus einem nachgiebigen Material wie z. B. Polyethylen mit hoher Dichte oder Polyethylen mit geringer Dichte geformt ist.
- Die Erfindung wird nun noch genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
- Die
1a ,1b und1c Schnittansichten einer Abgabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichen Stufen der Montage und - Die
2a und2b jeweils eine Querschnittsansicht einer Tülle gemäß einer Ausführungsform. - In den
1a ,1b und1c ist eine Tülle3 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Tülle3 umfasst eine zylindrische Schürze31 , die sich nach unten in Vorsprüngen33 fortsetzt. Die Tülle wirkt mit einer Buchse5 zur Aufnahme des Pumpenkörpers4 zusammen, was eine Vormontage des Pumpenkörpers4 und der Tülle3 vor der Montage auf einem Behälter1 ermöglicht, der eine Öffnung mit kreisförmigem Querschnitt besitzt. - Die Buchse
5 ist in der Weise ausgebildet, dass sie den Pumpenkörper4 aufnimmt, d. h. dass sie auf ihrer Innenfläche Rasteinrichtungen in Form einer Rille51 aufweist, in die ein Kragen bzw. Rand41 zum Eingriff kommt, den der Pumpenkörper4 bildet, wobei die Rille51 eine Schulter52 bildet, die unter dem Rand41 zu liegen kommt, und eine Schulter53 , die sich auf dem Rand41 abstützt. Vorzugsweise ist die Schulter53 so ausgebildet, dass sie nahezu den gesamten Pumpenkörper4 aufnimmt. - Der Pumpenkörper
4 wird somit in endgültiger Weise in der Buchse5 montiert, die ihrerseits teilweise in einen Aufnahmeraum für den Pumpenkörper4 eingefügt ist, der von der zylindrischen Schürze31 gebildet wird, so dass die Baueinheit vor ihrer Montage auf ihren Behälter1 vormontiert ist. - Im Fall einer Pumpe mit Belüftungsöffnung ist ein Raum
7 zwischen der Innenfläche der Buchse5 und der Außenfläche des Pumpenkörpers4 vorgesehen, wobei die Belüftungsöffnung44 des Pumpenkörpers4 mit dem Inneren des Behälters1 über besagten Raum7 und die Räume in Verbindung steht, die zwischen den Vorsprüngen33 der Tülle3 vorgesehen sind. - Die zylindrische Schürze
31 mit einem kreisförmige und zur Öffnung2 komplementären Querschnitt besitzt an ihrem den Vorsprüngen33 gegenüberliegenden Ende einen radialen Vorsprung32 . Die Buchse5 ist so ausgebildet, dass sie in dem Aufnahmeraum zum Eingriff kommt, der von der Zylinderschürze31 und den Vorsprüngen33 gebildet wir, und die Außenfläche der Buchse5 steht vorzugsweise entlang der Innenfläche der zylindrischen Schürze31 in dichter Weise in Eingriff, wobei die Außenfläche der Buchse5 vorzugsweise derart konisch ausgebildet ist, dass ihr Eingriff in die zylindrische Schürze31 erleichtert wird. - Bei der Vormontage der Tülle
3 und des Pumpenkörpers4 wirkt die innere Buchse5 lediglich mit der zylindrischen Schürze31 zusammen, wie man der2a entnehmen kann. Diese vormontierte Einheit kann danach in der Öffnung2 des Behälters1 zum Eingriff gebracht werden, wie man der2b entnehmen kann. - Auf dem Umfang des radialen Vorsprungs
32 ist eine äußere zylindrische Schürze37 vorgesehen, die zur zylindrischen Schürze31 koaxial ist. - Wie man den Fig. entnehmen kann, besitzt der Behälter
1 eine Öffnung2 , die mit einem Hals6 versehen ist. Die mit Hilfe der Buchse5 im voraus zusammengebaute Tülle3 und der Pumpenkörper4 werden durch die Öffnung2 hindurch derart in Eingriff gebracht, dass sich die zylindrische Schürze31 längs des Halses6 erstreckt und dass der radiale Vorsprung32 auf dem oberen Rand des Halses6 aufliegt, wobei die Vorsprünge33 in das Innere des Behälters1 hinein vorspringen und sich die Verbindungszone zwischen den Vorsprüngen33 und der zylindrischen Schürze31 deutlich unter der Öffnung2 befindet, wie man der2b entnehmen kann. - Sobald die Tülle
3 mit dem Behälter1 in Eingriff steht, setzt man die Montage dadurch fort, dass man die mit dem Pumpenkörper4 versehene Buchse5 in den Aufnahmeraum eindrückt, wobei die konische Form der Buchse5 ein Auseinanderspreizen der zylindrischen Schürze31 gegen die Ränder der Öffnung2 des Behälters1 verursacht und damit eine dichte Montage erleichtert. Die in den Aufnahmeraum in Eingriff gebrachte Buchse5 spreizt die Enden33a der Vorsprünge33 , die sich in diesem Aufnahmeraum befinden. Die innere Buchse5 umfaßt weiterhin einen radialen Vorsprung54 auf der Außenfläche, der auf dem oberen Rand der zylindrischen Schürze31 zum Aufliegen kommt, und das In-Eingriff-Treten der Buchse5 durch die Tülle3 hindurch begrenzt. - Dieses Auseinanderspreizen der Klauen
33 unter der Wirkung der Buchse5 bildet eine Anschlagsschulter unter der Öffnung2 des Behälters1 , wodurch eine Befestigungsvorrichtung für die Tülle3 und die Pumpe auf den Behälter1 gebildet wird. - In den
2b und2c ist eine Variante der Tülle3 dargestellt. Diese Tülle3 ist mit der Tülle3 der1a bis1c mit der Ausnahme identisch, dass die Vorsprünge33 , von denen hier vier in Verlängerung der zylindrischen Schürze31 vorgesehen sind, miteinander durch Teile300 der zylindrischen Schürze verbunden sind, wobei diese Teile in elastischer Weise verformbar sind und eine Dicke aufweisen, die kleiner ist als die Dicke der zylindrischen Schürze31 und der Vorsprünge33 . - Die Vorsprünge
33 in Verlängerung der zylindrischen Schürze31 sind so ausgebildet, dass zumindest ihre unteren Enden radial in das Innere des Aufnahmeraums für den Pumpenkörper4 derart vorspringen, dass diese Enden von der vollständig mit der Tülle3 in Eingriff gebrachten Buchse5 zurückgedrückt werden, was die Vorsprünge33 so verformt, dass sie zur Außenseite der Tülle3 hin unter die Öffnung2 des Behälters1 gedrückt werden, so dass sich die Vorsprünge33 nicht mehr in Verlängerung der zylindrischen Schürze befinden. - Beim Auseinanderdrücken der Vorsprünge
33 durch den Pumpenkörper4 verformen sich die Teile300 der zylindrischen Schürze und sind somit insbesondere im wesentlichen Tangenten zum Pumpenkörper4 , von dem in den2a und2b lediglich die Kontur dargestellt ist. - Im übrigen befinden sich beim Auseinanderspreizen der Vorsprünge
33 die verformten Teile300 der zylindrischen Schürze nur teilweise in Berührung mit dem Pumpenkörper4 , so dass nach wie vor Räume E in Höhe der Vorsprünge33 derart vorgesehen sind, dass eine Verbindung zwischen dem Belüftungsloch44 einer Pumpe und dem Inneren eines Behälters1 ermöglicht wird. - Bei einer Variante ist es möglich, eine Bruchstelle im Bereich der Teile
300 der Schürze derart vorzusehen, dass bei dem Auseinanderdrücken der Vorsprünge jede Bruchstelle nachgibt bzw. bricht.
Claims (10)
- Abgabevorrichtung für fluidförmige Produkte der Art, die einen Behälter (
1 ) umfaßt, in dem das abzugebende Produkt (P) eingeschlossen ist und auf dem Abgabeeinrichtungen, wie z. B. eine Pumpe, montiert sind, die einen Pumpenkörper (4 ) und einen Drücker (42 ) umfassen, wobei der Pumpenkörper in einer Öffnung (2 ) des Behälters (1 ) vermittels einer Tülle (3 ) in Eingriff gebracht ist, die einen zum Querschnitt der Öffnung (2 ) des Behälters (1 ) komplementären Querschnitt sowie eine zylindrische Schürze (31 ) und wenigstens zwei verformbare Vorsprünge (33 ) aufweist, die in Verlängerung der zylindrischen Schürze (31 ) vorgesehen sind, wobei zumindest die freien Enden (33a ) der Vorsprünge (33 ) vor dem Einführen des Pumpenkörpers derart gerichtet sind, daß sie das Hindurchtreten durch die Öffnung (2 ) des Behälters (1 ) ermöglichen, wobei die Tülle (3 ) weiterhin einen radialen Vorsprung (32 ) umfaßt, der auf ihrer Außenfläche derart vorgesehen ist, daß dann, wenn der radiale Vorsprung (32 ) auf dem äußeren Rand der Öffnung (2 ) des Behälters (1 ) ruht, die Vorsprünge (33 ) der Tülle (3 ) vorspringen und sich im Inneren des Behälters (1 ) höchstens bis zur Verbindungszone (a) mit der zylindrischen Schürze (31 ) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (3 ) weiterhin einen inneren Stutzen (5 ) umfaßt, der mit Aufnahmemitteln versehen ist, in denen der Pumpenkörper (4 ) aufgenommen ist, wobei der innere Stutzen (5 ) dazu gebracht worden ist, in einen Aufnahmefreiraum einzutreten, der von der zylindrischen Schürze (31 ) und den Vorsprüngen (33 ) definiert wird, um die Vorsprünge nach außen zu spreizen und auf diese Weise die Tülle in der Öffnung des Behälters zu verriegeln. - Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der der radiale Vorsprung (
32 ) auf der Außenfläche der Tülle (3 ) sich von dem Ende der zylindrischen Schürze (31 ) ausgehend erstreckt, das den Vorsprüngen (33 ) gegenüberliegt. - Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rasteinrichtungen eine Rille (
51 ) umfassen, die mit einem Kragen (41 ) zusammenwirkt, der vom Pumpenkörper (4 ) gebildet wird. - Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Stutzen einen radialen Vorsprung (
54 ) aufweist, der geeignet ist, auf dem Vorsprung (32 ) der Tülle in Anlage zu kommen. - Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (
3 ) auf dem äußeren, radial vorspringenden Umfangsrand (32 ) eine äußere Schürze (37 ) umfaßt, die koaxial zur zylindrischen Schürze (31 ) angeordnet ist, und sich oberhalb des radialen Vorsprunges (32 ) erstreckt, wenn dieser auf dem Umfang des Außenrandes der Öffnung (2 ) des Behälters (1 ) ruht. - Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Pumpe eine Pumpe mit einer Belüftungsöffnung (
44 ) ist, die Abmessungen des Aufnahme-Freiraumes, der durch die Abmessungen des inneren Stutzens (5 ) definiert wird, derart sind, daß sobald der Pumpenkörper (4 ) in dem Stutzen (5 ) untergebracht ist, ein Freiraum (7 ) zwischen der Innenfläche des inneren Stutzens (5 ) und der Außenfläche des Pumpenkörpers (4 ) vorgesehen ist, so daß auf diese Weise das Belüftungsloch (44 ) der Pumpe mit dem Innenraum des Behälters (1 ) vermittels dieses Freiraumes (7 ) und der Freiräume in Verbindung steht, welche die Vorsprünge (33 ) der Tülle (3 ) voneinander trennen. - Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (
33 ) der Tülle (3 ) miteinander durch Teile (300 ) der zylindrischen Schürze verbunden sind, wobei die Teile (300 ) der zylindrischen Schürze eine Dicke besitzen, die kleiner ist als die Dicke der Vorsprünge (3 ). - Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (
300 ) der zylindrischen Schürze mit der zylindrischen Schürze (31 ) der Tülle (3 ) verbunden sind und eine Dicke besitzen, die kleiner ist als die Dicke der zylindrischen Schürze. - Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (
300 ) der zylindrischen Schürze in elastischer Weise verformbar sind. - Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Verbindung zwischen einem Vorsprung (
3 ) und einem Teil (300 ) der zylindrischen Schürze eine Bruchstelle derart vorgesehen ist, daß diese Bruchstelle beim Auseinanderspreizen der Vorsprünge (33 ) bricht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9804191A FR2776991B1 (fr) | 1998-04-03 | 1998-04-03 | Dispositif de distribution de produits fluides |
EP19990402443 EP1090850B1 (de) | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte |
US09/414,758 US6189741B1 (en) | 1998-04-03 | 1999-10-07 | Device for distribution of fluid products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69915291D1 DE69915291D1 (de) | 2004-04-08 |
DE69915291T2 true DE69915291T2 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=27240233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69915291T Expired - Fee Related DE69915291T2 (de) | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6189741B1 (de) |
EP (1) | EP1090850B1 (de) |
DE (1) | DE69915291T2 (de) |
ES (1) | ES2216463T3 (de) |
FR (1) | FR2776991B1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2776991B1 (fr) * | 1998-04-03 | 2000-06-09 | Teleplastics Ind | Dispositif de distribution de produits fluides |
DE10130368A1 (de) * | 2001-06-23 | 2003-01-16 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender zum Austragen eines fluidischen Mediums |
US20040069812A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Valois S.A.S. | Fluid dispenser |
FR2845355B1 (fr) * | 2002-10-07 | 2005-09-09 | Valois Sas | Distributeur de produit fluide |
FR2873999B1 (fr) * | 2004-08-06 | 2006-10-27 | Rexam Dispensing Systems Sas | Dispositif pour l'inviolabilite et l'authentification d'un distributeur de produit liquide |
FR2880001B1 (fr) * | 2004-12-23 | 2011-01-21 | Valois Sas | Distributeur de produit fluide. |
FR2897851B1 (fr) * | 2006-02-24 | 2008-04-25 | Valois Sas | Dispositif de distribution et distributeur comprenant un tel dispositif |
FR2948344B1 (fr) * | 2009-07-27 | 2011-09-02 | Valois Sas | Systeme de fixation demontable. |
FR2988377B1 (fr) * | 2012-03-21 | 2015-07-24 | Rexam Dispensing Sys | Procede de fixation d’une frette sur le col d’un flacon comprenant un organe de distribution |
FR3024715B1 (fr) * | 2014-08-08 | 2021-06-25 | Vuitton Louis Sa | Dispositif de conditionnement pour un produit a distribuer |
BR112018010701B1 (pt) | 2015-12-18 | 2022-10-04 | Unilever Ip Holdings B.V. | Dispensador de aerossol e método de montagem de um dispensador de aerossol |
FR3047911B1 (fr) * | 2016-02-19 | 2020-09-25 | Aptar France Sas | Organe de distribution et distributeur comprenant un tel organe. |
US10301088B1 (en) * | 2018-01-08 | 2019-05-28 | Rodney Laible | Tamper-proof container insert |
WO2020041792A1 (en) | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Clayton Corporation | Plastic mounting cup and valve for pressurized container |
US11628458B2 (en) * | 2018-12-03 | 2023-04-18 | Wella International Operations Switzerland Sàrl | Fluid dispenser |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073470A (en) * | 1960-11-23 | 1963-01-15 | Greene Edgeworth | Insertable, self-locking and non-refillable closure for bottles |
US4773553A (en) | 1985-09-12 | 1988-09-27 | Risdon Corporation | Assembly for securing and sealing a dispenser to a flanged container |
BR8504832A (pt) * | 1985-10-01 | 1987-05-05 | Perticamps Embalagens | Dispositivo para inviolabilidade de frascos e garrafas |
DE8620794U1 (de) * | 1986-08-02 | 1986-09-11 | Hakawerk W. Schlotz & H. Kunz GmbH, 7035 Waldenbuch | Handpumpe für einen Behälter |
DE8620974U1 (de) | 1986-08-05 | 1986-12-18 | formus Bau- u. Profiltechnik GmbH, 4018 Langenfeld | Winkelklemmverbindung für im Messebau, Ladenbau, Vitrinenbau u. dgl. verwendete Rechteckprofile |
GB8622851D0 (en) * | 1986-09-23 | 1986-10-29 | Montgomery Daniel & Son Ltd | Non-refilling device |
US4984702A (en) | 1990-03-30 | 1991-01-15 | Specialty Packaging Licensing Company, Inc. | Assembly for securing and sealing a dispenser to a flanged container |
US5348174A (en) | 1993-01-14 | 1994-09-20 | Eyelematic Manufacturing Co., Inc. | Metal flexible finger ferrule for flanged container closure |
FR2738553B1 (fr) * | 1995-09-13 | 1997-11-14 | Bely Ets | Adaptateur pour le montage d'une pompe de pulverisation sur un flacon |
DE19605153A1 (de) * | 1996-02-13 | 1997-08-14 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung o. dgl. |
FR2756546B1 (fr) * | 1996-11-29 | 1999-01-29 | Valois | Dispositif de fixation d'un organe de distribution sur un col de recipient |
FR2767793B1 (fr) * | 1997-09-02 | 1999-11-19 | Valois Sa | Dispositif de distribution a bague de fixation a emmanchage conique |
DE29805852U1 (de) * | 1998-03-31 | 1998-07-02 | Erwin Müller GmbH & Co, 49808 Lingen | Flüssigseifenspender |
FR2776991B1 (fr) * | 1998-04-03 | 2000-06-09 | Teleplastics Ind | Dispositif de distribution de produits fluides |
-
1998
- 1998-04-03 FR FR9804191A patent/FR2776991B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-06 DE DE69915291T patent/DE69915291T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-06 ES ES99402443T patent/ES2216463T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-06 EP EP19990402443 patent/EP1090850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-07 US US09/414,758 patent/US6189741B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1090850B1 (de) | 2004-03-03 |
DE69915291D1 (de) | 2004-04-08 |
FR2776991A1 (fr) | 1999-10-08 |
ES2216463T3 (es) | 2004-10-16 |
EP1090850A1 (de) | 2001-04-11 |
US6189741B1 (en) | 2001-02-20 |
FR2776991B1 (fr) | 2000-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607260T2 (de) | Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung | |
DE69526296T2 (de) | Ring, Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Kappe an einem Behälter | |
DE69915291T2 (de) | Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte | |
DE602004012587T2 (de) | Befestigungsvorrichtung und Befestigungsverfahren zur Befestigung eines Verteilerelements an einer Öffnung eines Behälters | |
DE2216343C3 (de) | ||
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
DE102007047860B3 (de) | Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse | |
DE69808491T2 (de) | Ventil für verpackungsbehälter | |
DE60009445T2 (de) | Sicherheitsverschluss für Flaschen für Likör oder dergleichen | |
DE3722447C2 (de) | Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist | |
DE69710257T2 (de) | Produktspender mit einem drehbaren Betätigungsorgan und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60314368T2 (de) | Mit einer dekorativen Hülse versehene Anordnung zur dichten Befestigung einer Abgabevorrichtung auf einen mit einem Flansch versehenen Behälter | |
DE60105306T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals | |
DE69902453T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung | |
EP3919354A1 (de) | Verschlussstopfen | |
DE2038251A1 (de) | Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl. | |
DE60108243T2 (de) | Spender mit befestigungsorgan und umlaufender dichtung | |
DE60117746T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Abgabevorrichtung auf den Hals eines Behälters | |
DE2215360A1 (de) | Behaelter mit sicherheitsverschluss | |
DE60201676T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer abgabevorrichtung auf einen behälterhals | |
DE3688081T2 (de) | Ein zusammenbau und verfahren zum befestigen und abdichten eines verteilers an einem mit einem flansch versehenen behaelter. | |
EP2740874B1 (de) | Verfahren und anordnung zum verschliessen einer öffnung in einem körper, insbesondere in einem türbetätiger | |
DE60117745T2 (de) | Spender für Medien | |
EP1528011B1 (de) | Koaxial-Zweikomponentenkartusche | |
DE202015008143U1 (de) | Spundstopfenverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALOIS S.A.S., LE NEUBOURG, FR |
|
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |