[go: up one dir, main page]

DE2121524A1 - Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril - Google Patents

Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril

Info

Publication number
DE2121524A1
DE2121524A1 DE19712121524 DE2121524A DE2121524A1 DE 2121524 A1 DE2121524 A1 DE 2121524A1 DE 19712121524 DE19712121524 DE 19712121524 DE 2121524 A DE2121524 A DE 2121524A DE 2121524 A1 DE2121524 A1 DE 2121524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
substituted
alkyl
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121524B2 (de
DE2121524C3 (de
Inventor
Gustav Dr. 6730 Neustadt; Eiser Wolfgang Dr. 6710 Frankenthal Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE2121524A priority Critical patent/DE2121524C3/de
Priority to CH605172A priority patent/CH546272A/de
Priority to CH1202172*D priority patent/CH1202172A4/xx
Priority to CH1202172A priority patent/CH556438A/xx
Priority to IT49984/72A priority patent/IT957684B/it
Priority to GB2034372A priority patent/GB1379409A/en
Priority to FR7215702A priority patent/FR2135259B1/fr
Priority to JP4375572A priority patent/JPS554783B2/ja
Publication of DE2121524A1 publication Critical patent/DE2121524A1/de
Priority to US448947A priority patent/US3923806A/en
Priority to US05/599,610 priority patent/US3991054A/en
Priority to US05/608,388 priority patent/US3987045A/en
Publication of DE2121524B2 publication Critical patent/DE2121524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121524C3 publication Critical patent/DE2121524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 27 492 Noe/AR 6700 Ludwigshafen, 30.4.1971
Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril
Die Erfindung betrifft neue'Dispersionsfarbstoffe auf der Basis von 3-Iminoisoindolinderivaten.
Die Erfindung betrifft neue Dispersionsfarbstoffe der Formel
(D,
in der das eine R Wasserstoff und das andere R oder beide R Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, in dem ein oder mehrere Wasserstoffe durch Chlor, Brom, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Aryloxy, Cyan, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein können^ Phenyl, das durch Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, oder Aralkyl, das im Phenylrest durch Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei beide R gleich oder verschieden sein können und X den Rest einer methylenaktiven Verbindung oder eines primären heterocyclischen Amins bedeuten.
Die neuen Farbstoffe färben Fasermaterial aus linearen aromatischen Polyestern in brillanten grünstichig gelben bis blaustichig roten Farbtönen nach dem Carrier- wie nach dem HT-Yerfahren. Die auf Polyester erhaltenen Färbungen weisen sehr gute coloristieche Eigenschaften, wie gute lichtechtheiten auf.
Für R kommen als Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Alkyl beispielsweise Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Amyl oder Isoamyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Äthoxyäthyl, 2-n-Propoxyäthyl, 2-i-Propoxyäthyl, 2-n-Butoxyäthyl, 2-i-Butoxyäthyl, 3-
32/71 209847/1152 ~2~
- 2 - O.Z. 27
Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-n-Propoxypropyl, 3-i-Propoxypropyl, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Carbomethoxyäthyl, 2-Carboäthoxyäthyl, 2-Carbopropoxyäthyl, 2-Carbobutoxyäthyl in Betracht.
Als substituiertes Phenyl oder als Aralkyl sind beispielsweise 2-, 3- oder 4-Chlo'rphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Äthylphenyl, 4-n-Butylphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 4-Äthoxyphenyl, Benzyl und ß-Phenyläthyl zu nennen.
Als Substituenten für R sind 2-Chloräthyl, 2-Methoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-Äthoxypro
äthyl besonders bevorzugt.
Methoxypropyl, 3-Äthoxypropyl, 3-Isopropoxypropyl und 2-Cyan-
Als Rest X kommen beispielsweise
Πι "^5 /Γ\ 3
—Π —Ρ —Γ1 H —Γ· ^""^ —Π τιτιΛ —Η P^
CN CN CN CN CN
in Betracht, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Butyl, 3-Methoxypropyl, einen Aralkylrest, wie ß-Phenyläthyl, Benzyl oder einen
3
Arylrest, wie Phenyl, und R einen heterocyclischen Rest wie 2-
W Benzimidazolyl, 3-Indazolyl oder 2-Benzthiazolyl bedeuten.
Die neuen Farbstoffe werden in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Monosubstitutionsprodukten des 3-Iminoisoindolins der allgemeinen Formel
NH
(II)
in der X die oben genannte Bedeutung hat, mit Barbitursäurederivaten der allgemeinen Formel
R-:
7/1152
- 3 - O.Z. 27 492
in der R die vorstehend genannte Bedeutung hat, in einem Lösungs- und Verdünnungsmittel in der Wärme erhalten.
Die Monosubstitutionsprodukte des 3-Iminoisoindolins der allgemeinen Formel II werden in bekannter Weise durch Umsetzen des 3-Imino-i-amino-isoindolins mit Verbindungen der Formel XH2, in der X die oben genannte Bedeutung hat, in Lösungs- und Verdünnungsmittelnerhalten. Als Verbindungen XH2 kommen beispielsweise Malonsäuredinitril, Cyanessigsäurealkylester, wie Cyanessigsäuremethylester, Cyanessigsäureäthyl-, -n-propyl-, n- oder i-butylester, Cyanessigsäure-ß-phenyläthylester oder Cyanessigsäure-3-äthoxy-propylester, Cyanacetamid, N-substituierte Cyanacetamide wie N-Methyl-, N-Äthyl, N-Butyl-, N-(3-Methoxypropyl)- oder N-(ß-Phenyläthyl)-cyanacetamid, 4-Nitrobenzylcyanid, Cyanacetanilid, 2-(Cyanmethyl)benzimidazol, 2-Amino-benzimidazol, 3-Amino-indazol oder 2-Aminobenzthiazol in Betracht.
Als Barbitursäurederivate der allgemeinen Formel III kommen in Betracht: N-(2-Chloräthyl)-N'-(3-methoxypropyl)barbitureäure, N,N'-Bis-(3-äthoxypropyl)barbitursäure, Ν,Ν'-Dimethyl-barbitursäure, N-Methyl-N'-(3-methoxypropyl)barbitursäure, N,N'-Bis(3-methoxypropyl)barbitursäure, N-Methyl-N'(3-äthoxypropyl)-barbitureäure, N-Methyl-N'(3-propoxypropyl)-barbitureäure, N-Äthyl-N'(3-äthoxypropyl)-barbitursäure, N-Xthyl-N'(3-methoxypropyl)-barbitursäure, N-Benzyl-N1(3-methoxypropyl)-barbitursäure, N-Methyl-N'(2-methoxyäthyl)-barbitursäure, N-Äthyl-N1(2-methoxyäthyl)-barbitursäure und Bis-(2-methoxyäthyl)-barbitursäure.
Als lösungs- und Verdünnungsmittel sind polare organische Lösungsmittel, vor allem solche, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind, wie Dimethylformamid, Diäthylformamid, Diäthylacetamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Eisessig, Ameisensäure, Glykolmonomethylather, Glykolmonoäthyläther oder Gemische davon, geeignet. Als Lösungs- und Verdünnungsmittel sind Mischungen aus Dimethylformamid und Eisessig besonders geeignet. Die Kondensation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 50 und 1300C durchgeführt.
-4-209847/1152
- 4 - O.Z. 27
2721524
Zur Kondensation wird das Monosubstitutionsprodukt (II) mit dem Barbitursäurederivat (III) in dem Löpungs- und Verdünnungsmittel erwärmt. Fach der Beendigung der Umsetzung kann der Farbstoff z.B. durch Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser gefällt und durch Absaugen oder auch direkt aus der Reaktionsmischung durch Absaugen isoliert werden.
Anstelle einheitlicher Farbstoffe können auch Farbstoffgemische, die aus zwei und mehr Farbstoffen bestehen, hergestellt werden, indem man a) Gemische des Monosubstitutionsproduktes des 3-Iminoisoindolins (II) mit dem Barbitursäurederivat (III) oder ^ ein einheitliches Monosubstitutionsprodukt des 3-Iminoisoindolins mit einem Gemisch des Barbitursäurederivats (II) oder aber Gemische von (II) und (III) miteinander umsetzt.
Die neuen Farbstoffe, vor allem solche, in denen beide Substituenten R Alkyl, Aryl und/oder Aralkyl sind, eignen sich hervorragend zum Färben von Fasermaterialien aus linearen aromatischen Polyestern aus dem Bade. Demgegenüber sind Farbstoffe, in denen beide Stickstoffatome im Barbitursäurerest Wasserstoffatome tragen, wie der in der belgischen Patentschrift 703 696 beschriebene Farbstoff, der durch Umsetzung von i-(Cyanomethylen-carbonamido)-3-imino-indolin mit Barbitursäure erhalten wird, wegen ihrer Schwerlöslichkeit nicht zum Färben von Fasermaterialien aus |i linearen aromatischen Polyestern aus dem Bade geeignet.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die genannten Volumenteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
14,5 Teile "!-/""(Cyano-benzimidazolyl^1 )methylen7-3-imino-isoindolin, hergestellt aus Diiminoisoindolin und Cyanmethylbenzimidazol in Äthylenglykol und 20 Teile N-(2-Chloräthyl)-N'(3-methoxypropyl)-barbitursäure werden in einer Mischung von TOO Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Eis.essig 1,5 Stunden bei 1000C gerührt. Durch Fällung mit Methanol erhält man 15,5 Teile des Farbstoff der Formel
-S-
2 0 9 8 4 7/ 1152
O.Z.27 492
der Fasermaterial aus linearen Polyestern in sehr brillantem Scharlach von sehr guter Licht- und Sublimierechtheit anfärbt.
Beispiel 2
85,5 Teile i/lTCyano-benzimidazolyl-2')-methylen7-3-iminoißolindolin werden mit 140 Teilen N,N'-Bis(3-äthoxypropyl)-barbitursäure in einer Mischung aus 300 Teilen Dimethylformamid und 30 Teilen Eisessig 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach der Zugabe von 1500 Vol.-Teilen Äthanol werden 138 Teile des Farbstoffs der Formel
NC
C2H5 0- ( CH2 J3-VH- (CH,
isoliert, der auf Polyesterfasern scharlachrote Färbungen von vorzüglichen Echtheiten liefert.
Beispiel 3
57 Teile 1-/~"(Cyano-benzimidazolyl-2')-methylen7-3-iminoisoindolin und 65 Teile eines Gemisches von N,N'-Dimethyl-, N-Methyl-N'-(3-methoxypropyl)- und N,N1-Bis(3-methoxypropyl)-barbitursäure im Verhältnis 1:2:1 Teilen werden in 150 Teilen Dimethylformamid und 15 Teilen Eisessig 1 Stunde bei 1000C gerührt. Durch Zugabe von 700 Teilen Methanol werden 94 Teile eines Farbstoffgemirches gefällt, das die Farbstoffe a, b und c
2 09 847/ 1 1 B2
-6-
NC
a b O. Z.
2
27 492
121524
R' CH3 CH3 C
CH3 (CH2)3
-OCH3
R" (CH2)3 -OCH3
t· 4TvISf-
R11
a : b : c = 1 :'2 : 1 Teile
im Verhältnis 1:2:1 Teilen enthält. Das Farbstoffgemisch liefert auf Polyesterfasern scharlachrote Färbungen von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
Setzt man 1-^f~(Cyan-benzimidazolyl-2· )methyle]^r-3-iminoisoindolin mit Barbitursaurederxvaten der Formel
''Vf"
der
in/R' und R" die in der Tabelle genannte Bedeutung haben, im
Molverhältnis 1 : 1 Mol um, so erhält man Farbstoffe der Formel
den Ia. Die erhaltenen Farbstoffe färben Polyesterfasern in/genannten
Farbtönen an:
(III),
Ia
-7-
209847/1162
- 7 - 0.2. 27
Beispiel R' R" Färbung auf Poly
ester
4 C0Hr-- C0Hr-- acharlach
2 5 Ί 5
5 . n-C4Hg- n-C4H9-
6 Ö
7 CH3- .11-C4H9-
8 2
9 CH3- C2H5O-CH2-CH2-CH2 "
10 CH3- CH3O-CH2-CH2-CH2- »
λ λ ηχτ / ηττ \ ηχχ Γ\ ΓΊΙ
I I OxI^f V ^-"Tt / pV/il—VJ-L/I1/
12 CH3- CH3O-CH2-CH2-
13 C2H5~ CH3O-CH2-CH2-
14 C0H5- CH^O-CH0-CH0-CH0-
d. 0 D έ. £
15 C2H5~ C2H5O-CH2-CH2-CH2-
16 n-C4Hg- C2H5O-CH2-CH2-CH2-
17 f\GHo- C0Hr-O-CH0-CH0-CH0-
18 ^Λ_ C2H5O-CH2-CH2-CH2-
19 Cl-CH2-CH2- Cl-CH2-CH2-
20 CH3O-CH2-CH2- CH3O-CH2-CH2-
21 C2H5O-CH2-CH2-CH2 C2H5O-CH2-CH2
22 Cl-CH2-CH2- CH3O-CH2-CH2-CH2- "
23 CH3O-CH2-CH2- (CH3)3CH-O-CH2-CH2-CH2- "
24 C2H5" NC-CH2-CH2- "
25 n-C.Hg- CH3O-CH2-CH2- "
26 H- CH3-O-CH2-CH2-CH2- »
Beispiel 27
10,6 Teile 1-(Cyano-carbonamido-methylen)-3-iminoisoindolin und 14,4 Teile N-Butyl-N1-(2-phenyläthyl)-barbitursäure werden in Teilen Dimethylformamid und 50 Teilen Ameisensäure 4 Stunden bei 1000C gerührt. Aus der erkalteten Reaktionsmischung fallen g des gelben Farbstoffs der Formel „ -8-
209847/1152
- 8 - O.Z. 27 492
CONH2
-CH2-CH2-(J) aus, der Polyester in grün-gelben Tönen anfärbt.
Beispiel 28
13,4 Teile 1-/"~Cyano-(N-butylcarbonamido)-methylen7-3-iminoisoindolin und 16,2 Teile N-Butyl-Nf-(3-äthoxypropyl)-barbitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Ameisensäure 1 Stunde bei 1000C gerührt. Beim Abkühlen fallen 16,7 Teile des Farbstoffs der Formel
FC CONHC4H9
aus. Die Verbindung färbt Polyester· in brillanten grün-gelben Tönen an.
Beispiele 29 bis 55
Setzt man 3-Iminoisoindolinderivate der Formel Hb
IH Hb
mit Barbitursäurederivaten der Formel III
R"-
Ill
l2
im Verhältnis 1 : 1 Mol nach den Angaben des Beispiels 28 um, so erhält man Farbstoffe der Formel Ib.
209847/1152
O.Z. 27 492
NC CONHR"
Ib,
wobei R1, R" und R"T die in der folgenden Tabelle genannte Bedeutung haben:
Beispiel R'
R"
Rtlt Farbung auf
Polyester
C2H5. grüngelb
CgH5- tt
(CHg)J-OCgH5 gelb
Il
CHgSg^) grüngeIb
C2H5- gelb
CH2-CH2-OH it
H-O4H9- π
CHj-
CH,-
CHj-
CHj-
CHj-CHj-
CHj-CHj- CHj-
n-C4Hg-
CHj-
CHj CHj-
Xi-C4H9-H-C4H9-
-(CH2)J-OC2H5 -(CHg)2-OC2H5 -(CH2)j-OCgH5 -(CH2)J-OC2H5 -(CH2)J-OC2H5 H-C4H9-
H-C4H9-H-C4H9-
Γ -(CH2)J-OCgH5
-CHj
-CH -CH
CH2-CHg-(Q
O4H9- grüngeIb
C2H5- gelb
-CH2-CH2-OH tt
-(CH2)J-OC2H5 grüngelb
Il
H-C4H9- Il
H-C4H9- tt
-(CH2)J-OC2H5 It
_( CH2) J-OC2H5 tt
-10-
209847/1152
Beispiel Rs
10 -
R"
R"1 )3-( o.z. 27 492
2121524
Färbung
auf Poly
ester
-(CH2)3-0C2H5 -C2H5
-(CH2
gelb
)C2H5 "
-(CH2)3-OC2H5 -C2H5 Ii
(f*TJ ^ ΛΓ· H
— V on2 ; 3-UU2Hj-
-C2H5 f?
f λττ Λ C\C^ TT
^" ν vyXX<*"» / r? ^" ν/ W r\ Xlj^·
-G4H9 !!
-CH2-CH2-OCH3 -C2H5 S!
-CH2-CH2-OCH3 -C2H5 H
Beispiel 56
CH3-
14,4 Teile 1-(Cyan-carbonanilido-metliylen)-3-iniinoisoindolin und 11,4 Teile N-Methyl-N'-(3-äthox:ypropyl)-bar.bitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid vnä 15 Teilen Ameisensäure Stunden bei 10O0C gerührt. Beim AhMihlen fallen 16,1 Teile des Farbstoffs der Formel
IC COM
aus, welcher Polyesterfasern in rotstioiiiggelben Tönen vorzüglicher Echtheit anfärbt.
Beispiele 57 bis Setzt man 3-Iminoisoindolinderivate der Formel lic
CO-HH-Ar
NH lic
209847/1162
O.Z. 27 492
mit Barbitursäurederivaten der- Formel III im Verhältnis 1:1 Mol entsprechend den Angaben im Beispiel 55 um, so erhält man die Farbstoffe der Formel Ic
NC CONH-Ar
Ic
CO"
R'-Nv/N-R"
Π 0
wobei Ar, R* und R" die in der folgenden Tabelle genannte Bedeutung haben:
Beispiel
R1
R"
Ar
Färbung auf Polyester
H-
-CH,
gelb
C2H 5"
C4H 9'
CH5 -
CH3 -
CH3
CH3
CH2-CH2-CN
CH^
.CH2-CH2-OCH3
-12-
209847/1 1
- 12 - O.Z. 27 492
Beispiel 66
11,4 Teile 1-(Cyano-carbomethoxy-methylen)-3-iminoisoindolin und 10 Teile N-Methyl-N'-butyl-barbitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Ameisensäure 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen fallen 11 Teile eines orangefarbenen Produktes der Formel
NC co2 CH3
C
O
X \
NH
Co
CH3 -N. 4H9
aus. Der Farbstoff färbt Pasern aus aromatischen Polyestern in brillanten Gelbtönen und guten Echtheiten.
Beispiele 67 bis 71
Setzt man entsprechend den Angaben des Beispiel 66 3-Iminoisoindolinderivate der Formel Hd
COOR""'
C^
Ud
NH
mit Barbitursäurederivaten der Formel III im Molverhältnis 1 : um, so erhält man Farbstoffe der Formel Id.
NC CO2-R"'
in der R', R" und R1" die in der folgenden Tabelle genannte Bedeutung haben: - .
2 0 9 8 4 7/1152
O. Z. 27 492
Beispiel R'
R"
R"'
Färbung auf Polyester
CH,-
VCH.-
-(CH2) 3 -OC2H5 -CH3 gelb
-(CH2)3 -OC2H5 -CH3 ti
\ /C H2- -CH3 grüngelb
70 CH3 -
CH,-
-(CH2)3-0C2H5 -CH2-CH2-(Q) gelb
-(CH,
-CH2-CH2-OH "
Beispiel 72
15 Teile 1-/7"Cyano-(p-nitrophenyl)-methylen7-3-iminoisoindolin und 10,5 Teile N-Phenyl-N1T(3-äthoxypropyl)-barbitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Ameisensäure 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen fallen 15,3 Teile eines gelben Farbstoffs der Formel
'-CH2-CH2-CH2-OC2H5
aus. Der Farbstoff färbt Fasermaterial aus aromatischen Polyesterfasern in grüngelben Tönen mit vorzüglichen Echtheiten an.
Beispiel 73
29,8 Teile 1-(Cyano-(p-nitrophenyl-methylen)-3-iminoisoindolin und 60 Teile einer 1:2:1 Mischung von N,N'-Dimethyl, N-Methyl-N'-(3-äthoxypropyl)- und N,N'-Bis(3-äthoxypropyl)-barbitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid 1,5 Stunden bei 1000C gerührt. Nach der Zugabe von 1000 Teilen Methanol fallen 30,5 Teile eines gelben Farbstoffs aus, der ein Gemisch aus 3 Farbstoffen darstellt.
-H-
209847/115 2.
-H-
O.Z. 27 492
a b c
R"
a : b : c = 1 : 2 s -f Teile
Das Gemisch, färbt Fasermaterial aus aromatischen Polyestern in gelben Tönen in ausgezeichneten Echtheiten an.
Beispiele 74 bis 83
Ersetzt man im Beispiel 72 die N-Phenyl-N1(3-äthoxypropyl)-barbitursäure durch die äquivalente Menge an Barhitürsäurederivaten^der Formel III und arbeitet wie im Beispiel 72 beschrieben, so erhält man Farbstoffe der Formel
in der R1 und R" die in der folgenden Tabelle genannte Bedeutung haben:
Beispiel Rf R" Färbung auf
Polyester
74 -CH2-CH2-Cl -(CH2)3-OCH3 gelb
75
76
77
-CH3
~°4H9
^,,-OC2H5 Il
Il
Il
78 -^Un2J3-UU2Il5 Il
79 H- "CH grüngelb
nxi
209847/1152
gelb
O.Z. 27 492
Beispiel
R1
R"
Färbung auf Polyester
gelb
82 -CoHc
83 -C4Hg
-CH2-CH2-CN
Beispiel 84
13 Teile i-Clndazolyl^'-imino^-imino-isoindolin und 11,4 Teile N-Methyl-N'-(3-äthoxypropyl)-barbitursäure werden in 100 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Eisessig 2 Stunden bei 10O0C gerührt. Beim Eingießen der kalten Reaktionsmischung in Wasser fallen 16,5 g eines braunen Farbstoffes der Formel
aus. Der Farbstoff färbt Polyester in orangefarbenen Tönen mit guten Echtheiten»
Beispiele 85 bis 91
Setzt man, entsprechend den Angaben des Beispiels 84, 3-Iminoisoindolinderivate der Formel Hf
-R"
mjt Barbitursäurederivaten der Formel III im Molverhältnis 1 : um, so erhält man Farbstoffe der Formel If
-16-
2 O 9 8 k 7 / 1 1 G 2
- 16 - O.Z. 27 492
if,
in der R', E" und R"' die in der folgenden Tabelle genannte Bedeutung haben»
Beispiel Rf R" R"f " Färbung auf
Polyester
85 -CH5 n-C4H9— 3-Indazolyl orange
"' 86 -CH5 C2H5O-OH2-CH2-CH2- 2-Benzimida zolyl rotbraun
87 -OH5 H-G4H9- 2-Benzthiazolyl orange
88 -CH5 n-C4Hg- 2-Benzimidazolyl rotbraun
89 -UH5 CH5O-CH2-CHg- 2-Benzimidazolyl "
90 -C2H5 CH5O-CHg-CH2- 2-Benzimidazolyl »
91 B-C4H9CH5O-CH2-CH2- 2-Benzimidazolyl "
-17-209 8 4 7/1152

Claims (4)

  1. Pa tentansprüche
    in der das eine R Wasserstoff und das andere R oder beide R Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, in dem ein oder mehrere Wasserstoffe durch Chlor, Brom, Alkoxy mit 1 bis A C-Atomen, Aryloxy, Cyan, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein können, Phenyl, das durch Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, oder Aralkyl, das im Phenylrest durch Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei beide R gleich oder verschieden sein können und X den Rest einer methylenaktiven Verbindung oder eines primären heterocyclischen Amins bedeuten.
  2. 2. Dispersionsfarbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, in der R 2-Chloräthyl, 2-Methoxyäthyl, 3-Methoxypropyl, 3-lthoxypropyl, 3-Iaopropyl, 2-Cyanoäthyl bedeuten und wobei beide R gleich oder verschiedenen sein können.
  3. 3. Dispersionsfarbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, in der X
    oder =(^
    bedeutet.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der allgemeinen Formel
    R-
    -18-209847/1152
    - 18 - O.Z. 27
    in der das eine R Wasserstoff und das andere R oder beide R Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, in dem; ein oder mehrere Wasserstoffe durch Chlor, Brom, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Aryloxy, Cyan, Alkoxycarbonyl oder Acyloxy mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen substituiert sein können, Phenyl, das durch Chlor-, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, oder Aralkyl, das im Phenylrest durch Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein kann, und wobei beide R gleich oder verschieden sein können und X den Rest einer methylenaktiven Verbindung oder eines primären heterocyclischen Amins bedeuten, durch Umsetzen von Monosubstitutionsprodukten des 3-Imino-isoindolins mit methylenaktiven Verbindungen in Lösungs- und Verdünnungsmitteln in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monosubstitutionsprodukte des 3-Imi'no-isoindolins solche der allgemeinen Formel
    TH
    und als Barbitursäurederivate solche der allgemeinen Formel
    R
    O
    verwendet, in denen R und X die oben genannte Bedeutung haben.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    2 0 9 8 4 7/1152
DE2121524A 1971-05-03 1971-05-03 Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2121524C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121524A DE2121524C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
CH605172A CH546272A (de) 1971-05-03 1972-04-21 Verfahren zur herstellung neuer dispersionsfarbstoffe aus o-phthalodinitril.
CH1202172*D CH1202172A4 (de) 1971-05-03 1972-04-21
CH1202172A CH556438A (de) 1971-05-03 1972-04-21
GB2034372A GB1379409A (en) 1971-05-03 1972-05-02 Disperse dyes based on 3-iminoisoindoline derivatives
IT49984/72A IT957684B (it) 1971-05-03 1972-05-02 Coloranti da dispersione dell oftalodinitrile
FR7215702A FR2135259B1 (de) 1971-05-03 1972-05-03
JP4375572A JPS554783B2 (de) 1971-05-03 1972-05-04
US448947A US3923806A (en) 1971-05-03 1974-03-07 Disperse dyes based on isoindolene derivatives
US05/599,610 US3991054A (en) 1971-05-03 1975-07-28 Disperse dyes based on isoindolene derivatives
US05/608,388 US3987045A (en) 1971-05-03 1975-08-27 Disperse dyes based on isoindolene derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121524A DE2121524C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121524A1 true DE2121524A1 (de) 1972-11-16
DE2121524B2 DE2121524B2 (de) 1978-06-08
DE2121524C3 DE2121524C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5806552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121524A Expired DE2121524C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS554783B2 (de)
CH (3) CH546272A (de)
DE (1) DE2121524C3 (de)
FR (1) FR2135259B1 (de)
GB (1) GB1379409A (de)
IT (1) IT957684B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628409A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffen
DE2814526A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Ciba Geigy Ag Isoindolinpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0029007A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0035139A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0035672A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
US4481272A (en) * 1981-03-20 1984-11-06 Basf Aktiengesellschaft Layered electrophotographic recording medium comprising heterocyclic nitrogen containing organic dye compounds

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757982C2 (de) * 1977-12-24 1980-02-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbindungen der Isoindolinreihe und Verfahren zur Herstellung von in den anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserten Pigmenten
DE2831673A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Basf Ag Heterocyclische verbindungen
DE2914086B1 (de) * 1979-04-07 1980-09-18 Basf Ag Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
DE3007329A1 (de) 1980-02-27 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoindolinfarbstoffe
DE3007300A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue isoindolinfarbstoffe
US4427752A (en) * 1981-05-08 1984-01-24 Ciba-Geigy Corporation Use of isoindoline pigments for photoelectrophoretic imaging
DE3208218A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoindolinfarbstoffe und deren verwendung
DE3327563A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbstarke isoindolinpigmente, deren herstellung und verwendung
DE3461824D1 (en) * 1983-07-30 1987-02-05 Basf Ag Isoindoline pigments having a strong colouring capacity, their preparation and their use
JPH04330003A (ja) * 1991-05-13 1992-11-18 Earth Chem Corp Ltd 加熱蒸散殺虫方法
JP2519629B2 (ja) * 1992-05-08 1996-07-31 アース製薬株式会社 加熱蒸散型装置用容器
CN1040941C (zh) * 1993-11-05 1998-12-02 大日本除虫菊株式会社 衣料用杀虫、防虫组合物
TWI761260B (zh) * 2016-09-02 2022-04-11 日商住友化學股份有限公司 著色組成物及化合物
EP3960824A4 (de) * 2019-04-22 2022-07-27 Toyo Ink SC Holdings Co., Ltd. Färbezusammensetzung mit isoindolinverbindung und verwendung davon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628409A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pigmentfarbstoffen
DE2814526A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Ciba Geigy Ag Isoindolinpigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0029007A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 Ciba-Geigy Ag Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0035139A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 BASF Aktiengesellschaft Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
EP0035672A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-16 BASF Aktiengesellschaft Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung
US4481272A (en) * 1981-03-20 1984-11-06 Basf Aktiengesellschaft Layered electrophotographic recording medium comprising heterocyclic nitrogen containing organic dye compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2135259B1 (de) 1980-03-14
CH1202172A4 (de) 1974-06-14
DE2121524B2 (de) 1978-06-08
DE2121524C3 (de) 1979-02-01
GB1379409A (en) 1975-01-02
FR2135259A1 (de) 1972-12-15
IT957684B (it) 1973-10-20
CH546272A (de) 1974-02-28
CH556438A (de) 1974-11-29
JPS554783B2 (de) 1980-01-31
JPS4742831A (de) 1972-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121524A1 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril
CH625542A5 (de)
DE2041999A1 (de) Pigmentfarbstoffe
EP0047881B1 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
DE2142245C3 (de) Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien
US3923806A (en) Disperse dyes based on isoindolene derivatives
DE2144591C3 (de) Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2062717A1 (en) Azo dyes - from 2,6-diaminopyridine derivatives
DE1231369B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
US4097510A (en) Water-insoluble nickel-complex disazo methine compounds
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2457687A1 (de) Neue azofarbstoffe
US3987045A (en) Disperse dyes based on isoindolene derivatives
US4229345A (en) (2-Chloro-4-cyanophenyl) (4-dialkylaminophenyl)-diazine dye useful for transfer printing
DE2301738A1 (de) 3-amidinocumarin-farbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3201268A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
DE1544530C3 (de) Wasserunlösliche Alkenyl-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3118873A (en) Water-insoluble monoazo-dyestuffs
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2424538A1 (de) Azofarbstoffe mit einem phthalazonrest
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer