[go: up one dir, main page]

DE2144591C3 - Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2144591C3
DE2144591C3 DE2144591A DE2144591A DE2144591C3 DE 2144591 C3 DE2144591 C3 DE 2144591C3 DE 2144591 A DE2144591 A DE 2144591A DE 2144591 A DE2144591 A DE 2144591A DE 2144591 C3 DE2144591 C3 DE 2144591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
yellow
dye
carbalkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2144591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144591B2 (de
DE2144591A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6832 Hockenheim Mach
Horst Dr. 6700 Ludwigshafen Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2144591A priority Critical patent/DE2144591C3/de
Priority to FR7230784A priority patent/FR2152584B1/fr
Priority to CH1287972A priority patent/CH568369A5/xx
Priority to US286416A priority patent/US3904642A/en
Priority to DD165460A priority patent/DD98523A5/xx
Priority to JP47088418A priority patent/JPS4836225A/ja
Priority to BE788386D priority patent/BE788386A/xx
Priority to GB4128972A priority patent/GB1393263A/en
Priority to IT52573/72A priority patent/IT965231B/it
Publication of DE2144591A1 publication Critical patent/DE2144591A1/de
Priority to US05/537,909 priority patent/US4005111A/en
Publication of DE2144591B2 publication Critical patent/DE2144591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144591C3 publication Critical patent/DE2144591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substitu- >n ierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom Carboxyl, 2-, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R'und
R2 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines «> 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringes der in der Beschreibung angegebenen Art,
Y Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid oder Cyan,
R einen Rest der Formel r>
RJ
Cyan oder Nitro,
Wasserstoff, Cyan, Chlor, Brom Methylsulfonyl, Älhylsulfonyl, Sulfonamid oder Nitro und Wasserstoff, Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid oder Cyan bedeuten.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
R
CN
Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Äthyl bedeutet, und R die angegebene Bedeutung hat
3. Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Iminocumarine der Formel
R1
NH
mit Verbindungen der Formel 111
CN H1/ Y
(IM)
umsetzt, wobei R, R1, R2 und Y die angegebenen Bedeutungen haben.
4. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Färben von Textilmaterial aus Celluloseestern, Polyestern, Polyamiden oder Acrylnitrilpolymerisaten.
4-, Die Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel I
/VV
R1 I I I CN (I)
R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl-, Benzyl- öder Phenylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituierte Alkylgruppe mit I bis 4 Kohlenstoffatomen.
R1 und
R2 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ringes der nachfolgend angegebenen Art,
Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid oder Cyan,
einen Rast der Formel
Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia
(Ia)
R3
R3
Cyan oder Nitro,
Wasserstoff, Cyan, Chlur, Bror.r, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Sulfonamic oder Nitro und Wasserstoff, Carbalkoxy, gegebenenfalls substituiertes Carbonamid oder Cyan bedeuten.
Außer den schon einzeln genannten Resten seien als Substituenten beispielsweise genannt:
Für R' und R*:
Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl,
n- oder i-Butyl, jS-Methoxyäthyl,
j?-Äthoxyäthyl, 0-Acetoxyäthyl,
jJ-Chloräthyl./J-Carbomethoxyäthyl,
0-Carboäthoxyäthyl, /J-Carbobutoxyäthyl,
0-Methoxypropyl, 0-ÄthoxypropyI,
/J-Methoxy-y-chlorpropyl oder
/J-Acetoxypropyl.
Zusammen mit dem Stickstoff bedeuten R' und R2 den Rest des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholins, Piperazins oder N-Methylpiperazins.
Reste Y sind im einzelnen z. B.:
Carbomethoxy, Carboäthoxy,
Carbobutoxy, Carbamoyl, N-Alkyl- oder Ν,Ν-Dialkylcarbamoyl, wie
Diäthyl-, Äthyl-, Butyl-, iso-Octyl-, Methyl-, Dimethyl-, Dipropyl-,
Dibutyl- oder N-Methyl-N-butylcarbamoyl, Carbonsäureanilid,Cyclohexylcarbamoyl, Benzylcarbamoyl oder Carbonsäure-pyrrolidid,
-piperidid, -morpholid, -piperazid oder -N-Methylpiperazid.
Bevorzugt ist für Y Cyan.
Für R3 sind die gleichen Carbalkoxy- und Carbonamidreste wie für Y zu nennen.
CN
in der
R4 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl odsr Äthyl, bedeutet und R die angegebene Bedeutung hat
Vorzugsweise bedeutet R einen Phenyl- oder Thienylrest
Die neuen Farbstoffe sind von hoher Brillanz, die Farbtöne liegen im Bereich von geib bis violett. Sie eignen sich zum Färben von Textilmaterial aus Polyamiden, Celluloseestern, Acrylnitrilpolymerisaten und Polyestern.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man Iminocumarine der Formel II
R1
mit Verbindungen der Formel Uli)
H2C
CN
(IH)
umsetzen, wobei R, R1, R2 und Y die angegebenen 4() Bedeutungen haben. Iminocumarine der Formel II sind ausdenDE-OS21 29565undl6 19567 bekannt.
Zweckmäßigerweise nimmt man die Umsetzung in einem Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 50 und 200, vorzugsweise zwischen 100 und 1500C vor.
-r, Als Lösungsmittel eignen sich besonders polare organische Solventien, z. B. Glykole und Glykoläther, wie Äthylenglykol oder Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon sowie Acetanhydrid, gegebenenfalls unter Zusatz von -,o Alkaliacetat, Eisessig oder Mischungen von Lösungsmitteln.
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Der Farbstoff der Formel
H5C2
wird erhalten, wenn man 4.75 Teile 2-iD-CvanDhe-
21 44
nylH-diäthyl^-iminocumarin und 0,99 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyläther 1 Stunde unter Rückflußkühlung kocht, anschließend auf 5°C abkühlt, den Niederschlag absaugt und mit 10 Teilen Methanol wäscht Die Ausbeute an gelben Kristallen beträgt 4,5 Teile, der Schmelzpunkt liegt bei 247" C.
Beispiel 2 Der Farbstoff der Formel
./v
NO,
Beispiel 3
Den Farbstoff der Formel
COOCHj
20
wird erhalten, wenn man 3,1 Teile 3-(p-NitrophenyI)-7-diäthylamino-2-iminocumarin und 0,66 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyläther 1 Stunde unter Rückfiußkühlung zum Sieden erhitzt dann auf 5° C abkühlt die ausgefallene Substanz absaugt mit 10 Teilen Äthanol wäscht und trocknet Die Ausbeute an roten Kristallen vom Schmelzpunkt 296°C beträgt 3 Teile.
erhält man, wenn man 3,28 Teile 3-(5'-Carbomethoxy)-thenyl-(2')-7-dimethylamino-2-iminocumarin und 0,66 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyläther 1 Stunde unter Rückfiußkühlung zum Sieden erhitzt, dann auf 5° C abkühlt, absaugt und mit 10 Teilen Methylalkohol wäscht Nach dem Trocknen erhält man Teile rote Kristalle vom Schmelzpunkt 244 bis 246°C
Analog der in den Beispielen beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der tilgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten charakterisierten Farbstoffe:
R4
Beispiel
Farbton Polyester
C2H5
C2H5
COOCH3
CON
CN
5 C2H5 COOC2H5 desgl.
6 C2H5 COOC4H9 desgl.
7 C2H5 CONH2 desgl.
8 C2H5 CON(CH3J2 desgl.
9 C2H5 CONHC6Hj desgl.
desgl.
gelb
gelb gelb gelb gelb geib
gelb
C2H5
CN gelb
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C7H5
COOC2H5 COOC2H5
conQ
CN gelb gelb
gelb gelb oraneecelb
Forlsel/ung
Beispiel
C2H,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH5
CH,
CH,
CN
CN
CN
(N
(N
CN
CN
CN
COOC2H5
CN CONII2
CN
COOC2IU
COOC4H.,
/ COOCH,
>■ COOC4H4
dcssl.
/--y. yjvji. ti,
'% AJ
28 QH5 COOCH, desgl.
29 QH, COOQH5 desgl.
30 QH5 COOC4H9 desgl.
31 QH, CON O desgl.
32 QH5 CN
Farbton Polyester
orangegelb
orangcgelb
oningegelb
oriingegelb
> CON N CH, orangegclb
uelb
celb
aelb
iielb
QH
H,
CN gelb
gelb gelb gelb
gelb gelb
ereil·.
Fortset/.unii
Beispiel
R4
C2H5
CN
ίο
Farbton Polyester
gclh
CIU
CN
Hr
lie Io
^ SO2C2II5
gclb
Die Farbstoffe mit R4 Methyl haben sehr ähnliche abkühlt, absaugt, mit 10 Teilen Methanol wäscht und Eigenschaften, der Farbton der Färbungen ist hypso- _>-, trocknet,
chrom verschoben. Ausbeute:6,4 Teile, Schmp.:218-2200C.
Beispiel 37
Den Farbstoff der Formel
Beispiel 39
Den Farbstoff der Formel
CN
\
H5C2 I] J O CO2CH,
\ /V ο
N C(CN)1
/
H5C2
erhält man, wenn man 4,8 Teile 3-(5'-Ca'rbomethoxy)-furyl-(2')-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 0,93 Teile Malonsäuredinitril in 45 Teilen Glykolmonoäthyl- 41 äther 20 Minuten bei 12O0C rührt, dann auf 5°C abkühlt, absaugt, mit 10 Teilen Methanol wäscht und trocknet. Ausbeute: 1,5 Teile, Schmp.: 167- 168° C.
H1C
CN
CO2-C4H1)(JSO)
erhält man, wenn man 5,7 Teile S-p-Cyanphenyl^-dimethylamino-2-imino-cumarin und 30 Teile Cyanessigsäureisobutylester 30 Minuten bei 1500C rührt, dann auf 5°C abkühlt, absaugt, mit 10 Teilen Methanol wäscht und trocknet.
Ausbeute: 5,5 Teile, Schmp.: 227 - 228° C.
Beispiel 38
Den Farbstoff der Formel
H5C2
H5C,
CO2CH,
Beispiel 40 Den Farbstoff der Formel
CN
b0
CN
CO2CH,
erhält man, wenn man 7.1 Teile 3-(5'-Carbometh- 65 erhält man analog Beispiel 39 aus 5,7 Teilen
oxy)-thenyl-(2')-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 3-p-CyanphenyI-7-dimethylamino-2-iminocumarin und
1,5 Teile Malonsäuredinitril in 70 Teilen Glykolmono- 30 Teilen Cyanessigsäuremethylester.
äthyläther 1 Stunde bei 135° C rührt, dann auf 5° C Ausbeute: 5,1 Teile, Schmp.: 268-270° C.
Beispiel 41
CN
Den Farbstoff der Formel
H'\ A/
N C
H5C, CO, -C4H.,(iso)
erhält man analog Beispiel 39 aus 6,3 Teilen S-p-Cyanphenyl-Z-diäthylamino^-imino-cumarin und 30Teilen Cyanessigsäiireisobutylester.
Ausbeute: 4,9 Teile, Schmp.: 214-2100C.
Beispiel 42
Den Farbstoff der Formel
CN
H5C,
H5C,
CN
CO2-C2H5
erhält man analog Beispiel 39 aus 6,3 Teilen 3-p-Cyanphenyl-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 30 Teilen Cyanessigsäureäthylester.
Ausbeute: 2,4 Teile, Schmp.: 200 - 202° C.
Beispiel 43
Den Farbstoff der Formel
CN
. I] /γγν
H5C, CN
H5C,
CO2CH.,
erhält man analog Beispiel 39 aus 6,3 Teilen 3-p-Cyanphenyl-7-diäthylamino-2-imino-cumarin und 30 Teilen Cyanessigsäuremethylester.
Ausbeute: 5 Teile, Schmp.: 248 - 250° C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fluoreszierende Farbstoffe der allgemeinen Formel
(D
IO
in der
DE2144591A 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2144591C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144591A DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
FR7230784A FR2152584B1 (de) 1971-09-07 1972-08-30
CH1287972A CH568369A5 (de) 1971-09-07 1972-08-31
DD165460A DD98523A5 (de) 1971-09-07 1972-09-05
JP47088418A JPS4836225A (de) 1971-09-07 1972-09-05
BE788386D BE788386A (fr) 1971-09-07 1972-09-05 Colorants fluorescents
US286416A US3904642A (en) 1971-09-07 1972-09-05 Benzimidazolyl coumarine fluorescent dyes
GB4128972A GB1393263A (en) 1971-09-07 1972-09-06 Fluorescent dyes
IT52573/72A IT965231B (it) 1971-09-07 1972-09-06 Coloranti fluorescenti
US05/537,909 US4005111A (en) 1971-09-07 1975-01-02 Fluorescent dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144591A DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144591A1 DE2144591A1 (de) 1973-03-08
DE2144591B2 DE2144591B2 (de) 1980-04-10
DE2144591C3 true DE2144591C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5818808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144591A Expired DE2144591C3 (de) 1971-09-07 1971-09-07 Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3904642A (de)
JP (1) JPS4836225A (de)
BE (1) BE788386A (de)
CH (1) CH568369A5 (de)
DD (1) DD98523A5 (de)
DE (1) DE2144591C3 (de)
FR (1) FR2152584B1 (de)
GB (1) GB1393263A (de)
IT (1) IT965231B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153618A (en) * 1976-04-22 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Fluorescent pigments
CH623273A5 (de) * 1977-02-04 1981-05-29 Ciba Geigy Ag
LU78311A1 (de) * 1977-10-13 1979-06-01 Ciba Geigy Ag Neue cumarinfarbstoffe,deren herstellung und verwendung
DE2803104A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bayer Ag Heterocyclische farbstoffe
US4547579A (en) * 1978-10-10 1985-10-15 Ciba-Geigy Corporation Substituted benzopyran compounds
DE3021947A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffpraeparation sowie deren verwendung als warn- und signalfarbe
GB9716476D0 (en) 1997-08-04 1997-10-08 Amersham Int Plc Dye intermediate and method
US6893147B2 (en) 2002-04-05 2005-05-17 General Electric Company Lamp lens or bezel with visual effect
US7718238B2 (en) * 2002-05-13 2010-05-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastics articles such as bottles with visual effect
US11589703B1 (en) 2019-05-08 2023-02-28 Microtrace, LLC. Spectral signature systems that use encoded image data and encoded spectral signature data
US20230298044A1 (en) 2020-08-19 2023-09-21 Microtrace, Llc Strategies and systems that use spectral signatures and a remote authentication authority to authenticate physical items and linked documents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473197A (de) * 1966-07-22 1969-05-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von kationischen Cumarinimidfarbstoffen
CH505089A (de) * 1968-08-23 1971-03-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten-7-Aminocumarinen
CH553242A (de) * 1970-02-10 1974-08-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fluoreszierenden verbindungen.
DE2129565A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Basf Ag Fluoreszierende Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
IT965231B (it) 1974-01-31
BE788386A (fr) 1973-03-05
JPS4836225A (de) 1973-05-28
DE2144591B2 (de) 1980-04-10
FR2152584B1 (de) 1976-08-13
GB1393263A (en) 1975-05-07
DD98523A5 (de) 1973-06-20
US4005111A (en) 1977-01-25
US3904642A (en) 1975-09-09
CH568369A5 (de) 1975-10-31
DE2144591A1 (de) 1973-03-08
GB1393263A9 (en) 1976-07-14
FR2152584A1 (de) 1973-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144591C3 (de) Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68920393T2 (de) Polycyclische Farbstoffe.
CH625542A5 (de)
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2142245C3 (de) Farbstoffe auf der Basis von Imino-isoindolin, deren Herstellung und Verwendung als Pigmente für Lacke und zum Anfärben von Polyestermaterialien
EP0047881A2 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
DE2226211A1 (de) N-substituierte iminocumarinfarbstoffe
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2611665C2 (de)
DE2529434A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
DE2237372B2 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3208218A1 (de) Isoindolinfarbstoffe und deren verwendung
DE2226933C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0015570B1 (de) Isoindolinpigmente und deren Verwendung
DE2301738A1 (de) 3-amidinocumarin-farbstoffe
DE2803104C2 (de)
CA1155122A (en) 1:1 nickel complexes of isoindolinazines, process for their preparation and use
DE2156545A1 (de) Azofarbstoffe aus 2,6-diamino-pyridinderivaten
DE1644606C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2253538C3 (de) Farbstoffe der Benzopyranreihe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2415819A1 (de) Azlactonfarbstoffe
US4041036A (en) Water-insoluble colorants, process for preparing them and their use
DE2429760A1 (de) Naphtholactamfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation