DE2553294A1 - Farbstoffe der cumarinreihe - Google Patents
Farbstoffe der cumarinreiheInfo
- Publication number
- DE2553294A1 DE2553294A1 DE19752553294 DE2553294A DE2553294A1 DE 2553294 A1 DE2553294 A1 DE 2553294A1 DE 19752553294 DE19752553294 DE 19752553294 DE 2553294 A DE2553294 A DE 2553294A DE 2553294 A1 DE2553294 A1 DE 2553294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- nitrogen
- formula
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 ethyl sulfonyl ethoxy Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 5
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- XFVZSRRZZNLWBW-UHFFFAOYSA-N 4-(Diethylamino)salicylaldehyde Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(C=O)C(O)=C1 XFVZSRRZZNLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KURCTZNCAHYQOV-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)-2-hydroxybenzaldehyde Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C=O)C(O)=C1 KURCTZNCAHYQOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYUNNOMSOSVBSQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-phenyl-n-propan-2-yl-1h-triazin-2-amine Chemical compound CC(C)NN1NC(Cl)=CC(C=2C=CC=CC=2)=N1 UYUNNOMSOSVBSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVOUFPWUYJWQSK-UHFFFAOYSA-N Cyclofenil Chemical group C1=CC(OC(=O)C)=CC=C1C(C=1C=CC(OC(C)=O)=CC=1)=C1CCCCC1 GVOUFPWUYJWQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- YNNGZCVDIREDDK-UHFFFAOYSA-N aminocarbamodithioic acid Chemical class NNC(S)=S YNNGZCVDIREDDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 229960002944 cyclofenil Drugs 0.000 description 1
- BNGLGOBSEGPTKW-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-iminopropanedioate;hydrochloride Chemical compound Cl.CCOC(=O)C(=N)C(=O)OCC BNGLGOBSEGPTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- ILAXBOIRSPXAMM-UHFFFAOYSA-N methyl n-aminocarbamodithioate Chemical compound CSC(=S)NN ILAXBOIRSPXAMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/02—Coumarine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Farbstoffe der Cumarinreihe
- Zusatz zu Patent .. .. ... (Patentanmeldung P 25 29 434.2) Gegenstand des Patents .. .. ... (Patentanmeldung P 25 29 434.2) sind Farbstoffe der allgemeinen Formel in der Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl, Z1 und Z2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, Z1 und z2 zusammen mit dem Stickstoff Teil eines heterocyclischen Ringes, Z1 oder z2 zusammen mit dem Stickstoff einen in ortho-Stellung zum Stickstoff ankondensierten gesättigten, gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-Ring und X Sauerstoff oder Imino bedeuten.
- Es wurde nun gefunden, daß Farbstoffe der Formel I in der B einen Rest der Formel -OZ, -SZ oder Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl, und Z2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, zl und Z2 zusammen mit dem Stickstoff Teil eines heterocycli schen Ringes, Z1 oder z2 zusammen mit dem Stickstoff einen in ortho-Stellung zum Stickstoff ankondensierten gesättigten, gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-Ring, Z3 und Z4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, Z3 und Z4 zusammen mit dem Stickstoff Teil eines heterocycli schen Ringes und X Sauerstoff oder Imino bedeuten, ebenfalls die im Hauptpatent angegebenen wertvollen Eigenschaften haben.
- Insbesondere betrifft die Erfindung Farbstoffe der Formel Ia in der B1 einen Rest der Formel -OR1, -SR1 oder R C1- bis C4-Alkyl, Benzyl, ß-Hydroxyäthyl oder -propyl, B-C1- bis C4-Alkoxyäthyl oder -propyl, ß-CyanEthyl, ß-Carb-C1- bis C4-alkoxyäthyl, ß-(ß'-Athylmercapto-oder Athylsulfonyläthoxy)-äthyl, ß-Phenoxyäthyl, Cyclo-Phenyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Athyl, Methoxy, Äthoxy oder Cyan substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, R1 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydrozy, Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-C1- bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-Clbis C4-alkozy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, R¹ und R zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, heterocyclischen Ringes, R2 zusammen mit dem Stickstoff einen in ortho-Stellung zum Stickstoff ankondensierten Rest der Formel B2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-Cl- bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, 33 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyan, C1- bis C4-Alkoiy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-C1-bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, B2 und B3 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, heterocyclischen Ringes und X Sauerstoff oder Imino bedeuten.
- Außer den schon einzeln genannten Resten seien als Substituenten beispielsweise genannt: Für R1 und R2 bzw. B2 und B3: Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n- oder i-Butyl, B-Methoxyäthyl, ß-Athoxyäthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-ChlorRthyl, ß-Carbomethoxyäthyl, B-Carboäthoxyäthyl, ß-Carbobutoxyäthyl, ß-Methoxypropyl, ß-Athoxypropyl, ß-Methoxy- r,-chlorpropyl oder ß-Acetoxypropyl.
- Zusammen mit dem Stickstoff bedeuten R1 und R2 bzw. 32 und B3 z.B. den Rest des Pyrrolidins, Piperidins, Morpholins, Piperazins oder N-Methylpiperazins.
- Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ib in der R3 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl oder Athyl ist,und B und X die angegebene Bedeutung haben. Bevorzugt für X ist Sauerstoff und für B gegebenenfalls substituiertes Alkylmercapto oder Alkoxy.
- Bevorzugte Reste B sind beispielsweise: SCH3, SC2H5, SCC6H5, SCH2C6H4CH3, SCH2CH20H, OCH3, OC2H5, OC3H7, OC4H9, OC6H11 oder OCH2CH2OH.
- Die neuen fluoreszierenden Farbstoffe sind von hoher Brillanz, die Farbtöne liegen im gelbrünen Bereich. Sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polyamiden, Celluloseestern, Acrylnitrilpolymerisaten und insbesondere Polyestern sowie zum Färben von Kunststoffen in der Masse. Leicht sublimierende Farbstoffe sind auch für den Transferdruck geeignet.
- Weiterhin eignen sich die neuen Farbstoffe teilweise für das beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 811 796 beschriebene Verfahren.
- Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind sehr ausgiebig (farbstark) und ergeben Färbungen mit guter Lichtechtheit und Thermofixierechtheit.
- Zur Herstellung.der Verbindungen der Formel I kann man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III in der Y Cyan oder Carb-C1- bis C4-alkoxy bedeutet, gemäß DT-PS 1 098 125 oder DT-OS 2 011 500 kondensieren.
- Verbindungen der Formel III sind z.B. analog dem in den Chem. Ber. , 1059 (1963) beschriebenen Verfahren zugänglich, Gegenüber den bekannten Verfahren ergeben sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe keine Abveichungen, die Reaktionen verlaufen analog.
- In den folgenden Beispielen beziehen sich die Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
- Beispiel 1 7-Diäthylamino-3 [5' -acetylamino-thiadiazolyl-(2']) -cumarin 7,8 Teile 4-Diäthylaminosalicylaldehyd und 9,6 Teile 2- Acetylamino-thiadiazolyl-(2')]-essigsäureäthylester in 70 Volumenteilen Isopropanol werden mit 2 Volumenteilen Pyrrolidin versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abgesaugt und mit Isopropanol gewaschen. Man erhält 11,3 Teile des Farbstoffs vom Schmelzpunkt über 300 C.
- Beispiel 2 7-Diäthylamino-3- [5? -amino-thiadiazol- (21 -cumarin 7,2 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden in 70 Volumenteilen Äthanol unter Einleiten von Salzsäure 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man gießt in Eiswasser, puffert mit Natriumacetat und saugt das Reaktionsprodukt ab. Man erhält 6 Teile (95 ffi der Theorie) des Farbstoffs vom Schmelzpunkt 228 bis 232 C.
- Beispiel 3 7-Diäthylamino-3- [5'-aminophenyl-thiadiazolyl-(2')]-cumarin 13,5 Teile 4-Diäthylaminosalicylaldehyd und 18,8 Teile 2-rs'-Phenglamino-thiadiazolyl-(2" il -essigsäure-äthylester werden in 200 Volumenteilen Isopropanol und 5 Volumenteilen Pyrrolidin 30 Minuten unter Rückfluß gekocht, dann abgekühlt; das Reaktionsprodukt wird abgesaugt. Man erhält 24,1 Teile des Farbstoffs vom Schmelzpunkt 268 bis 2720C.
- Beispiel 4 7-Diäthylamino-3- L -acetylaminophenyl-thiadiazolyl-(2')] -cumarin 9,8 Teile des in Beispie 3 erhaltenen Farbstoffs werden in 50 Volumenteilen Essigsäureanhydrid, das 1 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure enthält, 1 Stunde unter leichtem Rückflußsieden gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Eis gegossen, 3 Stunden nachgerührt und das ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt. Man erhält 10,5 Teile (96,7 % der Theorie) Farbstoff vom Schmelzpunkt 245 bis 24800.
- Beispiel 5 7-Diäthylamino-3- [s' -N-phenyl-N- (a -isoprop lamino-41, -phenyltriazinyl- (6")) -aminothiadiazolyl- (2')-cumarin 11,8 Teile des nach Beispiel 3 hergestellten Produkts werden mit 7,8 Teilen 2-Isopropylamino-4-phenyl-6-chlor-triazin und 20 Volumenteilen o-Dichlorbenzol unter Rückfluß erhitzt, bis die Salzsäureentwicklung nachläßt.
- Nach Beendigung der Reaktion läßt man auf ca 14000 abkühlen und versetzt mit 30 ml Dimethylformamid, wobei das Reaktionsprodukt in Lösung geht. Man kocht 30 Minuten unter Rückfluß, kühlt das Reaktionsgemisch ab und isoliert die Verbindung in bekannter Weise. Man erhält 13,2 Teile (72,8 ffi der Theorie) des Farbstoffs vom Schmelzpunkt 267 bis 2700C.
- Beispiel 6 7-Dimethylamino-3- '-acetylamino-thiadiazolyl-(2')g -cumarin Verwendet man 4-Dimethylaminosalicylaldehyd und verfährt sonst wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man den neuen Farbstoff in 75 %iger Ausbeute.
- Beispiel 7 7 Dimethylamino-3-LTs'-phenylamino-thiadiazolyl-(2' 7 - cumarin Verwendet man 4-Dimethylaminosalicylaldehyd und verfährt sonst wie im Beispiel 3 angegeben, erhält man den neuen Farbstoff in 85 zeiger Ausbeute.
- Beispiel 8 7-Diäthylamino-3 -5'-methylmercapto-thiadiazolyl-(2'0 -cumarin 12,2 Teile Dithiocarbazinsäuremethylester und 19,6 Teile Iminomalonsäurediäthylester-Hydrochlorid werden in 100 ml Isopropanol 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Die abgekühlte Lösung wird dann mit 19 Teilen 4-Diäthylaminosalicylaldehyd, 10 Volumenteilen Pyrrolidin und 50 Volumenteilen Isopropanol versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird abgesaugt, mit Isopropanol und dann mit Wasser gewaschen. Man erhält 24,5 Teile (70 % der Theorie) des Farbstoffs vom Schmelzpunkt 222 bis 225°C.
- Beispiele 9 bis 12 Verwendet man andere Dithiocarbazinsäureester und verfährt sonst wie im Beispiel 8 angegeben, erhält man die entsprechenden Alkyl- (aryl)-mercapto-thiadiazolyl-cumarine: Beispiel R Schmelzpunkt Farbe auf PES
9 -C2H5 206 - 210 0C grünstichig gelb 10 -CH2-CH=CH2 180 - 182 0C grünstichig gelb 11 -CH2-C6H5 zutT 155 - 158 0C grünstichig gelb 12 -CH2 k CH3 160 - 1620C grünstichig gelb - Beispiel 14 7-Diäthylamino-)- [5'-n-butyloxy-thiadiazolyl-(2')g -cumarin Verwendet man an Stelle von 2-5' -Cyclohexyloxy-thiadiazolyl-(2'l -essigsäureäthylester 2-5' -n-Butyloxy-thiadiazolyl (2' )] -essigsäureäthylester und verfährt sonst wie in Beispiel 13 angegeben, erhält man 11,9 Teile (80 % der Theorie) des Farbstoffs vom Schmelzpunkt 187 bis 190°C.
- Analog den in den vorangehenden Beispielen beschriebenen Methoden lassen sich auch die in der folgenden Tabelle durch Angabe der Substituenten gekennzeichneten Farbstoffe herstellen:
Bei -1 2 spiel Z Z X 3 Farbton 15 C3H7 C3H7 O SCH3 brillant gelb 16 C4H9 C4Hg 0 n tr 17 -CH2- CH2-0-C-CH2- 0 18 -CH2-(CH2)2-CH2- 0 19 -CH2-(CH2)3-CH2- O tr 20 -CH2-(CH2)3-CH2 NH 21 CH3 Cl- O 22 CH3 -(OH2)3 0 23 C2H5 C2H5 O NR- 0,, -CH2-0C6H5 0 0 24 C2H5 C2H5 NH N-C -C4H9 C6H5 CrH 25 C2H5 C2H5 O HN HNN "2"5 26 -CH2-CH2-O-CH2-CH2- O < C6H5 CrH NOCH3 27 -CH2-CH2-o-CH2-CH2 O O-C4Hg gelb 28 -CH2-(CH2)3-CH2- O C4Hg .. 29 -CH2-(CH2)3-CH2- NR 0-C6H11 30 CH) Cl / \ NH °-C4H9
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Farbstoffe der Cumarinreihe gemäß Patent (Patentanmeldung P 25 29 434.2), hier gekennzeichnet durch die Formel in der B einen Rest der Formel -OZ, -SZ oder Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder Heteroaryl, Z1 und z2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, Z1 und z2 zusammen mit dem Stickstoff Teil eines heterocyclischen Ringes, Z1 oder z2 zusammen mit dem Stickstoff einen in ortho-Stellung zum Stickstoff ankondensierten gesättigten, gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-Ring, Z3 und Z4 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, Z3 ünd Z4 zusammen mit dem Stickstoff Teil eines heterocyclischen Ringes und X Sauerstoff oder Imino bedeuten.
- 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der B1 einen Rest der Formel -OR1, -SR1 oder R C1- bis C4-Alkyl, Benzyl, ß-Hydroxyäthyl oder -propyl, ß-C1- bis C4-Alkoxyäthyl oder -propyl, ß-Cyanäthyl, ß-Carb-C1- bis C4-alkoxyäthyl, B-(ß'-Äthylmercapto-oder Athylsulfonyläthoxy)-äthyl, ß-Phenoxyäthyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Cyan substituiertes Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Furyl oder Thienyl, R1 Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb:Cl- bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyan, C1- - bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-C1-bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, heterocyclischen Ringes, R2 zusammen mit dem Stickstoff einen in ortho-Stellung zum Stickstoff ankondensierten Rest der Formel 32 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-Cl- bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl oder Phenyl, B3 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Cyan, C1- bis C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Carboxyl, Carb-C1-bis C4-alkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiertes C1- bis C4-Alkyl, B2 und B3 zusammen mit dem Stickstoff den Rest eines 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, heterocyclischen Ringes und X Sauerstoff oder Imino bedeuten.
- D. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel mit Verbindungen der Formel in der Y Cyan oder Carb-C1- bis C4-alkoxy bedeutet, kondensiert.
- 4. Farbstoffzubereitungen zum Färben sythetischer Fasern sowie Gemischen synthetischer Fasern mit Cellulosefasern oder von Cellulose, enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch 1.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553294 DE2553294A1 (de) | 1975-11-27 | 1975-11-27 | Farbstoffe der cumarinreihe |
GB23125/76A GB1543933A (en) | 1975-07-02 | 1976-06-04 | Dyes of the coumarin series |
US05/693,187 US4055568A (en) | 1975-07-02 | 1976-06-07 | Dyes of the coumarin series |
JP51076108A JPS604852B2 (ja) | 1975-07-02 | 1976-06-29 | 新規なクマリン系の染料 |
CH829776A CH628080A5 (de) | 1975-07-02 | 1976-06-29 | Verfahren zur herstellung von farbstoffen der cumarinreihe. |
IT50235/76A IT1062591B (it) | 1975-07-02 | 1976-07-01 | Coloranti della serie delle cumarine |
FR7620072A FR2316293A1 (fr) | 1975-07-02 | 1976-07-01 | Matieres colorantes de la serie coumarinique |
CH1046178A CH629238A5 (de) | 1975-07-02 | 1978-10-09 | Verfahren zur herstellung von farbstoffen der cumarinreihe. |
CH528281A CH629524A5 (de) | 1975-07-02 | 1981-08-14 | Verfahren zur herstellung von farbstoffen der cumarinreihe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752553294 DE2553294A1 (de) | 1975-11-27 | 1975-11-27 | Farbstoffe der cumarinreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553294A1 true DE2553294A1 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=5962794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553294 Withdrawn DE2553294A1 (de) | 1975-07-02 | 1975-11-27 | Farbstoffe der cumarinreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2553294A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844299A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Ciba Geigy Ag | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
DE2803104A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bayer Ag | Heterocyclische farbstoffe |
EP0030703A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen |
-
1975
- 1975-11-27 DE DE19752553294 patent/DE2553294A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844299A1 (de) * | 1977-10-13 | 1979-04-19 | Ciba Geigy Ag | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung |
DE2803104A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Bayer Ag | Heterocyclische farbstoffe |
EP0030703A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Cumarinverbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628080A5 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffen der cumarinreihe. | |
DE1297259B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2238378C3 (de) | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE2553294A1 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe | |
CH644369A5 (de) | 2-amino-4-chlorthiazolverbindungen. | |
DE2328163A1 (de) | Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe | |
DE2428198C3 (de) | Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen | |
DE2529434A1 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe | |
DE2017764C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | |
DE1544421A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe | |
DE1469868C3 (de) | Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse | |
DE2849471A1 (de) | Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten | |
DE2030783A1 (de) | Neue Farbstoffe, insbesondere zum Far ben hydrophober Fasern geeignet | |
DE1119865B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-Verbindungen | |
DE2617807C2 (de) | 3-Amino-5-nitro-benzisothiazol-(2,1)-Derivate | |
CH615209A5 (de) | ||
DE2415819A1 (de) | Azlactonfarbstoffe | |
EP0624628A1 (de) | Kationische Diazacyaninfarbstoffe | |
DE2408486A1 (de) | Azlactonfarbstoffe | |
DE1795092C3 (de) | Neue Methin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2042498B2 (de) | Styrylfarbstoffe | |
AT236401B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden | |
DE946170C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe der Acylacetylaminoalkanreihe | |
DE2603592B2 (de) | Benz- [c,d] -indolyl-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1960376A1 (de) | 5-Oxo-1,2,3,5-tetrahydro-thiazolo[3,2-b]isochinoline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |