[go: up one dir, main page]

DE2251719A1 - Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe - Google Patents

Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe

Info

Publication number
DE2251719A1
DE2251719A1 DE2251719A DE2251719A DE2251719A1 DE 2251719 A1 DE2251719 A1 DE 2251719A1 DE 2251719 A DE2251719 A DE 2251719A DE 2251719 A DE2251719 A DE 2251719A DE 2251719 A1 DE2251719 A1 DE 2251719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chg
red
coch
amino
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251719A
Other languages
English (en)
Inventor
Johanes Dr Dehnert
Gunther Dr Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2251719A priority Critical patent/DE2251719A1/de
Priority to DD174129A priority patent/DD108315A5/xx
Priority to CH1470173A priority patent/CH585245A5/xx
Priority to US05/407,563 priority patent/US3950321A/en
Priority to BE136862A priority patent/BE806275A/xx
Priority to IT53224/73A priority patent/IT997770B/it
Priority to GB4876473A priority patent/GB1438156A/en
Priority to FR7337411A priority patent/FR2203854B3/fr
Priority to JP48118005A priority patent/JPS4974718A/ja
Publication of DE2251719A1 publication Critical patent/DE2251719A1/de
Priority to US05/711,863 priority patent/USRE29640E/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3639Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soia-Fabrik AC
Unser Zeichen: O.Z. 29 470 Bg/Wn 67OO Ludwigshafen, l8. 10. 1972
Dispersionsfarbstoffe der 2,6-Diaminopyridinreihe Die -Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel I
R
D-N=N IZ
in der ' ■
D den Rest einer Diazokomponente,
R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis
7 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes' Phenyl, Z Wasserstoff, Carbamoyl oder Cyan,
einer der Reste X und Y einen Acylrest und der andere Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest bedeuten.
Die Reste D leiten sich z.B. von Aminen der Benzol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Thiophen-, Azobenzol- oder Anthrachinonreihe ab.
Als Substituenten für die Reste D der Diazokomponenten sind beispielsweise zu nennen:
In der Benzolreihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carbomethoxy, Carbobutoxy, Carbo-ß-methoxyäthoxy, Carbp-ß-hydroxyäthoxy,
607/72 409817/0972 "2"
BAD
- 2 - 3.Z. 29 470
gegebenenfalls N-mono- oder N-disubstituiertes Carbon- oder Sulfonamid, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy.
N-Substituenten der Carbon- oder Sulfonamide sind dabei z.B. Methyl, Äthyl, Piupyl, Butyl, 3-Hydroxyäthyl, ^Hydroxy propyl, ß-Methoxyäthyl, ^--Methoxypropyl oder r-Äthoxypropyl sowie das Pyrrolidid, Piperidid oder Morpholid.
In der Azobenzolreihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy. In der heterocyclischen Reihe: Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Methyl, Äthyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Methylmercapto, 3-Carbomethoxyäthylmercapto, ß-Carboäthoxyäthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Acetyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl.
Der Rest D leitet sich im einzelnen z.B. von folgenden Aminen ab: Anilin, o-, m- oder p-Toluodin, o-, in- oder p-Nitroanilin, o-, m- oder p-Cyananilin, 2,4-Dicyananilin, o-, m- oder p-Chloranilin, o-, m- oder p-Bromanilin, 2,4,6-Tribroraanilin, 2-Chlor-4-nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin, 2-Methylsulfonyl-4-nitroan'ilin, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methoxy-4-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Methyl-2-nitroanilin, 4-Methoxy-2-nitroanilin, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 2-Chlor-5-aminobenzonitril, 2-AmInO-S-ChIOr-* benzonitril, l-Amino^-nitrobenzol^-sulfonsäure-n-butylamid oder -ß-methoxyäthylamid, 2,4-Dinitroanilin, 2,4-Dinitro-6-chloranilin, 2,4-Dinitro-6-bromanilin, 2,4-Dinitro-6-cyananilin, l-Amino-2,4-dinitrobenzol-6-methylsulfon, 2,6-Dichlor-4-nitroanilin, 2,6-Dibrom-4-nitroanilin, 2-Chlor-6-brom-4-nitroanilin, 2,6-Dicyan-4-nitroanilin, 2-Cyan-4-nitro-6-
4 0 9 8 17/0972 ->
BAD ORIGINAL
- 3 - O.Z. 29 47C
chloranilin, 2-Gyan-4-nitro-6-bromanilin, l-Aminobenzol-4-methylsulfon, l-Amino-2,6-dibrombenzol—il—methylsulfon, l~Amino-2,6-dichlorbenzol-4-methylsulfon, 1-Amino-2,4-dinitroberizol-6-carbonsäuremethylester oder -ß-methoxyäthylester, 3i5-Dichloranthranilsäurepropylester, 3 > 5-Dibroman thr anil säure- 3-me.thoxyäthylester, N-Acetyl-p-phenylendiamin, 4-Aminoacetophenon, k- oder 2-Aminobenzophenon, 2- und 4-Aminodiphfc.iylsulfon, 2-3 3- oder 4-Aminobenzoesäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -ß-methoxyäthylester, -ßäthoxyäthylester, -raethyldiglykolester, -äthyldiglykolester, -methyltriglykolester, -äthyltriglykolester, -3-hydroxyäthylester, -ß-acetoxyäthylester, -ß-(3f-hydroxyäthoxy)-äthylesterj -ß-hydroxypropylester, -i'-hydroxypropylester, -^-hydroxybutylester, -ω-hydroxyhexylester, 5-Nitroa.nthranilsauremethylester, -isobutylester, -methyldiglykolester,' -ß-methoxyäthylester,, -ß-butoxyäthylester, -ß-acetoxyäthylester, 3- oder 4-Aminophthalsäure-, 5-Aminoisophthalsäure- oder Aminoterephtha'lsäuredimethylester, -diäthylester, -dipropylester, -dibutylester^, 3- oder 4-Aminobenzoesäureamid, -methylamid, -propylamid, -butylamid, -isobutylamid, -cyclohexylamid, -ß-äthylhexylamid, -V-me'thoxypropylamid, -f-äthoxypropylamid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäuredimethylamid, -diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, N-Methyl-N-ß-hydroxyäthylamid, 5-Aminoisophthalsäurediamid, -bis-r-methoxypropylamid, Aminoterephthalsäure-bis-diäthylamid, 3- oder 4-Aminophthalsäureimid, -ß-hydroxyäthylamid, -r-hydroxypropylamid, 3-Amino-6-nitrophthalsäure-ß-hydroxyäthylamid, 2-, 3- oder 4-Aminobenzosulfonsäuredimethylamid, -diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, Methylsulfonsäure-21-, -3'- oder-4'-aminophenylester, Äthylsulfonsäure-21-, -31- oder -4'-amino-
409817/0972 -^-
- 4 - O.Z. 29 470
phenylester, Butylsulfonsäure-2!-, -31- oder -4l-aminophenylester, Benzolsulfonsäure-2'-, -3'- oder -4'-aminophenylesteri 2-Aminoanthrachinon, 1-Amino-4-chloranthrachirion, 3- oder 4-Aminodiphenylenoxid, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-carbonsäuremethylesterbenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 5*6- oder ojT-Dichlor-^-arainobenzthiazol, 4-Amino-5-brom-7-nitro-1,2-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-2,1-benzisothiazol, J-Afnino-5-nitro-7-brom-2,l-benzisothiazol1 2-Aminothlazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Amino-4-methylthlazol-5-c2lΓbonsäureäthylestβrf 2-Amino-4-methyl-5-acetylthlazol1 2-Amino-3-cyan-4-methylthiophen-5-carbonsäureester, 2-Phenyl-5-aniino-l,3f 4-thiadiazol,.' · 3-Methylraercapto-5-amlno-lt2,4-thiadiazolf 3-S-Carbomethoxyäthylraercapto-5-amino-1,2,4-thiadiazol.
Geeignete Diazokomponenten der Amiooazobenzolreihe sind beispielsweise: 4-Aminoazobenzol, 2' ^-Dimethyl^-aminoazobenzol, 31,2-Diraethyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dlmethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-Inethoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-4' ,5-dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4t-Chlor-2-methyl-5-raethoxy-4-aminoazqbenzol, 4f-Nitro-2-methyl-5-methoxy-4-aminoazobenzolJ 4'-Chlor-2-methyl-4-aminoazobenzol, 2,5-Dinlβthoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-2,5-dimethoxy-4-arainoazobenzol, 4'-Nitro-2,5-diraettioxy-4-aminoazobenzol, 4l-Chlor-2,5-dimethyl-4-aminoazobenzoll 4'-Methoxy-2,5-dimethyl-4-arnlnoazobenzolf 4'-Nitro-4-aminoazor benzol, 3,5-Dibrora-4-aminoazobenzpl, 2,3'-Dichlor-4-aminoazobenzol, ^-Methoxy^-aminoazobenzol, 4f-Hydroxy-2f-methyl-4-aminoazobenzol.
-5-409817/0972
- 5 - O.Z. 29 470
Seste R sind neben Wasserstoff beispielsweise Äthyl, n- oder i-Propyl, Butyl, Pentyl, a-Ätbylpentyl, Phenyl oder Methylphenyl und vorzugsweise Methyl.
Als Acylreste X oder Y sind z.B. gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy, Cyan, Chlor, Acetyl, Phenyl oder Phenoxy substituiertes Alkanoyl mit 1 - lg C-Atomen, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzoyl. sowie die Reste der Formeln -SOJI ^ 3 , -CONHp, -CO-CH = CH - CgHc, COOAlkyl, SO2 Alkyl, SO- Aryl, CONH-Alkyl oder CQNH-Aryl zu nennen.
Im einzelnen seien beispielsweise folgende Acylreste genannt:
Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl, ß-Äthylhexanoyl, ß-Cyanacetyl, ß-Chloracetyl, ß-Methoxyacetyl, ß-Phenoxyacetyl, ß-Phenylacetyl oder ß-Acetylacetyl sowie die »este der Formeln COOCH,, COOC H , COOC,B_, COOC4H9, SO-CH ,
SO2C2Hc, SO2C4H9, SO2C6H5, SO2-^^—CH,, CCHHJBL, CCHHC4E9 oder CONHCgH .
Neben Wasserstoff und den Acylresten für X und Y kommen weiterhin z.B. die folgenden Substituenten in Betracht: ■
Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen, Phenoxy, Phenoxyäthoxy oder Benzyloxy -substituiertes Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylhydroxyäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Ä'thoxy substituiertes Phenyl, Polyalkoxyalkyl, Hydroxypolyalkoxyalkyl, Alkanoyloxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl.
Einzelne Reste X und Y sind beispielsweise»
die Alkylreste Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, die Hydroxyalkylreste ß-Hydroxyäthyl oder -propyl, y-Hydroxypropyl, «-Hydroxyhexyl, sowie die Beste der Formeln -CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH,
-0H, -(
-CH^-CH-C.H,., -CH -CH-O-CnH1-, TCH0-CH0-CH-^1
OH CH3 OH, CH, - 6 -
409817/0972-
^251719
- 6 - O.Z. 29
, -(CHg)J-O-CH(GH3)2»
und die Acyloxyalkylreste der Formeln
-CH2-CH2-O-ACyI, -(CHg)3-O-ACyI, -CHg-CH-O Aoyl
CH3 5-0 Acyl, -(CHg)2-O-(CH2)2-0-Acyl, -«3
L, wobei Acyl beispielsweise -COH oder -COCH2 sein kann, cyl
CH1, y p ,
^Acyl
' !*.../-■■,■ ■■■:
409817/0972
- 7 - O.Z. 29
Zur Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
II, mit Kupplungskomponenten der Formel III
Ill XHN NHY
umsetzen, wobei D, R, X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben.
Die Diazotierung der Amine erfolgt wie üblich. Die Kupplung wird ebenfalls wie üblich in wässrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz von Lösungsmitteln, bei schwach bis stark saurer Reaktion durchgeführt.
Die Herstellung der Kupplungskomponenten der Formel III ist im Prinzip in dem Patent (Patentanmeldung P 20 62 717.2) beschrieben, die Angaben dort gelten hier sinngemäss.
Enthalten die erfindungsgemässen Farbstoffe der Formel I eine Estergruppe in dem Rest X oder Y, so kann die Herstellung der Verbindungen der Formel I im Prinzip nach dem angegebenen Verfahren erfolgen, wenn die entsprechende Estergruppe schon in der Kupplungskomponente enthalten ist. In manchen Fällen ist es aber auch zweckmässig, erst die Kupplung und dann die Veresterung vorzunehmen. Dazu eignen sich die freien Säuren, ihre Anhydride, Chloride oder Ester, wobei zweckmässiger^
409817/0972 · . -8-
- θ - O.Z. 29 470
weise inerte Verdünnungs- oder Lösungsmittel, wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Nitrobenzol, N-Methylpyrrolidon oder Pyridin zugesetzt werden.
Bei der Veresterung mit freien Säuren kann es von Vorteil sein, anorganische oder organische Katalysatoren, z.B. HCl-Gas oder p-Toluolsulfonsäure, zuzusetzen und das entstehende Wasser aus dem Reaktionsgemisch durch Verdampfen entweichen zu lassen. Werden Säureanhydride oder -chloride zur Veresterung eingesetzt, so können als Lösungsmittel in speziellen Fällen auch die betreffenden Säuren verwendet werden. So läßt sich die Umsetzung mit Acetanhydrid in Eisessig durchführen. Bei der Verwendung von Säurechloriden als Veresterungsmittel ist es von Vorteil, dem Heaktionsgemisch säurebindende Mittel hinzuzusetzen, z.B. Natriumcarbonat oder -acetat, Magnesiumoxid oder Pyridin. Als Veresterungsmittel seien im einzelnen beispielsweise genanntι Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure sowie die Ester, Anhydride oder Chloride dieser Säuren, weiterhin Chlorameisensäureäthylester, Diketen, Phenyl is ocyanat oder Methyl!socyanat.
Die Einführung der N-Acylgruppen X oder Y erfolgt nach üblichen Methoden, z.B. durch Umsetzung der Kupplungskomponenten der Formel III mit X und/oder Y Wasserstoff oder der Farbstoffe der Formel I mit Y Wasserstoff mit z.B. Ameisensäure, Sgureanhydriden, Säurechloriden, Keten, Diketen, Isocyanaten, Alkylsulfonsäurechloriden oder Arylsulfonsäurechloriden. Einzelheiten der Umsetzungen sind den Beispielen zu entnehmen.
409817/0972
- 9 - C.Ζ.· 29 470
Technisch besonders wertvoll sind Farbstoffe und Farbstoffgemische der Formel Ia
in der
A.Nitro, Cyan, Chlor, Brom, Carbomethoxy, Carboäthoxy, ß-Methoxy-carbäthoxy,
oder Methylsulfonyl, Äthyl sulfonyl, Methyl, Methoxy/ Phenyazo,
A Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Methylsulfonyl oder lthylsulfonyl und
2
A Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy oder Carboäthoxy,
11
efiner der Reste X und Y Formyl, Alkanoyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Benzoyl, Alkylsulfonyl mit T bis 4 C-Atomen, PhenyLsulfonyl oder Tolylsulfonyl und der andere
Wasserstoff oder einen hydroxylgruppenhaltigen Rest, der gegebenenfalls durch Formyl verestert sein kann, bedeuten.
Bevorzugte hydroxylgruppenhaltige Reste sind beispielsweise:
-(CH2) -0-(CH2) -OH; -(CHg)2-O-(CH2)2~0H, -CH2-CH-C6H5 oder
OH
-CH2-CH2-CH2-OH, -CH2-CH2-OH.
- 10 -
4098 i 7/0972
- 10 - u.Z. 29 470
Weiterhin sind besonders wertvoll die entsprechenden Farbstoffe, die als Diazokomponenten gegebenenfalls durch Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methylmereapto, ß-Carbomethoxy-äthylmereapto, ß-Carboäthoxy-äthylmercapto, Carbomethoxy, Carboäthoxy oder Acetyl substituiertes Benzthiazol, Benzisothiazole Thiazol, Thiadiazol oder Tv '.ophen enthalten. -
Von den besonders wertvollen Diazokomponenten seien im einzelnen genannt: 4-Nitro-anilin, 2-Chlor-4-nitro-anilln, .2~BroRi-4-nltroanilin, 2-Cyan-4-nitro-anilin, 2-Methoxy-4-nitro-anilinJ, 2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäuredimethylamid, 2-Amino-5~nitro~phenylsulfonsäure-butylamid, 2-Amino-5-nitro-phenylsulfonsäure-ßmethoxy-äthylamid, 2-Amino-benzonitril, 3-Chlor-4-amino-benzonitril, 2-Chlor-5-amino-benzonitril, 2-Amino-5-chlor-benzonitril, 3,5-Dichlor-2-amino-benzonitril, l-Amino-2»4-dicyanbenzol l-Amino^^-dicyan-o-chlor-benzol, 2-Chlor-4-amino-5-nitrobenzonitril, 2-Amino-3-chlor-5-nitro-benzonitril» 2-Amino-3-brom-5-nitro-benzonitril, 2,6-Dicyan-4-nitro-anilinf 2,5-Dichlor-4-nitroanllin, 2,6-Dichlor-4-nitro-anilin, 2J6-Dibrom-4-nitroanilin, 2-Chlor-6-brom-4-nitro-anilin, 2,4-Dinitro-anilin, 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin, 2,4-Dinitro-6-brom-anilln, 2-Amino-3,5-dinitro-benzonitril, 1-Amino-4-nitrobenzol-2-methylsulfön, l-Amino^-nitrobenzol^-äthylsulfon, 4-Methylsilfonyl-anilin, l-Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfon, l-Amino-Sjö-dlbrombenzol-4-methylsulfonT l-Amino^io-dichlorbenzol^-methylsulfon, 2- und 4-Amino-benzoesäureester, 2-Amino-5-nitro-benzoesäUreester, 2-Amino-3-chlor-5-nitro-benzoesäureester, 2-Amino-3»5-dicnlorbenzoesäureester, 2-Amino-3ί5-dibrom-benzoesäureester, 2-Amino-3,5-dinitro-benzoesäure-methylester oder -ß-methoxy-äthylester, 2-Amino-terephthalsäure-diäthylester, 4-Amino-azobenzol, 2,3'-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 21,3-Dimethyl-4-amiiM~azöbenzol, 2,5-Dimethyl-4-amino-azobenzol, 3,5-Dibrom-4-aBiiiK)-azobenzol.
- 11 -
409817/0972
- 11 - u.Z. 29 V70
Von den besonders wertvollen heterocyclischen Diazokomponente!! seien erwähnt: 2-Amino-5-nitro-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitro-thiazol, 2-Amino-4-methyl-thiazol-5-carbonsäureäthylester, 2-Amino-5-phenyl-l,5i4-thiadiazolJ 3-Phenyl-»5-amino-1,2,4-thiadiazol, >-Methyl-mercapto-5-amino-l ,2,4-thiadiazol, ^-ß-Carbomethoxy-äthylmercapto-S-arnino-l ,2,4-thiadiazol, 3-ß-Carboäthoxy-äthylmercapto-5-amino-l ,2., 4-thiadiazole 2-Amino-6-cyan-benzthiazol, 2-Amino-6-carbonsäuremethyl-esterbenthiazol, 2-Amino-6-nitro-benzthiazolJ 2-Amino-3-cyan-4-methyl-thiophen-5-carbonester, 3-Amino-5-nitro-2i1-benzisothiazoli 3-Amino-5-nitrQ-7-Ghlor-2,l-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-2,l-benzisothiazol, 4-Amino-7-nitro-l,2-benzisothiazol, 4-Amino-5-brom-l,2-benzisothiazoi, 4-Amino-5-brom-7-nitro-l,2-benzisothiazol, 4-Amino-5-cyan-7-nitro-l,2-benzisothiazol, 4-Amino-5-chlor-7-nitro-l,2-benzisothiazol.
Die neuen Farbstoffe sind gelb bis blau und eignen sich zum Färben von Textilmaterialien aus Acrylnitrilpolymeris.aten, synthetischen Polyamiden, Celluloseestern, wie 2 1/2- oder Triacetat, und insbesondere von synthetischen linearen Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder chemisch anaolg aufgebauten Polymeren.
Die Farbstoffe sind auch für das Färben in organischen Lösungsmitteln, wie Perehloräthylen sowie für den sogenannten Transferdruck brauchbar, sofern sie bei Temperaturen zwischen I60 und 240°C sublimieren. Insbesondere werden sie jedoch aus wäßriger Dispersion und nach dem Thermosolverfahren appliziert. Man erhält farbstarke Färbungen, die sich durch hervorragende Eeht-•heiten auszeichnen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
-12-
.409817/0972-
- 12 - 0*2* 29 470
Beispiel 1
α μ c ι ·? ι
a) Herstellung der Kupplungskomponente *^ ' ' '
Θ1 Teile des Umsetzungsproduktes von 2,6-Dichlor-3-cyan-4-oethylpyridin
zuerst
mivdem Amin der Formel HJi(CH,;,-0-(CHp).-0H und dann mit Ammoniak werden mit 100 Raumteilen Eisessig und danach unter Rühren mit 30 Teilen Methansulf onsäurechlorid versetzt. Man rührt 2 Stunden bei Baumtemperatur, destilliert unter vermindertem Brück ungef 80 Haumteile Sssigsäure ab und verdünnt den Rückstand mit 500 Teilen Wasser und 35 Teilen 50?£iger Natronlauge. Das
dem
sich abtrennende Öl wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Nach/verdampfen des Extraktionemittels erhält man ungef. 93 Teile eines braunen Öls der wahrscheinlichen Formel
CH, CN
NH-SO2CH,
b) Diazotierung und Kupplung.
7,8 Teile 2-Amino-3-chlor-5-nitro-benzonitril werden bei 0 bis 4 C in Anteilen in ein Gemisch aus 40 Teilen 96%iger Schwefelsäure und 13 Teilen 2J/oiger Nitroxylschwefelsäure gegeben. Man rührt 4 Stunden bei 0 bis 4° C und gibt das Diazoniumsalzgemisch dann in Anteilen zu einer auf 0 C abgekühlten Lösung von 14» 3 Teilen der oben beschriebenen Kupplungskomponente in 1500 Teilen Wasser und 11 Teilen konzentrierter Salzsäure· Dann setzt man dem Kupplungsgemisch Natriumacetat und Eis so zu, daß der pH-Wert auf 2 und die Temperatur nicht über 0 C steigen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man das Gemisch auf 50-80 C, saugt ab und wäscht mit Wasser, Nach dem Trocknen erhält manunge£21 Teile eines dunkelroten Pulvers der wahrscheinlichen Formel
°2N ""C
NH-SO2CH
das sich in Dimethylformamid mit rubinroter Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe (nach Hochtemperatur- und Carrier-Färbeverfahren) in kräftigen, blaustichig roten Tönen mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
/»09617/0972
Beispiel 2 Farbstoffes der Formel
6 Teile des SO2CH, (
5
3Hx CN
= N -
O NH-CH0-CH0-^?
- 15 - O.Z. 29 470
werden mit 75 Raumteilen Essigsäure und 20. Teilen Sssigsäureanhydrid 2 Stunden unter'Rückflußkühlung gerührt. Dann destilliert man gegebenenfalls unter vermindertem Druck etwa 50 Raumteile Essigsäure ab und gibt zum Rückstand 400 Raumteile Wasser. Der ausgefallene Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
SO2CH5 C*3 O0N -^J- N = N -V
CH5 CN
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 6 Teile eines roten Pulvers, das sich in Dimethylformamid mit dunkelroter Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe in kräftigen roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten färbt.
Beispiel 5
45 Teile des Produktes der Formel CH, CN
werden in 100 Raumteilen Essigsäure bei 80 C gelöst, dann gibt man 26 Teile
Essigsäureanhydrid hinzu und rührt das Gemisch 10 Stunden bei 80 bis 110° C.
dem
Nach'Abdestillieren von etwa 60 Raumteilen Eisessig wird der Rückstand mit 500 Raumteilen Wasser und dann mit 50^iger Natronlauge versetzt, bis der pH-Wert des Gemisches etwa 3 bis 4,5 beträgt. Nach dem Erkalten erhält manuneef..45 Teile eines kristallinen, farblosen Pulvers der wahrscheinlichen Formel
409817/0972
- 14 - 0.2. 29 *70
CH, CN
das bei 120° C schmilzt.
10,5 Teile dieses Pulvers werden in 100 Baumteilen Eisessig und 15 Baumteilen Salzsäure gelöst, dann- setzt man etwas Amidosulfoneäure und 2000 Teile Eiswasser zu. Zu diesem Gemisch gibt man bei 0 C nach und -nach das Diazoniumsalzgemisch aus 7*6 Teilen 2-^^0-3-0^0^5-111^1:0^6^0111^11, 40 Teilen Schwefelsäure und 13 Teilen 23>iger Nitrosylschwefelsäure, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Der pH-Wert des Kupplungsgemisches wird durch Zugabe von Hatriumformiatlösung auf 2 bis 3 angehoben. Nach beendeter Kupplung wird
0
das Gemisch auf 80 C erwärmt, filtriert und der ausgefallene Farbstoff der
wahrscheinlichen Formel
CN
O2N-^-N -N
Cl NH-COCH3
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält ein dunkelrotes Pulver, das eich in N-Methylpyrrolidon mit rubinroter Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe in blaustichig roten Tönen nach Hochtemperatur- und Carrier-Färbeverfahren mit vorzüglichen Echtheiten färbt.
Beispiel 4
11,8 Teile des Produktes der Formel
werden in 30 Raumteilen wasserfreier Essigsäure gelöst, dann fügt man 7,7 Teile Benzoylchlorid und 5 Teile wasserfreies Natriumacetat hinzu, rührt 5 bis 10 Stunden bei 50 bis 1000C und verdünnt mit 1 500 Teilen Wasser und 20 Raumteilen 3Q£iger Salzsäure.
409817/0972 -15-.
- 15 - O.Z. 29 AjO
Das so erhaltene Gemisch wird auf 0 C abgekühlt und nach und nach mit folgender Diazoniumsalzlösung versetzt:
9,2 Teile 2,4-Dinitroanilin werden bei 70 C in 40 Teilen Schwefelsäure gelöst und nach dem Abkühlen auf 10 bis 15 C tropfenweise mit 15,8 Teilen Nitrosylschwefelsäure (23$ig) versetzt. Man rührt eine Stunde bei dieser Temperatur nach und gibt diese Mischung dann zu 125 Teilen Eis und 60 Raumteilen V/asser. Man rührt dann noch eine Stunde bei 0 bis 5 C nach, filtriert das Gemisch und gibt es zur Lösung der Kupplungskomponente.
Das Kupplungsgemisch von 0 C wird zur raschen Beendigung der Kupplung mit wäßriger Natronlauge versetzt, bis der pH-Wert auf 2,5 angestiegen ist.
ο Nach beendeter Kupplung erwärmt man auf ca. 50 C, saugt ab und wäscht den ausgefallenen Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
2-0-CH2-CH2-0H
UH-CO-C
mit warmem Wasser salzfrei. Man erhalt etwa 25 Teile eines dunkelbraunen Pulvers, das sich in Dimethylformamid mit rot-violetter. Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe in kräftigen rubinroten Tönen nach Carrier- und Hochtemperatur-Färbeverfahren mit sehr guten Echtheiten färbt.
Beispiel 5
11,8 Teile 2-Aminobenzonitril werden bei Raumtemperatur in 300 Basrateilen Wasser und 40 Eaumteilen 30^iger Salzsäure gelöst, dann setzt man 300 Teile Eis und 31 Baumteile 2^b±ge Natriumnitritlösung zu, rührt 2 Stunden bei 0 bis 5 C und filtriert. Bin etwa vorhandener Überschuß an salpetriger Säure wird wie üblich zerstört. Me so erhaltene Diazoniumsalzlösung gibt man in Anteilen
zu einer auf 0 ,C abgekühlten lösung oder Suspension von 28,2 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
409817/0972 ■■ - lfi-..-..
- 16 * o.Z. pg
in einem Gemisch aus etwa 100 Teilen Dimethylformamid, JO Teilen 30j?»iger Salzsäure und 100 Teilen Wasser. Zur rascheren Beendigung der Kupplungsreaktion wird das Kupplungsgemiech durch Zugabe von 5Oj6iger Natronlauge auf den pH-Wert von 2,5 bis etwa 3»5 gebracht. Während der Kupplung fügt man zur besseren Rührung noch etwa 1000 Raumteile Eiswasser zu. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
CH, CN
NH-CO-CH2-O-C6H5
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 36 Teile eines gelben Pulvers, das sich in Dimethylformamid mit gelber Farbe löst und Folyäthylenterephthalat-Gewebe in kräftigen, lichtechten, grünstichig gelben Tönen färbt.
Beispiel 6
7 Teile des Farbstoffes der Formel '
CH, CN
werden mit 60 Raumteilen wasserfreier Essigsäure und 4 Teilen Diketen 6 Stunden
bei 100 C gerührt, dann setzt man nochmals 4 Teile Diketen zu und rührt weitere
dem
6 Stunden bei 100 C. Nach'Abdestillier en von unge£ 30 Räumt eilen Essigsäure
wird der Farbstoff der Formel
.CN
r%- NH-COCH2COCH
409817/097 2
- 17 - ο.ζ. 29 470
wie üblich isoliert. Man erhält etwa 7 Teile eines geltbraunen Pulvers, das sich in Dimethylformamid mit dunkelgelber Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe nach Carrier- und Hochtemperatur-Färbeverfahren (ljo C) in goldgelben Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
Beispiel 7
10 Teile des Farbstoffes der Formel
CH, CN
NH-CH2-CH2-OH
werden in 100 Teilen Ameisensäure 10 Stunden bei 70-100 C gerührt. Man verdann
dünnt/das Gemisch mit etwa 500 Teilen Wasser, läßt erkalten, filtriert den ausgefallenen Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
CH5 CN
i-CHD
HH-CHp-CH-T-OCHO
ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält eidgelbes Pulver, das sich in Dimethylformamid mit gelber Farbe löst und Polyäthylenterephthalat in kräftigen gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
Analog zu der in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Arbeitsweise werden die in den folgenden Tabellen aufgeführten weiteren Farbstoffe mit ähnlichen guten Eigenschaften erhalten.
409817/0972
O.Z 29
Me in den Tabellen genannten Farbtöne beziehen sich auf Auefärbung der Farbstoffe auf Polyethylenterephthalat. Tabelle 1
CN
R CN
Farbton
8 CH3
9 H
10 C3H7
11 CH,
12 M
13 η
14 H
15 H
16 η
17 η
18 W
19 η
20 η
21 η
22 C6H5
23 CH,
24 η
25 H
26 η
-COCH,
-COC
-CHO
-COCH,
—0 00 Ηλ™" 0—0 S" ΐΐρ-
-C0CH,
-CH2-CH2-C6H5
-(CH2)3-0-(CH2)40H -COCH2
.-0H
Scharlach
-COCH2CH2OCH3 it η
-COOC2H5 N - H
-COCH3 . ../THJf ^^Φ£Κ ^jAI TT H
Il -CH2-CH-C6H
OH
-(CHg)5-O-CH2-C6H5
-(CHg)5-O-(CH2)4-OCHO
-CHg-CHg-O-CHg-CHg-OCOCH "
-CHg-CH2-O-CH5 ·
H rotorange
-CBL-CH^-O-CBL-CHpOH Scharlach
-COCH2-COCH, gelbstichig rot
-COCH5
gelbstichig rot
-19-
409817/0972
O.Ζ» 29 470
Nr. R
Farbton
27 -H
28 -CH,
-CHO
Scharlach
Hg-CHg-OCHO
29 Il -CHg-CHg-C6H5 Il η
50 Il -CH2-CH-C6H5 Il It
OCHO
51 -C2H5 Il Il Il
52 "°5Η7( n) fl η η
35 -H -SO2CH3 -(CHg)3-O-(CHg)4-OH η
54 -CH3 It -(CHg)2-O-(CHg)2-OH ; Il
55 Il ti -(CHg)3-O-(CHg)6-OH ' η
56 Il -SOgC6H5 -(GHg)2-O-(CHg)2-OH
57 ti -SOgCH, -CH2-CH-C6H5
OH
ti
58 Il Il -CH2-CH2-C6H5 η
39 It It -CHg-C6H5 η
40 ti W -°6H5 * 7 rot
41 It -SO2-C2H5 ; -(CHg)3-O-(CHg)4OH Scharlach
42 - ti .Γ\ TT .ftTT f% TJ
2 1 6 5
η
43 -C2H5 It "- OH
Il
W
44 -CH3 -SO2CH3 -(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6H5 η
45 ti -CH2-CH2-C6H5 -SO2CH3 .ti
46 It -(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6H5 Il - Il ■
47 -CA -SO2CH3 CH, CH3
-CH-(CHj ,-COH
η
3.
- 20 -
409817/0972
ο:ζ, 29 47ο
Tabelle
Nr. E
Cl Farbton
59 6ο 61 62 63 64 65 66
-CH5 -CHj
-H
-COCH
-COCHj -(CHg)2-O-(CIg)2-OI -(CH2)
-COgCHj -COCH, OI
-(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6I5 -COCH5
-(CH2)J-O-(CH2) -(CHg)2-O-(OTg)2-OI
-COCH
-COH
,-0-C6H5 -CH
-CHg-C
-CHg-O-CHj
Hg-OH
-(CHg)j-0-(CI2)40CI0 -SO
CHj
-(CH2) J-O-(CH2) 2-O-C6H5
'3 -SO2CH3 -(CH2)
blauetichig rot
η η
- 21 -
09817/0972
- 21 -
>.·Ζ. 29 470
Farbton
70 -CH2
71 "
72 " 73
74 -C3H7(X)
75 -CH-C4H9(n)
-CE,
77 Η
78 »
79 "
80 »
ai M
82 » Tabelle
SO2-C6H5
SO2CH5 E CH HH-X
83 -CE3
84 "
85 "
86 »
87 ""
88 ··
-COCE5
-COCHgOC6E5 -COCE3 3H-CHg-C6H1- blaustiohig roi
-(CEg)2-O-(CHg)2-OH
g)2
g)2-
-(CHg)3-O-(CHg)4-OH
-SO2CH3 -(CHg)2-O-CCH2J2-O:
-SO2CH3 -«ft
-COCH3 . It
-COCH2Cl IC
-COBE-CgE5 -OH2-OB0-OOH5
-COBE-C4H9(Ii) -CE -CEg-CEg-OCH
-COCHg-CH -CH2-CH2-OH
-H
•£h2)5-o-(ce2)4-oe
-C
rot
roi η
409817/0972 - 22 -
22 -X
0.2. 29 *7G
Farbton
91 92 93 94 95 96 97 98
99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
-CH,
-H
R R
-COCHj -CH2-CH-C6H5
J«,
-CH2-CH2-OCHj ■(CHg)j-0-(CH2)40CH0 -CHO
-COCHj
-SOgC6H5
-SOgCHj -SOgCHj
CH
-COCH2-O-C6H5 · -GHO
-(CH2^O-(CHg)4OCHO -(CHg)3-O-(CHg)4-QI -(CH2)J-O-(CHg)4-OI η ·;
-(CHg)2-O-(CHg)2-OH (CHg)
-(CHg)2-O-(CHg)2-OH
-CH2-CI2-C6H5
OH
-CH-CH2-CH2-CH2-
-CONH-C
409817/0972 rot
rubinrot blauBticbig rot
rot
blaustichig rot
>z. &j 470
Tabelle 4
R CN
HH-Y
Nr. S
Farbton
114 -C2H5 -COCH3 ι f TT 1 Γ\ (OTT ι /ΛΤΤ
-^L>ü2>f ,-υ-^υιι2; AJa
blaustichig rot
115 -C3H7W η W ti
116 -H η Il η
117 -C6H5 η M η
118 -H η -(CH2)2-0-(CH2)2-0H η
119 -CH3 -COC-Hc -(CH2)3-0-(CH2)4-0H It
120 -C2H5 η Il η
121 -CH, η η ti
122 11 nr\rvtx of* TT -CH2-CH2-OH η
123 11 η -CH2-CH2-CE2-OH η
124 Il η -CH2-CH2-O-CH3 η
125 ■ Il -COGH, f\ TT rubinrot
126 •I -CO2GH3 Il W
127 η -COCH3 —CHn-0ΗΛ—C/fHf.
d c. op
blausticMg rot
128 η η -(CH2) 3-O-(CH2) 2-0-G6H( W
129 η -CH2-CH2-C6H5 -COCH5 η
Ι30 Il η -COOCH5 M
131 η η -COCH2-COCH5 rubinrot
Ι32 Il -CH2-CH2-CH2OCHO -CHO blaustichig rot
133 η -CH2-CH-CH2-OeOCH -COGH
134 -SO0CH, η
-24-
409817/0972
0.2. 29 470
Harbtoa
154 155
135 -CH5
136 «
137 " Ϊ3Θ «
139 -H
140 -
141 "
142 " 143
144 "
145 "
146 ff
147 w
-H
η η η η
-(CHg)5-O-(CH2)
-(8Hg)5-O-(CHg)4-OCHO
-SO2CH5
-CHg-CH2-OH
-CH
-CHg-CHg-OH
-C5E7(Ii)
-CH2-CH2-CH2-OCH5 -COCH5 -CHO
blauetiohig rot
-(CHg)2-O-(CHg)2OT
1
OH
-(CH2) 5-O-(CHg)
rubinrot
bleuetichig rot
η
η
W M M ti
-25 -
409817/0972
O.Z. 29 470
Tatelle 5
Cl
H CN
H-N-X
Wr.
R ,
Farbton
161
162
-CH3
-H
163. . .η '
164 N
165 Il
166 η
167 η
168 η
169 N
170 π
171 η
172
-cog:
-CHQ -CHO -GOGH»
-CHO
.-OH rotorange
-(CHg)3-O-(GBg)4-OCHO
-CHg-CHgT^Sg-OH
-(CHg)3-O-COCH3
-°«Η5
173 η -COgCH3 -(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6H5
174 η N -(CHg)3-O-CHg-C6H5
175 it -COCH3 -CH2-CH-C6H5 Χ''
176 N η 7CHg-CH2-OH
177 It η -CH-CH-CH-OH1
17Θ Il
179 M
-CO-CH^-O-Cz-H1-
2 op
M
It
Bcharlach rotorange Bcharlach
rotorange
orange
- 26 -
409817/0972
O.Z. 29 %?0
190 -C2H5
193 "
194 "
195 "
196 -
197 "
198 "
199 "
200 »
201 ·
202 -B
203 "
204 "
205 ·
206 e*s
207 "
-CHO
OCHO -CH2-CH2-CH2-O-CBO
-CH2-CH2-CH2-OCOCh, -COCH3
-CHO
-(CHa)3-O-(CH2)4-0CHO -COCILCOCB.
3OCH3
-coc(
Il
-COCH2-O-CgH5
-COCH-CH-CgHc
-SO2CH3
-SO2C2H5
-SO2CgH5
-SO2CH3 -(CHg)2-O-(CHg)2OH
-H -CHg-CHgOCBL
xotoxange
-CH2-CH2-C6H5
-SO
2CH3
-CH2-CH2-CgH5 orange
N' N
409817/0972
Ir. R
O.Z. 29 470
Farbton
208 -CH,
209 "
Tabelle 6
SO2CH3
roiorange
Farbton
210 -H
211 ti
212 -CH3
215 η
214 η
215 It
216 Il
217 Il
218 M
219 η
220 ι»
221 Il
222 •ι
223 η
224 η
225 Il
226 Il
227 Il
-CHO
-COCH,
-CHO
-COCH,
-CHO
-COCH0-O-C1-Ht-
2 b -(CH2) 3*O-(CHg) 4-
orange
Il
-(CH2)J-O-(CH2)4-C -(CH2)3-O-(CH2)4-OCOCH3 -(CH2)2-0-(CH2)2-0H -CH2-CH2-CH2-OH -CH2-CH2-CH2-OCHO -CH2-CH2-CH2-OH -CH2-CH2-OH
-CH2-CH-C6H5
OH (
-CHO
--COCH,
gelbstichiges orange
409817/0972
- 28 -
I <*
0.2. 29 470
Hr.
Farbton
229 -CH
230 η
231 η
232 η
233 η
234 η
235 η
236 η
237 η
238 η
239 η
240 η
241 "
242 "
243 "
244 "
245 "
-(CHg) -O-(CHg).-OCHO
-CH2-CH-C6H5
OCHO
-CH2-CH2-OCHO
-COCI,
-CHO
-CH2-OH-C6H5
-SO,
gelbatichiges orange
orange
gelbstichiges
orange.
- 29 -
409817/0972
Tabelle 7
- 29 -
O.Z. 29 470
Nr. R
Farbton
246 -H
247
248
-CH,
249 Il
250 Il
251 11
252 Il
253 Il
254 Il
255 11
256 Il
257 Il
258 Il
259 Il
26O Il
261 It
262 Il
263 Il
264 Il
265 Il
266 It
-CHO
-COCH,
-CHO η
-COCH,
-COCH2-O-H
-COC
-COCH2-O-C6H5
-CH2-CH2-C6H5 2-0-(CH2)2-0H
2)2
(CH2)5-0-
-CO2CH5 Il
-CHO -CH2-C6H5
It -CH2-CH2-C6H
-COCH5 η
Il -CH2-CH-C6H5
OH
-H
-(CH2)2-0-(CH2)2-0H -CH2-CH2-OE
-(CH2)3-0H
.-CHO
-CO2CH5
gelb
409817/0972
R X - 30 - 2251719
* -CH, -CH2-CH-C6H5
OCHO
o.z. 29 470
Hr. N -CHg-CH-C6H5
CH5
Y Farbton
267 It -SO2CH5 -CHO gelb
268 η η
269 -(CHg)3-O-(CHg)4-OH
270 -H
273 -CHj " -(CHg)2-O-(CHg)2-OH
274 " " -(CHg)3-OH
275 " -SO2C6H5 -(CH2>2"°~(Ci2)2"OH 276
277 " -SO2CHj
278 ■ » -CHg-CHg-C6H5
279 " " -C6H5
280 ■ " ~°6Η5 -SOgCHj
281 · -CH2-CH2-C6H5 "
282 - -(CH2) J-O-(CH2) 2-O-C6H5
283 " -CO-CHg-CH -H
284 " " -CH2-CH2-OH
285 " -SO2CH3 -CHg-CIg-GOOCHj
286 " -COCH-CH-C6H5 "0A
409817/0972
CN
-COCH3 -(GHg)3-O-(CHg)4-OH
-COC6H5 -(CH2)2-0-(CH2)g-OH
-CHO -CH2-CH2-C6H5
-COCH, η
η -CH2-CHg-CHg-OH
-COGH2-O-C6H5 -CH2-CHg-OH
-COCH3 -CH2-CH-C6H5
ÖH
-SO2CH3 η
O.Z. 29
C1 NH-X Nr. R X Y Farbton
287 -CH3 -COCHx -(CHj2-Q-(CHj Λ-0Η Scharlach
288 «
289 w
290 "
291 n
292 "
294 "
296 w -CH^-CHo-Cy-Hr- -COCH, ^ 2 2 6 5
297 " " -SO0CH,
298 " -SO0CH, -(CHg)3-O-(CH9) o-<
- 32-
409817/0972
- 52 O.Z. 29 470
!»belle 9
H CH
NH-Y
Farbton
299 -H
300 -CH
301 -H
302 -CH
303 η
304 Il
305 It
306
307 W
30Θ η
309 η
310 Il
311 M
312 Il
313 ti
314 η
315 Il
516 M
517 N
-CHO η
-COCH,
-CHO
-COCH,
-COCH, 5
-COC6H5
-CHO
-COCH2
-CHO
-COCH, (CH2)J-O-(CI2)4-ΡΙ
-(CH2) 2-0-(CI2)
-CH2-CHg-CH2-OH
-CH2-CH2-CH2-O-OI3 TBrC,
)H
B
"0
bl»uetiohi« rot
M It
- 35 -
40 9 817/0972
R - 55 X CZ. 29 470
ITr. -CH3 -COCH0-O-CrH1-
2 op
2251719 Y Farbton
518 Il ■ -CH2-CH2-C6H5 -CH-CH2-OH blaustichig rot
519 Il Il -CHO "
520 It -SO2CH3 -COCH3 "
521 It ti -CH2-CH2-C6H5
522 - Il ti -CH2-C1H-C6H5
525 -H Il -(CH2)3-0-(CH2)4-OH
524 -CH3 tt η it
525 It Il -(CH2)2-0-(CH2)2-0H
526 Il ti -CH2-CH2-CH2-OH. »
527 ti Il -CH2-CH2-OH "
528 It .-SO2C6H5 -CH2-CH2-O-CH3 "
529 -H
-CH5
Il -(CH2)2-0-(CH2)2-0H
530
351
tt Il -CH2-CH-C6H5 " .
OH
552 It Il -(CH2)3-0-(CH2)2-0-C6H5 »
555 tt -CH2-CH2-C6H5 -C/-H,- rotviolett
334 It -(CH2) -0-(CH2)2-0-C6H -SOpCH, blaustichig rot
355 It Il
40981 7/0972
- 34 - O.Z. 29
Tabelle
COOCHj CHj^CN 22517.1-9
OJ-Λ- N=N
NH-X Nr. R . X Y Farbton
336 -CHj -COCHj -(CH2) J-O-(CHg)4-OH gelbstichig rot
337 " " -(CH2)j-0-(CH2)6-0H
338 " -COC6H5 -(CHg)2-O-(CHg)2-OH "
339 " -CHO -(CH2
353 " -(CH9),-0-
Il -CH2-CHg-CH2-OH ti 5 It
-COCHj tt η Tl
ti -(CH2)J-O-(CH2)2-0-G6l rot
-CHO -CH2-CH2-C6H5 · Il gelbstichig rot
-COCHj It tt It
-SO2CHj tt tt η
It -(CH2)J-O-(CHg)4-OH tt
η -(CH2)J-O-(CHg)2-O-C6I
η ■•OTT "*0Ή"^* TT
OH
tt -CH2-CH2-C6H5
η -C6H5
2 2 0 5 -CHO
Il -SO2CHj
It
4098 1 7/0972
O.Z. 29 4?0
Tabelle 11
Nr.
HH-Y
Farbton
554 -CHO
555'
556
-COCH,
-CHO
557 -COCH3
558 -CHO
559 -COCH,
560 -SO2CH5
561
562
-SO2C2H5
-CHO
565 -COCH,
564
565
-SO2CH5
N
-OH
-CHg-CHg-CH2-OH
It
-(CH2)2-
-(CH2)2-O-(CH2)2-OH
2)2
2)2
-CH2-CH2-CH2-OCHO -CH2-CH2-CH2-O-COCH5 -CH2-CHg-OH
-CHg-CHg-CH2-OH
gelb
it
Il
•n
η η η
56«
40 9817/097 2
O.Z. 29 470
Tabelle
Kupplungekomponente:
H-N COCH
3-0-(CH2) -OH
Hr. Diazokomponente
Farbton
566 Cl 567 568
ar
CP,
Br Br
569
570
Br
gelb
grünstichig gelb Scharlach
gelb
571 Br -/'J
Br orange
572
575 O2H -^J
blaustichig rot
574
575 NC -V--
Cl
rot
409817/0972
- 57 -
o.z. 29 470
tabelle Kupplungskomponente :
CH,
NH-SO2CH5 Diazokomponente 2yo-(<*2)4-oH
!"arbton
Cl
. Br
-NH2
Cl ^i-NH2
Br
Br
gelb
■orange
gelb
scharlaoh
blaustichig rot
9817/0972 -38 -
Diazokomponente
O.Z. 29 470
Farbton , - c;·..
NIL
CH, CN
CHJiH-O2S -
l^vll AJ,- vy f* *.
Cl
CH3NH-CO
Br
392 N-C -C'J
)-NHC0 -
COOiTB,
NH,
Br
COOCH3,
393 ci-CJ
Cl
CN
gelbstichiges orange bleustichiges rot
gelb
orange
blaußtichig rot
violett
CN
Cl gelb
- 39 -
409817/0972
Tabelle Kupplungskomporxent e:
CK,
CN
IiK-SO2CH5
2 2
Diazokomponente
O.Z. 29 470
Farbton
CN
01
Br
NH,
VN
C4H9(n)-NH-CO
^ A098 17/09 gelb
blaustichig rot
gelb
Scharlach
gelb
orange
gelb
blauviolett
■gelbbraun - 40 -
O.Z. 29
Tabelle Kupplungskomponente:
CH-
411
412 413 414
\JOCH,
Diazokoaponente
Cl
NH,
Farbton
rot
rotviolett
rubinrot
rot
blau
4098 17/0 97
Tabelle
Kupplungskomponente:
CH,
ONH,
Diazokomponente
O.Z. 29 470
Farbton
CN
GS
Cl
Cl .
F2 rot
rubinrot
rot
blau
- 42 -
409817/097
tabelle Kupplungskomponenteι
Diazokomponente
O.Z. 29 470
Farbton
CN
Cl CN
Br
2CH5
ΝΗΛ
Cl
blaustichigrot
▼iolett
rubinrot
rot
CH3-S, gelbstichig-rot
- 45 -
409817/0972
Tabelle Kupplungskomponente:
Nr.
■Af^SlH-J
O.Z. 29
Diazokomponente Farbton
428
429 430
451
432
433
434 435 436
437 438 439 440
441
442
443 444 445
GN
O2IT-^-HH2 Cl
oji-^yvLjL3
^-T
V-«
°VU
-COCH,
-COCH,
-SO
-COCH,
-SO,
blaustichig rot
-(CH2)5-0-(CH2)4-0H «■
- n violett
rubinrot rot .
bl'austichig rot rot
gelbstichig rot
blau
-(CH2)5-0-(CH2)4-0H »
Il :
II'
grünstichig blaa
381770972
- 44 -
- 44 - 0.2. 29 470
Weitere, wertvolle Farbstoffe sind in folgender Tabelle beschrieben*
Tabelle 19 . 225 1719
Έτ.
Farbstoff
Farbton
446
447 448
449 450
CN
CH5 CN CH, CK
NH-SOgCH,
- N--J>liH-CHQ-CH0-OH
FH-COCH5
CN
U -/^-NH-CH0-CH0-OH
CN NH-COCH5
CK, CN
* »-Q-M-(CH2)5-0-|CH2)4-0H
NH-COCH
CIi
CN
NH-COCH,
Scharlach
violett
violett
orange
violett
40981 7/0972
O.Z. 29 470
Tabelle 20
CN . R CN·
°2N~W~ N=N~Q~ NH"Y Br NH-X
Nr. R X Y Farbton
451 -CH3 -COCH3 -(CH2I3-O-(CH2)4-0H blaustichig
rot
452 -CH3 -COCgH5 -(CH2)3-0-(CH2)4-0H blaustichig
rot
453 -CH, -COC2H5 - (CH2)2-0-(CHg)2-OH - blaus.tichig
rot
454 -C3H7 (n) -COCH3 -(CHg)3-O-(CHg)4-OH blaustichig
rot
455 -C6H5 -COCH3 -(CHg)2-O-(CHg)2-OH blaustichig
rot
456 -H -COC0Hr-
2 5
-(CH2)2-0-(CH2)2-0H blaustichig
rot
457 -CH3 -CO2CH3 -CH2-CH2-C6H5 blaustichig
rot
458 -CH3 -COCH3 -CHg-CHg-C6H5 blaustichig
rot
459 -CH3 -COCH3 -CH0-CH-C^Hr-
OH
blaustichig
rot
460 -CH3 -COCH3 -(CH2J3-O-CHg-C6H5 blaustichig
rot
461 -CH3 -COCH, - ( CH2)3-0-(CH2)2-0-CgH5 blaustichig
rot
462 -CH3 -CH2-CHg-CgH5 -COCH3 blaustichig
rot
463 -CH3 -(CHg)3-0-(CH2)2-0 —C/γΗγ- -COCH, blaustichig
rot
464 -CH3 -CO-CgH5 - (CH2)g-0-(CHg)2-OH blaustichig
rot
465 -CH3 -COCH2-O-CgH5 -CH2-CH2-O-CH3 blaustichig
rot
466 -CH, -COCH2-O-CgH5 -CH2-CH2-OH blaustichig
rot
467 -CH, -COH -(CHg)3-O-(CHg)4OCHO blaustichig
rot
468 -CH, -CH2CH2CgH5 -SOgCH3 blaustichig
rot
409817/0972
-46-
O.Z. 29 470
Nr. R
Farbton
469 -CH3 -(CHg)3-O-(CHg
470 -CH3 -SOgCH3
471 -CH, -SO2C2H5
472 -CH3 -SO2C2H5
473 -CH3 -SO2CH3
474 -CH3 -SO2CH3
475 -CH3 -SO2C2H5
476 -CH, -SO2-CgH
477 -C3H7(I) -SO2CH3
478 -CE-CuEJn) -SO0CH
1^7 C-
479 -CH,
480 -CH,
481 -CH3
482 -CH3
483 -CH3
484 -CH3
485 -CH3
(CHg)3-O-(CHg)4-OH
(CHg)3-O-(CHg)4-OH
(CHg)2-O-(CHg)2-OH
-CHg-CHg-CgH5
-CHg-CH-CgH5
CH.
CH0-CH-C/
d. %
OH
(CHg)2-O-(CHg)2-OH
(CHg)3-O-(CHg)4-OH
5 -CgH 2'2 v ρ' 2
SOgCH3 -CgH 5
COCH3 -C6H VJI
COCHgCl -CH2 5
CONH-CgH -CH2 -CH2 -OCH3
CONH-C4H -CHg -CH2 -CHg-OCH3
COCH2-CN -H -CH2 -OH
COCHg-CM
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig r©t
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
blaustichig rot
rot
-47-
409 817/0972
O.Z. 29 470
Tabelle
Br
R CN
nh-y
HN-X
Farbton
-H -CH, -H -H -H -H -H -H , -H -H -H
497 -H
498 -H -H -H -H ■Η -H
-H -H
-COCH
-COCH
-CHO
-CHO
-COCH^
-COCH-
-COCH-
-COCH-
-COCH-
-CHO
-CHO -CHO
-CO2CH
- (CHg)3-O-(CH2)4-0H
-(CHg)3-O-(CHg)4-OH
-(CHg)3-O-(CHg)4-OH
-(CHg)3-Q-(CHg)4-OH
-(CHg)3-O-(CHg)4-OCHO
-(CHg)2-O-(CHg)2-OH
-CHg-CHg-CHg-OH
-(CHg)3-O-COCH3
-C6H5 -CHg-CHg-CgH5
-C6H5
CH
OCH
-CHg-CHg-CgH
gH5
-COCH3 -(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6H5
-COCH3
-COCHx
-CH2-CH-CgH5 OH
-CO-CH2-O-CgH -CH2-CH2-OH -CO-CH0-O-C^-H1- -CH0-CH0-CH0-OH
rotorange rotorange rotorange rotorange rotorange rotorange rotorange rotorange scharlach rotorange scharlach
scharlach
scharlach scharlach rotorange rotorangö rotorange rotorange
orange
orange
0 98 17/097 -48-
O.Z. 29 47Q
Nr. R X Y -COCH0COCH, Farbton
506 -CH3 2 ι 6 5 -CHO -COCH3 orange
OCHO -C6H5
507 -CH3 -CH2-CH2-CH g-0-CHO -CHO "C6H5 orange
5Ö8 -CH3 -CH2-CHg-CH 2-OCOCH3 -COCH3 -(CHg)2-O-(CHg)2OH orange
509 -CH, -CHp-CHp-Cg Hc -COCH,
5 5
-CH2-CHg-CHgOH orange
510 -CH3 ^VyHp j,-U- ν^η 2)2-0-C6H5 -COCH3 Hc -H
5
orange
511 -CH, (CHg)3-O-(CH 2)g-O-CgH5 -CHO Hp- -CH0-CH0OCH,
D 2 2 3
orange
512 -CH3 -(CHg)3-O-(CHg)4-OCHO -CHO -(CHg)3-O-(CHg)4-OH orange
515 -CH, -CH2-CH2-OCH3 -COCH2-O-CgH5 -(CHg)3-O-(CHg)4-OH orange
514 -CH3 -C6H5 -(CHg)2-O-(CHg)2-OH 'scharlach
515 -CH3 -C6H5 -CHg-CHg-CgH5 scharlach
615 -C2H5 -COCH3 -(CHg)3-O-(CHg)2-O-CgH5 scharlach
517 -C3H7(η) -COCH3 -CHg-CH-C6H5 scharlach
518 -CH3 -COC6H5 OH - scharlach
519 -CH3 -COC6H5 -CHg-CHg-CgH5 scharlach
520 -CH3 -COCHg-O-Cg -(CHg)3-O-(CHg)4-OH orange
521 -CH3 -COCH=CH-Cg -(CHg)3-O-(CHg)2-O-CgH5 orange
522 -CH3 -SO2CH3 rotorange
525 -CH3 -S02C2H5 rotorange
524 -CH, -SO2CgH5 rotorange
525 -CH3 -SO2CH3 rotorange
526 -CH, -SO2CH3 rotorange
527 -CH3 -SO2CH3 rotorange
528 -H -SO2CH3 rotorange
529 -H -SO2CH3 rotorange
550 -H -SOgCH3 rotorange
409817/0972
.49-
R - 49 - X o.z. 29 470
2251719
Nr. -H -(CHg)3-O-(CHg)2-O-C6H Y Farbton
531 -CH3 — /pTLT ^ _f)_ f PTT ^ — O — P T^ C! f} λίττ. orange
532 -CH3 -CHg-CHg-C6H5 1^ tjt_j π Vj* JLi. .. orange
533 -CH3 "C6H5 -SOgCH3 orange
5?4 ' -CH3 -SOgCH3 --SOgCH3 - rotorange
535 -C6H5 rotorange
409817/0972

Claims (2)

- 50 - G.Z. 29 470 Patentansprüche
1. Dispersionsfarbstoffe der 2,6-Diaminopyridinreine der Formel
D-N=N i Z
X-HN^HN-Y
in der D den Rest einer Diazokomponente, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Z Wasserstoff, Carbamoyl oder Cyan, einer der Reste X und Y einen Acylrest und der andere Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Phenylrest bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
δ2 ι -^Nrf^ ι
rt X1-HN^ NH-Y1
in der A Nitro, Cyan, Chlor, Brom, Carbomethoxy, Carboäthoxy, ß-Methoxycarbäthoxy, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Methyl, Methoxy oder Phenyazo, A Wasserstoff, Nitro, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Methylsulfonyl oder 3thylsulfonyl und A Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Methyl, Methoxy, Carbomethoxy oder Carboäthoxy, einer der Reste X und Y Formyl, Alkanoyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Benzoyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl oder Tolylsulfonyl und der andere Wasserstoff oder einen hydroxylgruppenhaltigen Rest, der gegebenenfalls durch Formyl verestert sein kann, bedeuten.
409817/0972 -51-
- 51 - " * ο.ζ. 29 470
Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Aminen der Formel
DNH2
mit Kupplungskomponenten der Formel
X-HN "^NH-Y
umsetzt.
"4. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Färben von Textilmaterial, insbesondere aus synthetischen Polyestern.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
409817/0972
DE2251719A 1970-12-19 1972-10-21 Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe Pending DE2251719A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251719A DE2251719A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DD174129A DD108315A5 (de) 1972-10-21 1973-10-17
CH1470173A CH585245A5 (de) 1972-10-21 1973-10-17
US05/407,563 US3950321A (en) 1972-10-21 1973-10-18 Disperse azo dyes of the 2,6-diaminopyridine series
IT53224/73A IT997770B (it) 1972-10-21 1973-10-19 Coloranti da dispersione della serie 2, 6, diammino piridinica
BE136862A BE806275A (fr) 1972-10-21 1973-10-19 Colorants dispersables derives de la 2,6- diaminopyridine
GB4876473A GB1438156A (en) 1972-10-21 1973-10-19 Disperse azo dyes of the 2,6-diaminopyridine series
FR7337411A FR2203854B3 (de) 1972-10-21 1973-10-19
JP48118005A JPS4974718A (de) 1972-10-21 1973-10-22
US05/711,863 USRE29640E (en) 1970-12-19 1976-08-05 Certain substituted 2,6-diamino-4-methyl-nicotinitriles the corresponding nicotinamides and derivatives thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251719A DE2251719A1 (de) 1972-10-21 1972-10-21 Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251719A1 true DE2251719A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251719A Pending DE2251719A1 (de) 1970-12-19 1972-10-21 Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3950321A (de)
JP (1) JPS4974718A (de)
BE (1) BE806275A (de)
CH (1) CH585245A5 (de)
DD (1) DD108315A5 (de)
DE (1) DE2251719A1 (de)
FR (1) FR2203854B3 (de)
GB (1) GB1438156A (de)
IT (1) IT997770B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640576B2 (de) 1975-10-29 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066637A (en) * 1974-06-18 1978-01-03 Ciba-Geigy Corporation Basic diaminopyridine-(3)-azo dyestuffs
DE2832020C2 (de) * 1978-07-21 1982-12-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Disazofarbstoffe mit Pyridinkupplungskomponenten, deren Herstellung und Verwendung
DE3019064A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben und bedrucken von hydrophoben fasermaterialien und dazu geeignete azofarbstoffe
DE3330155A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isothiazolazofarbstoffe
DE3738374A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Basf Ag Thien-3-ylazofarbstoffe und ihre verwendung
JP3234004B2 (ja) * 1991-12-13 2001-12-04 ダイスタージャパン株式会社 分散染料混合物
US5494493A (en) * 1993-12-20 1996-02-27 Dystar Japan Ltd. Disperse dye mixture
KR100601774B1 (ko) 2001-04-09 2006-07-19 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 화상 형성용 착색 조성물 및 칼라 화상의 내오존성 개선방법
JP4408380B2 (ja) 2003-08-20 2010-02-03 富士フイルム株式会社 ネガ型硬化性組成物、ネガ型カラーフィルタ及びその製造方法
JP4406551B2 (ja) 2003-10-14 2010-01-27 富士フイルム株式会社 アゾ染料、画像形成用着色組成物、インクジェット記録用インク、感熱記録材料、カラートナーおよびカラーフィルター
JP2007084115A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Steel Center Co Ltd 梱包容器用構造材および梱包容器
JP2007217530A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット、インクジェット記録用インク及び画像形成方法
JP5212587B2 (ja) * 2006-02-16 2013-06-19 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用インクセット
US7727321B2 (en) * 2006-02-16 2010-06-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Magenta ink for ink-jet recording
JP2007217529A (ja) 2006-02-16 2007-08-30 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット、インクジェット記録用インク及び画像形成方法
JP4707623B2 (ja) * 2006-07-21 2011-06-22 富士通東芝モバイルコミュニケーションズ株式会社 情報処理装置
JP2008075028A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット
JP2008075031A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット
JP2008075029A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット
JP2008133431A (ja) * 2006-11-01 2008-06-12 Brother Ind Ltd インクジェット記録用インクセット、インクジェット記録用インクセットの製造方法、画像形成方法及びインクジェット記録装置
JP5247093B2 (ja) 2007-09-14 2013-07-24 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2010077285A (ja) 2008-09-26 2010-04-08 Fujifilm Corp インクセット及び画像形成方法
MX2011006075A (es) 2008-12-19 2011-09-27 Pinnacle Pharmaceuticals Inc Compuestos de fenazopiridina.
JP2012092301A (ja) 2010-09-30 2012-05-17 Brother Industries Ltd インクジェット記録用水性インクセット、インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP5971639B2 (ja) 2010-09-30 2016-08-17 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インクセット、インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
KR101355070B1 (ko) * 2010-12-29 2014-01-24 제일모직 주식회사 컬러필터용 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터
EP2799498B1 (de) 2011-12-26 2019-05-01 Fujifilm Corporation Verbindung mit xanthengerüst, färbungszusammensetzung, tinte für tintenstrahldruck und tintenstrahldruckverfahren
WO2013129265A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 富士フイルム株式会社 着色組成物、インクジェット記録用インク、及びインクジェット記録方法
KR20140076320A (ko) 2012-12-12 2014-06-20 제일모직주식회사 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 블랙 스페이서
KR101823713B1 (ko) * 2013-03-07 2018-01-31 (주)엘지하우시스 광학적 특성 및 내스크래치성이 우수한 비산 방지 필름 및 그 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH270987A (de) * 1948-12-24 1950-09-30 Cilag Ag Verfahren zur Darstellung eines Derivates der p-Amino-salicylsäure.
DE1544446C3 (de) * 1965-08-13 1975-07-24 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
GB1256714A (de) * 1968-06-27 1971-12-15
DE2002022A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Wasserunloesliche Azofarbstoffe
DE2062717C3 (de) * 1970-12-19 1975-02-13 Basf Ag Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640576B2 (de) 1975-10-29 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von sulfonsäuregruppenfreien Azofarbstoffen zum Färben und Bedrucken von nicht tannierter Cellulose und nichttanniertem cellulosehaltigen! Textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203854A1 (de) 1974-05-17
FR2203854B3 (de) 1976-09-17
GB1438156A (en) 1976-06-03
BE806275A (fr) 1974-04-19
DD108315A5 (de) 1974-09-12
JPS4974718A (de) 1974-07-18
US3950321A (en) 1976-04-13
IT997770B (it) 1975-12-30
CH585245A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251719A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
JPS6139347B2 (de)
DE2263458A1 (de) 2,6-diaminopyridin-farbstoffe
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
US4055556A (en) Monoazo and disazo compounds having optionally further substituted 2-acyl-, carboxy- or cyano-benzothienyl diazo component radicals
DE2818101A1 (de) Monoazodispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE2513949A1 (de) Azofarbstoffe
DE2446213C3 (de) p-Aminoazo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2211663C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-Diaminopyrfdinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2251702A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
DE2226933C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2258823A1 (de) 2,6-diaminopyridinfarbstoffe
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2259684A1 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2259103C3 (de) 2,6-Diaminopyridinazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination