[go: up one dir, main page]

DE69607260T2 - Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung - Google Patents

Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung

Info

Publication number
DE69607260T2
DE69607260T2 DE69607260T DE69607260T DE69607260T2 DE 69607260 T2 DE69607260 T2 DE 69607260T2 DE 69607260 T DE69607260 T DE 69607260T DE 69607260 T DE69607260 T DE 69607260T DE 69607260 T2 DE69607260 T2 DE 69607260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
neck
container
pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69607260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607260D1 (de
Inventor
Olivier De Pous
Claude Jouillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69607260D1 publication Critical patent/DE69607260D1/de
Publication of DE69607260T2 publication Critical patent/DE69607260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1049Attachment arrangements comprising a deformable or resilient ferrule clamped or locked onto the neck of the container by displacing, e.g. sliding, a sleeve surrounding the ferrule
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/20Actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/04Orienting or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2303/00Orienting or positioning means for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Befestigungsring für ein Abgabeorgan auf dem Hals eines Behälters, der das abzugebende Produkt enthält, und insbesondere einen aufschnappbaren Ring zum Befestigen einer Pumpe auf dem Hals eines Behälters.
  • Die Befestigung eines Abgabeorgans auf dem Hals eines Behälters mit Hilfe eines Ringes ist aus dem Stand der Technik bekannt und ermöglicht es insbesondere, ein Aufschrauben zu vermeiden, wodurch die Montage der Vorrichtung erleichtert wird (siehe beispielsweise das Dokument EP-A-0 151 973).
  • Gemäß dieser Technik wird ein Befestigungsring auf dem Körper eines Abgabeorgans angeordnet und auf dem Hals des Behälters entweder durch Aufschnappen beispielsweise mit zu diesem Zweck vorgesehenen Klauen oder durch Stauchen bzw. Verformen des Materials unter diesem Hals befestigt. Ein Abdeckelement, wie zum Beispiel ein Band bzw. eine Hülse kann um diesen Ring aufgepreßt werden, entweder um diesen fest mit dem Hals des Behälters verbunden zu halten, wenn es sich um einen aufschnappbaren Ring handelt, oder um die Verformung des Materials unter dem Hals durchzuführen.
  • Ein Problem, das sich bei dieser Art von Befestigungsring insbesondere im Bereich der Parfümerie ergibt, besteht in der Bestimmung der relativen Position zwischen dem Zerstäuber und dem Behälter. So ist es insbesondere bei Flakons mit spezieller Form wünschenswert, daß der Ausstoß des im Behälter enthaltenen Produktes in einer bezüglich dieses Behälters festgelegten Richtung erfolgt.
  • Die Erfindung hat somit das Ziel, einen Befestigungsring zu schaffen, der es auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht, die Ausstoßrichtung des Produktes bezüglich eines Behälters zu bestimmen.
  • Die Erfindung hat somit einen Befestigungsring für ein Abgabeorgan auf einem Hals eines Behälters, der das abzugebende Produkt enthält, zum Gegenstand, wobei der Befestigungsring Einrichtungen zur Befestigung auf dem Hals und eine Durchgangsöffnung für das obere Ende des Abgabeorgans umfaßt, wobei dieses obere Ende des Abgabeorgans geeignet ist, ein Betätigungsorgan aufzunehmen, das eine Ausgangsöffnung für das Produkt umfaßt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ring weiterhin erste Indexierungseinrichtungen umfaßt, die mit einem ersten Indexierungsorgan zusammenwirken, das auf dem Hals des Behälters vorgesehen ist, um die Winkelposition des Rings bezüglich des Halses festzulegen, sowie zweite Indexierungseinrichtungen, die mit einem zweiten Indexierungsorgan, das fest mit dem Betätigungsorgan verbunden ist, zusammenwirken, um die Winkelposition des Betätigungsorgans bezüglich des Rings derart festzulegen, daß die Winkelposition der Ausgangsöffnung des Betätigungsorgans bezüglich des Behälters festgelegt ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Indexierungseinrichtungen in Form eines Profils realisiert, das über die innere Oberfläche des Rings vorspringt und ist das erste Indexierungselement in Form einer Ausnehmung realisiert, die im Hals des Behälters vorgesehen ist, wobei das Profil in die Ausnehmung eingreift, um die Winkelposition des Rings bezüglich des Halses des Behälters festzulegen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Indexierungseinrichtungen in der Form einer ersten Ausnehmung im Ring realisiert und ist das erste Indexierungselement in Form eines ersten Zapfens realisiert, der über den Hals des Behälters vorspringt, wobei der erste Zapfen in die erste Ausnehmung eingreift, um die Winkelposition des Rings bezüglich des Halses des Behälters festzulegen.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Indexierungseinrichtungen in der Form einer zweiten Ausnehmung im Ring realisiert und ist das zweite Indexierungselement in Form eines zweiten Zapfens realisiert, der über das Betätigungsorgan vorspringt, wobei der zweite Zapfen in die zweite Ausnehmung eingreift, um die Winkelposition des Betätigungsorgans bezüglich des Rings festzulegen.
  • Vorteilhafterweise umfaßt der Ring einen unteren Teil und einen oberen Teil, wobei der untere Teil die Befestigungseinrichtungen und, an seinem oberen Ende, einen ringförmigen Anlageflansch umfaßt, der sich radial in das Innere des Rings hinein erstreckt, wobei der Flansch am oberen Ende des Halses zur Anlage kommt, und wobei der obere Teil eine Zylinderwand umfaßt, die sich axial in Verlängerung des unteren Teils auf der anderen Seite des Anlageflansches erstreckt, und wobei die ersten Indexierungseinrichtungen im unteren Teil des Rings und die zweiten Indexierungseinrichtungen im oberen Teil des Rings vorgesehen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Profil ein Zapfen, der unter dem Abstützflansch vorspringt, wobei der Zapfen eine zur Form der im Hals des Behälters vorgesehenen Ausnehmung komplementäre Form derart besitzt, daß der Zapfen beim Aufschnappen des Rings auf den Hals des Behälters in die Ausnehmung gleitet.
  • Insbesondere sind die Befestigungseinrichtungen Schnappeinrichtungen.
  • Vorteilhafterweise sind die Schnappeinrichtungen Rastklauen, die um den Umfang des Rings herum angeordnet sind, wobei die Klauen Rastvorsprünge umfassen, die dazu dienen, auf dem Hals des Behälters einzurasten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung; in dieser zeigen:
  • Fig. 1a eine schematische, perspektivische, teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Befestigungsrings gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 1b eine schematische, perspektivische, teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Befestigungsrings gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 1c eine schematische, perspektivische, teilweise auseinandergezogene Darstellung eines Befestigungsrings gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Variante des Befestigungsrings aus Fig. 1a,
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Befestigungsrings gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Variante des Befestigungsringes aus Fig. 1c, und
  • Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Abgabeorgans, das auf dem Hals eines Behälters mit Hilfe eines Befestigungsringes gemäß der Erfindung befestigt ist.
  • Gemäß den Figuren umfaßt eine Abgabevorrichtung für Produkte einen Behälter 1, dessen Hals 2 einen oberen Rand aufweist, und ein Abgabeorgan 3, das einen an seinem oberen Ende durch einen Abgabekopf 3a verlängerten Körper besitzt. Um das Abgabeorgan 3 im Behälter zu befestigen, verwendet man einen ringförmigen Befestigungsring 10, der einen unteren Teil 10a und einen oberen Teil 10b besitzt. Der untere Teil 10a des Rings umfaßt einen Abstützflansch 13, der auf einem oberen Teil des Halses 2 zu liegen kommt. Das Abgabeorgan 3 wird am Hals 2 mit Hilfe einer horizontalen Oberfläche des Rings 10 festgehalten, die eine Öffnung 15 aufweist, durch die hindurch sich der Abgabekopf 3a erstreckt. Wie in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt, kann die horizontale Oberfläche eine kleine Trommel 16 bilden, die fest einen Teil des Abgabeorgans 3 aufnimmt. Gegebenenfalls sieht man eine Dichtung 7 zwischen der oberen Oberfläche des Halses 12 des Behälters und dem Befestigungsring 10 vor. Der Abgabekopf ist geeignet, ein Betätigungsorgan 5, wie zum Beispiel einen Drücker aufzunehmen, der eine Ausgangsöffnung 5a für das Produkt umfaßt.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Beispiel ist der Befestigungsring 10 ein Ring zum Aufschnappen bzw. Aufrasten und ist allgemein aus Kunststoff hergestellt. Wie in den Fig. 1a, 1b, 1c, 2, 4 und 5 dargestellt, umfaßt der untere Teil 10a des Ringes 10 vorteilhafterweise eine Vielzahl von Rastklauen 11, die vorzugsweise regelmäßig um seinen Umfang herum angeordnet sind und sich vertikal nach unten erstrecken. Jede der Klauen 11 umfaßt vorteilhafterweise an ihrem unteren Ende einen Rastzapfen 12, der von der inneren Oberfläche des Rings vorspringt und sich leicht unter der Wirkung einer ausreichenden Kraft spreizen kann, um sich nach unten zu bewegen und dann unter dem oberen vergrößerten Rand des Halses 2 des Behälters 1 einzurasten.
  • Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten Variante der Rasteinrichtungen umfaßt der untere Teil 10a des Rings eine zylindrische Buchse 11, die an ihrem unteren Ende eine Umfangsrippe 12 besitzt. Der Innendurchmesser der Buchse 11 im Bereich der Rippe 12 ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Halses 2 des Behälters, und die Rippe 12 rastet auf dem Hais durch Verformung der Buchse 11 ein, was vorteilhafterweise durch ein relativ elastisches und verformbares Material realisiert werden kann.
  • Der obere Teil 10b des Rastringes 10 umfaßt vorzugsweise eine Zylinderwand 14, die sich in Verlängerung der Rastklauen 12 auf der anderen Seite des Flansches 13 in axialer Richtung erstreckt.
  • Nach dem Aufrasten des Rings 10 auf den Hals 2 wird im allgemeinen eine Hülse 50 um den Ring 10 aufgepreßt, insbesondere um sein "Ausrasten" zu verhindern. Diese Hülse 50 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und kann gegebenenfalls auf ihrer inneren Oberfläche, die sich über dem Ende des Rings 10 erstreckt, stabförmige Rippen 51 aufweisen und es somit ermöglichen, das Aufrasten des Rings dadurch durchzuführen, daß man auf die Hülse 50 drückt.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Ring 10 erste Indexierungseinrichtungen 20, die vorzugsweise im unteren Bereich 10a angeordnet sind. Diese ersten Indexierungseinrichtungen 20 können in der Form eines ersten Ausschnittes 20 im unteren Teil 10a des Rings realisiert sein. Wie man insbesondere den Fig. 1a, 1b und 2 entnimmt, erstreckt sich dieser Ausschnitt 20 vorteilhafterweise in axialer Richtung über die gesamte Höhe des unteren Teils 10a des Rings 10 zumindest bis zum Abstützflansch 13. Dieser Ausschnitt 20 wirkt mit einem ersten Indexierungselement 21 zusammen, das auf dem Hals 2 des Behälters vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist dieses erste Indexierungselement 21 in Form eines ersten Zapfens 21 ausgebildet, der vom Hals 2 vorspringt. Bei dem in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel springt der Zapfen 21 ausgehend von dem Teil des Halses, der sich unter dem vergrößerten Rand des Halses befindet, radial nach außen vor. In diesem Fall kommen beim Aufrasten des Ringes 10 auf den Hals 2 die Klauen 11, die sich auf den beiden Seiten des Ausschnittes 20 befinden, zum Einrasten auf dem vergrößerten Rand des Halses 2 um diesen Zapfen 21 herum, wodurch eine winkelmäßige Drehung des Rings 10 auf dem Hals 2 verhindert wird.
  • Bei der anderen, in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform springt der Zapfen 21 ausgehend vom oberen Ende des Halses 2 vertikal vor und der Ausschnitt 20 des Rings 10 erstreckt sich direkt im Abstützflansch 13.
  • Somit kann der Ring 10 bei der Montage bezüglich des Halses 2 nur in einer einzigen Winkelposition, das heißt in der positioniert werden, in welcher der Zapfen bzw. Vorsprung 21 des Halses im Ausschnitt 20 des Rings zu liegen kommt. Beim Einrasten des Rings 10 auf dem Hals 2 gleitet der Zapfen 21 in den Ausschnitt 20 bis er in den Abstützflansch 13 eintritt. In diesem Fall ist es der Abstützflansch 13, der den Zapfen nach dem Einrasten des Rings 10 umgibt, der durch den Zapfen 21 daran gehindert wird, sich auf dem Hals 2 zu verdrehen. Die Winkelposition des Rings 10 auf dem Hals 2 ist somit fest gelegt. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Zapfen 21 nicht über die gesamte Größe des oberen Randes des Halses 2, wodurch es möglich wird, eine periphere Dichtung 7 zwischen dem Hals 2 und dem Abstützflansch 13 anzuordnen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere in den Fig. 1c und 4 dargestellt ist, ist es das erste Indexierungselement 21, das in Form eines Ausschnittes 21 im Hals 2 des Behälters ausgebildet ist. Dieser Ausschnitt 21 kann die Form einer vertikalen Rille besitzen, wie dies in Fig. 1c dargestellt ist, doch kann er auch einfach in Form einer Diskontinuität im kreisförmigen Hals des Behälters, beispielsweise durch eine Abflachung gebildet werden. Die ersten Indexierungsmittel 20 am Ring 10 sind dann in Form eines im Ausschnitt 21 des Halses entsprechenden Profil ausgebildet. Wie man den Fig. 1c und 4 entnimmt, ist dieses Profil vorteilhafterweise in Form eines Vorsprunges 20 ausgebildet, der unter dem Abstützflansch 13 vorspringt und mit dem Ausschnitt 21 des Halses zusammenwirkt, wenn der Ring 10 auf ihm einrastet. Somit ist nach dem Anbringen des Ringes 10 der Vorsprung 20 im Ausschnitt 21 des Halses angeordnet und verhindert eine Drehung des einen bezüglich des anderen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Rasteinrichtungen erstreckt sich der Ausschnitt 20 nicht über die gesamte Höhe des unteren Teils 10a des Ringes 10, sondern er ist nur im Bereich der Rippe 12 ausgebildet. Gegebenenfalls ist auch diese Variante für Rastklauen geeignet, wobei der Ausschnitt 20 nur im Bereich eines Zapfens 12 einer dieser Klauen und gegebenenfalls im Abstützflansch ausgebildet ist.
  • In den Fig. 1a, 1b und 1c ist der Deutlichkeit halber nur ein Ausschnitt 20 im Ring 10 und nur ein Vorsprung 21 am Hals 2 dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß es möglich ist, mehrere, beispielsweise zwei entsprechende Ausnehmungen und Vorsprünge vorzusehen, die miteinander zusammenwirken, und die vorteilhafterweise einander diametral gegenüber angeordnet werden können.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Ring 10 weiterhin zweite Indexierungseinrichtungen 30, die vorzugsweise im oberen Bereich 10b angeordnet sind. Diese zweiten Indexierungseinrichtungen 30 sind vorzugsweise in Form eines zweiten Ausschnittes 30 im oberen Teil 10b des Ringes ausgebildet. Vorteilhafterweise ist dieser Ausschnitt 30 ausgehend vom oberen Ende der Zylinderwand 14 ausgebildet. Dieser Ausschnitt 30 wirkt mit einem zweiten Indexierungselement 31 zusammen, von dem ein Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dargestellt und das am Betätigungsorgan 5, beispielsweise einem Drücker vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist das zweite Indexierungsorgan 31 in Form eines zweiten Zapfens 31 realisiert, der am unteren Ende des Drückers vorzugsweise radial vorspringt.
  • Somit kann bei der Montage das Betätigungsorgan oder der Drücker 5 bezüglich des Ringes 10 nur in einer einzigen Winkelposition, das heißt in der positioniert werden, in welcher der Zapfen 31 des Drückers 5 im Ausschnitt 30 des Rings 10 zu liegen kommt.
  • Auf diese Weise wird die winkelmäßige Ausrichtung der Ausgangsöffnung 5a des Drückers 5 bezüglich des Rings 10 festgelegt.
  • Der Ausschnitt 30 kann über die gesamte Tiefe der Zylinderwand 14 (Fig. 1 bis 4) oder lediglich über einen Teil dieser Tiefe (Fig. 5) ausgebildet werden.
  • Andererseits kann der Ausschnitt 30 über seine gesamte Höhe eine konstante Weite besitzen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, oder er kann einen Doppelabschnitt 33, 34 mit unterschiedlichen Höhen aufweisen, wie dies in den Fig. 1a, 1b, 1c und 5 wiedergegeben ist. Im letzteren Fall wirkt der Ausschnitt 30 auch als Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Betätigung des Drückers 5, da eine vorausgehende Drehung erforderlich ist, um den Vorsprung 31 in den Bereich des Abschnitts 33 mit größerer Höhe zu bringen. Gegebenenfalls kann, wie in den Fig. 1b und 1c dargestellt, am Ende des Abschnittes 34 mit geringerer Höhe ein Wulst 35 derart vorgesehen werden, daß eine geringe Anstrengung erforderlich ist, um den Zapfen 31 in eine Lage gegenüber dem Abschnitt 33 mit größerer Höhe zu bringen, wobei dieser vorher sich über diesen Wulst 35 hinwegbewegen muß. Somit verhindert man eine nicht gewünschte Drehung des Drückers beispielsweise beim Transport, da der mit dem Drücker verbundene Zapfen 31 durch den Wulst 35 blockiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante, die teilweise in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt der Ausschnitt 30 nur den Abschnitt mit kleiner Höhe und der Zapfen 31 ist in einem gewissen Abstand vom unteren Ende des Betätigungsorgans 5 angeordnet. Somit wird beim Zusammenbau das Betätigungsorgan 5 auf dem Abgabekopf 3a des Abgabeorgans 3 in einer bezüglich des Ringes 10 beliebigen Winkelstellung montiert. Im Gegensatz hierzu kann eine Betätigung des Betätigungsorgans 5 nur erfolgen, wenn der Vorsprung 31 in die Winkelposition gebracht wird, in der er dem Ausschnitt 30 des Rings gegenüberliegt. Somit ist bei der Betätigung die Winkelposition der Ausgangsöffnung 5a des Drückers 5 bezüglich des Ringes 10 festgelegt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß man mehrere Ausnehmungen 30 und entsprechende Vorsprünge 31, beispielsweise zwei vorsehen kann, die vorteilhafterweise einander diametral gegenüberliegen.
  • Somit ermöglicht es die Erfindung durch die kombinierte Wirkung der ersten und zweiten Indexierungseinrichtungen im Zusammenwirken mit den entsprechenden ersten und zweiten Indexierungselementen, die Ausstoßrichtung des Produktes bezüglich des Behälters zu bestimmen und festzulegen, das heißt die Winkelposition der Ausgangsöffnung 5a des Betätigungsorgans 5 bezüglich des Behälters.
  • Unterschiedliche Eigenschaften, die bezüglich verschiedener Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, können miteinander in beliebiger Weise kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

1. Befestigungsring (10) für ein Abgabeorgan (3) auf einem Hals (2) eines Behälters (1), der das abzugebende Produkt enthält, wobei der Befestigungsring (10) Einrichtungen (11, 12) zur Befestigung auf dem Hals (2) und eine Durchgangsöffnung (15) für das obere Ende (3a) des Abgabeorgans (3) umfaßt, wobei dieses obere Ende (3a) des Abgabeorgans geeignet ist, ein Betätigungsorgan (5) aufzunehmen, das eine Ausgangsöffnung (5a) für das Produkt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) weiterhin erste Indexierungseinrichtungen (20) umfaßt, die mit einem ersten Indexierungselement (21) zusammenwirken, das auf dem Hals des Behälters (2) vorgesehen ist, um die Winkelposition des Rings (10) bezüglich des Halses (2) festzulegen, sowie zweite Indexierungseinrichtungen (30), die mit einem zweiten Indexierungselement (31), das fest mit dem Betätigungsorgan (5) verbunden ist, zusammenwirken, um die Winkelposition des Betätigungsorgans (5) bezüglich des Rings (10) derart festzulegen, daß die Winkelposition der Ausgangsöffnung (5a) des Betätigungsorgans (5) bezüglich des Behälters (1) festgelegt ist.
2. Befestigungsring nach Anspruch 1, bei dem die ersten Indexierungseinrichtungen in der Form eines Profils (20) realisiert sind, das über die innere Oberfläche des Rings (10) vorspringt, und bei dem das erste Indexierungselement in Form einer Ausnehmung (21) realisiert ist, die im Hals des Behälters (2) vorgesehen ist, wobei das Profil (20) in die Ausnehmung (21) eingreift, um die Winkelposition des Rings (10) bezüglich des Halses (2) des Behälters festzulegen.
3. Befestigungsring nach Anspruch 1, bei dem die ersten Indexierungseinrichtungen in der Form einer ersten Ausnehmung (20) im Ring (10) realisiert sind und das erste Indexierungselement in Form eines ersten Zapfens (21) realisiert ist, der über den Hals (2) des Behälters vorspringt, wobei der erste Zapfen (21) in die erste Ausnehmung (20) eingreift, um die Winkelposition des Rings (10) bezüglich des Halses (2) des Behälters festzulegen.
4. Befestigungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweiten Indexierungseinrichtungen in der Form einer zweiten Ausnehmung (30) im Ring (10) realisiert sind und das zweite Indexierungselement in Form eines zweiten Zapfens (31) realisiert ist, der über das Betätigungsorgan (5) vorspringt, wobei der zweite Zapfen (31) in die zweite Ausnehmung (30) eingreift, um die Winkelposition des Betätigungsorgans (5) bezüglich des Rings (10) festzulegen.
5. Befestigungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen unteren Teil (10a) und einen oberen Teil (10b) umfaßt, wobei der untere Teil (10a) die Befestigungseinrichtungen (11, 12) und, an seinem oberen Ende einen ringförmigen Anlageflansch (13) umfaßt, der sich radial in das Innere des Rings (10) hineinerstreckt, wobei der Flansch (13) am oberen Ende des Halses (2) zur Anlage kommt, und wobei der obere Teil (10b) eine Zylinderwand (14) umfaßt, die sich axial in Verlängerung des unteren Teils (10a) auf der anderen Seite des Anlageflansches (13) erstreckt, und wobei die ersten Indexierungseinrichtungen (20) im unteren Teil (10a) des Rings (10) und die zweiten Indexierungseinrichtungen (30) im oberen Teil (10b) des Rings (10) vorgesehen sind.
6. Befestigungsring nach den Ansprüchen 2 und 5, bei dem das Profil (20) ein Zapfen (20) ist, der unter dem Abstützflansch (31) vorspringt, wobei der Zapfen (20) eine zur Form der im Hals (2) des Behälters vorgesehenen Ausnehmung (21) komplementäre Form derart besitzt, daß der Zapfen (20) beim Aufschnappen des Rings (10) auf den Hals (2) des Behälters in der Ausnehmung (21) gleitet.
7. Befestigungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungseinrichtungen (11, 12) Schnappeinrichtungen sind.
8. Befestigungsring nach Anspruch 7, bei dem die Schnappeinrichtungen (11, 12) Rastklauen (11) sind, die um den Umfang des Rings (10) herum angeordnet sind, wobei die Klauen Rastvorsprünge (12) umfassen, die dazu dienen, auf dem Hals (2) des Behälters (1) einzurasten.
DE69607260T 1995-08-01 1996-07-24 Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung Expired - Lifetime DE69607260T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9509363A FR2737471B1 (fr) 1995-08-01 1995-08-01 Bague de fixation a double indexation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607260D1 DE69607260D1 (de) 2000-04-27
DE69607260T2 true DE69607260T2 (de) 2000-10-26

Family

ID=9481609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607260T Expired - Lifetime DE69607260T2 (de) 1995-08-01 1996-07-24 Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5772080A (de)
EP (1) EP0757007B1 (de)
DE (1) DE69607260T2 (de)
ES (1) ES2146848T3 (de)
FR (1) FR2737471B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144951A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Hartmut Schiefer Sprühdose

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562219A (en) * 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
DE19615422A1 (de) * 1996-04-19 1997-11-20 Boehringer Ingelheim Kg Zweikammer-Kartusche für treibgasfreie Dosieraerosole
US5878916A (en) * 1997-10-03 1999-03-09 Dejonge; Stuart W. Metered dosage undirectional tracked pumped dispenser
US5899363A (en) * 1997-12-22 1999-05-04 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having a locking system with detents
US6685691B1 (en) 1998-02-27 2004-02-03 Boehringer Ingelheim Gmbh Container for a medicinal liquid
US7963955B2 (en) * 1998-02-27 2011-06-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container for a medicinal liquid
DE19851404A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-11 Boehringer Ingelheim Int Druckausgleichsvorrichtung für einen Doppelbehälter
FR2789057B1 (fr) * 1999-01-29 2001-04-13 Valois Sa Tete de distribution a verrouillage
DE19940713A1 (de) * 1999-02-23 2001-03-01 Boehringer Ingelheim Int Kartusche für eine Flüssigkeit
FR2808513B1 (fr) * 2000-05-05 2002-07-26 Valois Sa Organe de fixation pour fixer une pompe ou une valve sur un col de recipient
US6799690B2 (en) 2000-05-05 2004-10-05 Valois S.A. Attachment device to attach a pump or valve onto a recipient neck
FR2819793B1 (fr) * 2001-01-19 2003-09-26 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
US6601735B2 (en) 2001-01-19 2003-08-05 Valois S.A. Fluid dispenser device
FR2820123B1 (fr) * 2001-01-30 2003-05-02 Valois Sa Dispositif de fixation d'organe de distribution sur un col de recipient
FR2823187B1 (fr) * 2001-04-04 2003-08-15 Valois Sa Dispositif de fixation pour fixer un organe de distribution sur un col de recipient
US6932244B2 (en) * 2001-08-21 2005-08-23 Dispensing Patents International, Llc Aerosol dispensing device
US6443331B1 (en) * 2001-10-24 2002-09-03 Saint-Gobain Calmer Inc. Metered dispenser with pull fill mechanism
US6695171B2 (en) * 2002-02-12 2004-02-24 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Pump dispenser
FR2864823B1 (fr) * 2004-01-05 2006-08-18 Oreal Tete de distribution verrouillable
US20060071032A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-06 Ciavarella Nick E Stroke and output limiter for positive displacement pump bottle
US7249692B2 (en) 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
US20060113329A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquisperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
EP1693115B1 (de) * 2005-02-22 2008-01-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
ITRM20050559A1 (it) * 2005-11-10 2007-05-11 Emsar Spa Micropompa nebulizzatrice dotata di un elemento di copertura e di azionamento a grilletto del suo tasto erogatore.
FR2893011B1 (fr) * 2005-11-10 2010-03-05 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur utilisant un tel organe.
FR2897851B1 (fr) * 2006-02-24 2008-04-25 Valois Sas Dispositif de distribution et distributeur comprenant un tel dispositif
GB2448838B (en) 2006-05-26 2009-02-11 Consort Medical Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
GB0610541D0 (en) * 2006-05-26 2006-07-05 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
CN101970128B (zh) * 2007-06-28 2015-05-20 米德韦斯特瓦科卡尔玛公司 瓶和用于容器的阀配件
EP2183055B1 (de) * 2007-08-28 2015-08-26 MeadWestvaco Calmar, Inc. Kunststoffventile und verfahren zu ihrer anwendung
FR2927884B1 (fr) * 2008-02-26 2013-03-15 Segede Recipient indemontable
US8376192B2 (en) 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
WO2010121264A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Walter Jenkins Child-resistant fluid dispersion device
FR2975674B1 (fr) 2011-05-23 2013-06-28 Valois Sas Bague de fixation et distributeur de produit fluide utilisant une telle bague.
US8777061B1 (en) * 2012-03-03 2014-07-15 Emil Meshberg Safety closure for container
KR101325527B1 (ko) * 2012-09-11 2013-11-07 (주)연우 안전버튼구조가 구비된 디스펜서 용기
DE202014001084U1 (de) * 2014-02-10 2015-05-12 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
EP3220852A1 (de) 2014-11-20 2017-09-27 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Behälter für einen inhalator
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator
US10669082B1 (en) 2019-06-17 2020-06-02 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant disk-top closure and locking system for a container
US10689169B1 (en) 2019-06-19 2020-06-23 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant flip-top closure and locking system for a container
FR3098800B1 (fr) * 2019-07-18 2022-01-28 Albea Services Système de fixation pour le montage d’une pompe de distribution sur un réservoir et flacon de distribution associé
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator
BR102020005216A2 (pt) * 2020-03-16 2021-09-28 Aptar Do Brasil Embalagens Ltda Dispositivo de extração e recolocação de bomba de dispersão em frasco, colar extraível de bomba de dispersão, anel de fixação extraível de bomba de dispersão e processo de extração e recolocação de bomba de dispersão em frasco
US11040809B1 (en) 2020-10-09 2021-06-22 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Push button tilt top closure and locking system for a container
IT202200013717A1 (it) * 2022-06-29 2023-12-29 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179306A (en) * 1963-03-21 1965-04-20 Calmar Inc Liquid dispenser
US3422996A (en) * 1966-11-25 1969-01-21 Valve Corp Of America Safety actuator cap for hand-held dispensers
GB1155329A (en) * 1967-01-06 1969-06-18 Philip Meshberg Nozzle Wiping Device for a Pressurized Material Dispenser.
US3401843A (en) * 1967-10-31 1968-09-17 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Decorative dispensing cap assembly
US3608791A (en) * 1968-10-15 1971-09-28 Union Carbide Corp Aerosol actuator assembly
GB1414957A (en) * 1971-07-13 1975-11-19 Unilever Ltd Closure for containers
US3848778A (en) * 1972-08-14 1974-11-19 P Meshberg Childproof actuator assembly
US4071173A (en) * 1976-11-22 1978-01-31 Vca Corporation Cover enclosing flat sided button for actuation prevention
FR2424194A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Teleplastics Ind Sa Dispositif de bouchage pour recipient a goulot filete
US4324351A (en) * 1980-07-29 1982-04-13 Philip Meshberg Locking actuator for a dispenser
US4434915A (en) * 1981-12-24 1984-03-06 Ethyl Products Company Child-resistant finger pump dispenser
FR2541749B1 (fr) * 1983-02-25 1986-08-22 Valois Sa Dispositif d'actionnement de securite pour valve aerosol
DE8403309U1 (de) * 1984-02-04 1984-03-29 Sanol Schwarz GmbH, 4019 Monheim Ohne Abdeckkappe tragbares betriebsfertiges Spruehgeraet
DE3903508A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Unilever Nv Verschliessbarer behaelter
FR2651837B1 (fr) * 1989-09-08 1993-04-23 Aerosol Inventions Dev Pompe manuelle pre-orientable sur le goulot d'un recipient.
FR2661661B1 (fr) * 1990-05-04 1992-11-13 Oreal Dispositif d'actionnement d'une valve de distribution.
US5105989A (en) * 1990-09-04 1992-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Modular non-aerosol dispensing overcap
US5562219A (en) * 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
ES2128027T3 (es) * 1994-10-17 1999-05-01 Sar Spa Manguito para la fijacion de un grupo de bomba manual a una botella de vidrio.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144951A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Hartmut Schiefer Sprühdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757007A1 (de) 1997-02-05
FR2737471B1 (fr) 1997-09-05
US5772080A (en) 1998-06-30
FR2737471A1 (fr) 1997-02-07
EP0757007B1 (de) 2000-03-22
DE69607260D1 (de) 2000-04-27
ES2146848T3 (es) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607260T2 (de) Befestigungsring mit Doppelindexiervorrichtung
DE69526296T2 (de) Ring, Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Kappe an einem Behälter
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE69710257T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren Betätigungsorgan und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
DE602004012587T2 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsverfahren zur Befestigung eines Verteilerelements an einer Öffnung eines Behälters
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP0653359B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
DE69915291T2 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Produkte
DE69902453T2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung
DE60105306T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer ausgabeeinheit auf einem flaschenhals
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
DE3688081T2 (de) Ein zusammenbau und verfahren zum befestigen und abdichten eines verteilers an einem mit einem flansch versehenen behaelter.
DE2042951A1 (de) Kindersichere Sicherheitspackung
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE2107855A1 (de) Verschluß
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE69909606T2 (de) Formverfahren und behälterverschluss
DE202015008143U1 (de) Spundstopfenverschluss
EP1528011B1 (de) Koaxial-Zweikomponentenkartusche
EP0187314A2 (de) Flaschen-Austragkopf
DE2425004C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE60012999T2 (de) Verschliessbarer Zapfkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN