DE2062717B2 - Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE2062717B2 DE2062717B2 DE19702062717 DE2062717A DE2062717B2 DE 2062717 B2 DE2062717 B2 DE 2062717B2 DE 19702062717 DE19702062717 DE 19702062717 DE 2062717 A DE2062717 A DE 2062717A DE 2062717 B2 DE2062717 B2 DE 2062717B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- red
- parts
- same
- och
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/81—Amides; Imides
- C07D213/82—Amides; Imides in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3639—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/12—Disazo dyes from other coupling components "C"
- C09B31/14—Heterocyclic components
- C09B31/153—Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
'Ν—R,
in der D der Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Azobenzol-,
Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-,
Triazol-, Benztriazol-, lndazol-, Pyrazol-, Anthrachinon-, Naphthalsäureimid-, Chromanon-
oder Diphenylenoxidreihe, X Cyan oder Carbonsäureamid, R Wasserstoff, Allyl, Hydroxyälhoxyäthyl,
gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Amino, Mono- o.der Dialkylamino
mit insgesamt bis zu 8 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls
durch Chlor, Cyan, Methyl, Äthyl, /i-Hydroxyäthyl, Methoxy, Äthoxy, Hydroxyäthoxy N-Methylcarbamoyl
oder N-^-Methoxyäthylcarbamoyl
substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder (u-N-Pyrrolidonyl- und (u-N-Thiomorpholinyl-S-dioxid-alkyl
mit 2 oder 3 C-Atomen im Alkylrest, R, Wasserstoff, Hydroxyäthoxyäthyl,
gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino
mit insgesamt bis zu 8 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, oder R und R, zusammen
mit dem Stickstoff der Rest des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholine, Tiiiomorpholin-S-dioxids,
Piperazins oder N-Methylpiperazins sind, und unabhängig voneinander R2 dieselbe
Bedeutung wie R, R3 dieselbe Bedeutung wie R,
und R2 und R3 dieselbe Bedeutung wie R + R1
haben.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
717
CH,
N=N
R-NH
NHR2
in der Y Nitro. Cyan, Chlor, Brom, Carbomethox). Carboälhoxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl
oder Methoxy. Z Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy.
Carboäthoxy, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl und Z1 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl,
Methoxy, Carbomethoxy, Carboälhoxy. Phenylazo, p-Nitrophenylazo, p-Hydroxyphenylazo.
p-Methoxyphenylazo. p-Chlorphenylazo oder
Methylphenylazo ist und R und R2 (außer WasserstofOsowieXdieiii1
\nspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 1. wobei D in der Formel ein Benzisothiazolrest ist.
4. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
«emäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man Diazoverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel
D-NH2
mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
umsetzt, wobei D, FL, R1, R2, R3 und X die in den
Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben.
5. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 bis 3 zum Färben von Textilmaterial ais
Aerylnitrilpolymerisaten, synthetischen Polyamiden, Celluloseestern oder synthetischen, linearen
Polyestern.
Die Erfindung betriffi: Farbstoffe der allgemeinen Formel
R—N
R1
N-R2
in der D der Rest einer Diazokomponente der Benzol-. Naphthalin-, Diphenyl-, Azobenzol-, Benzthiazol-.
Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazole Triazol-. Benztriazol-, lndazol-, Pyrazol-, Anthrachinon-.
Naphthalsäureimid-, Chromanon- oder Diphenylenoxidreihe, X Cyan oder Carbonsäureamid, R Wasserstoff,
Allyl, Hydroxyäthoxyäthyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Amino.
Mono- oder Dialkylamino mit insgesamt bis zu 8 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
gegebenenfalls durch Chlor. Cyan, Methyl. Äthyl. /i-Hydroxyäthyl, Methoxy, Äthoxy, Hydroxyälhoxy.
N-Methylcarbamoyl oder N-ß-Melhoxyäthylcarbamoyl
substituiertes Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylälhyl oder («-N-Pyrrolidonyl- und
<-i-N-Thiomorpholinyl-S-dioxid-alkyl
mit 2 oder 3 C-Atomen im Alkylrest, R1 Wasserstoff, Hydroxyäthoxyäthyl, gegebenenfalls
durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen. Amino, Mono- oder Dialkylamino mit insgesamt
bis zu 8 C-Atomen substituiertes Alkyl mil I bis 8 C-Atomen, R und R1 zusammen mit dem Stickstoff
der Rest des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholins. Thiomorpholin-S-dioxids, Piperazins oder N-Methylpiperazins
sind, wobei unabhängig voneinander R2 dieselbe Bedeutung wie R, R3 dieselbe Bedeutung wie
R1 und R2 und R, dieselbe Bedeutung wie R -t R1
haben.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe sowie ihre Verwendung
zum Färben von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten,
synthetischen Polyamiden, Celluloseestern oder synthetischen, linearen Polyestern.
Gegenüber vergleichbaren aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 544446 und der USA.-Patentschrift
2 029 315 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die neuen Farbstoffe durch Vorteile in der Lichtechtheil
und Thermofixierechthcil aus. Hervorzuheben sind außerdem die groUe Farbtonskala sowie die Brillanz
der mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen. Durch Variation der Aminsubstituenten lassen sich
ferner günstige Echtheits- und färberische Eigenschaften erzielen.
Als Substituenlen für die Reste D der Diazokomponenten
sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe:
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluor-methyl, Methylsulfonyl,
Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, p-(,;-Hydroxyäthylphenyl)-sulfonyl.
Carbomethoxy, Carboiithoxy, Carbobutoxy, Carbo-^-methoxyäihoxy,
Carbo-p'-äthylhexoxy, Carbopropoxy. Carbo-,;-hydroxyäthoxy,
gegebenenfalls N-mono- oder disubstituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl.
Meihoxy oderÄthoxy;
N-Subsikuenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, /i-Äthylhexyl.
Cyclohexyl, Benzyl, Phenylüthyl, /i-Hydroxyäthyl.
/i-Hydroxypropyl, /i-Methoxyäthyl oder
;-Nlclhoxypropyl sowie Pyrrolidid, Piperidid oder
Morpholid;
in der Azobenzolreihe:
Chlor, Brom, Nitro. Cyan, Carbalkoxy, Methyl. Äthyl. Methoxy, Äthoxy, Hydroxy, Acetylamino.
Formyl, /i-Hydroxyäthoxy oder Äthoxycarhonylamino:
in den heterocyclischen Reihen:
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl. Äthyl. Phenyl. Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, fi-Carbonmelhoxyäthylmercapto,
β - Carboäthoxyüthylmercapto. Carbomethoxy, Carboäthoxy, Methylsulfonyl oder
Äthylsulfonyl;
Reste R, R1, R2 und R3 sind im einzelnen außer den
schon genannten z. B.:
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl. Hexyl, /i-Äthylhexyl.
((-Hydroxyäthyl oder -propyl, y-Hydroxypropyl.
i'j-Hydroxyhexyl, /(-Methoxyäthyl, v-Methoxypropyl.
/)'-Äthoxyäthyl, y-Äthoxypropyl, --isopropoxypropyi.
-/-Butoxypropyl, /i-Aminoälhyl, -,-Dimethylaminopropyl,
y-Dibutylaminopropyl oder <u-Aminohexyl
sowie die Reste der Formeln
CH1CH1OCH1CH7OH
CH2CH2CH2OCH2CH C1
C2H,
CH1 = CH-CH,
CH1 = CH-CH,
Die Reste D leiten sich z. B. von folgenden Aminen ab:
Anilin, o-, m- oder p-Toluidin. o-. m- oder p-Nitrani-Hn,
o-, m- oder p-Cyananilin: 2,4-Dicyananilin. ρ-Chloranilin, 3.4- Dichloranilin. 2.5 - Dichloranilin.
2,4.5-Trichloranilin. 2.4,6-Trichloranilin. o-, m- oder
p-Bromanilin, 2,4,6-Tribromanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin,
2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, l-Amino-4-methyl-2-nitrobenzol, 1 -Amino-4-methoxy-2-nitrobenzol,
1 -Amino-4-cπlor-2-nitrobenzol,
2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin, 2-Cyan-4-nitro-6 - chlor - anilin, 1 - Amino - 2 - methyl - 4 - nitrobenzol.
1 -Amino^-trifiuormethyl^-chlorbenzol, 1 -Amino-
2 - methoxy - 4 - nitrobenzol, N - Benzoyl - ρ - phenylendiamin,
N - Acetyl - ρ - phenylendiamin, N - Phenylsulfonyl - ρ - phenylendiamin, N - Phenylsulfonylm-phenylendiamin,
4-Amino-acetophenon, 4-Aminobenzophenon, 2-Aminobenzophenon, 4-Methylsulfonyl
- anilin, 2 - Amino - diphenylsulfon, 2-, 3- oder 4 - Aminobenzoesäure - methylesler, -äthylester.
-propylester, -butylester, -isobutylester, -f>
- äthylhexylester, -cyclohexylester, -benzylesier, -piienylester,
-{i- methoxy -äthylester, -,-J - äthoxy - äthylester.
-fi - butoxy - äthylester, -methyl - diglykolester, -äthyldiglykolester,
-melhyltriglykolester, -älhyl - triglykolester, -/i-hydroxy-äthylester, -ji-aceloxy-äthylesler.
-/; - (jt' - hydroxy - äthoxy) - äthylester, -/>' - hydroxypropylester.
-·> - hydroxypropylester, -d - hydroxybutylesler.
-«.-hydroxyhexylester. 4-Nitro-anthranilsäure
- methylester, -isobutylester, -melhyldiglykolester, -ft - methoxyäthylesier, -,·>
- butoxyäthylesier. -methyldiglykolester, -p - acetoxyälhylester. -but\le^ier,
3-oder4-Aminophιhalsäure-, 5-Aminoisophthalsäure-
oder Aminolerephthalsäure - di - methylesler. -di-äthylester, -di-propylester, -di-butylester. 3- oder
4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid. -n-butylamid, -iso-bulylamid, -cyclohexylamid. -isooctylamid.
-methoxypropylamid. -äthoxypropylamid. -anilid, 2-, 3- oder4-Aminobenzoesäure-dimethylamid.
-diäthylamid. -pyrrolidid. -morpholid. -N - mettnl-N - [i - hydroxy - äthylamid. 5 - Aminoisophthalsäurcdiamid,
-dimethoxypropylamid. Aminoterephthalsäure-bis-diäthylamid. 3- oder 4-Aminophthalsäureimid.
-/i-hydroxyäthylimid. -■■-hydroxy-propylimid.
-phenylimid, -tolylimid. 3 - Amino - 6 - nitrophlhalsäure - /(- hydroxyälhy'imid. 2-, 3- oder 4 - Aminobenzolsulfonsäure
- dimethyl - amid, -diäthylamid. -pyrrolidid, -morpholid. -N - methylanilid. Methylsulfonsäure
- 2'-. 3'- oder 4' - amino - phenylesler. Äthylsulfonsäure-2'-. 3'- oder 4'-aminophenylesier.
Bulylsulfonsäure-2-, 3- oder 4'-aminophenylester.
Benzolsulfonsäure-2'-, 3'- oder 4'-aminophenylester.
2,4 - Dinitro - 6 - brom - anilin, 2.5 - Dichlor - 4 - nilroanilin.
1 -Amino^.o-dibrombenzol^-methylsulfon.
2 - Chlor - 4 - amino - benzonitril. 1 - Aminobenzol-4 - methylsulfon. 2 - Amino - 4 - chlor - benzonitril.
1 - Amino - 2,6 - dichlorbenzol - 4 - methylsulfon. 1 -Amino -2,4- dinitro-benzol-fc-carbonsäure- methylester.
-methoxy-äthylester. 4-Amino-naphthalsäure-1.8 - methoxyäthylimid. -methoxy - propylimid.
1 -Amino -4- nitrobenzol - 2-methylsulfon, 1 -Ämino-4
- nitro - 2,6 - dicyanbenzol. 2.4 - Dinitroanilin. 2-Amino-6,7-dichlor-benzthiazol, 2-Amino-5.6-dichlor-benzlhiazol.
1 -Amino-2-nitrΰbenzol-4-sulfonsäure
- η - bulylamid. 1 - Amino - 2 - nitrobenzol-
(l0 4 - sulfonsäure - ,; - methoxyäthylamid. 1 - Aminoanihrachinon.
1 - Amino - 4 - chloranthrachinon. I- oder 2 - Aminonaphthalin. 1 - Amino - 2 - äihoxynaphthalin.
4 - Amino - naphthalsäure - bulylimid. 3.5-Dichlor-anthranilsäure-propylester. 3,5-Dihrom-
(,5 anthranilsäure - // - methoxymethylcster. 5 - Aminochromanon.
2-oder 4-AmIHOdIPhCiIyI^-oder 4-Aminodiphenylenoxid.
2 - Amino - 3.5 - dinilro - benzonitril. 1-Amino-2.4-di-nit ro beiizol-6-methylsulfon.
Geeignete Diazokomponente!! der Aminoazobenzol-Reihe
sind beispielsweise:
4 - Aminoazobenzol, 2',3 - Dimethyl - 4 - arninoazobenzol,
3\2 - Dimethyl - 4 - aminoazobenzol. 2,5 - Dimethyl-4-aminoazobenzol,
2 - Methyl - 5 - methoxy-4 - aminoazobenzol, 4' - Chlor - 2 - methyl - 5 - meihoxy-4
- aminoazobenzol, 2 - Methyl - 4',5 - dimethoxv-4-aminoazobenzol,
4'-Hydroxy-4-aminoazobenzol. 4' - Hydroxy - 3' - methyl - 4 - aminoazobenzol. 2' - Hydroxy
-5'-methyl -4-aminoazobenzol. 4'-Hydroxy- ιο
2-methoxy-4-aminoazobenzol. 4'-Hydroxy-2-chior-4
- aminoazobenzol. 4' - Hydroxy - 2,5 - dimethoxy-4-aminoazobenzol,
4-Hydroxy-2,6-dichlor-4-aminoazobenzol, 2,5 - Dimethoxy - 4 - aminoazobenzol.
4' - Chlor - 2,5 - dimethoxy - 4 - aminoazobenzol. is
4'-Nitro-2,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Nitro
4 - aminoazobenzol, 4' - Nitro - 2 - methyl - 5 - methoxy-4
- aminoazobenzol. 4' - Chlor - 2 - methyl - 4 - aminoazobenzol, 4'-Chlor-2.5-dimethyi 4-aminoazobenzol.
Benzol - azo - 4 - amino - 3 - ä'thoxynaphthalin oder Benzol-azo-4-aminonaphthalin sowie die Verbindungen
der Formeln:
O=CH
CH3
OCH3
HO CH1-CH1-O
CH3
OCH3
HO-CH9-CH,-O
C2H5-O-CO-NH
-N=N-
OCH3
>—NH;
OCH,
HO-
-N=N--
-NH,
CH3
OCH3
ho—'/ v;—N=N
CH3 CH3
V-N=N
Br
CH3-O—t
-N = N
OCH3
5— NH,
OCH3
NH,
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel 1 kai man die Diazoniumverbindungen der Amine der ai
gemeinen Formel II
D-NH2
mit Kupplungskomponenten
Formel III
Formel III
CH3
[ X
[ X
(Π) der allgemeinen
40
RN
R1
Ν —R,
'/~~NH, 45 umsetzen, wobei D, R. R1. R2, R3 und X die vorstehend
angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wäßrigem
Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln bei schwach bis stark saurer Reaktion durchgeführt.
Die Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel III erfolgt durch Umsetzen von 2,6-Dichlor-3-cyan-4-methyl-pyridin
oder vorzugsweise 2.6-Dichlor-4-methy1pyridin-(3)-carbonsäureamid mit Aminen
der allgemeinen Formeln IV
CH3
CH3-O <f ^- ■ N--N -■; -Nl-I, (H
CH3-O <f ^- ■ N--N -■; -Nl-I, (H
(XM3
Cl Cl
Cl Cl
NH
oder
R,
NH
in
li
Es können primäre oder sekundäre Amine zur Anwendung kommen. Durch geeignete Wahl der Rcaklionsbedingungen
gelingt es, die Chloralomc des !.o-Dichlor-S-cyan^-methyl-pyridins stufenweise zu
substituieren, so daß man Mono- und Disubstiimionsprodukte
isolieren kann. Reaktionsbedingungen, die auf den Austausch der Chloratome Einfluß haben,
sind die Temperatur, die Aminkomponente. das Molverhältnis der Reaktanten und das Verdünnungs- oder
Lösungsmittel.
Im ersten Reaktionsschritt erhält man wahrscheinlich vorwiegend I-Amino-B-cyan^-methyl-o-chlorpyridine.
die dann mit oder ohne Zwischenisolierung zu 2,6-Diamino-3-cyan-4-methylpyridin-Derivaten mit
gleichen oder verschiedenen Aminresten umgesetzt is werden können. Die Cyangruppe kann anschließend
wie üblich zur Carbonamid-Gruppe umgewandeil werden.
Setzt man 2,6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin unter vollständigem Austausch der Chloratome mit einer
Mischung verschiedener Amine um, so erhält man
Kupplungskomponentengemische: Bei Verwendung von zwei Aminen, erhält man beispielsweise eine
Mischung von 4 Kupplungskomponenten, wählt eine Mischung aus 3 Aminen, so erhält man eine Mischung
von 9 Kupplungskomponenten.
Die daraus herstellbaren Farbstoffgemische können bei geeigneter Wahl der Amine und ihrer Mischungsverhältnisse
wesentlich besseres Ziehvermögen auf synthetischen Fasern haben als ein einzelner Färbstoff
dieser Mischung.
Verwendet man zur Herstellung von 2.6-Diamino-S-cyan^-methylpyridin-Derivaten
als Aminkomponenten Ammoniak oder leichtflüchtige Amine wie Methylamin, Äthylamin, so empfiehlt es sich. Lösungen
dieser Amine oder des Ammoniaks in unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln einzusetzen.
Für Umsetzungstemperaturen bis ungefähr 150 C seien als inerte Lösungsmittel beispielsweise
Alkohole wie Methanol, Äthanol oder /J-Methoxyäthanol
genannt. Läßt man die Komponenten bei höheren Temperaturen reagieren, so eignen sich beispielsweise
Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon. Glykol oder Glykoläther, wie Äthylenglykoldimethyläther.
Man kann auch die verflüssigten Amine selbst unter Druck verwenden und die Reaktionszeiten
erhöhen.
Zur Bindung der bei der Umsetzung frei werdenden HCl können überschüssiges Amin sowie üblicherweise
angewendete säurebindende Mittel, wie tertiäre Amine. Magnesiumoxid, Alkoholate oder Alkalien verwendet
werden.
Amine der Formeln IV sind beispielsweise: Ammoniak, Allylamin, Methylamin, Äthylamin. n- oder
i-Propylamin, n- oder i-Butylamin, lert.-Butylamin.
Isoamylamin, n- oder i-Hexylamin. n- oder i-Octylamin,
2-Äthylbutylamin, 2-Äthylhexylamin. Cyclohcxylamin,
/f-Hydroxyäthylamin. /J-Hydroxypropylamin,
y-Hydroxypropylamin, (D-Hydroxyhcxylamin. ^
/i-Methoxyäthylamin, ß-Äthoxyäthylamin, /i-Butoxyäthylamin.
y-(/f-Äthylhexoxy)-propylamin, //-(,-."-Hydroxyäthoxy)
- äthylamin, y - Äthoxy - propylamin. y - Methoxypropylamin, y - Isopropoxypropylamin.
γ - Amino - « - N - methylaminopropan, ;· - Amino- ^
π - N - dimethylaminopropan, α - Amino - β - diäthylaminoäthan.
β - Amino - /ί - äthyl - «.y - propandiol.
β-Amino-,'/-methylpropanol, N-Äthyl-N(/>'-hydroxy-
45 äthyl)amin. Diäthanolamin, Dimethylamin, Diäthyl-Limin.
Dipropylamin, N - Methyl - N - (ß - hydroxy)-äthylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin. N-Methyl-piperazin.
Pyrrolidin, Thiomorpholin-S-dioxid. /i-Aminoäthytthiomorpholin-S-dioxid. N-(y-Aminopropylj-pyrrolidon,
Anilin, o-, m-, p-Toluidin. o-. m-. p-Methoxyanilin, o-, m-, p-Chloranilm. o-. m-, p-Cyananilin.
0-, m-, p-Älhoxyanilin, o-. m-, p-Äthylanilin,
p- Aminobenzoesäuremethylamid, p-Amino - benzoesäure-//-methoxy-äthylamid,
1 -Amino-4-(/i-hydi"oxyäthyl)
- benzol, 1 - Amino - 4 - (β - hydroxyäthoxy)-benzol. N - β - Hydroxyäthylanilin, N - Methylanilin.
Benzylamin, /J-Phenyläthylamin. 1.3-Diaminopropan.
1.2 - Diaminoäthan, 1,2 - Diaminopropan. 1.6 - Diaminohexan
oder 1,4-Diaminobutan.
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffe und Farbstoffgemische der allgemeinen Formel 1 a
Z) Z
N=N
R-NH
(Ia)
NHR1
in der Y Nitro. Cyan. Chlor. Brom. Carbomeihoxy, Carboäthoxy. Methylsulfonyl, Älhylsulfonyl. Methyl
oder Methoxy, Z Wasserstoff, Nitro, Chlor. Brom. Cyan, Methyl. Methoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy.
Methylsulfonyl oderÄthylsulfonyl und Z1 Wasserstoff.
Chlor. Brom. Cyan. Methyl. Methoxy. Carbomethoxy. Carboäthoxy, Phenylazo. p-Nitrophenylazo.
p-Hydroxyphenylazo. p-Methoxyphenylazo. p-Chlorphenylazo
oder Methylphenylazo sind und R und R2 (außer Wasserstoff) sowie X die vorstehend angegebene
Bedeutung hat.
Weiterhin sind besonders wertvoll die entsprechenden Farbstoffe, die als Diazokomponente ein gegebenenfalls
durch Nitro. Chlor. Brom oder C\an substituiertes Benzisothiazoi haben.
Von den besonders wertvollen Diazokomponenten seien im einzelnen genannt:
1 -Amino-4-nitrobenzol, 1 -Amino-.Vchlor^-nitrobenzol.
1 -Amino-2-brom-4-nitrobenzol. 2-Amino-5
- nitro - benzonitril, 2 - Amino - 4 - chlor - benzonitril.
3 - Chlor - 4 - amino - benzonitril, 2 - Chlor - 4 - aminobenzonitril.
2 - Amino - benzonitril. 2.5 - Dichlor-
4 - amino - benzonitril. 1 - Amino - 2.4 - dicyan benzol. 1 - Amino - 2.4 - dicyan - 6 - chlorbenzol. 2 - Chlor-4-amino-5-nitro-benzonitril.
1 -Amino-Z.S-dichlor-4-nitrobenzol.
1 -Amino-2.6-dichlor-4-nitrobenzol. 1 - Amino - 2.6 - dibrom - 4 - nitrobenzol. 1 - Amino-2-brom-4-nitro-6-chlorbenzol,
1 -Amino^^-dinitrobenzol. 1 - Amino - 2,4 - dinitro - 6 - chlorbenzol.
1 - Amino - 2.4 - dinitro - 6 - brombenzol. 1 - Amino-4
- nitrobenzol - 2 - methyisulfon. 1 - Amino - 4 - nitrobenzol-
2-äthylsulfon, 4-Aminophenyl-methylsulfon,
1 -Amino^-chlorbenzol^-methylsulfon. 1 -Amino-2.6- dichlorbenzol -4 -methylsulfon. 1 -Amino-2.6-dibrom-benzol-4-methylsulfon.
4-Aminobenzoesäurcester. 1 -Amino^-nitro-bcnzol^-carbonsäurcester.
1 - Amino - 2 - brom - 4 - nitro - benzol - 6 - carbonsäureester, 1 -Amino^^-dichlor-benzol^-carbonsäureeslcr.
1 -Amino-2,4-dibrom-benzol-6-carbonsäurcesler.
4-Amino-azobenzol. 2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol.
4' - Hydroxy- 2' - methyl - 4 - amino - azobenzol. 1 - Amino ^^-dinitrobenzol-o-carbonsäurcmethylestcr
oder -methoxy - äthylester. 3.5-Dibrom-
409526/400
ίο
4-aminoazobenzol. 3',2-Dimethyl-4-aminoazobenzol. 2,5-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-melhoxy-4-aminoazobenzol.
4'-Chlor-2-methyl-5-methoxy - 4 - aminoazobenzol, 4' - Nitro - 2,5 - dimethoxy-4
- aminoazobenzol, 4' - Nitro - 2 - methyl - 5 - methoxy-
4 -aminoazobenzol, 4' - Chlor- 2 - methyl - 5 - methoxy-4-aminoazobenzol.
Von den besonders wertvollen heterocyclischen Diazokomponente!! seien erwähnt:
2 - Amino - 5 - nitrothiazole 2 - Amino - 4 - methyl-
2 - Amino - 5 - nitrothiazole 2 - Amino - 4 - methyl-
5 - nitrothiazol, 2 - Amino - 5 - phenyl - thiazol -1,3.4,
3 - Phenyl - 5 - amino - thiadiazo! - 1,2,4, 3 - Melhylmercapto-5-amino-thiadiazo!-1,2,4,
3-/i-Carbomethoxyäthyl - mercapto - 5 - amino - thiadiazol - 1,2,4,
3 - Amino - 5 - nitro - 2,1 - benzisothiazol, 3 - Amino-5-nitro-7-chlor-2,l
-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,1
-benzisothiazol, 3-Amino-7-nitrobenzisothiazol, 4 - Amino - 5 - brom - benzisothiazol,
4 - Amino - 5 - brom - 7 - nitrobenzisoihiazoi oder 4-Amino-5-cyan-7-nitro-benzisothiazo!.
Die neuen Farbstoffe sind gelb bis grünblau und eignen sich zum Färben von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten
und insbesondere synthetischen Polyamiden und Celluloseestern, wie 2'/2- oder Triacetat.
oder synthetischen linearen Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder chemisch analog
Die wahrscheinliche Formel ist
aufgebauten Polymeren. Man erhält damit farbstarke Färbungen, die sich durch gute Echtheiten, insbesondere
Thermofixier- und Lichtechtheiten auszeichnen. Angaben über Teile und Prozente in den folgenden
Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Herstellung von Kupplungskomponenten
Beispiel I
Beispiel I
54 Teile 2,6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin werden
bei 20 bis 38nC in eine Mischung von 90 Teilen
/i-Methoxyäthylaniiin und 70 Teilen Methanol eingetragen.
Man rührt das Gemisch 3 Stunden bei 40'C und setzt dann 1000 Teile Eiswasser zu. Nach dem
Ansäuern mit Salzsäure auf pH 4 bis 5 wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser
gewaschen. 50 Teile des Produktes werden mit 120 Teilen /i-Hydroxyäthylamin versetzt, dann wird das
Gemisch 3 bis 4 Stunden bei 160 bis 1700C gerührt. Danach läßt man auf 1200C abkühlen, gießt das
Gemisch unter Rühren auf 500 Teile Eis und 500 Teile Wasser und säuert mit Salzsäure auf pH 5 bis 6 an. Man
erhält ungefähr 50 Teile eines dunkelgrünen Öls, das iangsam erstarrt. Schmelzpunkt des Rohproduktes:
108 bis lirC.
HO — CH2 — CH2 — HN NH- CH2 — CH2 — O — CH3
Das Produkt enthält einen kleineren Anteil einer Kupplungskomponente der wahrscheinlichen Formel
CH3 — O — CH2 — CH2 — HN
NH-CH2- CH2 — OH
Formel
187 Teile 2.6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin wer- 50
den bei 20 bis 30 C nach und nach zu einer Mischung aus 250 Raumteilen /i-Hydroxyäthylamin und
200 Raumteilen Methanol gegeben. Man rührt 4 bis 5 Stunden bei 40 C, gibt das Gemisch dann unter
gutem Rühren in 3000Teile Eiswasser und säuert 55 CH3O-CH2-CH2-NH
mil Salzsäure auf pH 6 bis 4 an. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält 202Teile eines farblosen
Pulvers.
I (Xi Teile dieses Pulvers werden mit 300 Raumteilen
,.'-Mcihoxyäthylamin 12 Stunden unter Rückflußkühliing
erhitzt. Dann destilliert man überschüssices AiViin ab. rührt den Rückstand in 1500Teile
Eiswasser ein und stellt mit Salzsäure den pH-Wert auf 6 bis 7 ein. Der ausgefallene Niederschlag wird
abnitriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhall ungefähr 100 bis 110 Teile eines bräunlichen
bis farblosen Pulvers der wahrscheinlichen CH,
CN
NH-CH2-CH2OH
das bei 78 bis 8I0C schmilzt. Das Produkt kann eine
kleinere Menge der Kupplungskomponente der wahrscheinlichen Formel
HO-CH,-CH,-NH
enthalten.
NH-CH2-CH2-OCH3
93 Teile 2,6-DichIor-3-cyan-4-methylpyridin werden mit 220 Raumteilen /J-Hydroxyäthylamin versetzt und
vorsichtig auf 165 bis 170" C erwärmt. Man rührt 2 bis
3 Stunden bei dieser Temperatur, läßt dann auf 120 C
abkühlen, gibt das Gemisch zu 700Teilen Eiswasser und stellt den pH auf 7 bis 6 ein. Nach dem Absaugen
des Niederschlages und Trocknen erhält man 97 Teile eines farblosen Pulvers der Formel
HO-CH,-CH,-NH
CN
NH-CH2-CH2-OH
(F. 156°C)
54 Teile 2,6-Dich]or-3-cyan-4-methylpyridin weiden bei 15 bis 35°C unter Kühlung nach und nach in
eine Mischung aus 80 Teilen Diäthylamin und das Gemisch 4Stunden bei 350C und gießt es dann
in 1000 Teile Wasser. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure auf pH 6 saugt man ab und wäscht das
erhaltene Produkt mit Wasser. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 50 Teile eines farblosen
130 Raumteilen Methanol eingetragen. Man rührt 25 Pulvers der wahrscheinlichen Formel
CHc
C2H5
(F. 88 bis 900C)
54 Teile des Produktes der Formel
CH,
werden mit 120 Raumteilen /ϊ-Hydroxyälhylamin ver- Salzsäure bis zu einem pH von 6 bis 7 zulaufen. Nach
setzt und 2 bis 3 Stunden bei 165°C gerührt. Man laßt 55 dem Abkühlen auf Raumtemperatur trennt man das
dann auf 1100C abkühlen und 1000Teile Wasser und erhaltene ölige Produkt der wahrscheinlichen Formel
C2H5
C2H5
HO—CH,-CH,-NH N
wie üblich von der wäßrigen Phase. Das Produkt erstarrt allmählich und schmilzt bei 106 bis 1080C.
100 Teile des Produktes der Formel
2 717 jf
NH-CH1-CH7-CH,- OH
(Schmp. 118 bis 120 C)
werden mit einem Gemisch aus 120 Raumteilen
3-Methoxy-propylamin und 120 Raumteilen n-lle\ylamin
versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden unter Rückflußkühlung erhitzt. Dann destilliert man überschüssiges
Amin ab. versetzt den Rückstand mil
CH, — O — CH2 — CH2 — CH2 — HN
1500Teilen Wasser und mil Salzsäure bis zu einem
pH von 6 bis 7. Das ausgefallene öl wird, wie üblich, von der wäßrigen Phase getrennt. Ausbeute:
ungefähr 190 bis 220 Teile eines dunklen Öls. das aus den Kupplungskomponenten der Formeln
CN
NH — CH2 — CH, — CH, — OH
CH3 — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — HN
NH — CH, — CH, — CH, — OH
besteht.
In eine Mischung aus 108 Teilen 2.6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin
und 130 Teilen N-Methylpyrrolidon
läßt man bei 60 bis 100 C eine Mischung aus 50 Teilen
/>'-Methoxyäthylamin. 50Teilen /i-Hydroxyäthylamin
und 25 Teilen n-Butylamin einfließen. Dann rührt man das Gemisch 10 Stunden unter Rückflußkühlung und
destilliert danach die überschüssigen Amine ab. Der Rückstand wird mit 2000 Teilen Wasser versetzt
und mit Salzsäure bis zu einem pH von 6 versetzt. Das ausgefallene öl wird abgetrennt. Ausbeute:
unncfähr 100 bis 115 Teile eines Gemisches dcr
Arnine der Formel
R1-NH NH-R,
in der R1 und R2 die Reste
-CH2-CH2OH
-CH2-CH2-O-CH,
-CH2-CH2-O-CH,
54 Teile 2.6-Dichlor-3-cyan-4-mcthylpyridin werden bei 35 bis 40 C unter Kühlung nach und nach zu
einer Mischung aus 30 Teilen /i-Hydroxyälhylamin
und 30 Teilen /n'-Methoxyäthylamin in 100 Teilen
N-Melhylpyrrolidon gegeben. Man rührt 4 bis 5 Slun-
4S den bei 40 C. setzt dann 40 Teile n-Hexylamin zu
und erhitzt das Gemisch weitere 10 bis 12 Stunden unier Rückflußkühlung. Dann destilliert man überschüssiges
Amin ab und versetzt den Rückstand mit 1000 Teilen Wasser. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure
auf pH 6 bis 5 erhält man ungefähr 54 Teile eines dunklen Öls. das wie üblich von der wäßrigen Phase
abgetrennt wird. Das Produkt hat die Formel
CN
R1-NH NH-R2
in der R1 und R2 die Reste
oder
— CH, — CH2 — OH
— CH2 — CH, — O — CH3
— CH2 — CH, — O — CH3
-CH, -CH, -CM, -CH,
— CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — CH3
heocuten und wobei R1 und R; gleich oder ver- bedeuten und wobei R1 und R, gleich oder verschieden
sein können. schieden sein können.
50 Teile des im Beispiel 8 beschriebenen Produktes wurden mit 130 Teiler" 90%iger Schwefelsäure versetzt
und 5 bis 6 Stunden bei 80 bis 100 C gerührt. Man läßt dann erkalten, gießt unter Rühren auf
800 Teile Eis und neutralisiert mit 50%iger Natronlauge. Nach dem Extrahieren der Mischung mit Essigester
und dem Abdeslillieren des Extraktionsmittels erhält man 48 Teile eines dunkler. Öls der Formel
CH3
CONH,
R1-NH
NH-R2
in der R, und R2 die im Beispiel 8 genannte Bedeuninc
haben.
lung haben.
100Teile 2,6-Dichlor-3-cyan-4-meihylpyridin werden
mit 250Teilen 90%iger Schwefelsäure versetzt und 4 bis 8 Stunden bei 70 bis 100 C gerührt. Dann
läßt man erkalten und gießt das Gemisch unter Rühren auf 1000 Teile Eis. Nach dem Abfiltrieren und Waschen
mit Wasser erhält man ungefähr 80 bis 90 Teile eines farblosen Pulvers der Formel
CONH,
das bei 1780C
1670 cm"1.
1670 cm"1.
schmilzt. IR-Spektrum: C=O:
1S Herstellung von Farbstoffen
25 Teile des im Beispiel 10 beschriebenen Produktes
werden mit 100 Teilen /i-Hydroxyäthylamin 4 Stunden
auf 160 bis 1650C erhitzt. Nach dem Erkalten versetzt man das Gemisch mit 3000 Teilen Wasser
und säuert mit Salzsäure auf pH 3 bis 4 an. Man kühlt dann auf 00C ab und versetzt das Gemisch mit
21,2 Teilen einer Lösung von wie üblich diazotierteni 4-Amino-azobenzol und dann mit Natriumacetat-Lösung
bis zum pH 1 bis 2 Nach beendeter Kupplung filtriert man den ausgefallenen Farbstoff ab. wäscht
mit Wasser und trocknet. Man erhält ungefähr 42 Teile eines rotbraunen Pulvers der Formel
N = N
NH —CH2-CH1-OH
das sich in Dimethylformamid mit violetter Farbe löst und Celluloseester in roten Tönen, Polycaprolaclam-
und Polyälhylenterephthalatgewebe in kräftigen rotbraunen Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
8,3 Teile p-Aminobenzoesaure-fi-methoxyalhylester
werden mit 100 Teilen Wasser und 12 Teilen 30%iger
Salzsäure verrührt. Dann gibt man 100Teile Eis und 16 Raumteile 23%ige Natriumnitritlösung hinzu
und rührt 2 Stunden bei 0 bis 5 C. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung gibt man bei 0 C nach und nach
zu einer Lösung von 12,3 Teilen 2,6-Di-(/*-hydroxyäthyl)-amino-3-cyan-4-methylpyridin
in 350 Teilen Wasser und 12 Raumteilen 30%iger Salzsäure. Während der Kupplung hält man den pH-Wert des
Kupplungsgemisches durch Zutropfen von Natriumacetatlösung oder 50%iger Natronlauge bei 0 bis 2.
Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff der Formel
CH, — O — CH2 — CH2 — O — C
CH3 CN
V- NH — CH, — CH, — OH
NH — CH, — CH, — OH
NH — CH, — CH, — OH
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das sich in Dimethylformamid
mit orangegelber Farbe löst und Polycaprolactam- sowie Polyäthylenlcrephthalatgewebe in gelben Tönen färbt.
Analog der angegebenen Arbeitsweise erhält man unter Verwendung der Diazo- und Kupplungskomponenten
der folgenden Tabelle weitere in ihren Eigenschaften ähnliche Farbstoffe:
409 526/400
Diazokomponente | OCH3 | O I |
desgl. | >~NH, | Kupplungskomr | HOCHXH2HN | C4H11In)HN | CHj | CHjOCH2CH2HN | CHj | j | CH,OCH:('H;11N | CHj | HOCH,CH;HN | Kinenle | Farbton der Färbung auf | Polycapro- lactam |
Ρ,·ί\- | |
Bei | UVO-Ch2CH2CH2-NHC- | Yv'' | aUnlc terc- |
||||||||||||||||
spiel Nr. |
CHj | desgl. | Acetat | phlha! | |||||||||||||||
O | >—NH, | CN | |||||||||||||||||
Ii /—>.. C2H5OC-^ } |
O2N-K^ X NH2 | OjN-^;' V-NH2 | S --/ | desgl. | gelb | ||||||||||||||
·=■( | ^NH2 | NH-CH2CH2OH | gelb | ||||||||||||||||
13 | O j] |
Vl | NO, | desgl. | gelb | ||||||||||||||
CH13In)OC-YY | -NH, | gilb | |||||||||||||||||
O Ν |
gelb | ||||||||||||||||||
14 | C8HpIn)OC ~^~y | desgl. | gelb | gelb | |||||||||||||||
O , Ν / |
<(2)-NH2 | gdh | |||||||||||||||||
15 | C0H13(H)OC YY) | desgl. | gelb | scharlach | |||||||||||||||
-NH2 | rot | schar": | |||||||||||||||||
16 | O Ij |
desgl. | rot | ||||||||||||||||
CHj-O-CH2CH2CHj-NHC- | -NH2 | gelb | |||||||||||||||||
O | Br | desgl. | gelh | ||||||||||||||||
17 | /"X-OC-^J) | goldgelb | |||||||||||||||||
O Il |
J-O-CH., | desgl. | goldgc | ||||||||||||||||
18 | C2H5O-C-^Y | goldgelb | |||||||||||||||||
goldgi | |||||||||||||||||||
19 | goldgelb | gelb | |||||||||||||||||
COOCH2-CH | CH, | gelb | |||||||||||||||||
20 | O2N-<( Y-NH2 | 1 | gelb | scharlach | |||||||||||||||
\—/ | rot | schall | |||||||||||||||||
21 | \ | \ΖΥΝ"2 | rot | ||||||||||||||||
CN | |||||||||||||||||||
NH-C4H11(H) | gelb | ||||||||||||||||||
22 | CN | ||||||||||||||||||
scharlach | |||||||||||||||||||
rot | schar | ||||||||||||||||||
23 | NHCH2CH2OCH, | gelb | rot | ||||||||||||||||
CONH2 | |||||||||||||||||||
rot | |||||||||||||||||||
NHCH2CH2OCH, | TOt | ||||||||||||||||||
24 | rot | ||||||||||||||||||
CONH, | |||||||||||||||||||
rot | |||||||||||||||||||
NHCHjCH2OCH, | rot | ||||||||||||||||||
25 | |||||||||||||||||||
lg auf
PoIyiiliiylen-
terephlhalai
ildgelb
»Idgelb
iarlach-
irlach-
Formel
CN CH3 CN
In -ine Mischung aus 15 Teilen Nitrosylschwefelsäure"(mit
einem Gehalt von 13,1% Distickstofftrioxid) und 35 Teilen konzentrierter Schwefelsäure
ragt man bei 0 bis 5° C unter Rühren 12,1 Teile
%Amino-3-brom-5-nitrobenzonitril ein. Man rührt
4 Stunden bei 0 bis 5° C und gibt das Diazcniumsalz-
misch jjaun nach und nach zu einer auf OC
abgekühlten Lösung von 12,3 Teilen der im Beispiel 5 beschriebenen Kupplungskomponente in 300 Teilen
Wasser und 12 Raumteilen 30%iger Salzsäure. Durch Zugabe von Natronlauge oder Natriumacetat hält
man dem pH-Wert des Kupplungsgemisches bei 0 bis 1 5 Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene
Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein dunkelrotes Pulver der
O, N
N=N
NH
.C2H5
C2H5
CH,- CH2- OH
10 das sich in Dimethylformamid mit violetter Farbe
löst und Polyäthylenterephthalat- und Polycaprolactam-Gewebe
in rubinroten Tönen färbt.
Verwendet man äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Diazo- und Kupplungskomponenten
und verfährt nach den Angaben des vorstehenden Beispiels, so erhält man Farbstoffe
mit ähnlichen Echtheitseigenschaften.
Bei | |
charlach- | spiel |
Ot | Nr. |
Dia7okomponente
Cl-
32
33
O,N
CN
-/ V NH,
O,N
desgl.
CN
O2N-if Y-NH2
Kupplungskomponente
CHj CN
N NH-R1
R1 = C2H5OH:
R,. R3 = C2H5
desfil.
R1 = CH2CH2OCH,
R2 = CH3
R, = CH2CH2OH
desgl.
R, = CH2CH2OCH3
R, = C2H5
R, = CH2CH1OH
R, = CH2CH2OH
R2. R, = C2H5
R, = CH2CH2OH
R, = CHXH2CH2OCH3
R., - H
N = -CN
R, CH2CH2CH2OCH.,
R2 -r. CH2CH2OH
R, H Farbion der Färbung auf
Acetat
gelb
gelb
rubinrot
Polycaprolaclam
Polyälhylenterephthalat
celb
gelb
gelb
rubin
blau
gelb
blau
rot
rot
rot
rot
21
Fortsetzung 11
spiel Nr.
desgl. | CN | r "~ | Kupplungskomponente | |
Diazokomponente | Ο,Ν^^— NH, | |||
CN / |
Br | CH2CH2CH2OCH3 | ||
O2N-f;!—NH, | desgl. | R1 = | CH2CH2OH H |
|
Br | R2 = R3 = |
CH2CH2OH | ||
R1 = | C„H,j(n) | |||
dcscl. | R2 = | H | ||
R3 = | C„H,3(n) | |||
R, = | CH2CH2OH | |||
R2 = | H | |||
desgl. | R.. = | CH2CH2OH | ||
R1 = | —^~'V-CH, | |||
R2 = | H | |||
R3 = | CH, CN | |||
desgl. | C )—NHR, Vn |
|||
NH-R, | ||||
-(^y-CH3. | ||||
*,.R, = | -CH2CH2OH | |||
-CH2CH2OH. | ||||
R1-R- - | <^J>-OCH, | |||
CH, CN V |
||||
ζ >-NHR, >N |
||||
NH-R, | ||||
-CH2CH2CH2OCH,. | ||||
R,.R, = | ||||
dcscl.
O,N-
NO2
>—NH2
Br
desgl.
S(KCII, I
Ο,Ν
C4H11(H)NHSO,
NII.
NO,
Ml.
R1. R2 = -<
"\— CH2CH,OH. CH2CH2OH
CH, i R1. R, = -CHXH-C)H.
-CHXHXIi2OCH,
R1, R2 = -CH2CH2OCH,.
-CH2-CH2-OH
Ki-K2 ^ CiI2CH2CH2OCH.,.
ΠΙ, (ΊΙ, OH
K1. R2 CU,CH,OH
Farblun der Hirbung auf
Λΐ-Tlal
rubin
Polycapriilaclam
blaust ichigrot
blaustichigroi
blaustichigrot
rubinrot
rubinrot
rubinrot !rubinrot
rubinrot
ubin
CIt
rot
sih.irl.i. h
l'<:l\.iih\knlerephilKii.il
blaustichiiirm
blaustichiL'n
rubinr
rubinrot
rubinrot
ru hin
phthalat
licliiuroi
ichiiirol
ichigroi
Beispiel
Nr.
Nr.
47
23
Diazokomponente
Fortsetzung
Kupplungskomponente
4X
4')
O2N V)-NH, COOC1H7 |
R1. R2 | CH2CH2OCH, CH; CH2OH |
Br / O1N-A-NH, |
dcsgl. | |
COOCHj CH2CH2OCH., |
||
I N ο--Λ=ο |
dcsgl. | |
\Τ/"ΝΗί | ||
I NO2 COOCH2CH2OH |
ί | CH, CN |
50
O, N-
51
54
Br
Cl
/"V-NH2
Br
Br
^-NH,
o2n-< _; Vi
-Br
O,N-<( V NH2
XBr Cl
s>-NHR2
'V N
NH-R,
R1 = CHXH2CII1OCH.,
R, = H
R1. R2 = - CHXH2OH.
-CHXH2CH2OCH.,
descl.
CHXH2OH. CH2CH2CHrOCH,
des ill
ο,ν-/
5ft
57
5S
Cl
NH, ^ λ
■\ - N desgl.
dcsgl.
descl.
desgl.
R1. R, -- C,.H,,(nl.
CH2CH2OCH,
R1. R2 = C11H,,in».
CH2 CH2OH
24
l-'arbton der l-'iirpuiig alii
l'oix.illulcn-
ΛιχΙ;ιΐ
rot
rot
scharlachrot
rot
scharlachrot
rot
Scharlach
idiarlach
tbraun
Scharlach
Scharlach
rothraun
M braun
I rotbraun
rotbraun
blau violett
blauviolctt
blauviolctt
blaiiviolctt
■•ibraun
Waiiviolell
blauviolctt
blauviolctt
409 526/400
Beispiel
Nr.
Nr.
25
Diazokomponente
O,N-
Br
.- NH,
N
O
O
O | O2N-' | Ml, | Br |
CN | |||
NH |
O2U--
VN | CH, | C | N | O | OH |
- NH2 | N | ||||
Br | NH | CH2 | C | ||
CN | |||||
O, N-
NH,
ο, ν -·
tiessil.
desgl.
desgl.
desgl.
NH, | Br | CH, \ |
desgl. | N |
S N ' |
s | CN | -CH2-C | |
CN | NH | |||
NH2 |
CH,
OH
N N CH,
Fortsetzung
Kupplungskomponente
V\U VS
MIR-NH R1
R1,R, - CH,CH,ÜCH,.
CH2CIU(X 1I:CH,()II j
R1. R, C-H, - CH-CH,
R1. R, :: CW2 C HCH,,
dl·. -CH,--OH 26
Farbton der Färbung auf
Λ co Ui ι
ruhin
;.· N
NH CH2 CH2-OH
NH CH2 CH2-OH
CH, CN
/v ~>
NH CH2CH2N j NH -CH2 CH; OH
CH, CN
^-NH-CH,-CH,- OH
NH-CH2CH2O-CHXH2CH2Ch,
Pohcapro-Iaet
am
violett i violett
rotbraun
ruhin
rot
blau
Polyiitlv·, tcrepiit'ti
violett
rot bra ti·
rot
rubin
blau
hlaustiehigrot
rubin
blau:
blaustichigrol
blau
Beispiel 70 11,5 Teile der Verbindung der Formel
COOCH, NH,
COOC2H5
werden mtl 13 Raumteilen 30%iger Salzsäure und
200 Teilen Wasser verrührt. Man kühlt das Gemisch dann auf 0 bis 5 C ab, tropft 16Raumteile 23°oige
Natriumnitritlösung zu und rührt 2 Stunden bei 0 C. Nach Zusatz von 1 Teil Amidosulfonsäure läßt man
dann das Diazoniumsalzgemisch nach und nach zu einer auf OC abgekühlten Lösung von 13.5 Teilen
des im Beispiel 7 beschriebenen Kupplungskomponentengemisches
in 300 Teilen Wasser und 12Raumteilcn 30%iger Salzsäure zufließen. Dann setzt man
10- bis 50%ige Natronlauge bis zum pH von 1.5 zu. Nach beendeter Kupplung wird das ausgefallene
Farbstoffgemisch der Formel
COOCH, CH, CN
— N = N -^ >— NH-R,
\ NH-R1
COOC2H5
in der R1 und R2 die bei Beispiel 7 angegebene Bcdeu-Ui
η si haben, isoliert. Es löst sich in Dimethylformamid
orangefarben und färbt Polyäthvlentercphlhalaigewebe
in kräftigen goldgelben Tönen.
> 13.1 Teile 2.4-Dinilro-6-broinanilin werden bei 0 C
nach und nach in eine Mischung von 63 Teilen 85%iget
Schwefelsäure und 16 Teilen Nilrosylschwefelsäurc
(mit einem Gehalt von 13.1% Distickstofftrioxid)
eingetragen. Nach 4- bis 5stündigem Rühren bei
ίο 0 C gibl man das Diazoniumsalzgemisch nach und
nach in eine auf 0 C abgekühlte Lösung von 13.5 Teilen
des im Beispiel 7 beschriebenen Kupplungskomponentengemisches und 1 Teil Amidosulfonsäure in
300 Teilen Wasser und 12 Raumteilen 30%iger SaIzsäure.
Man rührt 10 Minuten und gibt dann Natriumacetat und Eis so zu. daß der pH-Wert des Kupplungsgemisches auf 1 steigt und die Temperatur 3 C nicht
überschreitet. Nach beendeter Kupplung wird das ausgefallene Farbstoffgcmisch abgesaugt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Man erhält ein dunkclrotcs Pulver, das der Formel
O2N--
NO, CH1 CN
V-N-N V' '■; NH-R2
Br
NH-R,
entspricht, in der R und R1 die bei Beispiel 7 angegebenen
Bedeutungen haben. Das Farbstoffgemisch löst sich in Dimethylformamid mit rotvioletlcr Farbe
und färbt Polyälhylenterephlhalatgewcbe in roten Tönen.
Weitere Farbstoffe erhält man auf analoge Wei-.e mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Dia/.o-
und Kupplungskomponenten.
Diazokomponente
CU, <
CH3O —:-;■
O, N -<
O, N
O, N
NO;
>-- NH,
NO,
NO,
NO,
V- NH,
NO,
V- NH,
NO,
Br
> -NH,
> -NH,
NO,
OCH,
OCH,
■>-- NH,
Kuppliin^kompoiienie
desiil
desd
dcsgl
Ktrblon der 1 arbunij aiii
Oljoapro- '■ Pohjlhvien-Ι.κΊ.ιηι
: tcrcphth;ilat
rar:i:c ι crap.LC
blau- j bkiu-
dcscl.
siichmroi
I «charlach
stichiuroi
stharlach
Fortsetzune
30
Nr.
Diazokomponente
(XN —;
O,N-
O, N
Cl
Cl
>- NH2
Br
V-NH2
COOCH2CH2OCH;
NH,
Cl
COOC1H7
COOC1H7
\
Cl
Cl
COOCH,
Br-< >-■ NH2
Br
CN
CN
O,N —<
\— NH-,
Cl
NO,
NO,
O, N ■—
O, N --
O,N
Cl
NO2
NO2
>- NH,
\
CN
<f' V- NH,
S >
O, N
O,N —·
Ο,Ν
Br
^V- NH2
CN
> NH,
> NH,
Br
CN
Kupplungskomponente
devi.
desgl.
desgl.
des el.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
dcscl
!■"arblon der Kärbune auf
Acetat
Polycaprol;u:tam
Scharlach
Scharlach
rot
orange
cirange
l'olxiilli;
lercplitl1
scharlai
orange
blaustichigrol
rot
Waustichigrot
rot
violett
rot
blau-
sticliii;!
blauslichic
rot
violett
rot
Scharlach- scliarl rot rot
ing auf i
Pol>äihwL.„. i B^^l
J lerephihalai I
Scharlach
Scharlach
orange
orange
blauslichigr
3lauiiichiui'ii
ioleti
90
92
94
95
96
97
98
99
HK)
31
Diazokomponenle
SOXH3 Ο,Ν—/ V-NH,
SOX2H5
O2N
■ | COOCH3 | |
O2N-^ | "y— NH, | |
COOC3H- / / |
||
O2N-^ | ^■)— NH, S=/ |
|
COOCH2CH1OCH, / |
||
O2N —i | ^-NH2 | |
^V Br |
||
Br / |
O2N
>- NH2
Br Cl
O2N-
NC-
Cl Cl
J-NH2
Br NO2
V— NH,
Cl
.luirhirli-
101
O2N-<( |
O.N -< |
Cl < |
SO2CH3 / |
JV NH2 |
V Br |
SO2CH3 |
Γ '":--- NH2 |
Cl |
NO, |
'' NH, |
Fortsetzung
Kupplungskompontnte
desgl.
desel.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
clesül.
32
Farbion de; Färbung auf
AceUl
Pohcaprolacuim
Polyäl terepr
rot
rot
rotbraun
rotbraun rotl
rotbraun
rot
rot
Beispiel Nr.
102
103
K)5
tab
•07
KIS
IK)
112
113
33
Diazukomponcntc
Cl
O1N —4' ;>-NH,
Cl"
Cl
α —f
ei -<<
CN
';>- NH, CK3
>— NH,
NH, O2N J
Cl-
Cl
Cl
NO,
CHjOCH2CH2NHSO2 -f ;>-Νίί,
O
C2H5OCH2CH2OC^ >-NH,
NO,
O -= C I
OC2H5
O2N^ COOC2H5
C2H5OOC NH,
N-N n' >
X >- NH,
2 062
717 4*
O, N
NH,
H3C
O2N < y Μ,.
34
Fortsetzung
Kupplungskompuncnte
desiil.
desai.
de^gl.
desgl.
desgl.
desul.
desgl.
d«sgl.
despl.
desgl.
Harblon der Färbung auf
Aectul
Polycaprolaclani
! goldgelb
orange
goldgelb
goldgelb
goldgelb I goldgelb
rotstichigblau
goldgelb
roiviolelt
dcsul.
Scharlach
scharlachrot
orange
rot
goldgelb
rotviolelt
violett violett violett
Polyethylenterephthalat
gold;.'..
gokhci!
rotsiich.. blau
golducih
scharhich
Scharlach rot
orange
rot
goldgelb
rotviolclt
35
Fortsetzung
yäthyleniphihaiai
)!dgelb
>ldgelb
«gelb
tslichigau
Idgclb
larlach
iarlach-
jgelb
ioletl
Nr.
115
116 I
Diazokomponente
!I
CH3OC-CH1CH,-S T-N
N >-NH,
O2N
H —N N
117
NH,
0,N
Br
Br
ί—Nl
Br CH3
O,N —ζ J— NH2
Cl
13)
50,C2H4CO2CH3
122
123
124
125
126
127
O2N
CH3-S-^N
N >-NH2 ^S7
N \
S NH, NH,
O2N
O2N
SO2CH3 NH2
CN
Ο,Ν -Υ~\- NH,
" V"V
Br
CN
O,N
Kupplungskomponente
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl
36
Farbton der Färbung auf
Aceuü
orange
Polyeanrolactam
orange
rot
Pcilyälhylenlerephlhalat
orange
rot
blauviojell
orange
blauviolctl
orange
rotbraun
rot
orangerot
orange
orange
rotbraun
rot
orangerot
orange
orange
blauviolett
ro ι
hlausiichigrot
ro ι
blauviolell
rot
blaustichigrol
rot
37
Fortsetzung
Bespiel
Nr.
128
Diazokomponente
124
130
O:N —<f ',— NH2
Br
Br
./,—' O,N -^ ,- NH,
s ;.
Br
CHj-SO; <
V NH,
Br
Cl
CH,-SO,-/ VNH,
N | —■ | C | I | NH, | |
N | N | ||||
H | NH | ||||
NH | |||||
— | |||||
CH, | |||||
Cl .<( V- NH, CH,CH,OH
K ',<"■ NH,
CIU1H2OII
ο ■■■--< ---ο
NH, -N--^' 'v-NH,
O H
Kupplunuskomponenlc
lurblon de' Färbur.g ;ιιιΓ
Acetal
dcsiil.
desgl.
desnl.
Beispiel 7 dcsjil.
desgl.
desgl.
desgl.
desel.
I'oljcapni- | Poh.iiln
iereplilh
rol
viülell
gelb
gelb gelb gelb
cclh
g.-lb
geil·
viol.;
i>elh i;elb
iiclb
gelb gelb gelb
gelb
gelb
Cl- <f
μ auf
Polvalh\lentereplilhalal
violet I
clb
Ib
39
Nr.
141
142
143
144
145
146
147
148
149
Diazokomponente
COOCpH,
j C O OC; H,
COOCH,
f Il
COOCH,
Ο,Ν
-—η- NH,
! N
V \ .-N
H O
CH,OCH,CH2CH2 - N >=\
O
.--NH,
Br
Ο,Ν -■<?·■
Ο,Ν
NH,
Λ -Ν | NH, | |
CN | CN | |
O;N | -*{ V NH; | -■< '"■;—NH2 |
Br | SO,CH, | |
Ο,Ν | ||
Ο,Ν | ||
Forlsclzung
KuppliingskonipoiK'nU'
Bci-ipicl S
ilcsal.
ilesgl.
desgl.
CH1 CONII,
■^ V-NHR,
NH-R1
janaiog zu Beispiel S)
R1-R2 = CH2CH2OH
— CH,CH,CH,OCH,
dcscl.
des i:l.
■ lcscl.
ili'scl.
liiihlon tier läihun
Λ λ· ta ι
Wan
.•ioletl
Pohuiprolailain
nelb
cd b
blau
blau
\iolctt
blaustiehiiirol
nibin
Beispiel Nr.
150
IJl
152
153
154
155
156
157
158 159
IW)
161 162
41
Diazokomponente Br
jN-V" >- NH2
Br
O2N
NO2 >- NH2 Br
O2N -f V- NH2
NO2 O,N —f Y- NH,
O,N
Cl
>- NH2 COOC4H,
O,N -~i V NH3
COOC4H1 | |
O2N- | /^V NH2 |
Br | |
Cl / |
|
O2N- | O-n«. |
Cl | |
O2N — | ζ VNH2 |
S |
CH1OC-CHXH2-S —^-N
Il N
N-N
's
CN
Cl
NH2
Fortsetzung
Cl
Kupplungskomponente
CH., CONH,
NUR,
• N
NH R,
(an;iloj> /u Beispiel 8|
R1. R2 ■-■_- CH3CH2OH
CH2CH2CH2OCH,
C„H,,lnl
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
42
larbton der l-arhung auf
Acetat
violett
blauviolell
scharlachrot
orange orange
Polycaprolaclam
rubin
Polvathy! lercphlh;
rubin
violett violett
blaustichigrot
rot
blaustichigrot
rubin
rubin
blauviolett
rot
scharlachrot
orangeroi Scharlach
bhiusiichig
rot
blaust i chi
rubin
rubii
blau
rot
scha rol
sch
43
717
Fortsetzung
44
, . , , Beispiel
lyallnlen- N|.
-cphthulat
."higrol
uhigrol
ivioleu
rlach-
gerol
lach
lach
163
164
165
166
167
168
169a
169b
170
171
Diazokomponente
COOCH3
COOCH1
NO2
N = C
Br
Il C2H5OC
Br Cl
Br
CH3-SO2-
O2N
O2N
Br
CN
SO2CH,
NO,
CN
SO2CH3
O2N
O2N Kuppliingsk .iniponeiile
CH., C-C)NU,
■ NHR,
> N
NH R,
(analog zu Beispiel Si
= — CHXHjOH
— CH2CHXH2OCH3
-■- C1-H13(Ii)
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
R1-R2 = —<ζ V-CHXH2OH
- CHXHXH2OCH,
- CHXHXH2OCH,
R„R, = -CH2CHCH,
OH
— CHXH2OH
— CHXH2OH
CH, CONH2
NHR,
NHR,
R1-R2 = -\^J-
"CH2CH2CH2OCH3
dcsRl.
-N
NH-R1
NH-R1
Farbton der l-'ärbung auf
Acetal
blaustichigrot
blaustichigrot
rot
orange
Polycaprolaclam
blaustichigrol
blaustichigrol
rot
rubin
violett
rotstichigblau
violett
blauviolett
Polyülhvlentercphthalat
blaustichigrol
blauslichigrot
orange
rot
rubin
violett
rotstichig blau
violett
blauviolett
Fortsetzung
Beispiel Nr. |
Dia | ^okomponenle | CN | \ | R1. R; = | Kupplungskomponente | Färb Acetal |
O2N | NH2 | desgl. | |||||
172 | χ X y | -/" V-NH2 ss |
R1. R2 = | : "Φ | |||
-CH2CHjCHjOH | |||||||
173 | J csgl. | desgl. | = — CH2CHCH2CH2Ch2CH, | ||||
CH2 — CH, -CH2CH2OH |
|||||||
R1-R2 | |||||||
174 | O2N- | R1-R2 | desgl. | ||||
175 | = -CH2CH2OH | ||||||
176 | OjN- | = -C11H13In) -CH2CHjOCH3 |
|||||
HOCH | CH3 CONHj | ||||||
177 | |||||||
CH2CH2-OH |
Farbton der Färbiinc j
Polycaprohetam
blau
blau
violett
violett
violett
blau
Pohalli\leiiicreplnhalal
violett
violett
violett
Diazokomponente | Kupplungskomponente | Färbt ι Polyacryl nitril |
η der Härbun PoIy- caprolact. |
g auf Polyälhy tcrcplitli. |
NO; | CH3 X; | |||
Ο,Ν-^ζ >- NH2 | >N ^-' | rubin | rubin | |
Br | NH-CH2CH2OH | |||
X1 = H. | ||||
X2 = CN | ||||
und | ||||
X1 = CN. | ||||
X2 = H | ||||
CN | CH3 X2 | |||
O2N-/ 'S— NHj | X~C V-N^O | violett | violett | |
i Br | Nk-CH2CH2OH | |||
X, = H. | ||||
X2 = CONHj | ||||
und | ||||
X1 = CONH2. | ||||
X, - H |
-ing auf
Polyäthylen-
blau
bla.i
blau
ng auf l'iil) aih \ lontcrcplti
i-.alal
ruhin
violett
Nr.
180
182
183
47
O,N-
CN
NH,
Br
desgl.
desgl.
SOXH,
O,N
_y v.
NH,
Fortsetzung
Kupplungskomponente
Kupplungskomponente
CH3 CN
(VNHR1 NH-R2
— CH,CH,CH,OH
CN
>—NH- R,
>—NH- R,
>N
NH-R,
NH-R,
R1. R, =-- -CH2CH2-N7
-CH2CH3
/CH3
CH,
QH,
R1. R, = H: - CH2CH2N
CH,
CH3 CONH,
\j f
i( V-NH-R2
NH- R,
C2H5
R1. R, = -(H,CH2N
scharlachrot
C2H5
CH2CH2CH2OCH3
SO2CH, CH3 CN
184 0?N—<" '')— NH, ! :,x V-NH-R2 Scharlach- scharlach-
Vn * rot
H-N-R,
R1. R, =- CH2CH2NH,
CH2CH2CH2OCIl,
8 Stunden bei 60 bis 90 C. läßt dann erkalten und gießt die Lösung unter Rühren auf ein Gemisch aus
20Teile des Farbstoffgemisches der Formel (Bei- 300Teilen Eis und 250Teilen Eiswasser. Das ausspiei
57) gefallene Farbsloffgemisch wird abfiltriert, mit Wasser
55 neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 15 bis
18 Teile eines schwarzen Pulvers der Formel
Polyacrylnitril
rot
rot
PoIycaprolact.
Polyäihylenterephthalai
rubin
rot
rubin
rot
NO,
CH, CN
--N—Ν--Λ V--NH---R, (,o
NH R1 in der R1 und R, die Reste— CH, CH, O CII, ^
NO,
CH., CONH, !--4 '>—NII--R,
NH-R,
und —C11H13(Ii) bedeuten, werden bei 40 bis 60 ( Das Pulver löst sich in Dimethylformamid mit
unter Rühren nach und nach zu 100Teilen S5- bis blauer Farbe und färbt PolycaproUictam- und Poh-Schwefelsäure
gegeben. Man rührt -s hi>, älhylenlcrcphlhaiatgcwcbe in blauen Tönen.
Beispiel 186
100 Teile Polyethylenterephthalat werden in einem Färbebad, das aus 3000 Teilen Wasser, 9 Teilen feinverteiitem
o-Phenylphenol und 0,3 Teilen des Färbsloffes
aus Beispiel 104 lesteht, 90Minuten bei einer
Temperatur von 100" C behandelt. Das gelbgefärbte Oewebe wird dann mit Wasser gewaschen und anschließend
in einem Bad, das aus 3000 Teilen Wasser, 3 Teilen Natriumdithionit und 3 Teilen 32%iger Natronlauge
besteht, 15 Minuten reduktiv gereinigt,
erneut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 187 '5
100 Teile eines Gewebes aus Cellulose 21,,-Acetat
färbt man 60 Minuten bei 80 C in einem Bad aus 30ÖÜ Teilen Wasser, 1 Teil des Farbstoffgemisches
aus Beispiel 113 und 3 Teilen des Umsetzungsprodukles
von einem Mol Ricinusöl mit 40 Mol Äthylenoxid. Man erhält eine rotviolette Färbung.
Beispiel 188
100 Teile Polyesterfasern werden wie üblich mit 1 Teil des im Beispiel 150 genannten Farbstoffes
1 Stunde bei 130 bis 135 C in einem Druckgefäß gefärbt. Das Material wird anschließend in einem Bad.
das aus 3000 Teilen Wasser, 5 Teilen Natriumdithionit und 5 Teilen 25%iger Natronlauge besteht, 15 Minuten
bei 80 bis 85°C reduktiv gereinigt und dann mit Wasser gewaschen. Man erhält kräftig rotbraungefärbte Polyesterfasern. Die Färbung zeichnet sich
durch ausgezeichnete Lichtechtheit und gute Naßechtheiten aus.
30
35
Beispiel
Nr.
Nr.
Diazokomponente
CH3
NH,
' Vn=N-/ V-nh,
CH3
100 Teile Polyamidgewebe werden 90 Minuten bei 95 bis 100'- C in einem Bad gefärbt, das in 2000 Teilen
Wasser 1 Teil des nach Beispiel 12 hergestellten Farbstoffes in feinverteilter Form und 2 Teile sulfiertem
Spermölalkohol enthält. Die erhaltene goldgelbe Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und Naßechtheiten
aus.
20Teite p-Aminoazobenzol werden mehrere Stunden
mit 120Teilen Wasser und 0,2Teilen de.-, LmsetzungsProduktes
von Oleylamin mit ungefähr 12 Mol Äthylenoxid bei Raumtemperatur verrührt. Nach
Zugabe von 40Raumteilen 10n-Salzsäure füllt man mit Eis und Wasser auf ein Volumen von 800Raumteikn
auf, setzt dann bei 15°C 30Raumteile einer 23%igen Natriumnitrit-Lösung zu und rührt 2 Stunden
bei gleicher Temperatur, überschüssige salpetrige Säure wird danach wie üblich zerstört.
In das so erhaltene Diazoniumsalzgemisch i ißt man bei 10'C die Lösung von 25Teilen 2.6-Di-
(1 - hydroxyälhylamino - 3 - cyan - 4 - methylpyridn in
500Teilen" Wasser und 25Raumteilen 10 η-Salz-,; ure
einfließen. Zum Kupplungsgemisch gibt man ο;.ηη
allmählich 200Teile einer 55%igen Nalriumaceint-Lösung
hinzu. Nach beendeter Kupplung wird der
erhaltene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewasci.-.-n
und bei SO'C getrocknet. Man erhält ein rotes Pul· r.
das sich in Dimethylformamid mit gelbstichige ,r
Farbe löst. Auf Fasern aus Poly-terephthalsäure-ji: kulester
oder aus Polycaprolactam erhält man fair>starke
Scharlachtöne mit vorzüglichen Echtheiten.
Verwendet man äquivalente Mengen der in <.:-:
folgenden Tabelle aufgerührten Diazo- und Kupplungskomponenten und verfahrt nach den Angabe;
des vorstehenden Beispiels, so werden Farbstoffe ηι,ι
ähnlichen Echtheitseigenschaften erhalten.
Kupplungskomponente
CH,
CN
CH,
-N=-N-
NH2
HO-CH2-CH2-NH desgl.
desgl.
Kk
CH3
Cl-
J = N-(T
NH2
desgl.
CH,
Farbton der Ausfiirbung auf
Polyester Pohamiil
Scharlach
seharlaeh
rot
rot
Scharlach
Scharlach
nuten bei ■
WO Teilen ] Jy
iten Färb- ; Nr.
sulfiertem ~"~
*elbe Färißechthei-
196
rere Standes Umihrl2Mol
irt. Nach mill man |97a
lOORaumleile einer irt 2 Stuiisalpetrige
197b
lisch läßt :n 2,6-Dipyridin in -Salzsäure nan dann iumacetat-.
wird des gewaschen
les Pulver, tichigrolei Isäure-gly- ]99
man färb heiten. ler in dei
nd Kuppl Angaber! bstoffe mil
Ii der Aiisung
auf
PoK amid
198
Scharlach
scharlach
201
202
203
204
205
51
Diazokomponente
Forlsel/una
52
o,f·
-NH:
Kupplun^komponcnie
CH,
CN
-' N HO CH, CH,-NH NH CH. CH- OH
Farbton der Au^- fiirbung auf
j Polster j Polyamid
jhordo
CH.,
O,N-<
-—NH, ; \io!etl
OCH, CH3 ^-N:=N-^ ;..-NH;
OCH, OCH,
V-N=N-/ ;—NH,
OCH;
OC,HS
V-M=N--/" %;—NH:
violett
desj).
j ro,
cn,
i XN
HO-CH,-CH,-:^H NH CH,-CH, OH
desul.
j vir'.etl
! violcll
' korinlh
korintli
-N- N-/
CH, CH,
/ V-N = N-/"^V-N
CH3 CH.,
CH3
Cl-/""^-N-N-/ VNH, j
CH3
N=N--/ VnH,
CH,
CH.,
/~ '% N-N-'" -NH; i
OCH, /'■ \
NH
NH
CN
NH R,
R, I CH2ClUOCH;, R, I CHXH2OlI
i -,charlach
desgl.
desül.
desgl.
scharlach
! scharlach
,charlach
charlach
scharlach
CH,
R,
CN
=-" NH R,
rol ι ro I
R1. R2
CU2 CH; OCH,
CH, CH, OH
dcsül.
Fortsetzung
Diazokomponente
CH3 Kupplungskomponente
CH,
OCH3
CH,
Ci-<:'
V-N =
OCH, OCH3
- NH, CN
R1. R, -
CH,- CH, OCH3
CH, CH,--OH
CH, CH,--OH
Farbton der Ausfärhung auf
l'oivestcr j l'tiK.inii
Beispiel Nr
desgl.
OCH,
CH.,
N ■■■
CHy CO
\- - | N^ | CH3 | NH | |
N--V ; | OCH, | |||
isp | iel | |||
Be | 208 | |||
desgl.
desnl.
rol
bordo
rot
Ein Gemisch, das aus der Lösung von 23 Teilen 4' - Hydroxy - 2' - methyl - 4 - aminoazobenzol in
Rauinteilen einer l%igen Natronlauge und Raumteilen einer 23%igen Natriumnitrit-Lösung
besteht, läßt man innerhalb einer Stunde bei 0 bis C in die Mischung von 40 Raumteilen 1On-SaIzüäure,
400 Teilen Eis. 6 Raumteilen 23"<>iger Natriumnitrit-Lösung
und 4 Teilen des Umsetzungsproduktes von Oleylamin mit etwa 12MoI Älhylenoxid einfließen.
Man rührt das Ganze noch 2 Stunden bei 0 bis C unti zerstört dann den Überschuß an salpetriger
Säure auf übliche Weise.
In das erhaltene Gemisch gibt man bei 0 bis 5 C die Lösung von 32 Teilen 2,6-Di-/i-methoxyäth-I·
amino-3-cyan-4-methylpyridin in 400Teilen Was-.t
und 12 Raumteilen lOn-Salzsäure. Dann läßt m. n
langsam 300 Raumteile einer gesättigten Natriumacetat-Lösung einfließen. Nach beendeter Kupplu. s
wird der Farbstoff durch Absaugen isoliert, nut Wasser gewaschen und bei 80" C getrocknet. Das vj
erhaltene rote Pulver löst sich in 80%igem Aceton mit gelbstichigroter Farbe. Auf textilem Matern]
aus Polyester oder Polyamid werden damit Scharlachtöne von hohem Echtheitsniveau erhalten.
Verwendet man statt der vorgenannten Komponenten die in den folgenden Beispielen angegebenen
Verbindungen, so werden Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.
a/oben nut 3Γ
lind 2 5 schüssi Zusatz
Zui Losun. 3-cyan f. ach
gcmisc Färbst Wasch
Beispiel
Diazokomponente
CH,
ho ■;·'
NH,
desgl.
desnl
kupplungskomponente
CH,
CN
N '
R1 NH NH R,
R1 NH NH R,
R1. R; lCH;l, O CH1
R1. R Cjll.,1111
R,. R; CIl; CH; Oil
CH; ill, O CU,
R.R CIl. CIl. OCH,
R.R CIl. CIl. OCH,
l'arbton der | haibungen aiii | Eil |
Polyester | Polyamid | 4-me |
33Te | ||
drox' | ||
Scharlach | scharlach | Da |
von | ||
SaI zs | ||
Natr | ||
auf 3 | ||
Scharlach | scharlach | mit |
verei | ||
sctiailacli | schall.ich | Natr |
Este | ||
der Aiising
auf
l'nhamid
bord o
hoxyüth) ί-
.·η Wasser
läßt ma.i
Natrium-
Kuppluiij
iliert. mil
et. Das so
m Aceton
Material
Scharlach-
' Koinpogcgebcnen
ähnlichen
ähnlichen
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
21?
214
215
Diazokomponente
Hl,
'. / ■ ■
HO ■? % NN ζ ■■;..■ Nil, R1. R,
desgl. R1. R;
desgl. R1. R2 ---
desgl. R1. R,
Die Lösung von 35,5 Teilen 3,5-Dibrom-4-aminoa/obenzol
in 600 Raumfeilen Eisessig wird bei 15 C mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt
und 2 Stunden bei gleicher Temperatur gerührt, überschüssige Nitrosylschwefelsäure wird dann durch
/r.satz von Harnstoff auf übliche Weise zerstört.
Zur Diazolösung setzl man bei 15 bis 20 C die
Lösung von 25 Teilen 2,6-Di-(tf-hydroxyäthylamino)-3-cyan-4-methylpyridin
in 250 Teilen Eisessig zu. Nach beendeter Kupplung wird dem Reaktionsgemisch allmählich so viel Wasser zugesetzt, daß der
Farbstoff auskristallisiert. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser erhält man ein braunes Pulver.
l-arHum der I arhiingcii auf
l'ohcslcr IVU.inud
l'ohcslcr IVU.inud
H x
(H, CH2 OH
(H, CH2 OH
CH, ■:( \
CII, CH2 OH
CII, CH2 OH
y
-(CH,), O CW
-(CH,), O CW
-CH,- CH, OH
-f Jy-CU,
CH, CH, OH
CH, CH, OH
CH.,
CH3
scharlaeli
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
scl'arlach
das sich in Dimethylformamid mit roter Farbe löst. Auf Polyesterfasern werden damit hervorragend echte
Rotfärbungen erhalten.
Mil der gleichen Diazokomponente werden mit äquivalenten Mengen der in der folgenden Tabelle
angegebenen Kupplungskomponenten Rottönc von ähnlichen färbcrischcn Eigenschaften erhalten:
CH,
ImA
R1-NH
CN
NH-R,
217
218
218
R.
HO-CH2-CH2
HO-CH,
CH2 | — CH, - | CH, | — CH2 | — CH2 — | 0 | -CH2 | — CH, — | OH |
CH2- | - CH2 | /-"IT | O | -CH, | — CH, — | OH | ||
-O | ||||||||
ngen aiii
'.'!>. iniid
'.'!>. iniid
liarlach
harlach
li.iiiach
li.iiiach
Ein Gemisch aus 56 Teilen 2.6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin.
27 Teilen /i-Hydroxyäthjlamin.
33 Teilen /f-Methoxy-älhylamin und 33 Teilen p'-Hydroxy-propylamin
wird 2 Stunden bei 150rC gerührt.
Das Reaktionsgemisch gießt man in die Mischung von KX)OTeilen Eiswasser und lOORaumleilen 10 n-Salzsäure.
Durch Zugabe von 150 Raumteüen 55%igcr Natriumacetat-Lösung stellt man dann den pH-Wert
auf 3.5 bis 4 ein und schüttelt die wäßrige Phase dreimal mit je 500 Raumteüen Essigsäureäthylester aus. Die
■vereinigten Esterextrakte werden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und aus dem Filtrat der
Ester abdcstillicrt. Es hinterblciben 66 Gcwichtsleilc eines dickflüssigen Öls.
Die Lösung von 28 Teilen dieses Produktes in 300 Raumteüen Dimethylformamid läßt man in die
aus 20 Teilen 4-Aminoazobenzol gemäß Beispiel 190
ss erhaltene Diazoniumsalz-Lösung langsam bei 5 bis
10 C hinzufließen. Durch allmählichen Zusatz von 300 Raumteüen 55%iger Natriumacetat-Lösung erhöht
man den pH auf 3 bis 4. Der so erhaltene Farbstoff wird durch Absaugen isoliert, mit Wasser
gewaschen und bei 80 C getrocknet. Er liegt dann als rotes Pulver vor, das in 80%igem wäßrigem Aceton
mit gelbstichigrotcr Farbe löslich ist und das Polyester- und Polyamidfasern in Scharlachlöncn von vorzüglichen
Echtheiten färbt.
fts Verwendet man die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Aminoazobcnzolc als Diazokomponenten und die gleiche Kupplungskomponente, so werden
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten:
409526/400
57
Diazokomponente
CH1
NH,
HO
HO
Cl
CH3
// V
-NH,
CH3
CH,
CH3
■ - N H;
OH
CM,
Ν Ν
^- NH,
OCH.,
CH1
CHjO-Ζ \--N
OCHj
OCH,
/' X-X1 = I
OCH3
7«»
58
Farbion der Λιι*Πιι1ιιΐημεη auf
I'olvcslcr Scharlach Scharlach
Scharlach Scharlach Scharlach
bordo
Polyamid
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
Scharlach
rot
rot
rot
rot
rot
bordo
Acetal
scharlach ei K
Scharlach
Scharlach
Jf
iarlach
iarlach
iarlach
iarlach
In die nach Beispiel 190 aus 20Teilen 4-Aminoazobenzol
erhältliche Diazoniumsalz-Lösung gibt man bei 5 bis 10° C 1000 Raumteile einer 2,5%igen wäßrigen
Lösung von l-Hydroxyäthyl-o-aminoäthyl-.Vcyan-4-methylpyridin.
Durch Zusatz von 300Raumteilen einer gesättigten Natriumacetat-Lösung wird die
Kupplung vervollständigt. Der so erhaltene Farbstoff wird durch Absaugen isoliert, mil Wasser gewaschen
und getrocknet. Man erhält ein gelbbraunes Pulver, das sich in heißem Wasser orangenfarben löst. Damit
hergestellte Ausfärbungen aufAcrylnitrilpolymerisateii
sind orange und haben sehr gute Echtheilen.
Verwendet man als Diazokomponente statl 4-Aminoazobenzol dessen in folgender Tabelle aufgeführte
Derivate, so werden Farbstoffe mit ähnlicher färberischen Eigenschaften erhalten.
Heispiel
Nr.
232
233
234
235
236
237
238
239
Diazokomponente
Farbton der Ausfärbung auf Acr\ Initril- Polymerisaten
-N=N
OCH3
NH,
CH3
Diazokomponente
CH3
-N = N-
NH,
OCH,
OCH:,
OCH3
Kupplungskomponente
Λ' | CN | |
R1Nh' | ΛΝ-\ | NHR2 |
R,.R2 = | CH,- | -CH2- |
-O — CH: |
CH, — CH, — OH
desgl.
orange
orange
Scharlach
Scharlach
rot
bordo
Farbton auf
Polyamid Polycstei
Polyamid Polycstei
rot
bordo
61
Diazokomponente
V-NH2
CH1
O2N-/ ^-N = N-<f VnH,
OCH,
CH,
N=N-
CH,
$43
244
245
246
247
248
250
CHj
-NH,
CH,
V-N = N--f V-NH
OCH,
V-N =
OCH,
CH,
H2N-SO2
Fortsetzung
62
OCH5
OCH,
OCH,
desgl.
dcsp!.
Kuppkmgskiuiipoiienle
R1. R2 = CH2-CH2-OH
CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
desgl.
desgl.
R1-R2 = CH2-CH2-OH
CH2-CH2-O-CH2-CH2OH
R1-R2 = CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
CH,
CN
H,C |i 1 CH,
\ CH2CH2OH CH2CH2OH
CH,
CN
X
R1HN NHR2
R11R2 = (CH2I3OCH,
desgl.
R1. R2 = n-C4H„
desgl.
CH,
R1-R2 = (CH2),-O —CH
CH2-CH2-OH
desgl.
R1-R2 = \ H y
-CH,-CH-,-OH
CH,
Harbinη auf P
Polyamid 'olycslcr —
scharlach
violett
rot
scharlach
scharlach
scharlach
scharlach
bordo
rol
bordo
bordo
scharlach scharlach
scharlach
violett
rot
scharlach
sfharliich
Scharia ih
scha rl a c Ii
bordo
rot
bordo
bordo
scharlach scharUah
.S
:|| Beispiel
253
-.; 254
255
256
257
258
259
260
261
ι 262
263
63
Diazokomponente
Fortsetzung
64
CH3
NH,
OCH3
= N—<f V
CH3
V- NH,
/ CH3
CH,
-NH,
CH3
Cl
N=N-^f_^—NH2
CH3
OCH3
CH3
CH3 -
N=
CH3
OCH3
OCH3
V-N=N-
NHj Kupplungskomponentt
R1. R2 =
-CH2-CH2-OH
ChI3
CN
R1-NH NH-R,
R1, R2 = CH2-CH-CH3
OH
desgi.
desgl.
desgl.
CN
R1-NH NH-R2
R1. R2 = CH2-CH-CH,
OH
desgl.
desgl.
CO-NH2
-NH,
desgl.
R1-NH NH-R2
R1, R, = CH2-CH2-OH
CH2-CH-CH3
OH CH2 -CH2- OCH,
R1. R, = CU2- CH, Oll
R1. R; = CH, -CH, OH
CH2 CH, CH1
Farbton auf Polyamid Polyester
schariach
Scharlach
rol
rot
rot
bord ο
rotbraun
rotbraun rotbraun
schariach
schariach
rot
bord ο
rotbraun
rotbraun
rotbraun
409 526/400
65
Diazokomponente
Fortsetzung
CH3
>-N=N—<ζ y~ NH2
OCH3
desgl.
OCH3
O2N
= N-<_>-NH2
\ OCH3
desgl.
Kupplungskomponente
R1. R2 = CH2-CH2-OH
CH2-CH2-CH3
R1, R2 = CH2-CH2-OH
desgl.
R11R2 = CH2-CH2-OH
CH2-CH-CH3
OH
CH2-CH2-OCH3
CH2-CH2-OCH3
66
Farbton auf Polyamid Polyester
blau
blau
blau
blau
Be>-
blau
blau
blau
blau
Aus den Komponenten der folgenden Tabelle erhält man entsprechend der in den Beispielen beschriebene
Arbeitsweise weitere Farbstoffe:
Beispiel
Diazokomponente
CN
O2N-<
,,)—NH2
Br
desgl.
CN
desgl.
co; ;ch,
NO, -NI!.
Kupplungskomponente
CH3 CONH2
/~>-NH —R,
>N
H-N-R1
R1. R2 = CH, -CH-CH,
OH R, =—CH2-CH2-OH
R1. R2 = —CHj —CHj-OH.
-CH2-CH-CH3
OH
R1. R2 = --CH2-CH-CH,,
OH CH2-CH2-CH2- OCH,
desgl.
desgl. Farbton der Färbung auf
Acetat
rotvioletl
blaustichigrot
blaustichigrot
blauslichigrot
blaustichigrot
Pohcaprolactam
violett
rolstichigblau
blaustichigrot
blaustichigrot
blaustichigrot
blaustichigrol
Polyäthylen terephthalat
violett
rotstichigblait
blaustichigrot
blaustichigrot
blauslichigrot
blaustichiurot
67
NH2
279
280
281
282 283
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
284
CN
O2N -£ >-NH2
Fortsetzung
K upplungskomponente 68
Farbton der Färbung auf
Acetat
R1, R2 = -CH2-CH-CH3,
OH -CH2-CH2-CH2-OCH3
desgl.
reines rot
blaustichigrot
Polycaprolactam
Polyäthylenterephthalai
desgl.
desgl.
R1, R2 = -CH2-CH2-OH,
OH
R1 =—CH2-CH2-CH2-OCH,
R2 =—CH2-CH2-OH
blaustichigrot
blaustichigrot
blaustichigrol
rot
blauslichigrot
blau
R1 = R2 = |
-QH1 -CH2 |
>—NH-R ■N R, |
R1 = | -CH2 | |
R2 = | -CHj | |
R1 = R2 = |
■< -- -CH; |
|
R2 = R1 = |
= —CH | |
-(O -CH-OH ι |
||
H | I CH3 |
|
-CH-CH3. j |
||
OH ,-CH2-OH |
||
,-CH2-OH | ||
^)-O-CH3 ,-CH2-OH |
||
Gemisch CH3 CN |
||
- N-- |
blaustichigrot
blaustichigrot
rot
grünslichigblau
blaustichigrot
blaustichigrol
rot
reines blau
grünslichigblau 1 reines blau
blau
R1. R1 =-CH2-CH2-OH.
-CH2 CH2-OCH3.
-ClI1-CH-CH3
OH charlachroi
grünstichigblau
grünblau
grünblau
scharlachrot
grünstichigblau
grünblau
grünblau
scharlachrot
Beispiel
69
Diazokomponente
CN
Ο,Ν—1 ,;—NH,
Br NO,
O2N
NO,
O,N-< >-NH,
Br SO2CH3
Ο,Ν—<x y~ NH,
NH,
0,N
NH,
Br
S NH2
desgl.
desgl.
. -N Ο,Ν --*· ^-NH,
Fortsetzung
Kupplungskomponente
R1. R, =-CH2-CH2-OH,
-CH2-CH2-OCH3.
-CH2-CH-CH3
OH
desgl.
desgl.
desgl.
X = —CONH2
R2 = -( ^)-O-C2H4OH
R1 =—CH2-CH-CH3
OH
X = -CONH,
R, | == —CH2-( | -OH | -CH. |
ΓΗ —CH3 | — OH | ||
R: | OH | — OH | |
X | = —CH2-CH | = -CH2-CH-CH3 | -CH3 |
R, | = -CONH2 | OH | |
R2 | = —CH2-CH | = -CONH, | -OH |
= —CH,-CH | |||
χ | = -CH2 CH3 | ||
R, | = —CONH2 | ||
R2 | = -CH2-CH | ||
X | OH | ||
R, | = —CH2-CH, | ||
R: |
70
Farbion der I-iirbuni auf
Acetal
X = ~ CONH, R1. R, = — CH, CH-CH.,.
OH
- CH2 CH, ■■ CH2-OCH3
violett
pohcuprolacuim
rot
Pol>älli\leiilercphtlialat
rot
rot
rot
gelbstichigrol
biaugrün
grünslichigbl.m
rot
violett
gelbstichigrot
blaugrün
grünslichigblau
rot
rot
rot
violett
lcrcphtiKil.il ·. sPll:l
295
om pi MKMiIe
CN
O2N -< > Nil,
O2N -< > Nil,
CN
O,N--(. V NH;
O,N--(. V NH;
'n'
Fortsetzung
Kupplungskomponente
X ;
R1 - - CH, CH, OH
R, ^ - CH, CH, -N SO,
X - CONH, R1 r- CH, CH, C)H
R, = -C1H, CII, CH,
1-arbtoii der 1 .iihuiii! auf
Acel.ii
Pol \ ca piv
I; icl. mi
I; icl. mi
rot
rotstichicbluu
Pohällnleiilcrcphllial.n
rolstiehmblau
b e ι s ρ ι e ι _v /
64 Teile 2,6-Dichlor-3-carbonamid-4-mcthylpyridin werden mit 80 Teilen n-Butylamin 7 Stunden bei 80 bis
£ gerührt. Dann setzt man fiOTeile ^'-Hydroxyalhylamin
hinzu und destilliert überschüssiges Butyia mi η ab. Der Rückstand wird 5 bis 7 Stunden bei
bis 170'C gerührt, nach dem Erkalten mit
100 Teilen Dimethylformamid und dann mit einer Mischung aus 900 Teilen Wasser und 80 Raumteilen
36%iger Salzsäure versetzt. Nach dem Abkühlen auf 2s OC gibt man zu diesem Gemisch nach und nach
41 Teile einer wie üblich diazotierten Lösung von 2-Chlor-4-nitro-anilin und dann Nalriumacctatlösung
bis zum pH 2.5. Nach beendeter Kupplung saugt man den ausgefallenen Farbstoff der Formel
blaupriiii
Cl
CH, CONH,
Ο, N —■/ >-N = N-<' V-NH-CH2-CH2-CH, -CH.,
NH — CH2 — CH2 — OH
i'.rüiistichichlJ
ab und wäscht ihn mit Wasser. Nach dem Trocknen erhält man ein rotbraunes Pulver, das sich in Dimethylformamid
mit blauslichigroter Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebc sowie Acetatseide in roten Tönen
färbt. Die erhaltenen kräftigen Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Gebrauch:;cchthciten aus.
Heispiel
Nr.
298
299
300
Diazokomponente
O2N
CN
>- NH2
Br
desgl.
CN
Kupplungskomponente
I Karhton der l'arbunu auf
Pol valin lcntcrephthal.il
X | = -CONH2 | -CH- I |
-CH2 | CH, | rot |
R. R, | U | OH | H in) | ||
R2 | = CH2- | = -CONH2 | |||
R3 | = H | = H | |||
X | = CH2- | --OH | blaustichigrot | ||
R | = — C | ||||
R1 | |||||
R, |
desgl.
rol
409526/400
Fortsetzung
Nr.
302
303
Diazokomponente
O,N
// V
COOCH3
NH,
CH, — SO
Kupplungskomponente
X = -CONH2
R = H
Rl = CHj CH2 OH
R2 = -QH9(Ii)
R1 = H
desgl.
desgl.
Farbion der Färbung auf Polyälhylenterephthulal
rot
rot
oraneerot
150 Teile 2,6-Dichlor-3-carbonamid-4-methyl-pyridin
werden mit 250 Teilen 2-Hydroxy-propylamin 5 Stunden bei 80 bis 95°C gerührt, dann läßt man
erkalten und gibt 800 Teile Eiswasser zu. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure auf pH 6 bis 4 rührt man noch
I Stunde bei 0cC und saugt das ausgefallene Produkt
der Formel
CH,
CONH,
Cl
>N
OH
(Schmelzpunkt 1400C)
25 Teile dieser Verbindung werden mit 50 Teilen /Mvlethoxy-äthylamin im Autoklav 5 bis 7 Stunden
bei 150 bis 1700C erhitzt. Dann destilliert man überschüssiges
Amin ab und versetzt den Rückstand mit 150 Teilen Wasser und Salzsäure bis zum pH 4. Das
Gemisch wird danach auf 00C abgekühlt und anschließend
mit einer Lösung von 16 Teilen wie üblich diazotiertem 2-Amino-5-nitro-benzonitril versetzt. Im
Gemisch wird mit 50%iger Natriumacetatlösung ein pH von 2,5 eingestellt, und der ausgefallene Farbstoff
der Formel
CN
CONH2
O,N-<
wird isoliert.
OH
NH-CH2-CH2-O-CH3
Das rotbraune Pulver löst sich in Dimethylform amid mit blaustichigroter Farbe und färbt Polyäthylen
terephthalatgewebe mit blaustichigroten Tönen. Di-Färbung
ist sehr gut lichtecht, thermofixierwaschecht.
Beispiel 305
NH,
In die nach Beispiel 190 erhaltene Diazolösuns des
4-Aminoazobenzols gibt man bei 10 bis 15 C 15 Teik·
2,6-Diamino-3-cyan^-methylpyridin, gelöst in der Mischung von 15 Raumteilen 10n-Salzsäure und
200 Teilen Wasser. Zur Erzielung einer vollständigen Kupplung wird mit 200 Raumteilen 55%ige Natriumacetat-Lösung
auf pH = 3 bis 4 gestellt. Der isolierte und getrocknete Farbstoff, ein braungelbes Pulver
lost sich mit rötlichgelber Farbe in Dimethylformamid.
Aui Fasern aus Polyamid oder Polyester erhält man damit goldgelbe Färbungen mit vorzüglichen Echtheiten.
Die Kupplungskomponente wird erhalten, wenn man 94 Teile 2,6-Dichlor-3-cyan-4-methylpyridin mit
2000 Raumteilen 25%iges Ammoniak 5 Stunden bei 1800C im Autoklav umsetzt. F. 226 bis 227CC
75
Nr
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
317
C)
CM1OC CU, CH, S
CN
V NH,
Cl
CN
O2N-<^
>-NH,
CN O2N-Z-V-NH,
Cl O,N—f X>
NH:
S NH,
S | NN' | /■■ | NH | |
O2N | S | NH | ||
O2N | -< | r- | ^, | |
S | \ | |||
O2N-/ "-NH,
CN "*> Nil,
S-N-N-CH, C2H5OOC-/ >
-NH2
CH., CH1OC { >
NM,
76
CH, CN
NH CM2 C\l: C,.H,
NH CH, CH1- OH CH, CN
NH -CH2 CH, OH
CH., CN
<·' ""■".—NH-/ O CH- CH, OH
NH -CH2 CH, O-CH1
CH, CN
f ">--NH CH, - CH2 O CU,
.' —N
! NH CH,- CH,■- O -cn,- CH, OH
dcsjil. dcstl.
desgl CH, CN
-nh -ch1-ch- o ch, cu, oh
CH, CN
':·■ NH CH, CH, O- CU- -CH, OH
V-NH, I
dcspl. CH, CN
- NH CH---:;' :
' —N '-"^
NH CH2 CH, OH
CUy CN
-NH CH, CH, 0,H5
' — N
NH CH,-CH,-OH
I-;irbion dor
lärburm auf Pol\iilli\leii·
lcrcplilhalal
riibiii
rubinrot
violet!
! \iolett
rot\iolctt
riibin
ro!
BclhMiehiümt
rot
Bcispic
318
319
J20
322
323
324
326
77
Diazokomponente
CN
O2N-V >-
Cl
O2N
NH,
CN
Br
Ii
CH3-O-CCH,—CH,-S
N V N Η,
CN
O2N--f >-NH,
\ Cl
CN
ζ V-NH,
CN
'VN
Br
CN
Cl
O,N
O,N-
C V-NH2
-NH2
I/
-NH, CH,
Vnh2
Cl
O2N
Fortsetzung
Kupplungskomponente
CH, CN
\-NH-CH1-CH, -O —CH,
^N7
NH-CH2-CH2 -0-CH2-CH2-OH
desgl.
desgl.
78
CH3 CN
<f V-NH-CH,-CH,-OH
V=N"'
NH CH2-CH2-O-CH,
CH, CN
<f 'V-NH-CH2-CH2-Q1H,
■;-=n
nh-ch2-ch2-oh
CH, CN
'( V-NH-!CH, („ — OH
>=--N·'' NH-(CH,),,- OH
CH, CN
<( S-NH-(CH,).,-OH
V=N''
NH-(CH2),-OH
CH3 CN
<( Vnh,
desgl. CH, CN
V—NH-(CH,)ft —OH
NH-(CH,),,- OH
desgl. desgl.
Farbton der l-'ärbung auf Polyü'llnlcntcrephtliiiliit
blauslicliigrot
rol
rubin
orange
(Acetat:
rubin
gelb (Polvamid: celbl
rubin
gelb
gelborange
orange
orange
Scharlach
330
O2N
79
Diazokomponente
OCH3 ~ Ν Η;
Br
331
332
333
334
Ο,Ν^
CN
O2N-^~\— N1H,
NO2
O2N
NH2
CN
O2N-<V-NH
335
Br CN
-NH2
Cl NO2
336
337
338
Ο,Ν
O2N-/
CN O2N -/IV NHj
Br
339
340
341
CN
O1N
O, N
NH1
NH2
Cl
CN
;· NH,
Fortsetzung
80
K upplun.siskomponenle
CH3 CN
/ V NH-(CH,)„—OH
>=Ν</
NH- (CH2I11-OH
NH- (CH2I11-OH
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH, CN
/ NH (CH,),,
'>"'- N NH (CH,),, OH
desgl.
Farbion der Färbung auf Polyäihylenlerephlhalal
Scharlach
celbsiichigrot
rol
rubin
rubin
rubin
rubin
;itvioleU
iolelt
blauwoletl
; selb
409 52i
81
Fortsetzung
Beispicl| Nr.
Diazokomponente
342
343
J45
J46
J47
S48
J49
J50
J51
J52
353
354
O,N
SO2-N(C2H5),
NH,
O, N
WS
NH,
O,N
y ν
SO2-N(C2H5
NH2
O2N
CN
NH2 Br
Cl
CN
COOCH3
NH2 COOCH3
O,N—/~>- NH,
COOCH2-CH2-OCH.,
O2N--/ V-NH2
NO,
O, N
NH,
CN
C1^^J>-NH2
NO2
O2N -</~V-NH2
"ci
CN
355
O2N
NH2
Kupplungskomponente
CH3 CN
-NH-(CH2J6-OH
NH-(CH2I0-OH
desul.
CH3 CN
-NH-CH2-CH2-OH
NH2
CH3 CN
NH-CH1-CH2-O-CH3
NH-LH2-CH2-OH
CH3 CN
NH-CH2-CH2-QH5
NH-CH2-CH2-OH
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
Farbton cJlt j
Färbung auf '
Pol valin lcnterephth.iij1.
rot Scharlach
rot
rubin
orange Scharlach gelb gelb rot
dunkelrol goldgelb blaustichigrot
gelbstichigrot
Beispiel Nr.
356
357 358
359
360
361 362 363 364 365
366 367 368 369
83
Cl
Ο,Ν
NH,
CN
CN Br
CN
Br CN
O2N-<>-NH2
\ Cl
NO2
CN
O2N
Cl
Br
O2N
CN
Cl
O2N-
NH2
CN
Cl-/ V-NH2
NO2
O2N-/ VNH2
Fortsetzung
84
CH3 CN
/ VNH -CH,-CH,-OH
NH-CH2-CH2-CH5
desgl.
desgl.
CH3 CN
-NH,
NH-CH2-CH2-C11H5
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH,
< V-NH NH-CH2-CH2-OH
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Farbton der Färbung auf Polyäthylenterephthalai
Scharlach
gelbstichigrot
rubin
rot
rot
Scharlach
Scharlach
Scharlach
gelbsticliigrot Scharlach
rubin
Beispie
Nr. 370 371
373 374
375
376 377 378
379
85
380
Diazokomponente
CN
382
O, N-
O1N
y/
J'
NH,
Cl
-NH,
O, N-^f V-NH,
O, Ν—f '>— NH,
CN
O,N—f V-NH,
Cl
O,N-< V-NH,
O, N
NH,
O2N --<
CN
CN
CN
O2N-^f 'V-NH,
O2N-
O2N-
CN V- NH2
SO2CH,
γ V-NH,
Fortsetzung
(/Cf
86
CH3 CN
Kupplungskomponente
CH3
NH-CH,-CH,-CH,-OH
desel.
desgl.
CH3 CN
NH-CH,-CH,-OH
desgl.
desgl.
OCH,
CH, | / | CN | -CH2-Q1H5 | S |
V ζ- |
-CH; | >-NH-CH2 | , — OH | |
NH- | ,-CH2-CH | |||
CHj | CN | -CH2-CH5 | ||
;- | V- NH-CH2 | , — OH | ||
NH- | -CH- | |||
desgl. | OCH, | |||
CHj | / | |||
,-CH2-CH | ||||
CN | ||||
>-NH-/~ | ||||
^N' N—'
NH-CH2 -CH2-CH2-OH
CH3 CN
V-NH-CH2-CH2-C11H5
desgl.
desgl.
Farbton der
Färbiini! auf Polyallnlcn
tereplilh .i.n
gelbslich seharlac!,
Scharlach
dunkelrol
gelbslichigmi
rolstiehigblau
orange
gelb
dunkelrot
rubin
rubin
87
Heispiel
Nr.
383
384
385 386
387
388 389 390 391
Fortsetzung
88
Diazokomponente
COO-CH2-CH2-O-CH,
Kupplungskomponente
CN
Cl
0,N-/
O5N
Ο,Ν-C V-NH2
CN
Cl-<_;>-NH2
COOCH3
CH3 CN
CN
NO,
O2N-/ VnH,
COO(CH2CH2O)3CH3
NH,
desgl.
desgl.
desgl. CH, CN
NH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
>—NH- CH2- CH2- C11H5
l-'arhtoi 1-ärbiin
Polyiitli tcrcplii
rot
scharlai
Scharia
orange
gelb
ι gelb
gelb
Claims (1)
1. Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten der allgemeinen Formel
CH3
D-N=N I X
D-N=N I X
\A,
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062717 DE2062717C3 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
NL7117139A NL7117139A (de) | 1970-12-19 | 1971-12-14 | |
FR7144837A FR2118075B1 (de) | 1970-12-19 | 1971-12-14 | |
CH1830571A CH582215A5 (de) | 1970-12-19 | 1971-12-15 | |
SU1726602A SU458133A3 (ru) | 1970-12-19 | 1971-12-16 | Способ получени 2,6-диаминопиридинового азокрасител |
GB5865371A GB1377505A (en) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | Azo dyes from 2,6-diaminopyridine derivatives |
GB1692474A GB1377506A (en) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | Aminopyridine derivatives |
BE776859A BE776859A (fr) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | Colorants azoiques formes a partir de derives de la 2,6-diaminopyridin |
CS879671A CS166298B2 (de) | 1970-12-19 | 1971-12-17 | |
IT5484871A IT945532B (it) | 1970-12-19 | 1971-12-18 | Azocoloranti di derivati 2,6 diammino piridinici |
JP10278571A JPS605618B1 (de) | 1970-12-19 | 1971-12-20 | |
US05/435,306 US3998802A (en) | 1970-12-19 | 1974-01-24 | Azo dye with a 3-cyano- or 3-carbamoyl-4-methyl-2,6-diamino-pyridine coupling component |
US05/500,640 US4016152A (en) | 1970-12-19 | 1974-08-26 | Azo dye with a 2,6-diamino-5-cyano-or-5-carbamoyl-pyridine coupling component |
US05/711,863 USRE29640E (en) | 1970-12-19 | 1976-08-05 | Certain substituted 2,6-diamino-4-methyl-nicotinitriles the corresponding nicotinamides and derivatives thereof |
JP52041003A JPS5931502B2 (ja) | 1970-12-19 | 1977-04-12 | ピリジン系の化合物の製法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702062717 DE2062717C3 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2062717A1 DE2062717A1 (en) | 1972-06-29 |
DE2062717B2 true DE2062717B2 (de) | 1974-06-27 |
DE2062717C3 DE2062717C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5791573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702062717 Expired DE2062717C3 (de) | 1970-12-19 | 1970-12-19 | Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2062717C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832020A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Basf Ag | Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251719A1 (de) * | 1972-10-21 | 1974-04-25 | Basf Ag 6700 Ludwigshafen | Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe |
US4208324A (en) * | 1971-12-28 | 1980-06-17 | Ciba-Geigy Corporation | Disperse diaminopyridine-3-azo dyestuffs |
CH596263A5 (de) * | 1972-03-10 | 1978-03-15 | Basf Ag | |
AT373930B (de) | 1975-10-29 | 1984-03-12 | Basf Ag | Farbstoffzubereitungen fuer das faerben und bedrucken von cellulose und cellulosehaltigem textilmaterial |
DE2743097A1 (de) * | 1977-09-24 | 1979-04-05 | Basf Ag | Azofarbstoffe |
DE2929848A1 (de) * | 1979-07-23 | 1981-02-19 | Basf Ag | Farbstoffmischungen |
DE3201268A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Benzisothiazolazofarbstoffe |
DE3330155A1 (de) * | 1983-08-20 | 1985-03-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Isothiazolazofarbstoffe |
DE3615093A1 (de) * | 1986-05-03 | 1987-11-05 | Basf Ag | Diaminopyridin-azofarbstoffe mit acyloxy-resten |
DE3910289A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Basf Ag | Azofarbstoffe mit einer diazokomponente aus der aminobenzisothiazolreihe |
DE3938093A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Basf Ag | Thiazolazofarbstoffe |
JP3234004B2 (ja) * | 1991-12-13 | 2001-12-04 | ダイスタージャパン株式会社 | 分散染料混合物 |
-
1970
- 1970-12-19 DE DE19702062717 patent/DE2062717C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832020A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Basf Ag | Disazofarbstoffe mit pyridinkupplungskomponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2062717C3 (de) | 1975-02-13 |
DE2062717A1 (en) | 1972-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966451C2 (de) | Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken | |
DE2004487C3 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2062717B2 (de) | Azofarbstoffe aus 2,6-Diamino pyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2004488A1 (en) | Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres | |
DE2023295A1 (en) | Water insoluble azo dyes for dyeing polyesters polyamides cellulose - esters and polypropylene | |
DE2006131C3 (de) | Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern | |
DE2531445A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe | |
DE2202820A1 (de) | Pyrimidin-dispersionsfarbstoffe | |
DE2801951A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1919081A1 (de) | Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2145422C3 (de) | Neue Disazopigmente | |
DE2309638A1 (de) | Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe | |
DE2211663B2 (de) | Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen | |
DE2500071A1 (de) | Azofarbstoffe fuer den transferdruck | |
DE2101558C3 (de) | Azofarbstoffe mit heterocyclischen Resten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben von synthetischen Polyestern | |
DE2743097C2 (de) | ||
DE2245093A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe der pyrimido-bis-benzimidazolreihe | |
DE2417217C3 (de) | Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544600C (de) | Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
CH639404A5 (de) | Azofarbstoffe. | |
DE2232449A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2111734A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AT234245B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE1644252C (de) | In Wasser schwerlösliche Farbstoffe der Anthrachinon Azoreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |