DE2238378C3 - Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung - Google Patents
Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2238378C3 DE2238378C3 DE2238378A DE2238378A DE2238378C3 DE 2238378 C3 DE2238378 C3 DE 2238378C3 DE 2238378 A DE2238378 A DE 2238378A DE 2238378 A DE2238378 A DE 2238378A DE 2238378 C3 DE2238378 C3 DE 2238378C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- carbon atoms
- mixture
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
(V)
IO
i5
und
R1-C=N
cyclisiert wird, wobei R1, R2, R3, R4 und R die in
Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
9. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Färben von synthetischen Polymeren.
N=C-CH2-R2
20
(VI) Die Erfindung betrifft wertvolle neue Farbstoffe,
bestehend aus dem Isomei-ngemisch der Formel I
anschließend in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln zu dem Isomerenpaar der Formeln
VII und VIII bzw. IX und X
(VII)
R3
(VIII)
35
und
40
45
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
I bis 20 C-Atomen, eine Alkoxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,
eine Benzylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 C-Atcmen oder eine Phenylgruppe, R2 eine
Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Acyl-, Cyano-, Alkoxyalkoxycarbonylgruppc mit
jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine Carbonamido-, Phenylcarbonamido-, Mono- oder Dialkylcarbonamidogruppe
mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Cyclohexyicarbonamidogruppe, R3 und R4 gleich sind und
6ο Wassefstoflatome oder Alkoxygruppen mit I bis
4 C-Atomen oder R3 eine Alkoxygruppe mit 1 bis
4 C-Atomen und R4 ein Wassersiofmtom und R eine
Phenylthiogruppe, die durch ein oder zwei Chlor-
(IX) oder Broinatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Al-
5<j kylsulfonylgruppcn mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen
oder Cyano-, Trifluoromethyl- oder Nitrogruppen substituiert sein kann, eine Naphthylthio-, Pyridinthio-,
Benzimidazolyl-2-thio-, Benzoxazolyl-2-thio-,
3enzthiazolyl-2-thio-gruppe oder eine Aminogruppe bzw.
ier Formel
— Ν
bedeutet, in der R5 und R6 ein Wasserstoffatom, Alkyl-
oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, wobei zwei Alkylgruppen allein einen Piperidinring oder unter Ein*
schluB eines Sauerstoff- bzw. Stickstoffatoms einen gegebenenfalls substituierten Morpholin- bzw. Piperazinring bilden können.
Bevorzugt sind solche Farbstoffe der obigen Formel I, in denen R1 eine niedere Alkylgruppe, R2 eine
niedere Carbalkoxy- oder Acylgruppe und R eine eventuell substituierte Phenylthio- oder Morpholinogruppe bedeutet.
Die Farbstoffe der Formeln I, worin R eine Gruppe der Formel
N=C-CH2-R2
(VI)
anschließend in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln zu dem Isomerenpaar der Formeln VIl
und VIII bzw. IX und X
N=C-R1
I I
N C-R,
S—
(VlI)
in der R7 und R8 für Wasserstoff- oder Halogenatome,
Alkyl- oder Alkoxygruppen stehen oder einen Morpholin-, 2,6-Dimethylmorpholin- oder Piperidinrest
bedeutet, sind von besonderem technischen Interesse. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Farbstoffe, indem
man in beliebiger Reihenfolge ein Naphthalsäurehydrazid der Formel II
NH2
und
bzw.
40
45
worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel III
R-H (III)
und einer Carbonylverbiiidüng der Formel TV
R1-COCH2-R2 (IV)
umsetzt, wobei bei der Umsetzung mit der Carbonylverbindung (IV) das zunächst erhaltene Hydrazon
der Formel V bzw. VI
R,
N=C-CH2-R2
(V)
und
(VIII)
(IX)
55
6o
cyclisiert wird. R1, R2, R3, R4 und R haben dabei
zuvor genannten Bedeutungen.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können in
kannter Weise durch Kondensation von 4-Ch]
oder 4-Bromnaphthalsäureanhydriden mit äquivnl
ten Mengen Hydrazin in inerten organischen Lomir
mitteln wie Alkoholen oder Säuredialkylamiden I gestellt werden (J. Am. Soc. 82, 2728 [19601).
Die Umsetzung der Mercaptoverbindungen unter der Formel III mit den Verbindungen der Formel II
bzw. IX und X erfolgt zweckmäßig in Gegenwart von mindestens der äquivalenten Menge eines Alkaliacetats, -hydroxid* oder -carbonate bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie z. B. einem Alkohol, Pyridin oder
Säuredialkylamid. Beispiele für solche Mercaptoverbindungen sind ThiophenoL 2- und 4-Methyl-,
3,4-Dimetllyl-, 4-IsopropyI-, 4-Dodecyl-, 4-Methoxy-,
3,4-Dimethoxy-, 4-Chlor-, 2,5-Dichlor-, 4-Brom-,
2-Methyl-5-chlor-, Z-Methoxy-S-chlor-, 4-Nitro-,
4-Methylsulfonyl-, 3-Äthoxycarbonyl-, 4-Cyano-,
3-TrifluonnethylthiophenoL o-ThionaphthoI, 4-Mercaptopyridin, 2 - Mercaptobenzthiazol, 6 - Methyl-2-mercapto-, ö-Methoxy^-mercapto- und 5-Chlor-2 - mercaptobenzthiazoL 2 - Mercaptobenzimidazol,
2- MercaptobenzoxazoL
HN
erhitzt man die Verbindungen II bzw. IX und X mit einem mindestens molaren Überschuß des entsprechenden Amins, gegebenenfalls unter Druck, auf
Temperaturen zwischen etwa 100 und etwa 2000C. Die Reaktionsdauer beträgt etwa 1 bis 8 Stunden.
Die Kondensation kann in gleicher Weise auch in einem organischen Lösungsmittel wie einem Säuredialkylamid gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie beispielsweise Na- oder Kaliumacetat durchgeführt werden. Das gebildete Produkt kann in üblicher Weise entweder direkt oder
nach Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten niedrigsiedenden Lösungsmittel wie Methanol isoliert
werden.
Beispiele für diese Amine sind Anilin, p-Toluidin,
Methyl- und Äthylanilin, 3-Trifluormethylanilin, 3-Tetrafluoräthoxyanilin, N - β - Hydroxyäthylanilin,
3-ÄthylaminotoluoL 3-^-Hydroxyäthylaminotoluol,
Dimethylamin, Dibutylamin, Di-(cyanäthyl)-amin,
Di-(chloräthyl)-amin, Diäthanolamin, Morpholin,
2,6-Dimethylmorpholin, Piperidin, 4-Methylpiperidin.
Zur Umsetzung mit der Carbonylverbindung der Formel IV werden die Ausgangsverbindungen zunächst mit mindestens äquivalenten Mengen dieser
Carbonylverbindung in Gegenwart von etwa 0,01 bis 0,1 Mol eines sauren Kondensationsmittels pro
Mol Ausgangsverbindung kondensiert. Als saure Kondensationsmittel kommen aromatische Sulfonsäuren wie Benzol- oder Tohiolsulfonsäure, Alkansulfonsäuren wie Äthansulfonsäuren, Amidosulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder auch gasförmiger Chlorwasserstoff in Betracht Bei Verwendung von protischen Lösungsmitteln wie Essigsäure
oder Propionsäure wirken diese bereits als saure Kondensationsmittel.
Die Kondensation kann entweder in einem inerten organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Äthanol,
IsobutanoL MonomethylgrykoL Essigsäure, ChlorbenzoL Dichlorbenzol, NrtrobenzoL Dimethylformamid, N-Methylpyrrotidon oder direkt in einem
Überschuß der Carbonylverbindung bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und etwa 2000C, gegebenenfalls unter Druck, erfolgen. Die Reaktionsdauer liegt
zwischen etwa 30 Minuten und 8 Stunden. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, das Reaktionswasser und
andere leicht flüchtige Nebenprodukte wie Alkohol und Azeton durch Destillation aus der Reaktions
mischung zu entfernen. Das gebildete Hydrazon kann
nach dem Abkühlen direkt oder nach Verdünnen mit einem das Hydrazon ausfallenden Lösungsmittel
wie beispielsweise Methanol, Eisessig oder auch Wasser isoliert werden.
ίο Beispiele für Carbonylverbindungen der Formel IV
sind Acetessigsäuremethyl-, -äthyl-, -butyl-, -isopropyl-, -2-äthoxyäthylester, y-Diäthylacetessigsäureäthylester, Phenylacetessigsäureäthylester, Benzoyl-
und 4-Methoxybenzoylessigsäureäthy tester, Oxalessig-
säurediäthylester, Acetylaceton, Benzoylaceton, y-Dimethylacetylaceton, Dibenzoylmethan, y-Äthoxyacetylaceton, Acetyl- und Benzoylbrenztraubensäureäthylester, Acetondicarbonsäuredimethylester, Benzoylacetonitril, Formylacetophenon, Acetessigsäure-
amid, Acetessigsäuremethyl- und diäthylamid, Acet-
essigsäure-anilid, -p-anisidid, -3-chloranilid, -5-chlor-
2-toluidid, -o-toluidid, -cyclohexylamid, -oetylamid,
2,4-Dichlorbenzoylessigsäureamid.
zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel wie Butanol, Isobutanol, Pyridin, Dimethylsulfoxid,
besonders vorteilhaft jedoch in Säuredialkylamiden wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder N-Methylpyrroli-
don in Gegenwart einer basischen Verbindung wie Natrium- oder Kaliumacetat, -carbonat oder -hydroxid, Piperidin, Morpholin oder Triäthylamin bei
einer Temperatur zwischen etwa 80" C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Falls das Hydrazon bereits in einem organischen Lösungsmittel der vorstehend genannten Art hergestellt wurde, kann es auch ohne vorherige Isolierung direkt in dem Reaktionsgemisch nach Neutralisation des sauren Kondensationsmittels durch
Zusatz einer der genannten Basen cyclisiert werden. Die isolierung des so gebildeten Produkts kann in
üblicher Weise erfolgen.
Die neuen Farbstoffe eignen sich vorzüglich zum Färben von synthetischen Materialien wie PoIy-
äthylenglykolterephthalat. Acetylzellulose oder Polyamiden. Sie ergeben brillante grünstichiggelbe bis
orangerote Farbtöne die gute Licht- und Thermofixierechtheiten aufweisen. Sie sind auch zum Färben
von faserbildenden Polymeren wie beispielsweise
Polyäihylenglykolterephthalat in der Masse vorzüglich geeignet Außerdem kann ein großer Teil der
Farbstoffe auch zum Färben von synthetischen Fasermaterialien wie Polyesterfasern aus organischen Lösemitteln wie beispielsweise Perchloräthylen verwendet
werden.
Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen aus den deutschen Patentschriften I 279 260 und 1 265 325
unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte durch eine höhere Polyesteraffmität und
«o eme bessere Sublnnierechtheit der Färbungen.
a) 64,0 g 4-PhenyIthionaphthaIsäureanhydrid werden in 180 g Acetessigsäureäthylester in Gegenwart
von 034 g p-ToIuokuffonsäure unter Durchleiten
emes schwachen Stickstoftstromes 2 Stunden bei
13CTC gerührt Die klare Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 200 ml Methanol verdünnt,
und das auskristallisierte hellgelbe Äthylesterhydrazon
abgesaugt, mit Methanol und V/asser gewaschen und getrocknet. Die Verbindung »chmilzt bei 152 bis
153° C. Verwendet man an Stelle von Acetessigsäureäthylester die gleiche Menge des entsprechenden
Methylesters, so erhält man ganz analog das Methylesterhydrazon vom Fp. 181 bis 183° C.
b) Ein Gemisch aus 86,4 g des gemäß a) erhaltenen AthylesterhydrazottoJ, 300 ml Dimethylformamid und
0,4 g wasserfreiem Kaliumacetat wird 1 Stunde am Sieden gehalten. Beim Abkühlen kristallisiert das
Farbstoff-Isomerengemisch der Formel
N=C-CH3
N C-COOC2H5
20
by 10,0 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons werden in 80 ml hobutanol nach Zugabe von 0,2 g
wasserfreiem Kaliumacetats 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Das abgeschiedene gelbe Farbstoffisomerengemiscb der Formel
N=C
C-COCH3
CH3-C=N
C2H5OOC-C N
C 69,6, H 4,3, N 6,8, S 7,7%;
C 69,5, H 4,5, N 7,2, S 7,6%.
CH3-C=N
I I
CH3CO-C N
35
wird bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet
in goldgelben Kristallen aus. Die Suspension wird
mit 300 ml Äthanol verdünnt, abgesaugt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet.
Analyse:
Berechnet ..
gefunden ...
.. C 71,8, H 4,2, N 7,3, S 8,3;
.. C 71,9, H 4,3, N 7,3, S 8,3.
Auf Polyestergeweben erhält man damit brillante grünstichiggelbc Färbungen mit sehr guter Licht-
und Sublimierechtheit Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften erzielt man mit dem aus dem Methylesterhydrazon in gleicher Weise erhältlichen Farbstoff.
c) Das gleiche Farbstoffisomerengemisch erhält man auch, wenn man 21,6 g des gemäß a) erhaltenen
Ätnylesterhydrazons,200 mlÄthylglykolmonomethyläther und 0,1 g Kaliumhydroxid während einer
Stunde bei Siedetemperatur cyclisiert.
a) Zu einer Mischung von 96,0 g 4-PhenyIihionaphthalsäureanhydrazid, 525 ml Isobutanol und 0,6 g
Benzolsulfonsäure gibt man 75,0 g Acetylaceton und hält 3 Stunden am Sieden. Das beim Abkühlen in
schwachgelben Nadeln auskristallisierende Hyrirazon wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen
und getrocknet. Es schmilzt bei 197 bis 2000C
Analyse:
Berechnet
gefunden .
Die Verbindung färbt Polyesterfasern in brillanten gelben Farbtönen, die sich durch vorzügliche Licht-
und Sublimierechtheit auszeichnen.
c) Eine Mischung von 15 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons, 30 g Dimethylformamid und 0,5 g Pipe
ridin wird 2 Stunden am Sieden gehalten. Das beim
Erkalten auskristallisierende Farbstoffisomerengemisch ist mit dem gemäß b) erhaltenen Produkt
identisch. An Stelle von Piperidin läßt sich mit gleichem Erfolg und die äquivalente Menge Morpholin odei
a) Eine Suspension von 25 g 3-Methoxy-4-(4'-chlorphenylthio)-naphthalsäurehydrazid und 150 g Acetyl-
aceton wird nach Zusatz von 0,25 g Toluolsulfosäure
1 Stunde bei Siedetemperatur gerührt. Die beim Abkühlen erhaltene Kristallsuspension wird mit 200m!
Methanol verdünnt und das gelbe Hydrazon in bekannter Weise isoliert
6S b) 25 g der gemäß a) erhaltenen Verbindung werdet
in 75 g N-Methylpyrrolidon in Gegenwart von 0,3 f
wasserfreiem Natriumacetat 1 Stunde bei 140 bii
145°C gerührt
13 14
Zur erkalteten Reaktionsmischung gibt man 100ml mit 100 ml Methanol und isoliert das ausgefallene
[ethanol und isoliert den abgeschiedenen rotstichig- zitronengelbe Farbstoffisomerenpaar der Formel
ilbeil Farbstoff der Formel
N=C-CH3
N C-COCH,
N C-COCH,
OCH3
N=C-CR
N C-CONH
N C-CONH
CH3-C=N
I I
NHCO-C N
CH3-C=N
CH3CO-C N
CH3CO-C N
OCH3
in üblicher Weise.
Analyse:
Analyse:
Berechnet ... C 72.8, H 4,1, N 9,1, S 6,9;
gefunden .... C 72,8. H 3,8, N 93, S 7,0.
Auf Polyesterfasern erzielt man damit grünstichiggelbe Färbungen hoher Licht- und hervorragender
gefunden .... C 72,8. H 3,8, N 93, S 7,0.
Auf Polyesterfasern erzielt man damit grünstichiggelbe Färbungen hoher Licht- und hervorragender
in üblicher Weise. Polyestergewebe lassen sich mit 45 Thermofixierechtheit.
diesem Isomerengemisch in lichtechten brillanten
goldgelben Farbtönen anfärben.
goldgelben Farbtönen anfärben.
a) In 100 ml Chlorbenzol werden 16,0 g 4-Phenylthionaphthalsäurehydrazid,
35 g Acetessigsäureanihd und 0,25 g Toluolsulfonsäure suspendiert. Das Reaktionsgemisch
wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht Anschließend destilliert man 35 ml Chlorbenzol
ab Das gebildete Reaktionsprodukt kristallisiert bei Raumtemperatur langsam aus. Nach Verdünnen
mit 150 ml Methanol wird noch einige Stunden nachgerührt, dann das blaßgelbe Hydrazon
abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
b) 19,2 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons,
58 0 g Dimethylacetamid und 0,25 g wasserfreies KaIiumacUt
erhitzt man 30 Minuten auf 150JC verdünnt
das Gemisch anschließend bei 20 bis 25 C
a) 32,Og 4-Phenylthionaphthalsäurehydrazid werden
in 80 ml Acetondicarbonsäuredhnethylester verrührt.
Dann gibt man 0,25 g Toluolsulfosäurezu und
erhitzt unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 125°C. Nach 1,5 Stunden läßt man die
Reaktionsmischung abkühlen und verdünnt se bei 500C mit 100 ml Methanol. Das auskristaBsierH
zitronengelbe Hydrazon schmilzt bei 187 bis 1900C
Analyse:
Berechnet ... N 5,9, S 6,7;
gefunden N 5,7, S 6,8.
gefunden N 5,7, S 6,8.
b) Eine Mischung von 33,4 g des gemäß a) er
haltenen Hydrazons, 80 ml Dimethylformamid m*
033 g wasserfreiem Kaliumacetat wird 15 Minute;
bei 145° C gerührt. Anschließend wird bei 20 bi
25" C mit 50 ml Methanol verdünnt
Der _ auskristaUisierte rötlichgelbe Farbstoff der
N=C-CH2COOCH3
N C-COOCH3
N C-COOCH3
CH3OOCCH2-C=N
CH3OOC-C N
CH3OOC-C N
besitzt vorzügliche Affinität zu Polyestermaterialien. Er färbt ein leuchtendes Gelb sehr guter Licht- und
Sublimationsbeständigkei t.
Analyse:
Berechnet ... C 65,4, H 3,9, N 6,1, S 6,9;
gefunden .... C 64,6, H 4,0, N 5,9, S 6,9.
gefunden .... C 64,6, H 4,0, N 5,9, S 6,9.
a) 32,0 g 4-Phenylthionaphthalsäurehydrazid, 32,5 g
Benzoylaceton und 0,24 g Toluolsulfonsäure werden in 120 ml o-Dichlorbenzol 2 Stunden bei 130 bis
135° C gerührt. Das gebildete zitronengelbe Hydrazin vom Fp.: 199 bis 2020C wird nach Verdünnen mit
100 ml Methanol wie üblich isoliert.
Analyse:
Berechnet ... N 6,0, S 6,9;
gefunden .... N 5,9, S 6,7.
gefunden .... N 5,9, S 6,7.
b) 32,4 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons werden gemäß Beispiel 5 b) cyclisiert. Das gebildete
Farbstoffisomerengemisch der Formel
färbt Polyestergewebe in briUanten grünstichiggelben Farbtönen. Die Färbungen zeichnen sich durch sehr
gute Licht- und ausgezeichnete Thermofixierechtheit aus.
a) Eine Mischung von 24,6 g 4-Chlornaphthalsäurehydrazid,
20,0 g Acetylaceton und 100 ml Essigsäure wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das bräunliche
Kristallpulver wird abgesaugt, mit Eisessig gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren
aus Äthylenglykolmonomethyläther erhält man schwachbräunliche Kristalle, die bei 211 bis 213°C
schmelzen.
b) 20,4 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons werden mit 61,2g Dimethylformamid und 0,2 g
wasserfreiem Kaliumacetat 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert das
schwachbräunlichgelbe Cyclisierungsprodukt bei etwa 75°C aus. Es besteht aus dem Isomerengemisch der
Formel
N=C-CH3
COCH,
N=C-
N C-COCH1
Analyse:
Berechnet
gefunden .
gefunden .
Cl 11,4, N 9,0;
Cl 11,6, N 9,1.
Cl 11,6, N 9,1.
c) Das gemäß b) erhaltene Pyrazolisomerengemisch kann auch ohne Zwischenisolierung des gemäß a)
6. erhältlichen Hydrazons hergestellt werden, wenn man
wie folgt verfährt: 24,6 g 4-Chlornaphthalsäurehydrazid,
20,0 g Acetylaceton und 0,24 g Toluolsulfonsäure werden in 150 ml Äthylenglykolmonomethyl-
ltber 2 Stunden unter Rückfluß am Sieden gehalten.
Dann werden bei 80° C 0,15 g Kaliumcarbonat und D1S g wasserfreies Kaliuraacetat zugegeben und erneut
2 Stunden am Sieden gehalten. Das gebildete Pyazolisoraerengemisch
ist mit dem gemäß b) erhaltenen Produkt identisch.
d) Zu einer Mischung von 15,5 g des gemäß b) erhaltenen Isomerengemisches und 10,0 g wasserfreiem
Kaliumacetat in ISO ml Athylemglykolmonomethyläther gibt man 9,8 g 2^-DichlorthiophenoI
und rührt 1 Stunde bei Siedetemperatur. Das auskristallisierte gelbe FarbstofBsomerengemisch der
Formel
N=C-CH3
N C-COCH3
N C-COCH3
Cl
CH3-C=N
I I
CH3CO-C N
Cl
wird in üblicher Weise isoliert. Polyestergewebe lassen sich damit in brillanten, licht- und sublimierechten
gelben Farbtönen anfärben. Verwendet man an Stelle von 2,5-Dichlorthiophenol die äquivalente
Menge 4-Methyl-3,4-dimethoxy-, 2-Methyl-5-chlor-,
4-Brom- oder 3-Äthoxythiophenol so erhält man
gelbe Farbstoffisomerenpaare mit ähnlichen färbcrischen
Eigenschaften.
a) Zu einer Mischung von 29,1 g 4-Bromnaphthalsäurehydrazid
und 32^5 g Benzoylaceton in 100 ml
Chlortenzol gibt man 8 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure Die Reaktionsmischung wird nun 1 Stunde
hei Siedetemperatur gerührt. Nach dem Erkalten verdSÄnScfca*
mit 100mlI Methanol und •o isoliert das auskristallisierte fast farblose Hydrazon
in üblicher Weise. Es wird gemäß Beispiel 7 b zum Pyrazolisomerengemisch der Formel
20
35
40 cyclisiert.
b) 21,5 g des gemäß a) erhaltenen Isomerengemisches und 10,0 g wasserfreies Kaliumacetat werden in
240 ml Butanol suspendiert. Nach Zugabe von 13,5 g 4-Methylthiophenol wird das Gemisch 3 Stunden
unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene gelbe Farbstoffgemisch der Formel
55 C-COCH3
24,6 g 4-Chlornaphthalsäurehydrazid, 20,0 g Acetylaceton
und 0,24 g Toluolsulfonsäure werden in 250 ml Isobutanol 2 Stunden unter Rückfluß gekocht.
Anschließend gibt man bei Raumtemperatur zu Reaktionsmischung 20,0 g wasserfreies Kaliumacetat
und 12,0 g Thiophenol und hält erneut 2 Stunden am Sieden. Schließlich werden bei 700C noch 7 g Pott- 6s
asche zugegeben und noch 1 Stunde bei Siedetemperatur gerührt. Der gebildete Farbstoff ist mit dem
gemäß Beispiel 2 b erhaltenen identisch.
-C=N
CH3CO-C N
CH3CO-C N
20
Das auskristallisierte rötlichgelbe Isomerengemisch der Forme!
N=C-CH3
N C-COCH3 Y
IO
lärbt auf Polyestermaterialien ein klares grünstichiges Gelb sehr guter Licbi- und Sublimierechtheit.
CH3-C=N CH1CO-C N
a) Zu einer Mischung von 18,5 g 4-(Benzimidazolo-2'-tMo)-naphthalsäurehydrazid
und 75,5 g Acetylaceton gibt man 0,25 g Toluolsulfonsäure und erhitzt
30 Minuten zum Sieden. Das Reakticnsgemisch wird bei 700C mit 80 ml Methanol verdünnt. Das gebildete
hellgelbe Hydrazon .vird wie üblich isoliert. Es
schmilzt bei 268° C unter Zersetzung.
b) 9,2 g des gemäß a) erhaltenen F^drazons und
0,2 g wasserfreies Kaliumacetat werden in 35 ml Dimethylformamid 10 Minuten bei l4.i°C gerührt.
Man verdünnt bei 20 bis 25° C mit 30 ml Methanol. färbt auf Polyester ein klares sublimierechtes Gelb.
In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgerührt, die nach den in den obigen Beispielen
beschriebenen Arbeitsweisen erhalten werden:
-CH3
-CH, -CH3 -CH3
-CH, -CH3 -CH3
R2 | Rj | R^. | R | O |
Farbton
(Polyester) |
COOC3H7 | H | H | O | Grünstichiggelb | |
COOC4H9 | H | H |
-<^>-OCH3
OCH3 |
Grünstichiggelb | |
COOC2H5 | OCH3 | H | Gelb | ||
COOCHj | OCH3 | II | Rotstichiggelb |
Fortsetzung
\t
22
pid | R, | R, |
is | -C2H5 | -COOC2H5 |
16 | -CH3 | -COOC2H5 |
17 | -CH3 | -COOC2H5 |
18 | OH3 | -COOC2H5 |
19 | -0 | -COOC2H5 |
20 | O-OCH, | -COOC2H5 |
21 | -CH2-O | -COOC2H5 |
22 23 |
-CH2OCH, C2H5 -CH |
-COOC2H5 -COOC2H5 |
24 | -CH, | -COCH, |
25 | -CH, | —COCH, |
26 | -CH, | -COCH., |
27 | -CH, | -COCH, |
28 | -CH, | -C OC Η, |
29 | -CH, | -COCH, |
30 | -CH, | -COCH, |
31 | -CH, | -COCH, |
32 | -CH3 | -COCH, |
33 | -CH, | -COCH, |
34 | -<3> | — COCH, |
H H
H H H H H
H H OCH, OC2H5 H
OCH,
H H
H H H H H
CH3O
-ς>
Cl
CN
SO2CH3
OC2H5
OC2H5
/-Cl
-OCH,
,-CH,
H H
OCH, H
CF,
-C >-NO2
Farbton (Polyester)
V-(CH2J11CH3
N /.
V ACH,
V ACH,
-OCH3
V-;
Gelb
GrOnstichiggelb GrUnstichiggelb
Gelb
Grünstich ggelb GrUnstichiggelb
Grünst ichiggelb Gelb
GcIb
Grünslichiggclb
Griinstichiggclb
Rotstichigrot
Gelb
Gelb
Gelb
GcIb Gelb
Rotstichiggelb
Geib Griinstichiggclb
23
Fortsetzung
Seispiel | R, | — |
35 | -ο | — |
36 | -ο | — |
37 | -ο | — |
38 | -ο | |
39 | -CH, | |
40 | -CH, | |
41 | — Η | - |
42 | -H | |
43 | -COOC2H, | - |
44 | -COOC2H5 | |
45 | - CH2COOCH, | - |
46 | CH2COOC2H, | |
47 | -CH2COOCH, | - |
48 | -CII, | |
49 | -CH, | |
50 | -CH, | |
51 | -CH, | |
52 | -CH, | |
53 | -CH, | |
54 | CHj | |
55 | -CH, | |
56 | -CH, | |
COCH, COCH, CN
— co
CH,
/ COCH
V,
COCH2OC2H,
co <(~~y
COCH,
COOC2H5
COCH,
COOCH,
COOC2H5
COOCH, CONH <
- CONH
-CONH
C2H5
CON
\
C2H5
-CONH
OCH,
CH,
CONHQH17 COCH3
COOC2HUOC2H5
COOC2FI4OC2H5
OCH,
H
H
H
H
H
H
H
Ra
H H H
H | H |
H | H |
H | V |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
OCH, | H |
H | H |
H H H H H
24
OCH,
OCH,
COOC2H5
Farbton (Polyester)
Grünstichiggclb Gelb
Grünstichiggclb Grünstichiggclb
Gelb
Gelb
GcIb
Gelb
Gelb
Gelb
Rotstichiggclb Griinstichiggclt
Grünstichiggclt Grünstichiggelt
Grünstidiiggell Griinslichiggell
GcIb
Grünstichiggel Grünst ichiggel
Fortsetzung
CH1
-CH3
CH,
-CH3
CH3
-(CH2X6CH,
-(CH2J10CH3
-COOCH2CH2OCH3
-COO(CHj)11CH3
-COO(CHj)1JCH3
-COOiCH^CH,
—COOCH2CH(CH2)jCH3
C2H5
-COOC2Hj -COOC2Hj
R., | R4 |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
H | H |
a) 29,7 g 4-Morpholinonaphthalsäurehydrazid werden
mit 20,0 g Acetylaceton und 0,24 g Toluolsulfontäure in 100 ml Chlorbenzol 30 Minuten unter Auskreisen
des Reaktionswassers am Sieden gehalten. Das auskristallisierte goldgelbe Hydrazon wird bei
Raumtemperatur abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet
b) 50,0 g des gemäß a) erhaltenen Hydrazons werden in 125 g Dimethylformamid suspendiert und
nach Zugabe von 0,5 g wasserfreiem Kaliumacetat 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Das beim Erkalten
auskristallisierende Farbstoffgemisch der
Formel
N=C-CH3
N C-COCH3
CH3-C=N
I I
CH3CO-C
O
O
-O
O
O
Farbion (Polyester)
Grünstichi ggelb Grünstichiggelb
Gfünstichiggclb Grünstichiggelb Grünstichiggelb
Grünstichiggelb Grünstichiggelb
25 Analyse: Berechnet ... C 69,8, H5ÄN11,6;
gefunden .... C 69,5, H 5,4, N 11,8.
Polyestermaterialien lassen sich mit diesem Farbstoff
in brillanten orangen Farbtönen guter Licht- und Sublimierechtheit anfärben.
Verfährt man wie im Beispiel 64a) und b) ange·
geben, verwendet jedoch an Stelle von 4-Morpholinonaphthalsäurehydrazid
die äquivalente Niengc B-Methoxy^-morpholinonaphthalsäurehydrazid, se
erhält man das rote Farbstoffgemisch der folgender Formel
N=C-CH3
N C-COCH3
45
OCH3
55
60 CH3-C=N
CH3CO-C
wird nach Verdünnen mit 100 ml Methanol abge-•äugt,
mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet Aus Methylglykol kristallisiert die Ver-
»indung in leuchtendorangen Kristallen.
OCH3
das Polyesterfasern in leuchtendorangeroten Nuance
färbt
27
Beispiel 66
Ersetzt man irr* Beispiel 64 a) 20,0 g Acetylaceton
durch yLß g Benzoylaceton und verfährt ganz analog,
so erhält man üas entsprechende zitronengelbe Hydrazon, das sick gemäß b) mm orangen Farbstoffisomerenpaar der Formel
10
20
Gegenwart von 0,25 g wasserfreiem Kaliumacetat zum Farbstoffisomerengemisch der Formel
N=C-CH3
C-COOC2H5
CH3-C=N
... ( \
H5C2OOC-C N
CH3AJ-CH3 Y V=O
1^1
CH3-C0J-CH3
OCH,
N-
cydisieren läßt. Auf Polyesitergewebe werden damit
brillante orangegelbe Färbungen erhalten, die sich durch gute Licht- und hervorragende Sublimierechthät auszeichnen.
cyclisiert. Polyestermaterialien lassen sich damit in leuchtenden Orangetönen mit guten Echtheitseigenschaften anfärben.
4,0 g 4-(4'-Methylphenylamino)-naphthalsäurehydrazid, erhalten durch Kondensation von 4-Bromnaphthalsäurehydrazid mit 4-Aminotoluol, werden
in 20 ml Acetylaceton in Gegenwart von 0,04 g Toluolsulfonsäure 1 Stunde am Sieden gehalten. Nach
dem Erkalten verdünnt man mit 40 ml Methanol und isoliert das allmählich auskristallisierende bräunlichgelbe Hydrazon in bekannter Weise. 2,0 g dieses
Hydrazons werden dann nach Zusatz von 0,02 g wasserfreiem Kaliumacetat durch lOminutiges Kochen
mit 2,0 g Dimethylformamid in das rote Farbstoffgemisch der Formel
Eine Mischung aus 9,3 g des gemäß Beispiel 7 b) erhaltenen Naphtboylenpyrazols, 15,0 g Morpholin
und 2jD g N-Methylpyrrolidon wird 1 Stunde unter
Rückfluß gekocht Beim Erkalten kristallisiert das orange Farbstoffisomerenpaar aus. Es ist mit dem
Beispiel 64 b) erhaltenen Produkt identisch.
a) 26JOg 4-{2',6'-DimethyImorphoüiMsVnaphthalsänrehydrazid, 70,0 g Acetessigsäureacethylester und
0,22 g Toluolsulfonsäure werden, wie im Beispiel 1 a)
beschrieben, in das entsprechende gelbe Hydrazon übci führt.
b) 25,0 g dieses Hydrazone werden, wie im Beispiel 64b) angegeben, in 50,0 g Dimethylacetamid in
N=C-CH,
60
C C OCH3
CH3-C=N
CR1CO-C
NH
überführt. Polyesterfasern lasser, sich damit in rötlicl
orangen Farbtönen anfärben.
Die folgende Tabelle enthält weitere Beispiele von Farbstoffen, die analog den in den obengenannte
Beispielen gemachten Angaben erhalten werden:
+ Isom.
Beispiel | R. | R, | R, | Ra | R |
70 | CH3 | -COOCH, | H | H | — Ν Ο |
71 | -CHj | -COOC2H5 | H | H | — Ν V) |
72 | -CHj | -COOCaH, | H | H | /"Λ — N O \ |
73 | O | -COOC2H5 | H | H | / s N O |
74 | CH^ | -COOC2H5 | OCH, | H | — ν' O |
75 | -CHj | -COOC2H5 | H | H | \_/ |
76 | -O | H | H | -1/ O | |
77 | — CHj | — CONH-<f / | H | H | — N O |
78 | -CH2COOCHj | — COOCHj | H | H | -N O |
79 | -CH3 | -COCH, | H | H | i /■ \ |
• | CH, | ||||
80 | -CHj | -COCH, | H | H | H - --N— < > |
i er, |
|||||
81 | -ο | -COCH3 | H | H | H X^\ -N-Q |
OCF CH2CH2OH |
|||||
82 | CH3 | -COCH3 | H | H | |
CH2CH2 | |||||
83 | -CHj | — COCH, | H | H | / —N \ CH2CH2 |
84 | -CH, | —COCHj | H | H | |
85 | -CH3 | -COOCH2CH2OCHj | H | H |
l'arbton (Polyester)
Orangcgclb Orangcgclb
Orangcgclb Orangcgclb
Orangerot Orange
Orange
Orangcgclb Orangcgclb
Orange Rötl -lora
Orange Orange
Rötltchoranj
Orangegdb
-CH3 -CH3 -CH3
-CH3
31
ir
Fortsetzung | R3 | R, | t |
Farbton
(Polyester) |
|
R* | H | H |
s~
— N V. |
Orangegelb | |
-COOCHjClHaOCaH5 | H | H |
s~
— N \_ |
Orangegelb | |
-COO(CH1),, CH3 | H | H | /- — N |
Orangegelb | |
—COOCH2CH(CH2)3CH | 3 | ||||
C3H5 | H | H | /- -N |
Orangegelb | |
-COOC2H5 | H | H | — S — | Grünstichiggelb | |
-COOC2H5 | |||||
I | |||||
-v> O _/ |
|||||
-\ O _/ |
|||||
-\ O -/ |
|||||
^N-CH3 | |||||
<Oci | |||||
Claims (1)
- ' Patentansprüche:1. Farbstoffe, bestehend aus dem Isomerengemtsch der Formel1020worin R, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Alkoxyalkyl- oder Alkuxycarbonylalkylgnippe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine Benzylgruppe, eine Alkoxycarbonyl- gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Phenylgruppe, R2 eine Alkoxycarbonylgmppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Acyl-, Cyano-, AUcoxyalkoxycarbonylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine Carbonamide)-, Phenykarbonamido-, Mono- oder Dialkylcarbonamidogruppe mit 1 bis 8 C-Atomen oder eine Cydohexyicarbonamidogruppe, R3 und R4 gleich sind und WasserstoRatomc oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Rj eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und R4 ein Wasserstoflatom und R eine Phenylthiogruppe, die durch ein oder zwei Chlor- oder Bromatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder Cyano-, Trifluoromethyl- oder Nitrogruppen substituiert J0 sein kann, eine Naphthylthio-, Pyridinthio-, Benzimidazolyl-2-thio-, Benzoxazolyl-2-thio-, Bcnzthia-ζοΙγΙ-2-thio-gnippe oder eine Aminogruppe der Füi uiel-N5560bedeutet, in der R5 und R6 ein Wasserstoflatom, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, wobei zwei Alkylgruppen allein einen Piperidinring oder unter Einschluß eines Sauerstoff- bzw. Stickstoffatoms einen gegebenenfalls substituierten Morpholin- bzw. Piperazinring bilden können.% Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin R eine Gruppe der FormelO —~in der R7 und R8 für Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen stehen odei einen Morpholin-, 2,6-Dimethylmorpholin- odei Piperidinrest bedeutet 3. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der FormelN=C-CH3N C-COOC2H5CH3-C=N4. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerer gemisch der FormelN=C-CH3N C-COOC2H5H3C-C=N
H5C2OOC-C N= 05. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der FormelN- --C-CH1
N C-COCH.,CH,C0— C NVO6. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der FormelN=C-CH3N C-COOC2H5CH3C=N
C2H5OOC-C N7. Der Farbstoff, bestehend aus dem Isomerengemisch der FormelN=C-CH3I IN C-COCH3CH3-C=N
CH3CO-C N8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge ein Naphthalsiiurehydrazid der Formel IINH2worin X ein Chlor- oder Bromalöm bedeutet, mit einer Verbindung der Formel IIIR-H (HDund einer Carbonylverbindung der Formel IVR1-COCH2-R2 Ov)umsetzt, wobei bei der Umsetzung mit der Carb-nylverbindungd V) das zunächst erhaltene Hydraon der Formel V bzw. V!R4N=C-CH2R3R,
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238378A DE2238378C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
CH1116473A CH603760A5 (de) | 1972-08-04 | 1973-07-31 | |
IN1782/CAL/73A IN140874B (de) | 1972-08-04 | 1973-08-01 | |
JP48085897A JPS5928589B2 (ja) | 1972-08-04 | 1973-08-01 | ペリノン染料並びにその製法 |
GB3673573A GB1434743A (en) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Perinone dyestuffs and process for preparing them |
IT27457/73A IT998317B (it) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Coloranti perinonici e procedimento per la loro preparazione |
US384794A US3920662A (en) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Perinone dyestuffs and process for preparing them |
AR249416A AR197731A1 (es) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | Colorantes de perinona y procedimiento para su preparacion |
FR7328453A FR2194753B1 (de) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | |
CA178,122A CA1098904A (en) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | Perinone dyestuffs and process for preparing them |
US05/562,847 US4007180A (en) | 1972-08-04 | 1975-03-27 | Perinone dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238378A DE2238378C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238378A1 DE2238378A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2238378B2 DE2238378B2 (de) | 1974-05-30 |
DE2238378C3 true DE2238378C3 (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=5852642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238378A Expired DE2238378C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3920662A (de) |
JP (1) | JPS5928589B2 (de) |
AR (1) | AR197731A1 (de) |
CA (1) | CA1098904A (de) |
CH (1) | CH603760A5 (de) |
DE (1) | DE2238378C3 (de) |
FR (1) | FR2194753B1 (de) |
GB (1) | GB1434743A (de) |
IN (1) | IN140874B (de) |
IT (1) | IT998317B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51135929A (en) * | 1975-05-20 | 1976-11-25 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Process for preparing novel prinone d ye |
DE2648982C2 (de) * | 1975-11-11 | 1985-07-11 | Efim Zürich Biller | Verfahren zur Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen |
DE2640760A1 (de) * | 1976-09-10 | 1978-03-16 | Hoechst Ag | Benzimidazo-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -chinoline und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5942112B2 (ja) * | 1977-04-20 | 1984-10-12 | 三菱化学株式会社 | 合成繊維類の染色方法 |
DE2726902A1 (de) * | 1977-06-15 | 1979-01-04 | Bayer Ag | Polycyclische farbstoffe |
DE2939918A1 (de) * | 1979-10-02 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern fuer die anwendung als warnschutzbekleidung |
JP2845323B2 (ja) * | 1987-03-17 | 1999-01-13 | 旭硝子株式会社 | 積層安全ガラスの染色方法 |
JP2795460B2 (ja) * | 1988-06-20 | 1998-09-10 | 協和醗酵工業株式会社 | ピラゾロアクリドン誘導体 |
US5326692B1 (en) | 1992-05-13 | 1996-04-30 | Molecular Probes Inc | Fluorescent microparticles with controllable enhanced stokes shift |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1071386B (de) * | 1955-02-04 | 1959-12-17 | The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V. St. A.) | Bistabile Schaltungen, insbesondere für datenverarbeit'ende Maschinen |
-
1972
- 1972-08-04 DE DE2238378A patent/DE2238378C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-31 CH CH1116473A patent/CH603760A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-01 IN IN1782/CAL/73A patent/IN140874B/en unknown
- 1973-08-01 JP JP48085897A patent/JPS5928589B2/ja not_active Expired
- 1973-08-02 GB GB3673573A patent/GB1434743A/en not_active Expired
- 1973-08-02 US US384794A patent/US3920662A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-02 IT IT27457/73A patent/IT998317B/it active
- 1973-08-02 AR AR249416A patent/AR197731A1/es active
- 1973-08-03 FR FR7328453A patent/FR2194753B1/fr not_active Expired
- 1973-08-03 CA CA178,122A patent/CA1098904A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1434743A (en) | 1976-05-05 |
CH603760A5 (de) | 1978-08-31 |
FR2194753A1 (de) | 1974-03-01 |
AR197731A1 (es) | 1974-04-30 |
JPS4953622A (de) | 1974-05-24 |
CA1098904A (en) | 1981-04-07 |
FR2194753B1 (de) | 1977-02-25 |
IN140874B (de) | 1977-01-01 |
US3920662A (en) | 1975-11-18 |
IT998317B (it) | 1976-01-20 |
DE2238378A1 (de) | 1974-02-28 |
DE2238378B2 (de) | 1974-05-30 |
JPS5928589B2 (ja) | 1984-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619428A1 (de) | Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren | |
DE2121524B2 (de) | Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2238378C3 (de) | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE3033159A1 (de) | Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe | |
DE2062717A1 (en) | Azo dyes - from 2,6-diaminopyridine derivatives | |
DE2732221A1 (de) | Organische verbindungen | |
CH639119A5 (de) | Azopigmente. | |
DE2428198C3 (de) | Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen | |
DE2151723B2 (de) | Indigoide Pigmente, ihre Herste! lung und Verwendung | |
DE2238330C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzthioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2557523A1 (de) | Beta-anilinoaethansulfonylfluoride | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
EP0005465A1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE2316766C3 (de) | Styrylfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken | |
EP0198206A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2212755A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2342815A1 (de) | Neue dioxazinfarbstoffe | |
DE2211959A1 (de) | Indolinfarbstoffe | |
DE1248192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
CH624980A5 (de) | ||
DE2553294A1 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe | |
DE2415819A1 (de) | Azlactonfarbstoffe | |
DE1794317C (de) | Nitroacndonfarbstoffe Ausscheidung aus 1569775 | |
DE1444660C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2042498B2 (de) | Styrylfarbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |