DE2803104C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2803104C2 DE2803104C2 DE19782803104 DE2803104A DE2803104C2 DE 2803104 C2 DE2803104 C2 DE 2803104C2 DE 19782803104 DE19782803104 DE 19782803104 DE 2803104 A DE2803104 A DE 2803104A DE 2803104 C2 DE2803104 C2 DE 2803104C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- alkyl
- phenyl
- hydrogen
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/42—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
- C07D311/56—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 without hydrogen atoms in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffe der allgemeinen
Formel
worin
R¹für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,
Aralkyl, Aryl oder einem mit der benachbarten
ortho-Stellung des Ringes A verknüpften
2- oder 3gliedrigen Alkylenrest,
R²für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralyl oder
einem mit der benachbarten ortho-Stellung des
Ringes A verknüpften 2- oder 3gliedrigen
Alkylenrest,
R¹ und R²auch gemeinsam für einen gegebenenfalls durch
NH, O oder S unterbrochenen Alkylenrest mit insgesamt
5-7 Gliedern,
R³für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy,
Halogen, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl
oder Arylsulfonyl,
R⁴für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Halogen, Hydroxy,
Alkoxy, Nitro, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl,
Formyl, Carbamoyl, Ureido, Amidino, Amidinium,
Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfo oder ein mit
einem Ring-N-Atom anknüpfendes heterocyclisches
Ringsystem,
R⁵für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Chlor, Brom,
Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Cyan, Hydroxy,
Alkoxy, Acyloxy oder einen Rest der Formel -N(R⁸R⁹),
R⁶für Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl,
nfür 0 oder 1,
R⁷für Alkyl, Aralkyl, Aryl oder einen heterocyclischen
Rest,
R⁸für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl,
Aryl oder einen heterocyclischen Rest,
R⁹für einen Acylrest
R⁸ und R⁹auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom für
einen Rest
Lfür 1.2-Phenylen, 1.2- oder 1.8-Naphthylen,
1.2-Cyclohexen-(1)-ylen, 1.2-Äthenylen oder
1.2-Äthylen,
An-für ein Anion
stehen, und worin die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie
übliche Substituenten tragen können.
Geeignete Farbstoff-Substituenten sind z. B. C₁-C₄-Alkyl, OH,
C₁-C₄-Alkoxy, Halogen, CN oder NO₂.
Unter Alkylresten R¹ und R² sind vorzugsweise C₁-C₄-
Alkylreste zu verstehen, die durch Chlor, Brom, Acetyl,
Cyan, Carboxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls
durch 1-2 C₁-C₄-Alkylreste substituiertes Carbamoyl,
C₁-C₄-Alkoxy, Acetoxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, 1-2
Hydroxy oder Sulfo substituiert sein können. Alkylreste
R³ und R⁴ und solche in Carbamoylreste R⁴ sind dagegen
vorzugsweise unsubstituierte C₁-C₄-Alkylreste.
R³ kann zusätzlich CF₃ bedeuten.
Bevorzugte Aralkylreste R¹ und R² sind Phenyl-C₁-C₃-
alkylgruppen, die beispielsweise durch 1-2 Sulfogruppen
kernsubstituiert sein können.
Geeignete Arylreste R¹, R³ und R⁴ sind vorzugsweise
Phenylreste, die 1 bis 3 weitere Substituenten tragen
können wie beispielsweise C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy,
Halogen wie Chlor und Brom, Nitro, Cyan, Carboxy,
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Sulfogruppen.
Alkenylgruppen R¹ und R² haben vorzugsweise 2-4
C-Atome; besonders bevorzugt ist der Allylrest.
Cycloalkyl steht für Cyclopentyl oder Cyclohexyl, die
durch 1-3 Methylgruppen substituiert sein können.
Bilden R¹ und R² gemeinsam einen Alkylenrest, so kommen z. B.
-(CH₂)₄-, -(CH₂)₅, -(CH₂)₆-, -(CH₂)₂O(CH₂)₂-, -(CH₂)₂-
NH-(CH₂)₂- oder -(CH₂)₂-S-(CH₂)₂- in Betracht.
Ein mit der benachbarten ortho-Stellung des Ringes A
verknüpfter 2- oder 3gliedriger Alkylenrest R¹ oder R²
ist vorzugsweise ein gegebenenfalls durch 1-3 Methylgruppen
und/oder einen Phenylring substituierter Äthylen-
oder n-Propylenrest.
Alkoxygruppen R³ und R⁴ und solche in Alkoxycarbonylgruppen
R³ und R⁴ haben vorzugsweise 1-4 C-Atome. Geeignete
Halogenreste R³ und R⁴ sind Chlor, Brom, Fluor und Jod,
insbesondere Chlor und Brom.
Alkylreste in Alkylsulfonylresten R³ und R⁴ haben vorzugsweise
1-4 C-Atome und können beispielsweise durch Chlor oder
Phenyl substituiert sein.
Geeignete Arylreste in Arylsulfonylgruppen R³ und R⁴ sind
vorzugsweise Phenylreste, die beispielsweise 1-3mal
durch Chlor oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein können.
Carbamoyl-, Ureido- und Amidin(ium)-Reste R⁴ können ein-
oder zweimal substituiert sein, vorzugsweise durch C₁-
C₄-Alkyl, Phenyl-C₁-C₃-alkyl oder Phenyl, wobei zwei
Alkylreste auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen
Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring
bilden können.
Als heterocyclische Ringsysteme R⁴, die mit einem Ring-N-
Atom anknüpfen, sind insbesondere 5-Ringe zu nennen, wie
Pyrazolyl-(1), 4-Chlorpyrazolyl-(1), 1,2,3-Triazolyl-(1),
1,2,3-Triazolyl-(2), 1,2,4-Triazolyl-(1), Tetrazolyl-(1)
sowie Benzo-s-triazolyl-(2), wobei die Triazole auch
durch C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl quaternierte N-Atome enthalten
können.
Bevorzugte Alkylreste R⁵ sind Methyl und Trifluormethyl.
Geeignete Aralkylreste R⁵, R⁷ und R⁸ sind Benzyl und Sulfobenzyl.
Als Arylreste R⁵ sind insbesondere Phenylgruppen
zu nennen, die beispielsweise durch 1-3 C₁-C₄-
Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, 1-2 Chlor, Brom, Nitro, Sulfo oder
Acylamino substituiert sein können.
Alkoxycarbonylreste R⁵ enthalten vorzugsweise 1-4 C-Atome
im Alkylrest. Alkoxyreste R⁵ sind vorzugsweise C₁-C₄-
Alkoxygruppen.
Geeignete Acyloxyreste R⁵ sind C₁-C₄-Alkylcarbonyloxy,
C₁-C₂-Alkoxycarbonyloxy, Phenoxycarbonyloxy, Benzoyloxy,
Methylbenzoyloxy, Chlorbenzoyloxy, Methoxybenzoyloxy,
Phenylsulfonyloxy und Toluolsulfonyloxy.
Alkylreste R⁶ haben vorzugsweise 1-4 C-Atome und können
zum Beispiel durch 1-2 Hydroxygruppen oder C₁-C₄-Alkoxygruppen
substituiert sein.
Ein bevorzugter Alkenylrest R⁶ ist die Allylgruppe, ein
bevorzugter Aralkylrest R⁶ die Benzylgruppe.
Alkylreste R⁷ sind C₁-C₄-Alkylgruppen, die beispielsweise
durch Acetoxy, Cyan, Carbamoyl, Carboxy, C₁-C₂-Alkoxycarbonyl
oder Sulfo substituiert sein können.
Geeignete Arylreste R⁷ sind neben Naphthyl- insbesondere
Phenylgruppen, die beispielsweise durch 1-3 Chlor, Brom,
1-2 Methyl, C₂-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Alkoxy, Acylamino,
Nitro, Cyano, Carboxy, C₁-C₂-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, β-Sulfatoäthylsulfonyl, β-Acetoxyäthylsulfonyl,
gegebenenfalls durch 1-2 C₁-C₄-Alkyl
substituiertes Sulfamoyl, Pyrrolidinosulfonyl, Piperidinnosulfonyl,
Morpholinosulfonyl, Phenoxysulfonyl, Sulfo
und/oder 6-Methylbenzthiazolyl-(2) substituiert sein
können.
Beispiele für heterocyclische Reste R⁷ sind Sulfolanyl-(3)
und Pyrimidin-2-yl. Alkylreste R⁸ besitzen vorzugsweise
1-6 C-Atome und können beispielsweise durch C₁-C₄-
Alkoxy, Chlor, Cyan, Acetoxy, Di-(C₁-C₂-alkyl)amino,
Tri-(C₁-C₂-alkyl)-ammonium, Carboxy, C₁-C₂-Alkoxycarbonyl,
Carbamoyl, Sulfo, Acylamino oder N-(C₁-C₂-Alkyl)-acylamino
substituiert sein.
Als Cycloalkylreste R⁸ seien Cyclohexylreste genannt,
die durch 1-3 Methylgruppen substituiert sein können.
Geeignete Arylreste R⁸ sind neben Naphthyl- insbesondere
Phenylgruppen, die beispielsweise durch 1-3 Methyl,
C₂-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, 1-3 Chlor, Brom 1-2 CF₃,
Nitro, Cyan, Carboxy, C₁-C₂-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-
Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch 1-2 C₁-C₄-Alkyl substituiertes
Sulfamoyl, Pyrrolidinosulfonyl, Piperidinosulfonyl,
Morpholinosulfonyl, Phenoxysulfonyl, Acylamino,
N-C₁-C₂-Alkyl-acylamino, N-Phenyl-acylamino, 1-2 C₁-C₄-
Alkoxy, Phenoxy, Methylendioxy, -O-CH₂-O-CH₂- (= anellierter
1.3-Dioxin-Ring) und/oder Sulfo substituiert sein
können.
Beispiele für heterocyclische Reste R⁸ sind Pyridyl,
Thienyl und Sulfolanyl-(3).
Als Acylreste R⁹ und solche in Acylaminogruppen kommen
gegebenenfalls durch 1-3 Chlor substituiertes C₁-C₄-
Alkylcarbonyl, C₁-C₂-Alkoxycarbonyl, gegebenenfalls durch
C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Toluyl, Chlorphenyl oder
Sulfophenyl substituiertes Aminocarbonyl, Di-C₁-C₂-alkylaminosulfonyl,
Phenylacetyl, gegebenenfalls durch Methyl,
Methoxy oder Chlor substituierte Benzoyl- oder Phenylsulfonylreste,
gegebenenfalls durch Chlor substituiertes
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Formyl oder - insbesondere bei
Anwesenheit von mehr als einer Sulfogruppe im Molekül -
auch Reaktivreste mit Acylgruppencharakter wie Dichlortriazinyl,
Difluortriazinyl, 5-Chlor-2.4-difluor-pyrimidin-
6-yl und 2.3-Dichlorchinoxalin-6-yl-carbonyl in Betracht.
Geeignete Substituenten an den zweibindigen Resten L sind
Halogenatome wie Chlor und Brom. So können 1.2-Phenylenreste
beispielsweise 1-4 Chlor- oder Bromatome tragen oder
1.2-Äthenylengruppen durch 1-2 Chlor- oder Bromatome
substituiert sein.
Als An⊖ kommen in der Farbstoffchemie übliche anorganische
oder organische Anionen wie Chlorid, Nitrat, Sulfat, Hydrogensulfat,
Phosphat, Perchlorat, Tetrafluorborat,
Chlorozinkat oder Acetat, C₁-C₂-Alkylsulfat, C₁-C₄-Alkylphosphonat,
Toluolsulfonat, Lactat oder Amidosulfonat in
Betracht.
Im Rahmen der Erfindung entspricht eine besonders bevorzugte
Gruppe von Verbindungen der Formel
worin
Z¹für Methyl, Äthyl, Chloräthyl, n-Propyl, n-Butyl,
Phenyl-C₁-C₃-alkyl, Sulfophenyl-C₁-C₃-alkyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Toluyl, Sulfophenyl oder
Sulfotoluyl,
Z²für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chloräthyl,
n-Propyl, n-Butyl, Phenyl-C₁-C₃-alkyl, Sulfophenyl-
C₁-C₃-alkyl,
Z¹ und Z²auch gemeinsam für einen der Reste -(CH₂)₄-,
-(CH₂)₅- oder -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-
Z³für Wasserstoff oder Methyl,
Z⁴für Wasserstoff oder Methyl,
Z¹ und Z³auch zusammen für einen gegebenenfalls durch 1-3
Methylgruppen substituierten C₂-C₃-Alkylenrest,
Z² und Z⁴auch zusammen für einen n-Propylenrest,
Z⁵für Wasserstoff, Methyl, o-Carboxyphenyl,
o-C₁-C₄-Alkoxycarbonylphenyl, Phenyl oder Sulfophenyl,
Z⁶für Wasserstoff, Methyl oder Chlor,
Z⁷für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl,
Phenyl oder Sulfophenyl,
Z⁸für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, β-Hydroxyäthyl,
β-Hydroxy-n-propyl, Allyl oder Benzyl,
Z⁹für Methyl, Äthyl, Isopropyl, b-Acetoxyäthyl, β-Cyanäthyl,
Benzyl, Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Dichlorphenyl,
Trichlorphenyl, Chlortoluyl, Sulfophenyl,
Sulfochlorphenyl, Nitrophenyl, Methylsulfonylphenyl,
Äthylsulfonylphenyl, p-Acetoxyäthylsulfonylphenyl,
β-Sulfatoäthylsulfonylphenyl, Propylsulfonylphenyl,
Butylsulfonylphenyl, Carboxyphenyl, Methoxycarbonylphenyl,
Äthoxycarbonylphenyl, Sulfamoylphenyl,
N,N-Dimethylsulfamoylphenyl, N,N-Diäthylsulfamoylphenyl,
Phenyloxysulfonylphenyl oder 3-Sulfolanyl,
nfür die Zahl 0 oder 1 und
An⊖für ein Anion
stehen.
Von besonderem technischen Wert sind Verbindungen der Formel
worin
Q¹für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, Benzyl, Sulfobenzyl,
β-Phenyläthyl oder Sulfo-β-phenyläthyl,
Q²für eine Bedeutung von Q¹,
Q³für Methyl
Q⁴für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, β-Hydroxyäthyl,
β-Hydroxy-n-propyl, Allyl oder Benzyl,
Q⁵für Methyl, Äthyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl,
Trichlorphenyl, Bromphenyl, Sulfophenyl,
Sulfochlorphenyl oder Nitrophenyl,
nfür die Zahl 0 oder 1 und
An⊖für ein Anion
stehen.
Im Falle n = 1 stehen bevorzugt
Q¹ und Q²für Methyl, Äthyl, Benzyl oder Sulfobenzyl,
Q³für Methyl
Q⁴für Methyl, Äthyl, β-Hydroxyäthyl oder β-Hydroxy-
n-propyl und
Q⁵für Methyl, Äthyl, Phenyl oder Sulfophenyl.
Die Farbstoffe der Formel I können nach verschiedenen
Verfahren hergestellt werden. Eines der Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der
Formel
worin
R¹, R² und R³die oben angegebene Bedeutung besitzen
Xfür =O, =N-C₆H₅ oder =N⊕(CH₃)₂An⊖ und
An⊖für ein Anion
stehen, mit Verbindungen der Formel
worin R⁴ bis R⁷, An⊖ und n die oben angegebene Bedeutung haben,
unter Abspaltung von Wasser kondensiert.
Die Kondensation wird zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel
im Temperaturbereich von 60-180°C, vorzugsweise
80-150°C durchgeführt.
Als inerte Lösungsmittel kommen neben anorganischen
wie Schwefel-, Phosphor- oder Polyphosphorsäure insbesondere
organische Lösungsmittel in Betracht, welche
die Ausgangskomponenten IV und V hinreichend zu lösen
vermögen. Bei Verwendung von unpolaren, mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmitteln wie Toluol, Chlortoluol,
Dichlortoluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol
empfiehlt es sich, das Kondensationswasser während der
Reaktion laufend durch azeotrope Destillation, beispielsweise
durch Kochen am Wasserabscheider, zu entfernen.
Geeignet sind jedoch auch polare organische Lösungsmittel
wie Eisessig, Isopropanol, n-Butanol, Äthylenglykolmonomethyläther
oder -äthyläther oder Dimethylformamid.
Vorzugsweise führt man die Kondensation
in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels
aus, wobei in der Regel katalytische Mengen ausreichen.
Geeignete basische Kondensationsmittel sind
neben Alkalialkoholaten und Alkaliacetaten insbesondere
cyclische sekundäre Amine wie Piperidin, Pyrrolidin
oder Morpholin. Besonders geeignet ist Piperidin.
Verbindungen der Formel IV sind größtenteils bekannt
oder nach bekannten Methoden zugänglich, insbesondere
durch Reaktion einer Verbindung der Formel
worin R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
mit bekannten, die R³-(C=X)-Gruppe einführenden Reagenzien
wie beispielsweise mit dem aus Dimethylformamid und POCl₃
oder Phosgen zugänglichen Vilsmeier Reagenz zur Einführung
einer Aldehydgruppe (R³=H), wie es beispielsweise in
DE-OS 23 63 459 beschrieben ist, oder mit Phthalsäureanhydrid
zur Einführung der o-Carboxybenzoylrestes.
Geeignete Verbindungen der Formel IV sind beispielsweise
- 4-Dimethylamino-salicylaldehyd,
4-Diäthylamino-salicylaldehyd,
4-Di-n-butylamino-salicylaldehyd,
4-Dibenzylamino-salicylaldehyd,
4-Di-β-phenyläthylamino-salicylaldehyd,
4-Piperidino-salicylaldehyd,
4-Di-β-cyanäthylamino-salicylaldehyd,
4-N-Benzyl-N-methylamino-salicylaldehyd,
Di-β-chloräthylamino-salicylaldehyd,
N-Methyl-N-sulfobenzyl-amino-salicylaldehyd,
Di-β-hydroxyäthylamino-salicylaldehyd,
7-Hydroxy-1.2.2.4-tetramethyl-1.2.3.4-tetrahydrochinolin-6-carbaldeh-yd,
5-Hydroxy-1.8-trimethylen-1.2.3.4-tetrahydrochinolin-6-carbaldehyd,
3-Methyl-4-äthylamino-salicylaldehyd,
3,5-Dimethyl-4-amino-salicylaldehyd,
4-Acetamino-salicylaldehydanil,
4-Benzolsulfonylamino-salicylaldehyd,
Verbindungen der Formel V sind ebenfalls größtenteils
bekannt oder nach bekannten Methoden zugänglich, beispielsweise
durch Reaktion einer entsprechenden methylenaktiven
Verbindung mit einem Acylierungsmittel der Formel R⁴-CH₂-COCl
oder R⁴-CH₂-CO-O-CO-CH₂-R⁴ (worin R⁴ die oben genannte
Bedeutung besitzt).
Die C-Acylierung von Pyrazolon-(5)-Verbindungen mit Säurechloriden
oder Anhydriden in Gegenwart von Calciumhydroxid
ist in Acta Chemica Scandinavia 13 (1959) 1668-70, von
Barbitursäure-Derivaten in Chemische Berichte 54 (1921)
1048 ff. und von 4-Hydroxycumarin mit Carbonsäuren und POCl₃
in Archiv der Pharmazie 268 (1955) 356-361 beschrieben.
2-Acetyl-indandion-(1.3) wird nach Ind. Eng. Chem. 34
(1942) 494-7 durch Kondensation von Phthalsäuredimethylester
mit Aceton in Gegenwart von Natriumäthylat dargestellt.
In J. Chem. Soc. (London) 1948, 51 wird für die
gleiche Reaktion Natriumamid als Kondensationsmittel empfohlen.
Nach der gleichen Methode können auch 2-Acetyl-
perinaphthindandion-(1.3) und 2-Acetyl-periacenaphthindandion-
(1.3) erhalten werden. Anstelle von Aceton können nach
Ind. Eng. Chem. 34 (1942) 494 auch andere Methyl-alkylketone
mit gleichem Erfolg zu 2-Acyl-indandionen-(1.3) kondensiert
werden.
Die C-Acylverbindungen der Formel V können in mehreren
verschiedenen tautomeren Strukturen vorliegen. (Vgl. Acta
Chemica Scandinavia 13 (1959) 1668-70.) Für die erfindungsgemäße
Kondensation mit IV sind alle tautomeren Formen
in gleicher Weise geeignet.
Geeignete Verbindungen der Formel V sind beispielsweise:
- 1-Phenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1.3-Dimethyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Methyl-3-phenyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Chlorphenyl-3-methyl-4-propionyl-pyrazolon-(5),
1-p-Toluyl-3-methyl-4-chloracetyl-pyrazolon-(5),
1-m-Chlorphenyl-3-methyl-4-nitroacetyl-pyrazolon-(5),
1-(2′,5′-Dichlorphenyl)-3-p-methoxyphenyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-(2′.4′.6′-Trichlorphenyl)-3-N-acetyl-N-anilino-4-acetyl-pyrazolon--(5),
1-p-Carboxyphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Methoxycarbonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Äthoxycarbonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Methylsulfonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-n-Butylsulfonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Nitrophenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Sulfamoylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-(2′.6′-Dichlor-4′-dimethylaminosulfonylphenyl)-3-methyl-4-acetyl-p-yrazolon-(5),
1-p-Cyanphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Carbamoylphenyl-3-N-acetyl-N-p-toluidino-4-acetyl-pyrazolon-(5),-
1-p-Piperidinosulfonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Morpholinosulfonylphenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-carboxy-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Isopropyl-3-methoxycarbonyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Benzyl-3-äthoxycarbonyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-cyan-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-carbamoyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Chlorphenyl-3-methoxy-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-Bromphenyl-3-chlor-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-β-Acetoxyäthyl-3-p-chlorphenyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-(2′.4′-Dichlor-6′-methoxyphenyl)-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-trifluormethyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-anisidino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-chloranilino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-trifluormethylanilino-4-acetyl-pyrazolon-(5)-,
1-Phenyl-3-N-acetyl-N(3′.4′-dichlor-anilino)-4-acetyl-pyrazolon-(5),-
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-(3′.4′-methylendioxyanilino)-4-acetyl-pyrazolo-n-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N(1′.3′-benzodioxin-6-ylamino)-4-acetyl-pyrazolo-n-(5),
1-(3′-Sulfolanyl)-3-N-acetyl-N-(3′-chlor-4′-methyl-anilino)-4-acetyl--pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-acetanilino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Methyl-3-N-acetyl-N-p-phenetidino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-nitranilino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-acetyl-N-p-methylsulfonyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-acetylamino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-N-äthoxycarbonyl-N-anilino-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-p-toluyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-Phenyl-3-(2′.4′-xylyl)-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-(3′-Sulfolanyl)-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5),
1-p-[6′-Methylbenzthiazolyl-(2′)]-phenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon--(5),
1.2.3-Trimethyl-4-acetyl-5-oxo-pyrazolium-methosulfat,
1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-acetyl-5-oxo-pyrazolium-methosulfat.
Nitro-, Sulfo-, Chlorsulfonyl-Gruppen und Halogenatome
können vorteilhaft auch nachträglich mit Hilfe bekannter
elektrophiler Reagenzien wie Nitriersäure,
Oleum, Chlorsulfonsäure oder mit Halogenierungsmitteln
wie SO₂Cl₂ oder Brom eingeführt werden, wobei die
elektrophile Substitution bevorzugt in gegebenenfalls
vorhandenen geeigneten Aryl- oder Anilino-Substituenten
wie Phenyl, Toluyl, Xylyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl,
Acetaminophenyl, Chlorphenyl, den entsprechenden Anilinoderivaten
und/oder in einer freien Position R⁴ erfolgt.
Die Farbstoffe der Formel I eignen sich zum Färben
und Bedrucken von natürlichen, halbsynthetischen und
synthetischen Faser- und Gewebematerialien und können
auch als Laserfarbstoffe verwendet werden.
Während die sulfogruppenhaltigen Farbstoffe sich insbesondere
zum Färben und Bedrucken von Polyamid-, Polyurethan-
und Wollfasern und die kationischen, von sauren
Gruppen freien Verbindungen sich vorzugsweise für saure
Gruppen enthaltende Fasern wie Polyacrylnitril, sauer
modifizierte Polyester und sauer modifizierte Polyamide
eignen, stellen die von wasserlöslich machenden ionischen
Gruppen freien Farbstoffe der Formel I Dispersionsfarbstoffe
zum Färben und Bedrucken von Polyester-,
Polyamid-, Polyurethan-, Cellulose-2½-acetat-,
Cellulosetriacetat-, Polypropylen- und Polyacrylnitrilfasern
dar.
Mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel I werden
auf den genannten Fasern und Geweben klare, teilweise
sehr brillante Färbungen in gelben bis violetten Tönen
erzeugt, die sich durch gute Gebrauchsechtheiten auszeichnen.
Unter den bevorzugten Farbstoffen der Formel II zeigen
die kationischen Vertreter mit n = 1 in der Regel eine
orange-rote Fluoreszenz und eignen sich als Leucht- und als
Laserfarbstoffe. Ein ähnliches Fluoreszenzverhalten zeigen
die neutralen und sauren Farbstoffe der Formel II, in
denen R⁵ für einen N-Acylrest stehen. Auch diese können
vorteilhaft als Leucht- und als Laserfarbstoffe verwendet
werden.
Neutrale Verbindungen der Formel I, die frei von sublimierechtheitserhöhenden
Resten wie Sulfamoyl- und Carbamoylgruppen
sind, können auch vorteilhaft im Transferdruckverfahren
eingesetzt werden.
174 g 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) werden in 700 ml
Essigsäureanhydrid unter Zusatz von 6 g p-Toluolsulfonsäure
6 Std. unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend
wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum
abdestilliert, der Rückstand in 2 l 5%ige Natronlauge
heiß gelöst, die Lösung mit 8 g Aktivkohle geklärt,
das Filtrat mit Salzsäure bei Raumtemperatur angesäuert,
der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen
und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Man erhält
183 g 1-Phenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5) in Form
farbloser Kristallnadeln.
32,4 g dieser Verbindung und 30 g 4-Diäthylaminosalicylaldehyd
werden in 75 ml Xylol unter Zusatz von 1,5 ml
Piperidin 3 Stunden am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der kristalline Niederschlag
abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 70°C
im Vakuum getrocknet. Man erhält 34 g Verbindung der Formel
in Form dunkelroter Kristallnadeln. Der Farbstoff färbt
Polyester im HT-Verfahren (130°C) in einem klaren gelbstichigen
Rotton mit guten Echtheitseigenschaften.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle
angegebenen Farbstoffe aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen
hergestellt. Sie besitzen ähnliche färberische
Eigenschaften.
Verbindung der Formel
Färbeverfahren:
HT= 130°C (Autoklav)
Th= Thermosolverfahren (Fixiertemperatur: 220°C)
sowie die Verbindungen
18 g Verbindung der Formel (3) werden in 250 ml Chlorbenzol
unter Erwärmen gelöst, bei 60-70°C mit 10 ml Dimethylsulfat
versetzt, 10 Std. auf 70°C erwärmt und dann abgekühlt.
Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit
Toluol gewaschen und aus 800 ml Isopropanol umkristallisiert.
Man erhält 15 g Quartärsalz der Formel
in Form blauvioletter Kristalle. Eine verdünnte Chloroformlösung
zeigt starke orangerote Fluoreszenz. Auf Polyacrylnitril
wird mit (44) eine intensiv fluorenszierende blaustichige
Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Er eignet sich als Laserfarbstoff.
In analoger Weise werden die folgenden, ebenfalls stark
fluorenszierenden Quartärsalze hergestellt:
Verbindungen der Formel
Verbindungen der Formel
10 g Verbindung der Formel (1) werden bei 20-25°C in 50 ml
Oleum (20% freies SO₃) eingetragen und 15 Std. bei Raumtemperatur
verrührt. Die homogene Lösung wird anschließend
auf 200 g Eis ausgetragen und 1 Std. verrührt. Der
kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit 200 ml Aceton
1 Std. verrührt, abgesaugt, mit Aceton gewaschen und bei
70°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,3 g Verbindung
der Formel
in Form tiefroter Kristalle. Ausfärbungen auf Polyamidgewebe
zeigen einen lichtechten stark blaustichigen
Scharlach-, auf Wolle einen lichtechten blaustichigen Rotton.
In analoger Weise werden die folgenden sauren Farbstoffe
hergestellt:
Verbindungen der Formel
Verbindungen der Formel
31,3 g 4-Diäthylamino-2-hydroxy-2′-carboxy-benzphenon und
21,6 g 1-Phenyl-3-methyl-4-acetyl-pyrazolon-(5) werden
in 300 ml Essigsäureanhydrid 2 Stunden unter Rückfluß zum
Sieden erhitzt und heiß filtriert. Das Filtrat wird im
Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Äthylenglykolmonomethyläther
(140 ml) umkristallisiert. Man erhält 23 g
Verbindung der Formel
in Form schwarzvioletter Kristalle. Der Farbstoff zeigt
auf Polyester (130°C, geschlossene Färbeapparatur) einen
leuchtend roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Ersetzt man 4-Diäthylamino-2-hydroxy-2′-carboxy-benzophenon
durch eine äquivalente Menge 4-Diäthylamino-2-hydroxy-
acetophenon, so erhält man 15 g Farbstoff der Formel
der Polyester gelbstichig rot färbt. In analoger Weise wird
auch 4-Diäthylamino-2-hydroxybenzophenon eingesetzt.
10 g Verbindung (98) werden in 100 ml Methanol suspendiert,
bei 20-25°C mit trockenem HCl-Gas gesättigt und
20 Std. zum Sieden erhitzt. Anschließend gießt man auf
eine Mischung von gesättigter Natriumacetatlösung (150 ml)
und Eis (300 g), saugt den kristallinen Niederschlag ab,
wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn bei 50°C im
Vakuum. Man erhält 10,5 g Farbstoff der Formel
in Form violetter Kristalle. Eine Ausfärbung auf Polyester
zeigt einen leuchtend roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
In analoger Weise erhält man bei Verwendung von Äthanol
den Äthylester und bei Verwendung von n-Butanol den n-
Butylester. Diese zeigen ähnliche gute färberische
Eigenschaften wie (100).
Claims (7)
1. Farbstoffe der Formel
worinR¹für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl,
Aralkyl, Aryl oder einem mit der benachbarten
ortho-Stellung des Ringes A verknüpften
2- oder 3gliedrigen Alylenrest,
R²für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder
einen mit der benachbarten ortho-Stellung des
Ringes A verknüpften 2- oder 3gliedrigen
Alkylenrest,
R¹ und R²auch gemeinsam für einen gegebenenfalls durch
NH, O oder S unterbrochenen Alkylenrest mit insgesamt 5-7 Gliedern,
R³für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy,
Halogen, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfonyl
oder Arylsulfonyl,
R⁴für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Halogen, Hydroxy,
Alkoxy, Nitro, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl,
Formyl, Carbamoyl, Ureido, Amidino, Amidinium,
Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Sulfo oder ein mit
einem Ring-N-Atom anknüpfendes heterocyclisches
Ringsystem,
R⁵für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Chlor, Brom,
Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Cyan, Hydroxy,
Alkoxy, Acyloxy oder einen Rest der Formel -N(R⁸R⁹),
R⁶für Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl,
nfür 0 oder 1,
R⁷für Alkyl, Aralkyl, Aryl oder einen heterocyclischen
Rest,
R⁸für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl,
Aryl oder einen heterocyclischen Rest,
R⁹für einen Acylrest
R⁸ und R⁹auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom für
einen Rest
Lfür 1.2-Phenylen, 1.2- oder 1.8-Naphthylen,
1.2-Cyclohexen-(1)-ylen, 1.2-Äthenylen oder
1.2-Äthylen,
An⊖für ein Anion,stehen, und worin die cyclischen und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie
übliche Substituenten tragen können.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
worinZ¹für Methyl, Äthyl, Chloräthyl, n-Propyl, n-Butyl,
Phenyl-C₁-C₃-alkyl, Sulfophenyl-C₁-C₃-alkyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Toluyl, Sulfophenyl oder
Sulfotoluyl,
Z²für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chloräthyl,
n-Propyl, n-Butyl, Phenyl-C₁-C₃-alkyl, Sulfophenyl-
C₁-C₃-alkyl,
Z¹ und Z²auch gemeinsam für einen der Reste -(CH₂)₄-,
-(CH₂)₅- oder-(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-
Z³für Wasserstoff oder Methyl,
Z⁴für Wasserstoff oder Methyl,
Z¹ und Z²auch zusammen für einen gegebenenfalls durch 1-3
Methylgruppen substituierten C₂-C₃-Alkylenrest,
Z² und Z⁴auch zusammen für einen n-Propylenrest,
Z⁵für Wasserstoff, Methyl, o-Carboxyphenyl oder
o-C₁-C₄-Alkoxycarbonylphenyl, Phenyl oder Sulfophenyl,
Z⁶für Wasserstoff, Methyl oder Chlor,
Z⁷für Wasserstoff, Methyl, Trifluormethyl,
Phenyl oder Sulfophenyl
Z⁸für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, β-Hydroxyäthyl,
β-Hydroxy-n-propyl, Allyl oder Benzyl,
Z⁹für Methyl, Äthyl, Isopropyl, β-Acetoxyäthyl, β-Cyanäthyl,
Benzyl, Phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Dichlorphenyl,
Trichlorphenyl, Chlortoluyl, Sulfophenyl,
Sulfochlorphenyl, Nitrophenyl, Methylsulfonylphenyl,
Äthylsulfonylphenyl, p-Acetoxyäthylsulfonylphenyl,
β-Sulfatoäthylsulfonylphenyl, Propylsulfonylphenyl,
Butylsulfonylphenyl, Carboxyphenyl, Methoxycarbonylphenyl,
Äthoxycarbonylphenyl, Sulfamoylphenyl,
N,N-Dimethylsulfamoylphenyl, N,N-Diäthylsulfamoylphenyl,
Phenyloxysulfonylphenyl oder 3-Sulfolanyl,
nfür die Zahl 0 oder 1 und
An⊖für ein Anionstehen.
3. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
worinQ¹für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, Benzyl, Sulfobenzyl,
β-Phenyläthyl oder Sulfo-β-phenyläthyl,
Q²für eine Bedeutung von Q¹,
Q³für Methyl
Q⁴für Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Butyl, β-Hydroxyäthyl,
β-Hydroxy-n-propyl, Allyl oder Benzyl,
Q⁵für Methyl, Äthyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl,
Trichlorphenyl, Bromphenyl, Sulfophenyl,
Sulfochlorphenyl oder Nitrophenyl,
nfür die Zahl 0 oder 1 und
An⊖für ein Anionstehen.
4. Farbstoffe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß
nfür die Zahl 1,
Q¹ und Q²für Methyl, Äthyl, Benzyl oder Sulfobenzyl,
Q³für Methyl,
Q⁴für Methyl, Äthyl, β-Hydroxyäthyl oder β-Hydroxy-
n-propyl und
Q⁵für Methyl, Äthyl, Phenyl oder Sulfophenylstehen.
5. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der
Formel
worinR¹, R² und R³die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen,
Xfür =O, =N-C₆H₅ oder =N⊕(CH₃)₂ An⊖
und
An⊖für ein Anionstehen, mit Verbindungen der Formel
worin
R⁴-R⁷, An⊖ und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben,
unter Abspaltung von Wasser kondensiert.
6. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben und
Bedrucken von Fasermaterialien.
7. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 als Laserfarbstoffe.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803104 DE2803104A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Heterocyclische farbstoffe |
US06/005,925 US4260776A (en) | 1978-01-25 | 1979-01-23 | Heterocyclic dyestuffs |
IT7919536A IT7919536A0 (it) | 1978-01-25 | 1979-01-23 | Coloranti eterociclici. |
GB7902332A GB2013703B (en) | 1978-01-25 | 1979-01-23 | Heterocyclic dyestuffs |
JP566579A JPS54110226A (en) | 1978-01-25 | 1979-01-23 | Dye |
CH71979A CH654165GA3 (de) | 1978-01-25 | 1979-01-24 | |
FR7901763A FR2415648A1 (fr) | 1978-01-25 | 1979-01-24 | Colorants heterocycliques, leur procede de production et leur application a la teinture et l'impression de matieres fibreuses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782803104 DE2803104A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Heterocyclische farbstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2803104A1 DE2803104A1 (de) | 1979-07-26 |
DE2803104C2 true DE2803104C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6030306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782803104 Granted DE2803104A1 (de) | 1978-01-25 | 1978-01-25 | Heterocyclische farbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2803104A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105504860B (zh) * | 2014-10-20 | 2019-04-23 | 中南大学 | 一类吡喃喹啉类荧光染料的合成及其应用 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH390250A (de) * | 1958-06-19 | 1965-07-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Farbstoffen |
DE1569672A1 (de) * | 1967-06-16 | 1971-01-21 | Basf Ag | Neue Farbstoffe aus der Chinophthalonreihe |
DE1802863C2 (de) * | 1968-10-12 | 1971-03-18 | Basf Ag | Verwendung von sulfonsaeuregruppenhaltigen Farbstoffen zum Faerben von Textilmaterial aus Polyamiden |
CH559804A (de) * | 1969-04-18 | 1975-03-14 | Sumitomo Chemical Co | Verwendung von cumarinderivaten als farbstoffe zum faerben von hydrophoben textilfasern. |
DE2021899A1 (de) * | 1970-05-05 | 1971-11-25 | Basf Ag | Sulfonsaeuregruppenhaltige Farbstoffe und deren Salze |
DE2065552A1 (de) * | 1970-06-20 | 1974-03-07 | Bayer Ag | Oxazolyl-essigsaeurederivate |
DE2144591C3 (de) * | 1971-09-07 | 1980-12-18 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fluoreszierende Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
DE2210168A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-06 | Basf Ag | Chinophthalon-farbstoffe |
DE2226211A1 (de) * | 1972-05-30 | 1973-12-13 | Basf Ag | N-substituierte iminocumarinfarbstoffe |
DE2233430B2 (de) * | 1972-07-07 | 1975-07-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-bromchinophthalonen |
NL7311686A (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-04 | ||
DD107943A5 (de) * | 1972-11-02 | 1974-08-20 | ||
DE2334382A1 (de) * | 1973-07-06 | 1975-01-23 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von chinoph0haloncarbonsaeuren |
DE2415661A1 (de) * | 1974-04-01 | 1975-10-23 | Basf Ag | Heterocyclische farbstoffe |
DE2529434C3 (de) * | 1975-07-02 | 1978-06-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Farbstoffe der Cumarinreihe und ihre Verwendung |
DE2553294A1 (de) * | 1975-11-27 | 1977-06-16 | Basf Ag | Farbstoffe der cumarinreihe |
-
1978
- 1978-01-25 DE DE19782803104 patent/DE2803104A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2803104A1 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966451C2 (de) | Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken | |
DE1810463A1 (de) | 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazole | |
DE2058877A1 (de) | Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine | |
DE2929001C2 (de) | Dispersionsfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2803104C2 (de) | ||
CH653697A5 (de) | Polykationische azoverbindung, ihre herstellung und verwendung. | |
DE2126811A1 (en) | Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics | |
DE2844606A1 (de) | Heterocyclische farbstoffe | |
EP0281920A2 (de) | Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung | |
CH370046A (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern mit Methinfarbstoffen | |
DE2533428C2 (de) | ||
DE2022624B2 (de) | Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2017764C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | |
DE3911643C2 (de) | Heterocyclische Farbstoffe | |
DE2608020A1 (de) | Naphthostyrilfarbstoffe | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
DE1644360A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische Farbstoffe und ihre Herstellung | |
DE2044620A1 (de) | Azolindolineund Azoltndolin-Farbstoffe | |
EP0624628A1 (de) | Kationische Diazacyaninfarbstoffe | |
EP0036505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern | |
DE2423547A1 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0005465A1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
CH620701A5 (en) | Process for the preparation of coumarin compounds | |
DE1248192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
DE2603592B2 (de) | Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |