[go: up one dir, main page]

DE2142245C3 - Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien - Google Patents

Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien

Info

Publication number
DE2142245C3
DE2142245C3 DE19712142245 DE2142245A DE2142245C3 DE 2142245 C3 DE2142245 C3 DE 2142245C3 DE 19712142245 DE19712142245 DE 19712142245 DE 2142245 A DE2142245 A DE 2142245A DE 2142245 C3 DE2142245 C3 DE 2142245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
phenyl
methyl
methoxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712142245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142245A1 (de
DE2142245B2 (de
Inventor
Gustav Dr. 6730 Neustadt Bock
Wolfgang Dr. 6710 Frankenthal Elser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712142245 priority Critical patent/DE2142245C3/de
Publication of DE2142245A1 publication Critical patent/DE2142245A1/de
Publication of DE2142245B2 publication Critical patent/DE2142245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142245C3 publication Critical patent/DE2142245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

=c
C-OR3
—OR3
Il ο
O R*
Il /
C-N
=C H
CN R5
=C
CN
oder =N—R6
CN
=C
CN O C-OR3
"cn
55
60
65
R3 für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 2-Methoxyäthyl
R4 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, Aralkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, Phenyl oder «-Naphtyl, wobei Phenyl und Naphthyl durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein können,
R5 für Acetyl oder Benzoyl, das durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein kann, Phenyl, p-Nitrophenyl, Benzimidazolyl-2, Pyrazolyl-3 oder Isaxozolyl-4 und
R6 für Benzthiazolyl-2, Benzimidazolyl-2, Imidazolyl-2, Oxazolyl-2, Indazolyl-3, Phenyl, das durch Chlor, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein kann, Benzoxazolyl-2 oder Thiazolyl-2 stehen, oder
X einen Rest methylenaktiven Verbindungen, die sich vom Pyrazolon-5, das in der 3-Stellung durch Methyl, eine Carbonamidgruppe, eine Carbonestergruppe mit 2 bis 4 C-Atomen oder Phenyl und in der 1-Stellung ein gegebenenfalls durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl tragen kann, vom Oxazolon-5, vom Isoxazolon-5, wobei Oxazolon und Isoxazolon durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein können, vom 2,4-Dihydroxychino-Hn, von der Barbitursäure, von der N-Cyaniminobarbitursäure oder vom 4,6-Dihydroxy-2-phenylpyrimidin ableiten,
bedeuten.
Die neuen Farbstoffe sind gelbe bis rote Farbstoffe, die je nach ihrer Löslichkeit als Dispersions- oder als Pigmentfarbstoffe geeignet sind. Die farbstoffe lassen sich nach dem Carrier-Verfahren vor allem aber nach dem HT-Verfahren auf Polyester färben, wobei brillante gelbe bis rote Farbtöne erhalten werden. Die Färbungen auf Polyester weisen außerdem sehr gute Lichtechtheiten auf.
In den für X genannten Gruppen kommen als Substituenten R3, R4, Rs und R6 im einzelnen z. B. in Betrartit:
R3 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl;
R* Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis A C-Atomen substituiert sein kann: Methyl, Äthyl, Butyl, 3-MethoxypropyI, 3-Äthoxypropyl, 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Methoxyäthyl, 3-Äthoxyäthyl; Aralkyl mir 7 bis 9 C-Atomen; 2-Phenyläthyl, Benzyl; Phenyl oder «-Naphthyl, die durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein können;
R5 Acetyl oder BenzoyL das durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein kann, Phenyl, oder p-Nitrophenyl, Benzimidazolyl-2, Pyrazolyl-3 oder Isoxazolyl-3;
R6 Beiu.thiazolyl-2, Benzinwiazolyl^ Imidazolyl-2, Oxazolyl-2, Indazolyl-3, Phenyl, 2- oder 4-Chlor- is phenyl, p-Tolyl, Thiazolyl-2, p-Anisidyl und Benzoxazolyl-2.
Außerdem kommen für X Reste von Methylenaktiven Verbindungen in Beb acht, die sich vom Pyrazolones), das in der 3-StelIung Methyl, eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe mit 2 bis 4 C-Atomen und in 1-Stellung ein gegebenenfalls durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl tragen kann, vom Oxazolon-(5), vom Isoxazolones), wobei Oxazolon und Isoxazolon Alkylreste mit bis 4 C-Atomen oder Phenyl tragen können, vom 2,4-Dihydrochinolin (= 1 ^^-Tetrahydro-chinolindion-2,4), von der Barbitursäure, von deren N-Cyaniminoderivat oder vom 2-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidindion-4,6 ableiten.
Hydrazonen der allgemeinen Formel
Für die Gruppe
R1
R2
30
35
kommen Reste in Betracht, die sich von den Hydrazonen aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Aldehyde oder Ketone, wie Acetaldehyd, n-Butyraldehyd, Benzaldehyd, SalicylaldehyO.S-Dichlorsalicylaldehyd, 2-Hydroxynaphthaldehyd, Indolaldehyd-(3), 2-Phenylindol-aldehyd-(3), Aceton, Acetophenon, Propionphenon, Acenaphthenon, 3-Acetyl-2,4-dihydroxychinolin, von heterocyclischen Amidrazonen wie N-Methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon, 6-Methoxy-N-methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon, 6-Nitro-N-methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon, Benzimidazolon-(2)-hydrazon,
Benzoxazolon-(2)-hydrazon und Hydrazino-isoindolon
ableiten.
Die neuen Farbstoffe werden in an sich bekannter Weise entweder durch Kondensation von Monosubstitutionsprodukten des 3-IminoisoindoIins der allgemeinen Formel
NH
(II)
NH
60
65 R1
H2N-N=C
(III)
R2
in der R1 und R2 die obengenannte bedeutung haben, oder durch Kondensation von Monosubstitutionsprodukten des Iminoisoindolins der Formel
R1
(IV)
N-N=C
R2
mit methylenaktiven Verbindungen, heterocyclischen oder aromatischen primären Aminen der Formel
XH,
(V)
in der X die obengenannte Bedeutung hat, mit wobei R1, R2 und X die obengenannte Bedeutung haben, in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel in der Wärme erhalten.
Die Kondensation wird zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 50 und 130° C durchgeführt
Zur Kondensation wird das Monosubstitutionsprodukt (II) mit dem Hydrazon (III) bzw. das Monosubstitutionsprodukt (IV) mit der Verbindung (V) in dem Lösungs- und Verdünnungsmittel erwärmt Nach der Beendigung der Raktion kann der Farbstoff je nach seiner Löslichkeit direkt oder nach dem Fällen, z. B. durch Eingießen in Wasser, durch Absaugen isoliert werden.
Anstelle von reinen Farbstoffen können auch Farbstoffgemische, die aus zwei oder mehr Farbstoffen bestehen, hergestellt werden, indem man
a) Gemische der Verbindung (II), mit dem Hydrazonderivat (III) bzw. Gemische der Verbindung (IV) mit der Verbindung (V) oder einheitliche Monosubstitutionsprodukte des 3-Iminoisoindolins (II) bzw. (IV) mit einem Gemisch der Hydrazone (III) bzw. der Verbindungen der Formel (V) umsetzt
Als Lösungs- und Verdünnungsmittel sind polare organische Lösungsmittel, vor allem solche, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar sind, wie
Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Diäthylformamid,
Ν,Ν-Diäthylacetamid, N.N-Dimethylacetamid,
N-Methylpyrrolidon, Eisessig, Ameisensäure,
Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther
oder Gemische davon, geeignet Als Lösungs- und Verdünnungsmittel sind Mischungen aus Ν,Ν-Dimethylformamid und Eisessig besonders bevorzugt
Die Monosubstitutionsprodukte des 3-Iminoisoindolins der allgemeinen Formel II werden in bekannter Weise durch Umsetzen des 3-Imino-l-amino-isoindolenins mit verbindungen der Formel XH2, in der X die obengenannte Bedeutung hat, in Lösungs- und Verdünnungsmitteln erhalten.
Als methylenaktive Verbindung XH2 kommen beispielsweise Malondinitril, Cyanessigsäurealkylester mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, wie
Canessigsäuremethyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -n- oder -i-butylester,
Cyanessigsäure-3-äthoxypropylester oder Cyanessigsäure-jS-phenyläthylester, Cyanacetamid, N-substituierte Cyanacetamide wie N-Methyi N-Äthyl-, N-Butyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 3-Äthoxy-propyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Phenyläthyl-, N-Phenyl- oder N-oc-Naphthylcyanacetamid,
aliphatische oder aromatische a-Cyanketone wie Cyanaceton, Cyanacetophenon oder Cyanmethylverbindungen wie
Benzylcyanid, p-Nitrobenzylacyanid, 2-Cyanmethylbenzimidazol,
3-Cyanmethylpyrazol, ;
3-Cyanmethylisoazol
in Betracht
Als methylenaktive Verbindungen XH2 kommen weiterhin solche in Betracht, bei denen die Methylengruppe Bestandteil eines iso- oder heterocyclischen Ringes ist Als Vertreter sind zu nennen: das Pyrazolon-(5), das in 3-Stellung Methyl, eine Carbonamid- oder Carbonestergruppe mit 2 bis 4 C-Atomen und in der 1 -Stellung ein gegebenenfalls durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl tragen kann, wie
3-Methylpyrazolon-(5),
3-Carbonamido-pyrazolon-(5),
l-Phenylpyrazolon-(5) oder
2-Phenyloxazolon-{5),
3-Phenylisoxazolon-(5),
3-Methyl-isoxazoIon-(5),
2,4- Dihydroxychinolin,
Barbitursäure, Ν,Ν'-dialkyl- oder diarylsubstituierte Barbitursäuren wie N,N'-Dimethylbarbitursäure,
N-Methyl-N'-methoxyäthylbarbitursäure und N-Methyl-N'-(3-äthoxypropyI)-barbitursäure oder 4,6-Dihydroxy-2-phenylpyrimidin (= 2-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydropvrimidindion-4,6).
Außerdem kommen als Verbindungen der allgemeinen Formel XH2 aromatische und heterocyclische primäre Amine wie
Anilin, p-Chloranilin, o-Chloranilin, p-Toluidin, p-Anisidin, 2-Aminobenzthiazol, 2-Aminothiazol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Aminoimidazol, 2-Aminobenzoxazol, 2-Aminooxazol und 3-Amino-indazol
40
50
und deren im aromatischen Kern durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituierten derivate in Betracht
Als Hydrazone der allgemeinen Formel III kommen Hydrazone aliphatischen aromatischer oder heterocyclischer Aldehyde wie
Acetaldehyd, Butyraldehyd, Benzaldehyd, Salicylaldehyd, 3,5-Dichlorsalicylaldehyd, 2-Hydroxynaphthaldehyd, Indolaldehyd-(3), 2-Phenylindolaldehyd-{3),
Hydrazone aliphatischen aromatischer oder heterocyclischer Ketone wie
Aceton, Acetophenon, Propiophenon, Acenaphthenon oder
2,4-Dihydroxy-3-acetylchinolin und
cyclische Amidrazone wie
N-Methyl-benzthiazolonhydrazon-(2),
6-Methoxy-N-methylbenzthiazolonhydrazon-(2),
6-Nitro-N-methyl-benzthiazolonhydrazon-(2),
Benzimidazolon-hydrazon-(2),
Benzoxazolon-hydrazon-(2) und
3-Hydrazino-isoindolon-(l)
in Betracht.
Die Monosubstitutionsprodukte des 3-Iminoisoindolenins der allgemeinen Formel IV werden in an sich bekannter Weise durch Kondensation 3-Imino-lamino-isoindolienins mit Hydrazonen der allgemeinen Formel
H2N-N=C
(III)
R2
in der R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, in Lösungs- und Verdünnungsmitteln erhalten.
Gegenüber den aus der belgischen Patentschrift 7 03 669 bekannten Hydrazinderivaten des 3-Imino-lamino-isoindolenins zeichnen sich die neuen Farbstoffe der Erfindung durch eine höhere Brillanz und deutlich höhere Farbstärken aus.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Volumenteile stehen zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
10,6 Teile l-(Cyano-carbonamido)-3-imino-isoindo-Hn und 3-Acetyl-2,4-dihydroxy-chinolinhydrazon werden in 100 Teilen Dimethylformamid und 10 Teilen Eisessig 1 Stunde bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Farbstoff abgesaugt gewaschen und mit Methanol getrocknet Man erhält so 15,6 Teile des Farbstoffs der Formel
NC CONH2
Of
Il NH
N OH
H3C
60
in Form eines gelben Farbstoffpulvers, das in Lacke eingearbeitet brillante Färbungen liefert
Auf analoge Weise wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt:
NH
N OH
Beispiel X
NC—C—CONH
NC-C
NC—C—CONH
NC—C-CN
NC-C-CO2CH3
Farbe
orange
rot
gelb
gelb gelb
orange
gelb
gelb
10
Beispiel
10,6 Teile l-(Cyano-carbonamido-methyIen)-3-iminoisoindolin und l-Hydrazinoisoindolon-(3) werden in Eisessig bei 100° C 5 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wird der erstandene gelbe Farbstoff abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 15,5 Teile des Farbstoffs der Formel
NC CONH2
in Form eines gelben Farbstoffpulvers, welches in Lacke eingearbeitet gelbe Färbungen liefert.
Auf analoge Weise werden die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe erhalten:
orange Beispiel
--
Farbe
13
NC—C-CN
Il /
NC-C-^f H
gelb
orange
orange
orange
Il
Beispiel 16
15 Teile !-[Cyano-iN-S-äthoxypropylJ-carbonamidomethylen]-3-iminoisoindolin und 11,5 Teile 1-Methylbenzthiazolonhydrazon-(2) werden in Dimethylformamid 2 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen erhält man 9,3 Teile des Farbstoffs der Formel
CONH-(CH2)S-OC2H5
in Form eines gelben Farbstoffpulvers, das Polyester in brillanten gelben Tönen anfärbt.
Beispiel 17
a) Herstellung des Monokondensationsproduktes
116 Teile Diiminoisoindolin und 232 Teile 1-Methylbenzthiazolon-(2)-hydrazon werden in 800 ml Äthanol 5 Stunden bei 700C gerührt. Nach dem Abkühlen und Absaugen erhält man 290 Teile l-[l-MethyI-benzthiazolon-(2)-hydrazono]-3-iminoisoindolin.
b) 15,4 Teile l-[l-Methyl-benzthiazolon-(2)-hydrazono]-3-iminoisoindolin und 5 Teile 3-Methylpyrazolon-(5) werden in 100 Teilen N,N-Dimethylformamid und 10 Teilen Ameisensäure 4 Stunden bei 100° C gerührt Nach Abkühlen erhält man 9,6 Teile des
30
Farbstoffs der Formel
CH3
der Polyester rot anfärbt.
18
Beispiel
19,4 Teile l-Biscyanomethylen-3-iminoisoindolin und 22,8 Teile N-Methyl-benzthiazolonhydrazon-(2) werden in einer Mischung von 200 Teilen N,N-Dimethylformamid und 40 Teilen Ameisensäure 2 Stunden bei 120°C gerührt. Nach dem Abkühlen und Abfiltrieren erhält man 21 Teile des Farbstoffs der Formel
CH5
N —N
_/ CN
CN
in Form eines gelben Pulvers, welches Polyester in äußerst brillanten gelben Tönen von mittleren Echtheiten einfärbt
Analog den Angaben der Beispiele 17b und 18 erhält man die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe:
Beispiel
R1
Farbe
NC—C-COCH3
NC-C-CONH-CH2-CH2-^ J> NC-C-CO2-CH2-CH2-OCH3 CH3
CH3
CH3
H
H
orange
grün-gelb
gelb
13 X 2 H5 21 42 245 R, 14 R: Farbe
Il
NC—C—CO —NH- C
-CH CH, H gelb
Fortsetzung Il
NC—C-CONH-CH2
CH, H gelb
Beispiel CH, H gelb
22
23 2 OH
24
= N
,N ( V-N =
NC—C-COCH, NC—C-CO-NH-(CH2J2
NC-C-CO-NH-C2H5 NC-C-CO-NH-(CH2J3-OC2H5 NC—C—CO—NH-(CH2)2 —OH NC-C-CO2-(CH2J3-OCH3 NC-C-CO2-(CH2)J-CI
CH,
CH.,
CH3
CH,
gelb
gelb
gelb
rot
rot
CH3 OCH3 orange
CH3 OCH3 orange
CH3 OCH3 orange
CH3 OCH3 orange
CH3 OCH3 orange
CH3 OCH3 orange
CH, OCH, orange
15
Fortsetzung
Beispiel X
=N
Farbe
CH3 OCH3 gelb
CH3 OCH3 orange
y-
CONH2
O N H
N-O
CH,
H O
O Il desgl.
Il
NC-C-CONH2
CH3 OCH3 rot
CH3 OCH3 rot
CH3 OCH3 rot
CH3 H
CH, H
CH3 H
CH3
CH3 OCH3
rot
rot
rot
OCH3 violett-rot
gelb
030 236/101
H2NCO
N-N=CH
Beispiel 47
106 Teile l-(Cyano-carbonamido-methylen)-3-iminoisoindolin und 98TeOs ß-Oxynaphthaldehydhydrazon werden in 100 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid und 120 Teilen Ameisensäure 2 Stunden bei 13O0C gerührt Nach dem Abkühlen und Abfiltrieren erhält man ISO TeDe des Farbstoffs der Formel
B e i s ρ i e 1 48
14,5 Teile l-(Cyano-benzimidara>lyl-2'-niethylen)-3-iminoisoindolin und 10,2 Teile 3,5-Dichlorsälicylaldehydhydrazon werden in 100 Teilen Ν,Ν-Dimethylformamid und 20 Teilen Ameisensäure 30 Minuten auf 130° C erwärmt Nach dem Absaugen und Trocknen bei 800C erhält man 18 Teile des Farbstoffs der Formel
NC
HO
N-N=CH
HO
in Form eines gelben Farbstoffpulvers, welches in Lacke eingearbeitet farbstarke Gelbfärbungen ergibt
in Form eines roten Farbstoffpulvers, welches in Lacke eingearbeitet rote Färbungen ergibt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbstoffe auf der Basis von 3-Imino-isoindolinderivaten der Formel
IO
IS
in der
R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 20 R2 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl, das Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl und/oder Methoxy als Substituenten tragen kann, 2-Hydroxynaphthyl-1, Indolyl-3, 2-Phenylindolyl-3 oder 2,4-Dihydroxychinolyl-3 oder R1 und R2 gemeinsam 25 mit dem Methylenkohlenstoff einen gegebenenfalls mit Benzolkernen anellierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aus der Gruppe N-Methylbenzthiazol, Benzimidazol, Benzoxazol und lsoindolon-3 und 30
X eine der Gruppen
=C
CN
CN
Il
C-OR3
"cn
Il ■
C-OR3
35
40
=C
=c
O R4
C-N \ H
60
b5
=c
CN
oder =N—R6
wonn
R3 für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, 2-Methoxy-
äthyl
R« für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, Aralkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, Phenyl oder «Naphtyl, wobei Phenyl und Naphthyl durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein können,
R5 für Acetyl oder Benzoyl, das durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein kann, Phenyl, p-Nitrophenyl, Benzimidazolyl-2, Pyrazolyl-3 oder Isoxazolyl-4 und R6 für Benzthiazolyl-2, Benzimidazolyl-2, Imidazolyl-2, Oxazolyl-2, Indazolyl-3, Phenyl, das durch Chlor, Methyl und/oder Methoxy substituiert sein kann, Benzoxazolyl-2 oder Thiazolyl-2 stehen, oder
X einen Rest methylenaktiven Verbindungen, die sich vom Pyrazolon-5, das in der 3-Stellung durch Methyl, eine Carbonamidgruppe, eine Carbonestergruppe mit 2 bis 4 C-Atomen oder Phenyl und in der 1-Stellung ein gegebenenfalls durch Halogen, Methyl und/oder Methoxy substituiertes Phenyl tragen kann, vom Oxazolon-5, vom Isoxazolon-5, wobei Oxazolon und Isoxazolon durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein können, vom 2,4-Dihydroxychinolin, von der Barbitursäure, von der N-Cyaniminobarbitursäure oder vom 4,6-Dihydroxy-2-phenylpyrimidin ableiten, bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, durch Umsetzen von Monosubstitutionsprodukten des 3-Iminoisoindolins mit Hydrazinverbindungen, in Lösungs- und Verdünnungsmitteln in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Monosubstitutionsprodukte der allgemeinen Formel
NH
NH
in der X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit einem Hydrazon der allgemeinen Formel
R1
H2N-N=C
R2
in der R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, oder
b) l-Aaiino-3-iminoisoindolenin mit Hydrazonen der allgemeinen Formel
R1
H2N-N=C
im Molverhältnis 1 :1 kondensiert und das Mono-Substitutionsprodukt des 3-Iminoisoindolins dann mit einer methylenaktiven Verbindung, einem aromatischen oder heterocyclischen primären Amin umsetzt
3. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien.
20
15
Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe auf der Basis von 3-Imino-isoindolinderivaten. Die neuen Farbstoffe haben die Formel
25
30
35
in der
R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl, das Chlor, Brom, Hydroxy, Methyl und/oder Methoxy als Substituenten tragen kann, 2-Hydroxynaphthyl-l, Indolyl-3, 2-Phenylindolyl-3 oder 2,4-Dihydroxychinolyl-3 oder R' und R2 gemeinsam mit dem Methylenkohlenstoff einen gegebenenfalls mit Benzolkernen anellierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring aus der Gruppe N-Methylbenzthiazol, Benzimidazol, Benzoxazol und Isoindolon-3 und X eine der Gruppen
40
45
50 4 O
DE19712142245 1971-08-24 1971-08-24 Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien Expired DE2142245C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142245 DE2142245C3 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142245 DE2142245C3 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142245A1 DE2142245A1 (de) 1973-03-01
DE2142245B2 DE2142245B2 (de) 1980-01-03
DE2142245C3 true DE2142245C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=5817557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142245 Expired DE2142245C3 (de) 1971-08-24 1971-08-24 Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142245C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581683A5 (de) * 1973-09-07 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
CH597324A5 (de) * 1974-02-06 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
CH594721A5 (de) * 1974-09-05 1978-01-31 Ciba Geigy Ag
FR2330189A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Guimbal Jean Moteur lineaire de grande puissance et a grande vitesse
US4327212A (en) * 1979-05-29 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Isoindoline-azine nickel complex with piperazine
DE2936748A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue hydrazone und ihre metallkomplexe
EP0037372A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag 1:1-Nickelkomplexe von Isoindolin-azinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3110953A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3229733A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Isoindolazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3852792D1 (de) * 1987-07-09 1995-03-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material mit Pigmenten auf der Basis von Iminoisoindolin.
DE4419849A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Hoechst Ag Isoindolinpigmente
EP1159276B1 (de) 1999-03-10 2003-10-22 Ciba SC Holding AG Benzofuran-2-ones als färbemittel für organische materialien
WO2008154484A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Mannkind Corporation Ire-1a inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142245A1 (de) 1973-03-01
DE2142245B2 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142245C3 (de) Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2451097A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0036388B1 (de) Isoindolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2062717B2 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2457687A1 (de) Neue azofarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
US4097510A (en) Water-insoluble nickel-complex disazo methine compounds
US4525591A (en) 2,4-Dioxotetrahydropyrimido-(1,2-a)-benzimidazole substituted isoindoline dyes and their use
DE2410240A1 (de) Disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0036834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
US4064349A (en) Novel 2-hydroxynaphthalene-1-aldehydes, process for preparing them and their use
EP0036835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
US4042611A (en) Water-in-soluble disazo methine compounds
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2446543A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3715360A (en) Dyes of the 2,4-dihydroxyquinoline series
DE2316845A1 (de) Neue anthrachinonazofarbstoffe
DE2429286A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0064952B1 (de) Neue Monoazopigmente
EP0025908A1 (de) 1:1-Nickelkomplexe und deren Verwendung
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2208302A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer