DE2608020A1 - Naphthostyrilfarbstoffe - Google Patents
NaphthostyrilfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2608020A1 DE2608020A1 DE19762608020 DE2608020A DE2608020A1 DE 2608020 A1 DE2608020 A1 DE 2608020A1 DE 19762608020 DE19762608020 DE 19762608020 DE 2608020 A DE2608020 A DE 2608020A DE 2608020 A1 DE2608020 A1 DE 2608020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- formula
- radical
- alkyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/14—Benzoxanthene dyes; Benzothioxanthene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
- C09B23/0058—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
- C09B57/06—Naphtholactam dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
* Γ' und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/bc Naphthostyrile arbsloffe
26, Feb. 1976
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
R-N-C = X-' )
(D
worin
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl,
Aryl oder einen mit der benachbarten o-Stellung des Ringes a verknüpften 2- oder 3-gliedrigen
Alkylenrest,
Q für Aryl oder einen mit der benachbarten periStellung des Ringes b verknüpften o-Arylenrest,
1 2
wobei W und W auch zusammen mit dem gemeinsamen N-
Atom einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können,
Le A 16 941
709835/0450
A für die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen,
quasi-aromatischen, gegebenenfalls benzanellierten heterocyclischen Restes stehen,und die cyclischen
und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substituenten enthalten können,
sowie Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularen organischen Materialien und mit
diesen Farbstoffen gefärbte Materialien.
Unter "in der Farbstoffchemie üblichen Substituenten" werden
im Rahmen der Erfindung neben kationischen und anionischen insbesondere nichtionische, d.h. nicht wasserlöslichmachende
Reste verstanden. Geeignete kationische Reste sind Ammonium-, Cycloammonium- und Guanidiniumreste. Geeignete
anionische Reste sind SuIfo-, Sulfinatio-, SuIfato-,
Disulfimid- und Carboxylatgruppen. Geeignete nichtionische Reste sind solche, wie sie nachstehend näher definiert
werden.
Alkylreste R haben vorzugsweise 1-8 C-Atome und können durch 1-2 Sauerstoffatome unterbrochen sein. Besonders
bevorzugt sind C..-Cg-Alkylreste, wobei insbesondere C1-C
-Alkylreste einmal durch OH, Cl, Br, CN, C..-C.-Alkoxycarbonyl,
Carboxyl, Carbamoyl, C-j-C^-Alkylcarbonyl
oder Phenoxy substituiert sein können. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl,
ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxy-n-propyl, ß-Hydroxy-y-chlorn-propyl,
ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxyäthyl,
Le A 16 941 - 2 -
709835/0450
ß-Carbäthoxyäthyl, ß-Carbobutoxyäthyl, ß-Phenoxyäthyl,
ß-Carbamoyläthyl, ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxyäthy1, ß-Äthoxyäthyl,
ß-N-Butoxyäthyl, n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl,
Isoamyl und n-Hexyl.
Als Alkenylrest R sei der Allylrest genannt.
Als Alkenylrest R sei der Allylrest genannt.
Geeignete Aralkylreste R sind beispielsweise Phenyl-C1-C3-alkylreste,
die im Phenylkern z.B. durch Chlor, Brom, C.-C4-Alkyl oder C1-C3-AIkOXy substituiert sein
können. Bevorzugte Cycloalkylreste R sind Cyclohexylreste, die auch 1-3 Methylgruppen tragen können.
Als Arylreste R seien Phenylreste, die beispielsweise durch Chlor, Brom, C.-C4-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituiert
sein können, genannt.
Bevorzugte Alkylenreste R die mit der benachbarten o-Stellung
des Ringes a verknüpft sind, entsprechen der Formel -CH2-CH2- oder -CH2-CH2-CH2- .
Geeignete Arylreste Q sind vor allem Phenylreste, die durch 1-2 C1-C4-AIkVl, 1 C1-C3-AIkOXy, 1-5 Chlor, 1-5 Brom,
1 Amino, Acylamino wie Cj-C^j-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino,
Phenylcarbonylamino, Phenylsufonylamino, Acyloxy wie Cj-C^Alkylcarbonyloxy, Phenylcarbonyloxy
oder Phenylsulfonyloxyreste, welche als Substituenten beispielsweise Cj-C4-AlKyI, C1-C3-AIkOXy oder Chlor tragen
können^und Alkylsufonyloxyreste mit mindestens 4 C-Atomen
im Alkylrest, Hydroxy, Nitro oder -SO9-T substituiert
1 2 3
sein können, worin T für Cl, 0-T oder NT T steht und
Le A 16 941 - 3 -
709835/0450
T Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest
mit mindestens 4 C-Atomen, vorzugsweise einen C4-Cg-Alkylrest,
einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch 1-3 Methylgruppen
substituierten Cyclohexylrest, einen Phenyl-C.-C3-alkylrest
oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, vorzugsweise einen gegebenenfalls durch CH_,
2 Cl oder CH^O substituierten Phenylrest bedeutet, T
für einen gegebenenfalls durch OH, Cl, CN, C1-C4
Di-(C1-C2-alkyl)amino oder TrI-C1-C3 -alkylammonium substituierten
Cj-C.-Alkylrest, einen Phenyl-C.-C2-alkylrest,
Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl oder gegebenenfalls durch Cl, CH , OCH3 oder OC2H5 substituierten Phenylrest und T für
Wasserstoff, für einen gegebenenfalls durch OH, Cl, CN,
substituierten C.-C4-Alkylrest, Phenyl-C..-C2-alkyl
oder zusammen mit T für die restlichen Glieder eines 5-, 6- oder 7-gHedrigen heterocyclischen Ringes wie
Pyrrolidin, Piperidin, Perhydroazepin, Morpholin, Piperazin, N'-Cj-C.-Alkylpiperazin (einschließlich des N'-ß-Hydroxyäthylderivates)
oder eines N',N'-Di-iCj-C.-alkyl)-piperaziniumrestes
stehen. Ein weiterer geeigneter Arylrest Q ist der Naphthylrest.
o-Arylenreste Q, die mit der benachbarten peri-Stellung
des Ringes b verknüpft sind, sind bevorzugt o-Phenylenreste,
die durch C.-C4-Alkyl, Cj-C.-Alkoxy, Chlor, Brom oder SO^-T
substituiert sein können.
Le A 16 941 - 4 -
709835/0450
Heterocyclische Reste -C J gehören vorzugsweise der
3,3-Dimethylindolenin,
Imidazol-, ßenzirnicazol··, Pyrazol-, Indazol-, Oxazol-,
Benzoxazol-, Thiazol-, Benzthiazol, 1,3,4-Thiadiazol-,
1,2,4-Triazol-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrimidin- oder
Chinazolinreihe an, wobei diese Reste vorzugsweise nichtionische Substituenten wie C1-C.-Alkyl, C1-C,-Alkoxy,
I fr \ £»
Amino, Nitro, Chlor, Brom, Cyan oder Phenyl tragen können.
Im Falle, daß X = C(W)- bedeutet, steht bevorzugt für einen Rest der Formel
-O
worin Z für O, S, NR1, C(CEU)2 oder -NH-CO- und R für
Wasserstoff oder Alkyl stehen.
Bevorzugte Substituenten im Ring d sind beispielsweise 1-2 Cj-C.-Alkyl, einschließlich Trifluormethyl, 1 C1-C4-Alkoxy,
1-2 Chlor, 1 Brom, Cyan, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl-C1-C3-alkyl, Cj-C^Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl
oder SO_T, wobei T die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Der Ring a kann als weiteren Substituenten beispielsweise Chlor, Brom, C1-C2~Alkyl oder einen Rest von der Art Q-S-
und der Ring b beispielsweise C1-C3-AIkOXy, Chlor, Brom
oder einen Rest von der Art Q-S- enthalten.
Bevorzugte Alkylreste W1, W2 und W3 enthalten 1-4 C-Atome, wobei
insbesondere W3 auch 1 Substituenten enthalten kann wie
^ oder Chlor. Besonders bevorzugte Alkylreste W1,
W und W3 sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und η-Butyl. W steht
bevorzugt für CN, COOC1 -Chalky 1 oder COOH, und insbesondere
für CN.
Le A 16 941 - 5 -
709835/0450
Bevorzugte Farbstoffe der Formel I entsprechen der Formel
E-N -C = X1-
worm
E für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl,
ß-Acetoxyäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-Hydroxyäthy1, ß-Carbomethoxyäthyl,
ß-Carbäthoxyäthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
n-Pentyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, Phenyl oder zusammen mit E für -CH -CH_-CH_-,
M für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 C1-C4-AlJCyI, 1 Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy,
Carbonsäure-C. -C^-alkylester, Amino oder Acetylamino
substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit E für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder
Äthoxy substituierten o-Phenylenrest, E für Wasserstoff, Äthyl, Chlor, Brom, Phenylmercapto
oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, 2
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat.
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat.
Le A 16 941
709835/0450
fj. B
X1 für =C(W')- oder =N-, "C)
W für CN, COOH, COOC-j-Co-alkvl oder einen Rest ^N
B für die restlichen Glieder eines Restes der Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-,
1,2,4-Triazol-(3)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)-, 3,3-Dimethylindolenin-(2)-Pyridin-(2) -, Benzthiazol-(2)-,
Benzoxazol-(2)-, Benzimidazole)-Reihe, welcher als Substituenten 1-2 C^-C.-Alkyl, 1-2-Chlor, 1 Brom,
C1-C2-AIkOXy, Cj-Cg-Alkylsulfonyl, Di-(C,-C2-alkyl)-aminosulfonyl,
Phenyl, Cyclohexyl, Nitro oder Amino enthalten kann, stehen .
Im Falle X= =C(W) - steht B bevorzugt für die restlichen
Glieder eines Restes der Formel
,1
,S2
(Ha)
worin
Z1 für O, S, NH oder C(CH-),,
? *- 2
S für Wasserstoff, Methyl, oder zusammen mit S
• für -CH=CH-CH=CH-2
S für Wasserstoff, C^C.-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl,
S für Wasserstoff, C^C.-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl,
Chlor, Brom, C1-C2-AIkOXy, C1-C3-AIkOXy, carbonyl
C.,-C2-Alkylsulfonyl oder Di-C1-Cg-alkyl-amino,
S für Wasserstoff, C1-C3-AIkOXy, Methyl, Chlor oder
Di-C1-Cj-alkylamino-sulfonyl,
4
S für Wasserstoff oder Chlor
S für Wasserstoff oder Chlor
stehen.
Le A 16 941 - 7 -
709835/0450
•<ty.
Im Falle X = =N- steht B bevorzugt für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom,
C1-C3-AIkOXy, Nitro, Amino oder Phenyl substituierten
Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-,
1,2,4-TrIaZOl-(S)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)-
und insbesondere eines Pyridin-(2)-oder Benzthiazol-(2)-restes .
Bevorzugte Substituenten an den beiden zuletzt genannten Ringsystemen sind Methoxy, Äthoxy, Methyl, Chlor und Amino.
Verbindungen von besonderem technischen Wert entsprechen der Formel
(III)
worin
V für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, P-Chloräthyl,
n-Propyl, η-Butyl, Benzyl oder ß-
Phenyläthyl,
U für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 Methyl, 1 p-Tertiärbutyl, Methoxy oder Amino substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
U für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 Methyl, 1 p-Tertiärbutyl, Methoxy oder Amino substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit ü für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder
Äthoxy substituierten o-Phenylenrest,
1 2
U und U jeder für sich für Wasserstoff, Chlor, Brom, Phenylmercapto, Tolylmercapto oder Chlorpheny!mercapto
,
Le A 16 941 - 8 -
709835/0450
Xx für =C(CN)--,= C (COOC1-C2-alkyD- oder =N-,
D für die restlichen Glieder eines Pyridyl-(2)- oder
6-Aminopyridyl-(2)-restes oder eines Azolrestes
der Formel
J3
(IV)
A υ5 L
worin
Z1 für 0, S oder NH
U für Wasserstoff, Methyl, p-Tertiärbutyl, Methoxy,
Chlor, Phenyl, Äthylsulfonyl,
für Wa:
Chlor,
für Wai
stehen.
4
U für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ä'thoxy oder
U für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ä'thoxy oder
U für Wasserstoff oder Chlor,
Im Falle X = =N- stehen Z bevorzugt für S und V, ü und
ü bevorzugt für Wasserstoff.
Im Falle X3-= =C (CN) - oder = C (COOC1 -Cj-alkyl) - steht D bevorzugt
für die restlichen Glieder eines Azolrestes der Formel IV.
Besonders bevorzugte Reste V sind neben Wasserstoff Methyl und Äthyl.
Die neuen Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Eines der Verfahren
besteht darin, daß man Verbindungen der Formel
Le A 16 941 - 9 -
709835/0450
(V)
wor i η |
R, Q, a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
und
Y für =0, =C12, =S oder dessen S-C1-C3-
Y für =0, =C12, =S oder dessen S-C1-C3-
Alkylderivat steht
mit Verbindungen der Formel
H2 X-' ) (VI)
worin
X und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert.
Die Kondensation wird unter an sich bekannten Bedingungen, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften
Nr. 2 357 442, 1 931 789 und 1 569 692/3, der DT-PS 1 247 513 sowie der französischen Patentschrift
Nr. 1 388 599 angegeben sind, durchgeführt. Im Falle Y=O wird die Kondensation in Gegenwart von POCl., in einem inerten
organischen Lösungsmittel wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder
Le A 16 941 - 10 -
709835/0450
Perchloräthylen im Temperaturbereich von 6O-14O°C, vorzugsweise
8O-115°C durchgeführt. Die Komponenten V und VI werden
im annähernd molaren Verhältnis eingesetzt f wobei ein Überschuß
an VI (z.B. 2-15 %) im allgemeinen nicht stört.
Das molare Verhältnis von POCl3 zu den Komponenten V und VI
kann etwa 0,65-1,1 zu 1 betragen, jedoch stört auch ein größerer Überschuß nicht.
Die Farbstoffe fallen häufig primär in Form ihrer sauren Salze an, die durch nachträgliche Behandlung mit üblichen
säurebindenden Mitteln wie K CO., NaHCO3, Pyridin oder evtl. auch bereits bei der Umkristallisation aus einem
polaren Lösungsmittel wie Äthylglykol oder Dimethylformamid in die neutrale Form übergehen. Man kann solche
Farbstoffe aber auch sofort in dieser gewünschten Form herstellen, wenn man von Anfang an in Gegenwart einer
tertiären Base wie Tri (C.j-C4-alkyl) amin oder Pyridin
arbeitet.
Im Falle X = Cl2, S oder dessen S-C.-C.^-Alkylderivats
erhitzt man die Komponenten zweckmäßig ohne Kondensationsmittel in einem inerten Lösungsmittel auf Temperaturen
von etwa 65 - 16O°C, vorzugsweise 80 - 13O°C.
Als inerte Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden:
Le A 16 941 - 11 -
709835/0450
Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dichlortoluol, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Perchloräthylen,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
SuIfolan, Butyrolacton, Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther
oder Pyridin.
Im Falle Y = =S-C-,-C3-Alkyl, Anion setzt man zweckmäßig
zusätzlich Säurefänger ein. Als Säurefänger können organische Basen wie Pyridin, Triäthylamin oder Diäthylanilin,
Dimethylformamid oder anorganische säurebindende Mittel wie Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxid-Calciumcarbonat,
Natriumcarbonat, Natriummethylat oder Kaliumhydroxid verwendet werden.
Ein zweites Verfahren besteht darin, daß man Farbstoffe
der Formel f^\
R-N-C = X- I)
(VII)
Hai
worin
R, A, X, a und b die oben angegebene Bedeutung besitzen
und
Hai für ein Chlor- f Jod- oder vorzugsweise
Hai für ein Chlor- f Jod- oder vorzugsweise
Bromatom steht }
mit Mercaptoverbindungen der Formel
Q-SH (VIII)
worin
Q. die oben angegebene Bedeutung besitztr
Le A 16 941 - 12 -
709835/0450
26Q8020 ■ti.
und einer anorganischen oder organischen Base umsetzt und gegebenenfalls ringschließt.
Bevorzugt verwendet man polare aprotische oder protische, jedoch von in Wasser sauer reagierenden Gruppen freie organische
Lösungsmittel. Man arbeitet im Temperaturbereich von 50 - 1850C, vorzugsweise 85 - 120°C. Als Basen können
übliche Hydroxide, Carbonate, Alkoholate oder Acetate von Alkalimetallen oder des Ammoniaks wie Natriumhydroxid,
Kaiiumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydroxid,
Natriummethylat, Kaliumacetat oder organische Basen, insbesondere tertiäre wie Pyridin, Triethylamin,
sowie Anionenaustauscherharze verwendet werden. Die Komponenten und die Base werden im annähernd äquivalenten
Verhältnis eingesetzt.
Der Ringschluß zu solchen Verbindungen der Formel I, in denen Q für einen mit der benachbarten peri-Stellung des
Ringes b verknüpften o-Arylenrest steht, erfolgt nach
an sich bekannten Methoden (wie sie beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937 beschrieben sind)
durch Diazotierung und Sandmeyer-Reaktion mit Cu-II-salzen.
Die Ausgangsverbindungen für die angegebenen Herstellungsverfahren
sind entweder bekannt oder nach bekannten Verfahren herzustellen. Verbindungen der Formel VIII werden
in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr, 2 233 937 beschrieben.
Le A 16 941 - 13 -
709835/0450
•to-
Verbindungen der Formel VI, in welchen X die Bedeutung = C(W)- hat, sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften
1 201 354, 1 207 937 und 2 005 933, in den Deutschen Offenlegungsschriften 1 931 789, 2 065 552 und
2 232 449 sowie im Journal Org. Chem. 3_5, (1970) 3114-3119
und in Chem. Abstracts §T_, (1967) 64 126m, Verbindungen
der Formel V in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr.
2 233 937, 2 428 198 und 2 429 760, Verbindungen der Formel VII in den Deutschen Offenlegungsschriften Nr. 2 357 442
und 1 931 789 sowie in der französischen Patentschrift Nr. 1 388 599 beschrieben.
Die Halogenierung kann vor oder nach der Kondensation mit VI durchgeführt werden. Mercaptoverbindungen der Formel QSH
sind zumeist allgemein bekannte Verbindungen. Gegebenenfalls substituierte Thiophenole werden beispielsweise in
der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2 116 978 beschrieben
oder können unter den dort angegebenen Bedingungen leicht aus aromatischen Sulfochloriden hergestellt werden.
Die Farbstoffe der Formel I, welche kationische Gruppen enthalten,
eignen sich gut zum Färben und Bedrucken von sauer modifizierten Substraten wie Polyacrylnitril, sauer modifizierten
Polyesterfasern oder sauer modifizierten Polyamiden sowie zum Färben von Papier.
Le A 16 941 - 14 -
709835/0450
Saure Gruppen enthaltende Farbstoffe der Formel I sind besonders zum Färben und Bedrucken von Polyamiden und von
Wolle geeignet.
Die bevorzugten, von ionischen Gruppen freien Farbstoffe der Formel I sind beispielsweise wertvolle Dispersionsfarbstoffe,
mit denen man hydrophobe Faser- oder Gewebematerialien vorteilhaft färben und bedrucken kann. Auf
Grund ihrer guten Thermostabilität eignen sie sich zum Massefärben von polymeren organischen Materialien wie
Polystyrol. Besonders wertvolle Eigenschaften besitzen die Farbstoffe der Formel I auf oder in Polyestermaterialien,
insbesondere solchen aus Polyäthylenglykolterephthalaten.
Man erhält brillante Färbungen oder Drucke im Orange-, Rot-, Violett- und Blaubereich, die sich zumeist
durch gutes Ziehvermögen und gute Echtheitseigenschaften, insbesondere sehr gute Lichtechtheit auszeichnen. Diese
Vorteile besitzen bisher vorgeschlagene vergleichbare Farbstoffe nicht im gleichen umfang.
Sublimierbare Farbstoffe der Formel I, also solche, die frei von ionischen und sublimierechtmachenden Substituenten wie Sulfamoylresten sind, eignen sich auch für trockene
thermische Färbe- und Druckverfahren, insbesondere für den sogenannten Transferdruck.
Le A 16 941 - 15 -
709835/0450
61 g l-Äthyl-6-phenylmercapto-benz [c.djindolin-2-on,
dessen Herstellung in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937 beschrieben ist, und 40 g Benzthiazolyl-2-acetamid
werden in 280 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert, bei 900C tropfenweise mit 60 g Phosphoroxychlorid
versetzt und 6 Stunden bei 105 C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag
abgesaugt, mit Toluol gewaschen, in 500 ml Dimethylformamid bei 60°C gelöst, langsam in 1,5 Liter 8 %ige NaHCO--Lösung
eingetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen,
aus Äthylenglykolmonoäthyläther umkristallisiert, mit
Äthanol gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 68 g Verbindung der Formel
(D
als dunkelrotes Kristallpulver, Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern (130°C) zeigt einen roten Farbton mit
guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941
- 16 -
709835/0450
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
(IX)
R-N-C = C-C
,11 ^z
S U Q
hergestellt:
Le A 16 941
- 17 -
709835/0450
If
Beispiel R Nr.
U'
(2)
(3)
I | (4) | |
ο | 00 | |
CD | I | (5) |
OO | ||
CO | ||
cn | (6) | |
σ | ||
cn | (7) | |
O | ||
(8)
(9)
(10)
CH3
C2H4CN
2H4
C2H4Cl
C3H4COXH3
C2H4OOOC2H5
Br
H | 0 | H |
H | 0 | H |
H | S | H |
Br | 0 | H |
H | 0 | H |
OC2H5 | S | H |
OCH3 | N I |
H |
H | H 0 |
H |
H | S | H |
CHn
Cl
C (CH3)
Farbton (Polyester) 130°C
H | H |
H | Cl |
OC2H5 | H |
H | H |
H | H |
OCH3 | H |
Cl | H |
CH3 | H |
Cl | H |
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
O OD CD
cn
10
Nr.
Z S1 S2
s3 s4
(11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18)
:2H5
CH3
C2H4CON (CH3)
C2H5
C2H4.
,CN
η cr
CH-,
-CH=CH-CH=CH-
Br
Br
Farbton (Polyester) 13O0C
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
44,7 g 1-Äthyl-2-methylmercapto-6-phenylmercapto-benz [c.dj
indolium-methosulfat werden in 350 ml Äthylenglykolmonoäthyläther suspendiert, mit 9 g Pyridin und 20,4 g 6-Methoxybenzthiazolyl-2-acetonitril
versetzt, 3 Stunden auf 100°C erwärmt und abgekühlt. Der kristalline Niederschlag wird
abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 32 g Verbindung der Formel
CN N C0H1-- N-C = C-
ήΛ *
(19)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C) liefert der Farbstoff einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften
.
22,6 g Verbindung der Formel
CN
(20a)
C.Hr- N-C = C-
Le A 16 941 - 20 -
709835/0450
dessen Herstellung nach der in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 357 442, Beispiel 21 angegebenen Methode erfolgt,
werden in 400 ml Dimethylformamid suspendiert, mit 7,2 g Kaliumcarbonat und 6,3 g Thiophenol versetzt, 10 Minuten
unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, auf 1 kg 5 %ige Essigsäure ausgetragen und 15 Minuten verrührt. Der kristalline
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus 560 ml Äthylenglykolmonomethyläther umkristallisiert,
mit Äthanol gewaschen und bei 6O°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 21 g Verbindung der Formel
(20)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C)
liefert der Farbstoff einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden
Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel IX erhalten:
Le A 16 941 - 21 -
709835/0450
g1 Beispiel R
1 2
Z S1 S
s3 s4
σ | ι |
(D | Ν) |
00 | IO |
OJ | I |
cn | |
•^» | |
ο | |
♦^
cn |
|
ο | |
(21) (22)
(23)
(24) (25) (26) (27) (28)
-CH-
C2H4Cl
2H4
-CH,
CH3
,-CH2-CH2
-SY/ VS O
H h-NH-C-
Il
OC-H1
5
Br
0CH„
CH,
SO2N(C2H5).
Farbton (Polyester) 130°C
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
-al
19 g N-Äthy1-4-amino-benz[k,ljthioxanthenyl-3-carbonsäurelactam
werden in 140 ml wasserfreiem Chlorbenzol mit 14g 5-Chlor-benzoxazolyl-acetamid und bei 80°C mit 8 g Phosphoroxychlorid
versetzt und 5 Stunden bei 1000C verrührt. Nach
dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Toluol gewaschen, aus 200 ml N-Methylpyrrolidon
umkristallisiert, mit Dimethylformamid, dann mit Äthanol gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
Man erhält 8 g Verbindung der Formel
CN
(29)
als leuchtend blaues Kristallpulver. Auf Polyester (Klotz-Thermosol-Verfahren,
Fixierung 30", 210 C) wird ein rotstichig blauer Farbton mit guten Echheitseigenschaften
erhalten.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel (.X) erhalten»
Le A 16 941
- 23 -
709835/0450
JS
ro
Nr.
R"
Z S1 S2
Farbton auf
Polyester
Polyester
(30) | CH3 | -CH2-CI | H | OCH3 | H | S | H | H | rotst. Blau |
(31) | C2H4CN | H | OC2H5 | H | S | H | OC2H5 | rotst. Blau | |
(32) | C2H4Cl | Cl | Cl | H | 0 | CH3 | H | rotst. Blau | |
(33) | C2H4COOCH3 | H | Br | H | 0 | H | H | rotst. Blau | |
(34) | H-C4H9 | H | CH3 | H | NH | Cl | H | rotst. Blau | |
(35) | CH2-C6H5 | H | H | Cl | H | H | rotst. Blau | ||
(36) | ^3H7 | H | H | Br | 0 | C2H5SO2 | H | rotst. Blau | |
(37) | H | C2H5 | H | H | S | H | H | rotst. Blau | |
(38) | 2-CH2- | H | H | 0 | CH3 | CH3 | rotst, Blau |
O K) CD
38 g Verbindung der Formel
(39a)
Br
deren Herstellung in der französischen Patentschrift Nr.
deren Herstellung in der französischen Patentschrift Nr.
1 388 599, Beispiel 7, angegeben ist, werden in 1000 ml Dimethylformamid suspendiert, mit 15 g Kaliumcarbonat
und 12,1 g Thiophenol versetzt , 30 Minuten zum Sieden
erhitzt, abgekühlt und mit 10 g Eisessig versetzt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, erst mit Äthanol,
dann mit Wasser gewaschen und bei 70 C im Vakuum getrocknet. Man erhält 36 g Verbindung der Formel
(39)
als organgefarbenes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern liefert der Farbstoff einen brillanten Orangefarbton mit
guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der
Formel
Le A 16 941 - 25 -
709835/0450
HN - C 1 I I
= N - A1
(XI)
hergestellt:
Le A 16 941
- 26 -
709835/0450
ro
> Beispiel Nr. Farbton (Polyester) 130°C
brill, gelbst. Orange
brill, gelbst. Orange
brill. Rotorange brill. Orange brill. Orange
Rotorange
IA) %
brill, gelbst. Orange rotst. Orange
brill. Rotorange
IT»
(D
(D
10
Beispiel Nr.
£ (49)
I | (50) | |
to | (51) | |
«J
O CD |
OO | (52) |
00 | ||
co | ||
CJl | (53) | |
O | ||
■tv
OI |
(54) | |
O | ||
(55) | ||
(56) | ||
(57)
(58)
Cl
A'
r CH.
CH.
HCOCH.
OC2H5
N -S
NH,
Farbton (Polyester) 130°C
brill. Rotorange
brill, gelbst. Orange brill, gelbst. Orange brill. Orange
rotst. Orange
Rotorange
brill, gelbst. Orange brill, gelbst. Orange brill. Orange
rotst. Orange
Rotorange
brill, gelbst. Orange brill, gelbst. Orange
brill. Orange
brill. Rotorange
brill. Rotorange
cv
f
(D > |
Beispiel Nr. |
U1 | |
(Tl | |||
941 | (59) | H | |
(60) | H | ||
(61) | H | ||
■»a
ο CD |
(62) | H | |
135/0- |
I
ro vo |
(63) | Cl |
*■» cn O |
1 | (64) | H |
H.
Cl
A1
N_TC
Farbton (Polyester) 130°C
Gelborange Gelborange Gelborange Orange
Gelborange brill. Orange
41 g Verbindung der Formel
HN - C = N -
(65a)
OCH.
deren Herstellung in der französischen Patentschrift Nr. 1 388 599/ Beispiel 7, angegeben ist, werden in 850 ml N-Methylpyrrolidon-(2)
suspendiert, mit 15 g Kaliumcarbonat und 12,1 g Thiophenol versetzt, 25 Minuten unter Abdestiliieren von
wasserhaltigem Lösungsmittel unter Rühren auf 18O°C erhitzt, abgekühlt, auf 2,5 kg 5 %ige Essigsäure ausgetragen
und 30 Minuten verrührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert,
mit Äthanol gewaschen und bei 70oc im Vakuum getrocknet. Man erhält 27 g Verbindung der Formel
(65)
OCH.
als orangefarbenes Kristallpulver, Auf Polyestergewebe (130 C) erhält man einen brillanten Orangeton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941
- 30 -
709835/0450
Setzt man anstelle von Verbindung (65a) eine äquivalente Menge der homologen 6-&thoxy-benzthiazolyl~Verbindung ein,
so erhält man in analoger Weise die Verbindung der Formel
(66)
H-N-C = N-
Sie zeigt auf Polyester ebenfalls einen sehr klaren Orangeton mit guten Echtheitseigenschaften.
Verbindungen mit ähnlich wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle von Thiophenol eine äquivalente
Menge 4-Methylthiophenol, 4-Chlorthiophenol, 2-Aminothiophenol
oder 5-Methoxy-2-aminothiophenol einsetzt.
Nach der gleichen Methode wird auch die Verbindung der Formel
HN - C = N (67a) 1
mit zwei Äquivalenten 4-Methyl-thiophenol und Kaliumcarbonat
in N-Methylpyrrolidon zur Verbindung der Formel
Le A 16 941 - 31 -
709835/0450
HN - C = N -;
(67)
umgesetzt. Die Substanz ist ein rotes Kristallpulver, welches
bei der Ausfärbung auf Polyesterfasern einen brillanten Scharlachton mit guten Echtheitseigenschaften ergibt.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
(XII)
H-N-C=N-A1
hergestellt:
Le A 16 941
- 32 -
709835/0450
33.
(D
■Η
•Η
H H •Η
H
•Η
Ul
H
ΐΗ
•Η
U
α>
S1
■Ρ O DJ
H H •Η F
O)
C cd Sh O
■Ρ O
γ γ γ γ γ γ γ γ
H O
J3
Ii C ii
i-l
CO I
H
O
?r
H
O
oo σι
vo vo
irv
VO
Le A 16 941
- 33 -
709835/0450
260802Q - HO-
27,5 g 4-Amino-benz [k,U thioxanthenyl-S-carbonsäurelactam,
dessen Herstellung in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 233 937, Beispiel 68, beschrieben ist, und 15 g 2-Aminobenzthiazol
werden in 200 ml wasserfreiem Chlorbenzol suspendiert, bei 1000C tropfenweise mit 17 g POCl3 versetzt
und 3 Stunden bei 105 C verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der kristalline Niederschlag abgesaugt,
mit Toluol gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert, mit Äthanol gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Man erhält 3,3 g Verbindung der Formel
(79)
als dunkelrotes Kristallpulver. Auf Polyesterfasern (130°C,
unter Eigendruck) zeigt der Farbstoff einen brillanten roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Farbstoffe mit ähnlich wertvollen Eigenschaften werden erhalten, wenn man anstelle von 2-Aminobenzthiazol eine äquivalente
Menge 6-Methoxy-2-aminobenzthiazolf 6*-Äthoxy-2-aminobenzthiazol,
2-Aminopyridin oder 2,6-Diaminopyridin einsetzt,
Le A 16 941 - 34 -
709835/0450
Beispiel 80/81
21,3 g Verbindung der Formel
H-N-C = N-
(80)
OCH.
die nach der im Beispiel (65) angegebenen Methode zugänglich sind, werden in 150 g Eisessig heiß gelöst, mit 25 ml
Wasser und 15 g konzentrierter Salzsäure versetzt und bei 0 C mit einer Lösung von 4 g Natriumnitrit in 20 ml
Wasser diazotiert. Die Diazoniumsalzlösung läßt man in eine siedende Lösung von 50 g kristallisiertem Kupfer^·
II-sulfat in 500 ml 10 %iger Essigsäure einlaufen. Man
kocht noch 1 Stunde unter Rückfluß, saugt den kristallinen Niederschlag heiß ab, wäscht ihn mit Wasser, digeriert
ihn zur Entfernung von Kupferionen mit 400 ml siedender 10 %iger Trilon-B-Lösung, saugt ihn wiederum ab, wäscht
ihn mit Wasser und trocknet ihn bei 7O°C im Vakuum. Man erhält 19 g Verbindung der Formel
(81)
OCH,
Le A 16 941
- 35 -
709835/0450
2608Q20
als dunkelrotes Kristallpulver, Auf Polyesterfasern (130 C)
zeigt der Farbstoff einen blaustichig^roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 16 941 - 36 -
7O9835/0A50
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 1, setzt aber
anstelle von Benzthiazolyl-2-acetamid eine äquivalente Menge
Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester ein. Man erhält auf
diese Weise 54 g Verbindung der Formel
COOC2H5
C3H5-N -C=C —
(82)
als dunkelrotes Kristallpulver. Eine Ausfärbung auf Polyesterfasern
(13O°C) zeigt einen roten Farbton mit guten Echtheitseigenschaften. In analoger Weise werden die in der folgenden
Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel IXa hergestellt:
(IXa)
Le A 16 941
- 37 -
709835/0450
I?
VO
Z S2 S3
oo
(83) (84) (85) (86) (87) (88) (89) (90)
CH3
C2H4CN
C2H4Cl
n-C4I
CHo
Cl
Cl
COOCHn
COOC2H5
-CO-
\J
-CO-lO)
(3-C(CH3)3
•■COO-n-C
4H9
Farbton -(Polyester, 130°C)
0 | CH3 | H |
S | H | OCH3 |
0 · | Cl | H |
0 | CH3 | H |
NH | Cl | H |
S | H | H |
0 | C(CH3) | H |
0 | OCH3 | H |
Rot
Rot
ROt
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
g1 Beispiel R Nr.
U'
to
(91) (92) (93) (94) (95) (96) (97) (98) (99)
CH3
C2H5
Br
(' Vci
CCNH-CH3
CN
ο ·
CE'1
NH
CHn
CH,
CH,
CH,
CC2H5
Farbton (Polyester, 130°C)
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rotviolett
Rotviolett
Rotviolett
Rot
O fO O
Man verfährt nach den Angaben des Beispiel 20, setzt aber anstelle von Verbindung (2Oa) eine äquivalente Menge von
Verbindung der Formel (10Oa) ein:
(10Oa)
= c —
Br
Man erhält auf diese Weise 24 g Verbindung der Formel
CONH H-N-C = C — C
als dunkelrotes Pulver.
In analoger Weise werden aud die Verbindungen (101) und (102)
hergestellt.
Le A 16 941
- 40 -
709835/0450
(101)
2608Q20
(1O2)
COOH -C = C-'
Rot (Polyester)
Man verfährt nach den Angaben des Beispiels 29, setzt aber anstelle von 5-Chlor-benzoxazolyl-2-acetamid eine äquivalente
Menge Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester ein. Man erhält
auf diese Weise 9,5 g Verbindung der Formel
COOCOHC
ι 2 5^
CjH1- -N-C = C — £
als blaues Kristallpulver. Auf Polyester (30" 210 C) wird ein rotstichigblauer Farbton mit guten Echtheitseigenschaften
erhalten.
Le A 16 941
- 41 -
709835/0450
Farbstoffe mit ähnlichen coloristischen Eigenschaften werden
erhalten, wenn man anstelle von Benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester
jeweils eine äquivalente Menge 5-Chlor-benzoxazoly1-2-essigsäuremethylester,
5-Methyl-benzoxazolyl-2-essigsäuremethylamid,
Benzoxazoiy1-2-essigsäure-piperi- ·
did, 6-Methoxy-benzthiazolyl-2-essigsäureäthylester oder
Benzimidazolyl-2-essigsäureäthylester einsetzt.
Le A 16 941 - 42 -
709835/0450
Claims (9)
1) Farbstoffe der allgemeinen Formel
-rK
worin
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Aryl oder einen mit der benachbarten o-Steilung
des Ringes a verknüpften 2- oder 3-gliedrigen Alkylenrest,
Q für Aryl oder einen mit der benachbarten periStellung
des Ringes b verknüpften o-Arylenrest,
X für =C(w) - oder -N-, -
W für CN, CONW1W2, COOW3 oder einen Rest der Formel·/ )
^1N
W1, W2 und W3 jeder für sich für Wasserstoff oder Alkyl,
1 2
wobei W und W auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen gesättigten 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ring bilden können,
wobei W und W auch zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen gesättigten 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ring bilden können,
Le A 16 941 - 43 -
709835/0450
ORIGINAL INSPECTED
A für die restlichen Glieder eines 5- oder 6-gliedri·^
gen, quasi-aromatischen, gegebenenfalls benzanellier· ten heterocyclischen Restes stehen,und die cyclischen
und acyclischen Reste in der Farbstoffchemie übliche Substituenten enthalten können«
2) Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
1
E-N -C = X-
E-N -C = X-
worin
E für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl,
ß-Acetoxyäthy1, ß-Methoxyäthyl, ß-Äthoxyäthy1,
ß-Hydroxyäthy1, ß-Carbomethoxyäthy1, ß-Carbäthoxyäthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
n-Pentyl, Benzyl, ß-Phenyläthyl, Phenyl oder zusammen
mit E1 für -CH2-CH2-CH2-,
für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2 Brom, 1-2 C1-C4-Alkyl, 1 Phenyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy,
Carbonsäure-C.j-C2-alky!ester, Amino oder Acetylamino
substituierten Phenylrest, eine Naphthyl-
gruppe oder zusammen mit E für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder
Äthoxy substituierten o-Phenylenrest, für = C(V) - oder =N-,
für CN, COOH, COOC1-C2-alkyl oder einen Rest
für CN, COOH, COOC1-C2-alkyl oder einen Rest
Le A 16 941
- 44 -
709835/0450
B für die restlichen Glieder eines Restes der Thiazol-(2)-, 1,2,4-Thiadiazol-(3)-, 1,3,4-Thiadiazol-(2)-,
1,2,4-Triazol-(3)-, Pyrimidin-(2)-, Chinolin-(2)-,
3,3-Dimethylindolenin-(2)-Pyridin-(2)-, Benzthiazol-(2)-, Benzoxazol-(2)-, Benzimidazole)-Reihe, welcher
als Substituenten 1-2 Cj-C^-Alkyl, 1-2-Chlor, 1 Brom,
C1-C0-AIkOXy, C.-C0-Alkylsulfonyl, Di-(C1-C,-alkyl)-aminosulfonyl,
Phenyl, Cyclohexyl, Nitro oder Amino enthalten kann,
E für Wasserstoff, Äthyl, Chlor, Brom, Phenylmercapto
oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, 2
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, stehen.
E für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methoxy, Äthoxy, Phenylmercapto oder dessen Methyl- oder Chlorderivat, stehen.
3) Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
worin
V für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl,
n-Propylf η-Butyl, Benzyl oder ß-Phenyläthyl,
U für einen gegebenenfalls durch 1-5 Chlor, 1-2
Brom, 1-2 Methyl, 1 p-Tertiärbuty1, Methoxy oder Amino substituierten Phenylrest, eine Naphthylgruppe
oder zusammen mit U für einen gegebenenfalls durch Methyl, Chlor, Brom, Methoxy oder
Äthoxy substituierten o-Phenylenrest,
U1 und U jeder für sich für Wasserstoff, Chlor, Brom,
Phenylmercapto, Tolylmercapto oder Chlorphenylmercapto,
Le A 16 941 - 45 -
709835/0450
X für =C(CN)- = CfCOOC^Cj-alkyl)- oder =N-f
D für die restlichen Glieder eines Pyridyl-(2)- oder 6-Aminopyridyl-(2)-restes oder eines Azolrestes
der Formel
Z' für O, S oder NH
U3 für Wasserstoff, Methyl, p-Tertiärbutyl, Methoxy,
Chlor, Phenyl, Äthylsulfonyl, U für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder
Chlor,
U5 für Wasserstoff oder Chlor,
U5 für Wasserstoff oder Chlor,
stehen.
4) Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
C2H5
CN M
-N-C = C-
\c
Le A 16 941
- 46 -
709835/0450
5) Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
H-N-C = N-:
6) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
R-N-
worin
R, Q, a und b die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und
Y für =0, =C12/ =S oder dessen S-C.-C3-
Y für =0, =C12/ =S oder dessen S-C.-C3-
Alkylderivat steht
mit Verbindungen der Formel
worin X und A die obenangegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
Le A 16 941
- 47 -
709835/0A50
7) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der
Formel
R-N-C-X-
HaI
worin
R, A# X, a und b die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen und
Hai für ein Chlor-, Jod- oder vorzugsweise
Hai für ein Chlor-, Jod- oder vorzugsweise
Bromatom steht
mit Mercapto-Verbindungen der Formel
Q-SH
worin
Q die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart von Basen umsetzt.
8) Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von hochmolekularen Materialien.
9) Mit Farbstoffen des Anspruchs 1 gefärbte hochmolekulare Materialien.
Le Ά 16 941 - 48 -
709835/0450
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608020 DE2608020A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Naphthostyrilfarbstoffe |
GB7831/77A GB1523556A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-24 | Naphthostyril dyestuffs |
FR7705687A FR2466491A1 (fr) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Nouveaux colorants du naphtostyryle, leur obtention et leur application |
US05/772,324 US4201713A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Naphthostyril dyestuffs |
JP1942277A JPS52105932A (en) | 1976-02-27 | 1977-02-25 | Naphthostyryl dyestuffs |
US06/085,154 US4249010A (en) | 1976-02-27 | 1979-10-15 | Naphthostyril dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608020 DE2608020A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Naphthostyrilfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608020A1 true DE2608020A1 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=5971039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608020 Pending DE2608020A1 (de) | 1976-02-27 | 1976-02-27 | Naphthostyrilfarbstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4201713A (de) |
JP (1) | JPS52105932A (de) |
DE (1) | DE2608020A1 (de) |
GB (1) | GB1523556A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736914A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Ciba Geigy Ag | Naphtholaktam-farbstoffe |
EP0318758A2 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-07 | BASF Aktiengesellschaft | Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4579893A (en) * | 1984-01-06 | 1986-04-01 | Eastman Kodak Company | Benzoxazole stabilizer compounds and polymeric materials stabilized therewith |
US4728663A (en) * | 1986-01-13 | 1988-03-01 | American Cyanamid Company | N-[(1H-imidazol-1-yl)alkyl]benz[cd]-indol-2-amines and use in inhibiting thromboxane synthetase enzyme |
US6403581B1 (en) | 2000-01-19 | 2002-06-11 | American Cyanamid Company | Method of inhibition of farnesyl-protein transferase using substituted benz (cd) indol-2-imine and-amine derivatives |
DE10157615A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-06-05 | Chromeon Gmbh | Neue Fluorochrome für die Markierung von Biomolekülen und Polymerpartikel, und darauf beruhende bioanalytische und Screening-Verfahren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH473197A (de) * | 1966-07-22 | 1969-05-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von kationischen Cumarinimidfarbstoffen |
US3755442A (en) * | 1969-10-01 | 1973-08-28 | Squibb & Sons Inc | Acenaphthyl amides and amines |
DE2106585A1 (de) * | 1971-02-11 | 1972-08-24 | Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe |
-
1976
- 1976-02-27 DE DE19762608020 patent/DE2608020A1/de active Pending
-
1977
- 1977-02-24 GB GB7831/77A patent/GB1523556A/en not_active Expired
- 1977-02-25 JP JP1942277A patent/JPS52105932A/ja active Pending
- 1977-02-25 US US05/772,324 patent/US4201713A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-10-15 US US06/085,154 patent/US4249010A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736914A1 (de) * | 1976-08-17 | 1978-02-23 | Ciba Geigy Ag | Naphtholaktam-farbstoffe |
EP0318758A2 (de) * | 1987-11-28 | 1989-06-07 | BASF Aktiengesellschaft | Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
EP0318758A3 (de) * | 1987-11-28 | 1990-08-29 | BASF Aktiengesellschaft | Mehrschichtiges, elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1523556A (en) | 1978-09-06 |
US4249010A (en) | 1981-02-03 |
US4201713A (en) | 1980-05-06 |
JPS52105932A (en) | 1977-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH638237A5 (de) | Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung. | |
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2608020A1 (de) | Naphthostyrilfarbstoffe | |
DE2428198C3 (de) | Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen | |
DE19618586A1 (de) | Monoazo-Dispersionsfarbstoffe | |
EP0514330B1 (de) | Azofarbstoffe | |
CH655735A5 (de) | Reaktive monoazoverbindungen. | |
US4053462A (en) | Unsymmetrical phenyl azo naphthyl chromium complex dyes | |
DE1569777A1 (de) | Verfahren zur Herstellung fluoreszierender kationischer Farbstoffe | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
EP0084150A1 (de) | Benzisothiazolazofarbstoffe | |
EP0210139B1 (de) | Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen | |
EP0434609B1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
DE2341289A1 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2844606A1 (de) | Heterocyclische farbstoffe | |
DE2357442C3 (de) | Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE2360986A1 (de) | Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2212755A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0198206A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2824710A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe | |
DE2803104C2 (de) | ||
DE1644243C3 (de) | Kationische Monoazofarbstoffe deren Herstellung und Verwendung zum Färben yon Polyacrylnitrilmaterialien | |
DE2618453A1 (de) | Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |