[go: up one dir, main page]

DE2106585A1 - Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe - Google Patents

Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2106585A1
DE2106585A1 DE19712106585 DE2106585A DE2106585A1 DE 2106585 A1 DE2106585 A1 DE 2106585A1 DE 19712106585 DE19712106585 DE 19712106585 DE 2106585 A DE2106585 A DE 2106585A DE 2106585 A1 DE2106585 A1 DE 2106585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
aniline
methyl
red
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106585
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. 5090 Leverkusen Leverenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712106585 priority Critical patent/DE2106585A1/de
Priority to CH868574A priority patent/CH602684A5/xx
Priority to CH868474A priority patent/CH602868A5/xx
Priority to IT20408/72A priority patent/IT954885B/it
Priority to NL7201770A priority patent/NL7201770A/xx
Priority to JP1408072A priority patent/JPS5527581B1/ja
Priority to GB651072A priority patent/GB1368853A/en
Priority to GB5036073A priority patent/GB1378730A/en
Priority to US225618A priority patent/US3862117A/en
Priority to FR7204745A priority patent/FR2125426B1/fr
Priority to BE779276A priority patent/BE779276A/xx
Publication of DE2106585A1 publication Critical patent/DE2106585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

2106585 FARBENFABRIKEN BAYER AG
K/bu 10.Feb,t971
Patent-Abteilung Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Aminothiodiazole der Formel
(D
in welcher
X und Y unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Als aromatisch-carbocyclische, gegebenenfalls partiell hydrierte Ringe kommen Benzol-, Naphthalin-, Tetralin-, Indan-, Anthracen-, Phenanthren- und andere Ringe in Betracht, wobei
Le A 1>5
209835/1150
der Benzol- und der Naphthalinring als besonders geeignet zu bezeichnen sind.
Diese Ringe können weitere Substituenten aufweisen, wie Nitro, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylcarbonylamino-, Arylearbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- und vorzugsweise durch Alkylgruppen substituierte Sulfamoyl- und Carbamoylreste.
Unter den vorstehend genannten Arylresten sind vorzugsweise Phenyl- und Naphthylreste zu verstehen.
Geeignete Alkoxyreste sind vor allem solche mit 1-5 C-Atomen.
Als Alkylreste kommen insbesondere solche mit 1-5 C-Atomen in Betracht.
Geeignete Aralkylreste sind insbesondere der Benzyl- und der Phenyläthylrest.
Ein geeigneter Cycloalkylrest ist beispielsweise der Cyclohexylrest.
Geeignete heterocyclische Ringe, die X und Y gemeinsam mit der Sthylengruppe bilden, sind Pyridin-, Chinolin-, Thiophen-, Thionaphthen-, Dibenzofuran- und Pyrazin-Ringe sowie besonders ·
H2 CH
Le A 15 541 - 2 -
209Ö35/ 1 1 50
Auch diese Ringe können weitere Substituenten tragen, wie beispielsweise C-j-Cj,-Alkylreste, Halogenatome, vorzugsweise Chlor, sowie gegebenenfalls substituierte Phenyl-Reste.
Eine bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Aminothiodiazole entspricht der Formel
(II)
in welcher A für die Reste
Rn
worin R Wasserstoff, C-^-C^-Alkyl, Phenyl, CF-*, Halogen NO2, C-^C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder C1-C^- Alkoxy bedeutet, m für 1, 2 oder 3 und η für 1 oder 2 stehen.
Eine besonders bevorzugte Klasse von Verbindungen im Rahmen der Formeln I bzw. II besitzt die Formel
(HD
Le A 13 541 - 3 -
209835/1150
in welcher R1 für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlor, NOp, CHJSO0 oder Methoxy und η für 1 oder 2 stehen, sowie die Verbindung
-S^ ^ CN
—Ν
Die neuen Aminothiodiazole der Formel I werden erhalten, wenn man Aminoiminopyrrolenine der Formel
(IV)
in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung haben,
in beliebiger Reihenfolge a) mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen und b) mit .Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salzen umsetzt.
Eine bevorzugte Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe Aminoiminopyrrolenine der Formel (IV) durch Umsetzung mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen bei Temperaturen von -30 bis 30° C, vorzugsweise
Le A 13 541 ' - 4 -
209835/1150
-10 bis 10° Cj in die entsprechenden N-Halogenverbindungen der wahrscheinlichen Formel
N-HaI
(V)
in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung haben und Hai für Halogen, vorzugsweise Cl und Br, steht, überführt und diese anschließend mit Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salze bei Temperaturen von -10° bis 100° C, vorzugsweise 0° bis 50° C, umsetzt.
Eine andere VerfahrensVariante ist dadurch charakterisiert, daß man die Aminoiminopyrrolenine der Formel (IV) in die entsprechenden rhodanwasserstoffsauren Salze der Formel
•HSCN (VI)
in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung
haben,
überführt und diese mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen bei Temperaturen von -30 bis 30° C, vorzugsweise -10 bis 10° C, behandelt.
Le A 13
209835/1 150
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß diese Reaktionen unter solch milden Bedingungen so glatt ablaufen, da bisher außer der unter wesentlich drastischeren Bedingungen erfolgenden Thermolyse keine Reaktionen von Pyrroleninen dieses Typs bekannt geworden sind, die unter Ringaufspaltung und Ausbildung einer Nitrilgruppe verlaufen, so daß die Bildung der neuen Aminothiodiazole in keiner Weise voraussehbar war.
Die Umsetzung der N-Halogen-verbindungen der Formel V mit Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salzen zu den Aminothiodiazolen der Formel (I) kann in wäßrigem, organischen oder wäßrig-organischem Medium vorgenommen werden. Da die Reaktion exotherm ist, kann je nach Art der Reaktionsteilnehmer eine Kühlung des Reaktionsgemisches erforderlich sein. Als organische Lösungsmittel kommen in erster Linie solche in Betracht, die sich im angegebenen bevorzugten Temperaturbereich von ca. 0° bis 50° C gegenüber den Reaktionsteilnehmern weitgehend indifferent verhalten. Besonders bewährt haben sich dabei Alkohole wie Methanol, Äthanol, n- und i-Propanol, n-, i- und tert.-Butanol, Äther wie Diäthyläther, Di-isopropyläther, Di-isobutylather, Methylglykol, Äthylglykol und Dioxan, Säureamide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methyl-pyrrolidin, Tetramethylharnstoff, Hexamethyl-phosphorsäure-trisamid, weiterhin Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Nitromethan, Nitropentan, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Pyridin, Methylpyridin, Chinolin,Methy±chinolin sowie Gemische dieser Lösungsmittel.
Bei der praktischen Durchführung dieser Reaktion geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man eine N-Halogenverbindung (V) in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, bei Raumtemperatur anrührt, dann die äquivalente Menge eines Salzes der Rhodanwasserstoffsäure, beispielsweise NH11SCN, in Pulverform oder als wäßrige oder methanolische Lösung
Le A 13 541 - 6 -
209835/1150
unter Rühren und gegebenenfalls Kühlen so zufügt, daß die Temperatur nicht 50° C übersteigt und dann gegebenenfalls die Reaktion durch Erwärmen auf 6o - 70° C oder Kochen am Rückfluß zu Ende führt. Die Reaktion ist beendet, wenn eine mit verdünnter Essigsäure angesäuerte Probe KJ-Stärke-Papier nicht mehr spontan verfärbt. Die Reaktionsprodukte fallen entweder aus oder werden durch übliche Aufarbeitungsmethoden, wie Ausfällen mit Wasser oder Einengen der Lösung, isoliert.
Die als Ausgangsmaterialien benötigten N-Halogenverbindungen der Formel (V) sind neu und deshalb ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Diese sehr reaktionsfähigen Verbindungen sind farblose bis gelbe kristalline, manchmal auch amorphe Stoffe, die fast ausschließlich unter Zersetzung, überwiegend oberhalb 200 C schmelzen. Man erhält diese Verbindungen nach an sich bekannten Methoden zur Darstellung von N-Halogenverbindungen (vgl. z.B.Houben-Weylj "Methoden der organischen Chemie", Bd. V/^* 796 und V/4 32), indem man Aminoiminoverbindungen der Formel (IV) oder deren Salze (mit Ausnahme der Rhodanide) mit organischen oder anorganischen Hypohalogeniten in geeigneten Lösungsmitteln und - vorteilhafterweise - in Gegenwart von säurebindenden Mitteln bei Temperaturen von -25 bis 25° C, vorzugsweise -10 bis 10° C, umsetzt, wobei es für den erwünschten Reaktionsablauf im allgemeinen bedeutungslos ist, ob das separat hergestellte Hypohalogenit zu ( XV) gegeben wird oder ob man elementares Halogen auf die Lösung oder Suspension von (IV) und einem Säureakzeptor einwirken läßt.
Geeignete Reaktionsmedien, in denen die N-Halogenierungen durchgeführt werden, sind:
Le A 15 541 - 7 -
209835/1150
Wasser und/oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie Methanol, tert.-Butanol, Dimethylformamid, DimethyIacetamid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretrisamid, Dioxan, Pyridin, Methylpyridin, Tetramethylensulfon, Tetramethylharnstoff oder Tetrahydrofuran.
Geeignete Hypohalogenite sind:
Kalium-, Natrium-, Calcium- sowie t-Butylhypochlorid und -hypobromit.
Geeignete säurebindende Mittel sind:
Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -alkoholate, -carbonate und -bicarbonate sowie Pyridin, Picoline u.a.
Geeignete Iminoaminoverbindungen der Formel (IV) sindi 2-Amino-5-imino-3,4-dimethyl-pyrrolenin, 2-Amino-5-imino-3,4-diathyl-pyrrolenin, 2-Amino-5-imino-3,4-dicyclohexyl-pyrrolenin, 2-Amino-5-imino-3,4-diphenyl-pyrrolenin und bevorzugt 1-Amino-3-imino-iso-indolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-methyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-tert«-butyl-isoindoleinin, l-Amino-3-iniino-5(6)-cyclohexyl)-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-phenylisoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-ß-naphthyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-4,5,6,7-tetrahydro-isoindolenin, l-Amino-3-imino-4(7)-chlor-isoindolenin, 1-Amino-3-imino-5(6)-chlorisoindolenin, l-Amino-3-ifnino-5,6-dichlor-isoindolenin, 1-Amino-3-imino-4(7)-nitro-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-nitroisoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-methoxy-isoindolenin, 1-Amino-3-imino-5(6)-äthoxy-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-benzyloxyisoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-phenoxy-isoindolenin, 1-Amino-
Le A 13 541 - 8 -
' 209835/1150
3-imino-5(6)-methylmercapto-isoindolenin, l-Amino-j5-imino-5(6)-phenylmereapto-isoindolenin, l-Amino-jJ-imino-SCej-benzylmercaptoisoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-methylsulfonyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-äthylsulfonyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-benzylsuiLfonyl~isoindolenin, l-Amino-j5-imino-5(6)-phenylsulfonyl-isoindolenin, Mmino-3-imino-5(6)-acetylamino-isoindolenin, l-Amino-jJ-imino^CöJ-benzoylamino-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-(methylcarbonyl)-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-(phenyl-carbonyl)-isoindolenin, l-Amino-5-imino-5(6)-trifluormethyl-isoindolenin, l-Amino-3-irnino-5(6)-cyan-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-methoxycarbonyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-phenoxysulfonyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-5(6)-dimethylamino-carbonyl-isoindolenin, l-Amino-35-imino-5(6)-piperidyl-N-sulfonyl-isoindolenin, l-Amino-5-imino-5(6)-pyridyl-(3')-isoindolenin, l-Amino-5-imino-5(6)-/5'-methylbenzthiazolyl-(2')-isoindolenin, l-Amino-^-imino-^,5(6,7)-benzoisoindolenin, l-Amino-3-inlino-5·6-benzo-isoindolenin, 1-Amino-3-imino-4(7)-aza-isoindolenin, l-Amino-3-imino-4.7-diaza-isoindolenin, l-Amino-^-imino-4(7)-aza-5(6)-phenyl-isoindolenin, l-Amino-^-imino-4.7-diaza-5.6-dimethyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-4.7-diaza-5.6-diphenyl-isoindolenin, l-Amino-3-imino-4.J-dithia-4.5.6.7-tetrahydro-isoindolenin sowie Verbindungen der Formeln:
NH.
NH,
Le A 13 541
20983S/1150
Die Aminoiminoverbindungen der Formel (IV) erhält man in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. Angew. Chem. 68, 133 (1956) und J2, 963 (I960)) z.B. durch basenkatalysierte Anlagerung von Alkanolen, wie Methanol, an o-Dicarbonsäurenitrile der Formel
(VII)
und anschließende Umsetzung mit Ammoniak oder durch Harnstoffschmelze der entsprechenden Dicarbonsäuren.
Geeignete o-Dicarbonsäurenitrile VII sind:
Phthalodinitril, 3-Chlor-phthalodinitril, 4-Chlor-phthalodinitril, 4,5-Diehlor-phthalodinitril, 4-Methyl-phthalodinitril, 4-Cyclohexyl-phthalodinitril, 4-tert.-Butyl-phthalodinitril, 4-Phenylphthalodinitril, 4-(Naphthyl-2f)-phthalodinitril, 4-(Pyridyl-(31)-phthalodinitril, 4-(6f-Methyl-benzthiazolyl-(2')-phthalodinitril, 1,2,5,6-Tetrahydro-phthalodinitril, 4-Methyl-l,2,5,6-tetrahydro-phthalodinitril, 4-Methoxy-phbhalodinitril, 4-Äthoxyphthalodinitril, 4-Phenoxy-phthalodinitril, 4-Methyl-mercaptophthalodinitril, 4-Benzylmercapto-phthalodinitril, 4-Phenylmercapto-phthalodinitril, 4-Methyl-sulfonyl-phthalodinitril, 4-Äthylsulfonyl-phthalodinitril, 4-Benzylsulfonyl-phthalodinitril, 3-Nitro-phthalodinitril, 4-Nitro-phthalodinitril,
Le A 13 541
- 10 -
209835/1150
4-Phenylsulfonyl-phthalodinitril, 4-Acetylamino-phthalodinitril, 4-Benzoylamino-phthalodinitril, 3,4-Dicyan-acetophenon, 3,4-Dicyan-propiophenon, 3*4-Dicyan-benzophenon, 3*4—Dicyan-fluorenon, 1,2-Dicyan-naphthalin, 2,3-Dicyan-naphthalin, 4-Trifluormethylphthalodinitril, 1,2,4-Tricyan-benzol, 3,4-Dicyan-benzoesäureäthylester, 3,4-Dicyan-benzolsulfonsäure-phenylester, 3,4-Dicyan-benzoesäure-diäthylamid, 3,4-Dicyan-benzoesäure-morpholid, 3,4-Dicyan-benzoesäure-pyrrolidid, 3#4-Dicyan-benzolsulfonsäure-diäthylamid, 3j4-Dicyan-benzolsulfonsäure-morpholid, 2,3-Dicyan-pyridin, 3*4-Dicyan-pyridin, 2,3-Dicyan-6-phenyl-pyridin, 3,4-Dicyan-6-phenyl-pyridin, 3ί4-Dicyan-6-phenyl-pyridin, 3,4-Di· cyan-2-methyl-6-phenyl-pyridin, 2,3-Dicyan-chinolin, 2,3-Dicyanpyrazin, 2,3-Dicyan-6-phenyl-pyrazin, 2,3-Dicyan-5,6-dimethylpyrazin, 2,3-Dicyan-5,6-diphenyl-pyrazin, 2,3-Dicyan-thiophen, 2,3-Dicyan-thionaphthen, 3j^-Dicyan-diphenyloxyd, 3*4-Dicyandiphenylsulfid, 4,5-Dicyan-l-metnyl-imidazol sowie Verbindungen der Formel
und
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der neuen Aminothiodiazole (I) besteht darin, daß man in einer Eintopfreaktion zu Lösungen bzw. Suspensionen der Dinitrile (VII) in einem alkoholischen Lösungsmittel Basenkatalysatoren bei O bis 60° C, vorzugsweise 15 bis 40° C hinzufügt, nach Beendigung der Reaktion (feststellbar nach einem in J. Org. Chem. 26, 412 (1961) angegebenen acidimetrischen Verfahren), bei Raumtemperatur etwa die äquimolare Menge an Ammoniumrhodanid (bezogen auf (VII)) unter Rühren hinzugibt, zur Vervollständigung der Reaktion gegebenenfalls einige Zeit am Rückfluß kocht, danach auf -10° bis 0° C abkühlt und die zur Bildung des gewünschten Aminothiodiazols
Le A 13 51H - 11 -
209835/1150
berechnete Menge eines Hypohalogenits in wäßriger oder organischer Lösung hinzutropft.
Selbstverständlich kann die Hypohalogenit-Lösung auch im Reaktionsgefäß selbst hergestellt werden, indem man im Anschluß an die Rhodanid-Umsetzung nach Zugabe von einem Äquivalent Alkali- oder Erdalkalihydroxyd bzw. -alkoholat in wäßriger bzw. alkoholischer Lösung die berechnete Menge Chlor oder Brom einwirken läßt.
Die für die zweite Verfahrensvariante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aminothiodiazole der Formel I benötigten rhodanwasserstoffsauren Salze der Aminoiminopyrrolenine der Formel (VI) gewinnt man, indem man die zugrunde liegenden freien Basen der Formel (IV) oder Alkoxyiminoverbindungen der Formel
(VIII)
in der X und Y vorgenannte Bedeutung besitzen und Alkyl für einen C1-C^-Alkylrest steht,
mit NHjjSCN in beispielsweise alkoholischer Lösung bzw. Suspension umsetzt.
Die AlkoxyVerbindungen der Formel (VIII) können z.B. nach dem in der deutschen Patentschrift 879-102 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Le A IJ 541 - 12-
209835/1150
Auch diese zweite Verfahrensvariante kann als Eintopfreaktion durchgeführt werden, jedoch muß man nach der Umsetzung von (VII) mit NELSON für die möglichst vollständige Entfernung des dabei freigesetzten Ammoniaks sorgen, um dessen Reaktion mit Hypohalogeniten zu vermeiden.
Die neuen 5-Amino-l,2,4-thiodiazole der Formel I sind farblose bis gelbe kristalline Stoffe, die sich u.a. zur Herstellung
wertvoller Azofarbstoffe eignen.
Le A 13 541 - 15 -
209835/1150
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
(D
N=N-K
in welcher
X und Y. unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können und K den Rest einer Kupplungskomponente darstellt sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken synthetischer organischer Materialien.
Als aromatisch-carbocyclisehe, gegebenenfalls partiell hydrierte Ringe kommen Benzol-, Naphthalin-, Tetralin-, Indan-, Anthracen-, Phenanthren- und andere Ringe in Betracht, wobei der Benzol- und der Naphthalinring als besonders geeignet zu bezeichnen sind.
Le A IJ 541
- 14 -
209835/1 150
if
Diese Ringe können weitere Substituenten aufweisen, wie Nitro, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Halogen-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylcarbonylamino-, Arylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino-, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonyl-, Arylsulfonyl- und vorzugsweise durch Alkylgruppen substituierte Sulfamoyl- und Carbaraoylreste.
Als heterocyclische Ringe, die X und Y gemeinsam mit der Äthylengruppe bilden, kommen in Betracht: Pyridin-, Chinolin-, Thiophen-, Thionaphthen-, Dibenzofuran- und Pyrazin-Ringe sowie besonders ·
bei-
Auch diese Ringe können weitere Substituenten tragen, wie spielsweise C1-C^-AIiCy lres te, Halogenatome, vorzugsweise Chlor, sowie gegebenenfalls substituierte Phenyl-Reste.
Geeignete Reste K sind z.B. gegebenenfalls nichtionische und/ oder kationische Substituenten tragende Reste von Kupplungskomponenten der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Acylessigsäureamid-, Pyrimidin-, Pyridin-, Thiazol-, Indol-, Imidazol-, Indazol- und Chinolinreihe sowie Reste von enolisierbaren aliphatischen Ketonen.
Unter nichtionische Substituenten sollen dabei solche Reste verstanden werden, wie sie in der Parbstoffchemie üblich sind, z.B.: C,-C^-Alkyl-, C ^-Cj,-Alkoxy-, C2-C1--Alkylcarbonylamino-, Arylazoreste und Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom.
Geeignete kationische Substituenten sind insbesondere Ammoniumgruppen.
Le A 1) 51H - 15 - ·
209835/1150
Geeignete Arylazo-Reste sind insbesondere Phenylazo-Reste, die ebenfalls nichtionogene Substituenten tragen können.
Eine bevorzugte Gruppe von Azofarbstoffen im Rahmen der Formel (1) entspricht der Formel
N=N
in welcher
Wasserstoff, Alkyl, oder Aralkyl bedeutet und für Z-, oder Aryl steht, für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy steht und
Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Halogen oder Acylamino steht, und
für die Reste
, R
oder R
Le A 15
- 16 -
209835/1150
worin R Wasserstoff, C1--^-Alkyl, Phenyl, CP-, Halogen, Nitro, C1-C^-AIlCyI-SO2-, Phenyl-SOg- oder C1-C^-AIkOXy bedeutet, m für 1, 2 oder 3 und η für 1 oder 2 stehen.
Geeignete Alkylreste Z-, und Z2 sind: 0
gegebenenfalls durch -Cl, -NOg, -CN, -OH, -OW, -O-C-W, -C-O-W, -C-W, 0 0 0 w w
It It ti Il Il <*-*" **^™
0 0 -0-C-CH0-C-W, -0-C-N , -0-SO0-N ,
0 * \W ^ \W
-0-C-OW substituierte C-,-C(--Alkylreste, wobei W vorzugsweise für C1-C2-AIlCyI-, Phenyl- oder Benzylreste steht.
Als Substituenten in den Alkylgruppen kommen ferner Ammoniumgruppen in Betracht, wie die Trimethylammonium-, Benzyl-dimethylammonium-, die Allyl-dimethylammonium-, die Pyridinium-, Imidazolium-, Triazolium- und die Dimethylhydraziniumgruppe.
Geeignete Aralkylreste Z1 und Z2 sind: Benzyl- und Phenyläthylreste.
Geeignete Arylreste Z2 sind: gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituierte Phenylreste.
Geeignete Alkyl und Alkoxyreste Z, und Zh sind: Methyl, Äthyl, CF-,, Methoxy und Kthoxy.
Geeignete Aryloxyreste 1-, sind gegebenenfalls substituierte Phenoxyreste.
Le A I^ 5^1 - 17 -
209835/1 1 50
Geeignete Acylaminoreste sind: der Formylrest, C1-C12-AIlCyI-carbonylreste, die gegebenenfalls im Alkylrest durch Fluor, Chlor, Brom, Cyan, C1-C4-AIkOXy, Phenoxy oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy substituiert sind; Aralkylcarbonylreste wie Benzylcarbonylj Arylcarbonylreste wie Phenylcarbonyl, Tolylcarbonyl, Furylcarbonyl, Thienylcarbonyl oder Pyridylcarbonyl; Methyl- und A'thylsulfonylreste; Arylsulfonylreste wie Phenylsulfonyl oder p-Tolylsulfonyl; der Rest eines Kohlensäuremonoesters wie Methoxycarbonyl oder Phenoxycarbonyl; der Rest · eines Kohlensäuremonoamids wie Amino-carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Cyclohexylaminocarbonyl und Phenylaminocarbonyl sowie der Reste eines Sulfonsäuremonoamids wie Dimethylaminosulfonyl.
Ganz besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
CN
N (3)
in welcher
R für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlor oder Methoxy, NO2, CH3SO2- und
m für 1, 2 oder 3,
Z1^ und Z1 2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, Chloräthyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, Methylcarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyloxyäthyl, Sthoxycarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyläthyl oder Äthoxycarbonyläthyl stehen,
Le A 13 541 - 18 -
209835/1150
Z'^ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder
Phenoxy, bedeutet und
Z^ für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino,
oder Propionylamino steht, solche der Formel
/ I
3
7 t 1
N=N- ■Ν I
2
\ Z
-(
4
in welcher
Z1, bis Z1^ die obengenannte Bedeutung haben, sowie solche der Formeln O) und (4). in welchen die Gruppe durch den Rest
7"
-— 1 -N.
in welchem Z" ±t R1 und R2 für C1-C2^-Alkyl, z"2 für C-j^-C^ R, für C1-C2^-AIlCyI, Benzyl, Allyl oder -NH2 stehen, R2 mit R-, einen Pyridin- oder N-Alkylimidazolring bilden, und An^"' ein Anion, wie Cl^ ' oder Br^"' bedeutet, ersetzt ist.
Die neuen Monoazofarbstoffe der Formel (1) , werden erhalten, indem man Amine der Formel
(5)
in welcher
X und Y die obengenannte Bedeutung haben, diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
Le A 15 52U - 19 -
209835/1150
H-K (6)
in welcher
K die obengenannte Bedeutung hat, vereinigt.
Geeignete Amine (5) sind solche, wie sie weiter oben näher beschrieben sind.
Geeignete Kupplungskomponenten sind: Phenole, Naphthole, Aminobenzole, Aminonaphthaline, Acetessigesteranilide, Pyrazolone und andere kupplungsfähige Heterocyclen sowie enolisierbare Ketone.
Aus der Reihe der enolisierbaren Ketoverbindungen seien beispielsweise genannt : Acetylaceton, Benzoylaceton, Acetessigsäuremethyl- bzw. -äthylester, Acetessigsäureanilide und seine im Anilidrest durch Methyl-, Methoxy- und Chlor substituierten Derivate sowie Indandion und Dimedon. Als Phenole kommen in Betracht : Phenol, o-,m-,-p-Kresol, Salicylsäuremethylester, Resorcin, 2-Nitro-resorcin, Hydro chinon-monome thy I- bzw. -äthyläther, l-Hydroxy~4-(ß-cyanäthyl)-benzol. Ale Beispiele für Naphthole seien angeführt % ß-Naphthol, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2-Hydroxy-6-methoxy-naphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-5(oder 6)-sulfonsäurediäthylamid, 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäuremethylester, 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäureanilid und seine im Anilidrest durch Methyl, Methoxy, Xthoxy oder Chlor substituierten Derivate. Als Aminobenzole kommen in Präge : Anilin, 3-Methylanilin, 2-Me thoxy-5-ise thy !anilin, 2,5-Diäthoxy-anilin, 3-Ace tylamino-1-amino-benzol, 2-Methoxy-5-aoetylamino-1-amino-
Le A 13 52U - 20 -
209835/1150
benaol, l-ÄthGjcy-2-metliyl-5-aeetylamino-~benzol, N-Äthylanilin, N-n-Butylanilin, N-(ß-Hydroxyäthyl)-aniliw, N-(ß-Methoxyäthyl)-anilin, N-(ß-Oyanäthyl)-anilin, N-(ß-Carbomethoxyäthyl)-anilin, N-(B-GhIοr-äthyl)-anilin, Birnethylanilin, Diäthy!anilin, N-Äthyl-N-(benzyl- oder ß-phenyläthyl)-anilin, N-n-Buty1-N-(ß-chloräthyl)^anilin, N-(Methyl-,Äthyl-,Propyl- oder Butyl-)-N-(ß-cyanäthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin, N-n-Butyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin, N-N-Bis-(ß-hydroxyäthy1)-anilin, N-Äthyl-N-(ß-acetoxyäthyl)-anilin, N-lthyl-N-(ßmethoxyäthyl)-anilin, N-(ß-Hydroxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-anilin, N-(ß-Acetoxyäthyl)-N-(ß-eyanäthyl)-anilin, N-N-Bis-(ß-ace toxyäthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxy-^- chlor-propyl)-anilin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxy-^f-cyan-propyl)-anilin, N-Äthyl-N-(ß-^-diacetoxy-propyl)-anilin, N.-N-Bis-(ß-cyanäthyl)-anilin, N. N-BIs-(^p -Cyanäthoxyäthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(cJ -cyanäthoxyäthyl)-anilin, N.N-Bis-(ß-methoxyearbonyloxyäthyl)-anilin, N-Äthyl-3-methy1-anilin, N-(ß-Hydroxyäthyl )-3-methyl-anilin, N-(ß-cyanäthyl)-3-methylanilin, N-Butyl-3-methy1-anilin, N-(ß-carbomethoxyäthyl)-3-methylanilin, N. N-Oiä thy l-3-~me thy 1-anilin, N-Äthyl-N-(benzyl- oder ß-phenyläthyl)-3-methy1-anilin, N-Äthyl-N-(ß-chloräthyl)-3-methyl-anilin,N-(Äthyl- oder Butyl-)-N-(ß-acetoacetoxyäthyl)-3-methyl-anilin, N-(Methyl-, Äthyl- oder Benzyl)-N-(ßcyanäthyl)-3-methy1-anilin, N-(Äthyl- oder η-Butyl)-N-(B-hydroxyäthyl)-3-methy1-anilin,N.N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3-methylanilin, N-(Äthyl- oder η-Butyl-)-N-(ß-acetoxyäthyl)-3-methylanilin , N-(ß-Hydroxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-3-methyl-anilin, N-Äthyl-N-(ß-hydroxy-^-chlor-propyl)-3-methyl-anilin, N-Äthyl- 1TS-(QiJ" -dihydroxy-propyl)-3™methyl-anilin, N. N-Bis (ß-ace toxyäthyl)-3-methyl-anilin, N-Äthy1-N-(ß-Carbomethoxyäthyl)-3-me thyl-anil in, N. N-BIb- (ß~methoxycarbonylo.xyäthyl)-3-rnethy 1-anilin,
Le Λ lj> 541
209835/1150
N-(ß-Acetoxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-^-methyl-anilin, N.N-Bis-(ß-cyanäthyl)-j5-inethyl-anilin, N-(Äthyl- oder n-Butyl)-N-(ß-Phenoxyäthyl-anilin bzw. 3-methyl-aniiin, N-(ß-Cyanäthyl)-N-(ß-phenoxyäthyl)-anilin bzw« 3-methyl-anilin, N.N-Diäthyl-3-chlor-anilin, N.N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3-chlor-anilin, N.N-Diäthyl-3-methoxy-anilin, N.N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3-äthoxyanilin, N-(ß-Cyanäthyl)-2-chlor-anilin, N.N-Diäthyl-j5-trifluormethyl-anilin, N.N^Diäthyl-3-cyan-anilin, /5-(N-Sthyl-N-phenylaminc^-äthy^-trimethylammonium-methylsulfat, /5-(N-Äthyl-N-phenyl —>amino)-äthyl_7~t)ei1zyl-dimethylammoniura-chlorid, ^2-(N-Sthyl-N-3' -methylphenyl-aminqj-äthy^-trimethylamraonium-methylsulfat, N-^-(N1 -Sthyl-N1 -phenyl-amino-äthy^-pyridinium-chlorid, N.N-Diinethyl-3-aGetylamino-anilin, N.N-Diäthyl-3-acetylaminoanilin, N-Sthyl-N-Cß-hydroxyäthylJ-^-acetylamino-anilin, N.N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-^-acetylamino-anilin, N.N-Bis-(ß-acetoxyäthyl)-3-benzoylamino-anilin, N-Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-3-propionylamino-anilin, N.N-Diäthyl-3-(hydroxyacetylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-5-(acetoxyacetylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-3-(äthoxyacetylamino)-anilin, N»N-Diäthyl-5-(phenoxyacetylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-^-(methylsulfonylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-3-(phenyl-sulfonylamino)-anilin, N.N-Dimethyl-3-(N'-methyl-N'-acetylamino)-anilin, 3-(N.N-Diäthy1-amino)-phenyl-harnstoff, 3-^K.N-Bis-(ß-acetoxyäthy1)-amino7-phenyl-N'.N'-dimethyl-harnstoff, N.N-Diäthyl-^-Cmethoxycarbonylamino) -anilin, N.N«pDimethyl-3-(phenoxycarbonylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-3-(ß-chlorpropionylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-^-Cdimethylamino-sulfonylamino)-anilin, N.N-Diäthyl-2-methoxy-5-acetylamino-anilin, N.N-Bis-(ß-acetoxyäthyl}-2-äthoxy-5-acetylamino-anilin, N.N-Diinethyl-2-phenoxy-5-formylamino-anilin, N-(ß-Hydroxyäthyl) -2-raethyl-5-acetylamino-anilin, N.N-Diäthyl^.S-dimethoxy-anilin, Diphenylamin, N-(Methyl- oder Äthyl)-diphenylamin, 3-Acetylaraino-diphenylamin, N-Methyl-4-äthoxy-diphenylamin, N-(Methyl- oder Äthyl)-N-(ß-aoetoxyäthyl)-3-acetylaminoanilin, N-(Methyl- oder Ä'thyl)-N-( 3-carbomethoxyäthyl)-3-acetylamino-anilin, N.N-Diäthyl-3-hydroxy-anilin.
Le A 13 52H - 22 -
209835/1 150
Aus der Reihe der Amino-naphthaline kommen als Kupplungskomponenten beispielsweise in Frage: 1- oder 2-Aminonaphthalin, l-N-(ß-Hydroxyäthyl)-amino-naphthalin, l-Phenylamino-naphthalin, S-Amino-Ö-hydroxy-naphthalin, 2-Amino-naphthalin-5- oder 6-sulfonsäuredimethylamid.
Weiterhin kommen als Kupplungskomponenten in Betracht: Indol, 2-Methyl-indol, 2.5-Dimethyl-indal, 2.4-Dimethyl-7-methoxyindol, 2-Phenyl-indolj, 2-Phenyl-5-äthoxy-indol, 2-Methyl-5- oder 6-chlor-indpl, 1.2-Dimethyl-indol, l-Methyl-2-phenylindol, g-Methyl-S-nitro-indol, 2-Methyl-5-carbotnethoxy-indol, 2-Methyl-indolinj 1,2,3*4*.Tetrahydrochinolln und seine Derivate, wie N-Ä'thyl-l^^^-tetrahydro-chiholin, N-(ß-Hydroxyäthyl)-l*2,5,4-tetrahydrochinolin, N-Benzyl-l,2,3,4-tetrahydrochiπolinί N-(ß-Aoetoxyäthyl)-lt2,5,4-tetrahydrochinolin, N-(ß-Cyanäthyl)-7-aoetylamino-l,2,,3*4-'tetrahydrochinolin, Pyrazolone wie z.B. 3-Methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-3-fflethyl-pyrazolon-(5)* l-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)# l,3-Dimethylpyrazolon-(5), l-(ß-Aoetoxyäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)» l-(o-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-CS), l-Phenyl-3-carbomethoxy-pyrazolon-(5), l-Phenyl-5-amino-pyrazol, l-(3-Aminophenyl)-pyrazolon-(5), l-(4-Aminophenyl)-pyrazolon-(5)* 3-Methyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(1)-amidinf 1-Pheny1-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(5)-amid, 2-Methyl-4H-pyrazolo^5.3-a7-benzimidazol, ^I-(3-Thia-cyclopentyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)-S-dioxid/; Pyridine wie 2.6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin, N-(Methyl-, Äthyl- oder phenyl)-6-hydroxy-3-cyan-pyridon-(2); Chinoline wie 8-Hydroxy-chinolin, 2.4-Dihydroxy-chinolin, N-(Methyl- oder n-Butyl)-4-hydroxychinolon-(2); Pyrimidine wie Barbitursäure oder 2.6-Bis-methylamino-4-phenyl-amino-pyrimidin, 2-Äthylamino'-4-phenylamino-6-phenoxy-pyrimidin, 2.4~Bis-äthylamino-6-phenylamino-pyrimidin5 Imidazol, 4.5-Dimethyl-imidazöl, 4.5-Diphenyl-imidazol, 4-Methylimidazol, 4-Phenyl-imidazol; Thiazole wie 2-Hydroxy-4-^iHethy 1- oder phenyl)-thiazoIj 2-Methylamino-^5-methyl- oder -phenyl)»thiazol, 2-(ß-Cyanäthylamino-/i-methyl- oder phenyl)-thiazol.
Le A 13 541 - 23_ -
209835/11 SO
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zwexer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Kupplungskomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Kupplungskomponenten verwenden.
Die Diazotierung der Diazokomponenten 5 kann z.B. in anorganischen oder organischen Säuren mit Natriumnitrit oder Nitrosylschwefelsaure vorzugsweise bei -10 bis +10° C erfolgen. Als anorganische Säuren gelangen bevorzugt konzentrierte Phosphor- bzw. Schwefelsäure als organische Säuren bevorzugt Eisessig und Propionsäure oder Gemische dieser Säuren zum Einsatz.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Milieu-, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder anderer Puffersubstanzen vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Kupplungskomponente als Lösung in Phosphorsäure, Schwefelsäure, Eisessig oder* Propionsäure oder Mischungen dieser Säuren oder als Lösung in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie z.B. Methanol, Äthanol, n- oder i-PropanoL, SthylenglykoL, ftthyienglykolmonoalkyläthern, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Sulfolan unter Kühlung bei ca. 0 C zu der Lösung der Diazoverbindung zugegeben. Nach ca. 0,5 bis 2 Stunden gibt man das Kupplungsgemisch auf Eiswasser und vervollständigt die Umsetzung durch Zugabe von Basen wie Natriumacetat oder Natriumhydroxid.
Le A 13 541
209835/1150
Die Kupplung kann auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse erfolgen. Darunter ist eine Vorrichtung zu verstehen, die eine Mischung der Lösungen der Diazokomponente einerseits und der Kupplungskomponente andererseits auf relativ kleinem Raum erlaubt. Dabei wird mindestens eine der beiden Lösungen, mit Vorteil unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt. Die Mischung der Flüssigkeiten wird zweckmäßigerweise gleich anschließend unter Rühren auf Eiswasser gegeben und ., falls erforderlich, die Kupplung durch Erhöhung des pH-Wertes zu Ende geführt.
Diejenigen Farbstoffe der Formel I, in denen K eine Arylazogruppe enthält, werden erhalten, indem man Monoazofarbstoffe der Formel
(7) N=N-K1
in welcher
X und Y die obengenannte Bedeutung haben und K' für den Rest einer eine diazotierbare Aminogruppe enthaltenden Kupplungskomponente steht,
diazotiert und mit einer geeigneten Kupplungskomponente, wie Phenole oder Naphthole, kuppelt.
Die Monoazofarbstoffe der Formel (7) erhält man durch Kupplung diazotierter Amine der Formel (5) auf Arylamine der Formel Ar-NH2* wie beispielsweise Anilin, Naphthylamin-l,j5-Toluidin, 2,5-Dimethoxyanilin u.a.
Le A 13 5^1 - 25 -
209835/1150
Die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Farbstoffen eignen sich insbesondere in feinverteilter Form ausgezeichnet zum Färben synthetischer Fasern und Gewebe aus Z.B.Polypropylen, insbesondere aus mit Metallen, wie z.B. Nickel, modifizierten Polypropylen, Cellulosetri- und 2 1/2-acetat, Polyurethanen und insbesondere aus Polyamiden wie z.B. Polycaprolactam, Polyhexamethylendiamin-adipat oder Poly-^-amino-undecansäure sowie aus aromatischen Polyestern, wie PoIyäthylenterephthalat und Poly-1.4-cyclöhexandimethylenterephthalat. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe mit einer Ammoniumgruppe im Molekül eignen sich insbesondere zum Färben von Fasern und Geweben aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten aus Acylnitril und anderen Vinylverbindungen wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylpyridin oder aus Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat sowie zum Färben von sauer modifizierten Polypropylen-, Polyester- oder Polyamidfasern.
Zum Färben aus wäßrigen Flotten verwendet man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmäßig in dispergierter Form. Als Dispergiermittel sind z.B. SuIf^celluloseablauge, Dinaphthylmethansulfonat oder Kondensationsprodukte aus Kresol, 2-Naphthol-6-sulfonsäure und Formaldehyd geeignet. Dem Färbebad könnten weitere Dispergier- und/oder Netzmittel zugesetzt werden.
Beim Färben von aromatischen Polyesterfasern oder Triacetatfasern bei Temperaturen bis 105° C ist es im allgemeinen zur Erzielung guter Parbstoffausbeuten vorteilhaft, übliche Carriersubstanzen mitzuverwenden.
Das Färben von Polyestermaterfelien mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen kann auch nach dem bekannten Thermofixierverfahren durchgeführt werden.
Zum Färben von metallmodifizierten Polyolefinfasern eignen sich insbesondere solche Farbstoffe der Formel 1, die in der
Le A 13 541 - 26 -
209835/1 150
Kupplungskomporiente in o-Steilung zur Azogruppe eine zur Chelatbildung befähigte Gruppe, z.B. eine OH-, NH2- oder NH-Gruppe
tragen.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur
Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen und
Polyolefinen verwenden.
Das Bedrucken wird gleichfalls in an sich bekannter Weise durchgeführt. Man verwendet dazu z.B. eine Druckfarbe, die neben dem Farbstoff die in der Druckerei üblichen Hilfsmittel enthält, die auf die zu bedruckenden Materialien aufgebracht und durch anschließende Wärmebehandlung fixiert wird.
Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch gute
Allgemeinechtheiten aus. Sie können einer Nachbehandlung unterzogen werden, indem man darauf waschaktive Substanzen oder
Reduktionsmittel einwirken läßt, wodurch in einigen Fällen eine Verbesserung einiger Echtheiten wie Reib-, Sublimier-, Naß- und Lichtechtheit erzielt werden kann.
Die verfahrensgemäß erhaltenen Farbstoffe mit einer Ammoniumgruppe in der Kupplungskomponente enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure oder deren Halbester oder einer Arylsulfonsäure, der Phosphorsäure
oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäß in das
Farbstoifmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer Säuren z.B. von organischen Säuren wie der Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder Weinsäure ersetzt werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, insbesondere
mit Zinkchlorid, verwendet werden.
Le A I^ 51H - 27 -
209835/1150
Die Färbung von Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten des Aerylnitrils sowie sauer modifizierter Polyolefin-, Polyamid- und Polyestermaterialien mit den Ammoniumgruppen enthaltenden Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wäßrigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruok oder im geschlossenen Gefäß unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel können Verwendung finden.
Wasserunlösliche Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), die einen oder mehrere Alkylreste mit 4-12 C-Atomen enthalten, eignen sich in vieLen Fällen zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die diese Farbstoffe enthalten, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Le A 15 541 - 28 -
209835/1150
Beispiel 1 a : Darstellung von N-Chlor-di imino-phthalimid
58,4 g 1-Amino-3-imino-isoindolenin werden unter Zusatz von 4 g Essigsäure in 400 ml Eiswasser gelöst. Hierzu tropft man "bei O - 5 °C in ca. 60 Minuten 102,8 ml Chlorlauge, die 150 g/l aktives Chlor enthält. Man rührt 2 Stunden nach, stellt mit Essigsäure auf pH 7 - 8, filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn gründlich mit Wasser. Zur Reinigung wird das Produkt ein- oder mehrmals mit Methanol angerührt, um eventuell anhaftendes Ausgangsmaterial zu entfernen. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur im Vakuum erhält man ein weißes Pulver, das bei 310 - 315 0C unter Zersetzung schmilzt, aus essigsaurer Kaliumjodidlösung Jod ausscheidet und dessen NMR-Spektren für das Vorliegen nachstehender Konstitution sprechen
Ausbeute: ca. 90 %.
Löst man diese Verbindung heiß in konzentrierter Essigsäure, so kristallisiert beim Abkühlen eine farblose Substanz vom Schmelzpunkt 222 - 223 0C aus, nach Elementaranalyse, Mischschmelzpunkt und IR-Spektrum identisch mit der in dem Bericht der Gesellschaft Deutscher Chemiker Nr. ^O, 2709 ff. beschriebenen Verbindung der Formel
Cl
Le A 13 541 - 29 -
209835/1150
Beispiel 2 a ; Darstellung von N-Brom-diimino-phthalimid
Zu einer Lösung von 24 g Natriumhydroxid in 250 ml Eiswasser werden bei ca. 0 0G in ca. 20 Minuten 37 g Brom zugefügt. Anschließend werden unter gleichzeitigem Eiseinwurf bei O - 5 0G 29,2 g 1-Amino-3-imino-isoindolenin eingetragen. Zunächst tritt nahezu vollständige Lösung ein und nach ca. 15 Minuten beginnt die Abscheidung eines fast farblosen Niederschlages. Man rührt 2-3 Stunden bei 0 - 10 0O nach, saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn gründlich mit Wasser und dann mit Methanol nach und trocknet ihn bei Raumtemperatur im Vakuum. Das Produkt schmilzt bei ca. 350 0G unter Zersetzung. Es ist schwerlöslich in Wasser, Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol und Dichlorbenzol, leichter löslich in Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon und entspricht der Formel
Br
Ausbeute: ca. 85 %*
Erwärmt man die erhaltene Verbindung mit einer Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol bis eine Probe mit verdünnter Essigsäure angefeuchtetes KJ-Stärkepapier nicht mehr bläut, so lassen sich mittels Dtinnschichtchromatographie 2-Amino-benzoe— säure und ihr Methylester im Reaktionsgemisch nachweisen, indem man die Substanzen auf der Platte diazotiert und durch Besprühen mit methanolischer ß-Naphthol-Lösung in die Azofarbstoffe überführt.
Beispiel 3 a : Darstellung von 4-Methoxy-dänino-N-bromphthalimid
35,2 g 1-Amino-3-imino-5-(6)-methoxy-isoindolenin werden in 350 ml Methanol angerührt und bei 0 - 5 0O eine Lösung von 24,6 g Kaliumhydroxid in 125 ml Methanol zugefügt. Unter Außen-
Le A 13 541 - 30 -
209835/1150
kühlung mit Eis/Kochsalz tropft man hierzu bei ca. -10 bis 0 0O 33f6 g Brom in ca. 30 Minuten hinzu und rührt weitere 2-3 Stunden "bei 0 - 5 0C. Der graugrüne Niederschlag wird abgesaugt, erst mit Wasser, dann mit Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Das 4-Methoxydiimino-N-brom-phthalimid schmilzt als Rohprodukt bei 244 - 246 0C. Nach dem Umkristallisieren aus Pyridin liegt der Schmelzpunkt bei 250 - 251 0O.
Die entsprechende N-Chlor-Verblndung kann auf folgende Weise hergestellt werden :
35,2 g 1 -Amino^-imino-S-(6)-methoxy-isoindolenin werden in 300 ml Isopropanol angerührt und bei Raumtemperatur langsam 12,5 ml tert. Butylhypochlorid zügetropft. Der Niederschlag wird nach Rühren über Nacht abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält die N-Chlorverbindung als graugrünes Pulver, das bei ca. 250 0C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 4 a : Darstellung von 4-Phenyl-diimino-N-brom-
phthalimid
Verwendet man in Beispiel 3 a als Ausgangsmaterial 44t4 g 1-Amino-3-imino-5-(6)-phenyl-isoindolenin, so erhält man die entsprechende N-Bromverbindung vom Schmelzpunkt 209 - 211 °C (aus Pyridin) als gelbliches Pulver.
Beispiel 5 a : Darstellung von
- Br
Ersetzt man in Beispiel 3 a das Ausgangsmaterial durch 32,2 g 1-Amino-3-imino-4,7-dithia-4. 5.6-7-tetrahydro-isoindolenin, klärt nach der Brom-Zugabe mit Α-Kohle und stellt mit Essigsäure auf pH 7 - 8» so erhält man ebenfalls die entsprechende Le A 15 541 - 31 -
209835/1150
N-Bromverbindung der Formel
vom Zersetzungspunkf 166 - I670 als gelbes Pulver. Beispiel 6 a : Darstellung von
32,2 g i-Amino^-imino^jT-dithia^.S.e.?- tetrahydro-
isoindolenin werden bei O - 5 0G in 150 ml Hexamethylphosphorsäure-bis-dimethylamid angerührt
und bei dieser Temperatur 51,4 ml Chlorlauge, die 150 g/l aktives Chlor enthält, in ca. 1 Stunde zugefügt. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0 - 5 0C, gibt die Lösung auf 300 g Eiswasser und fällt die entstandene N-Chlor-Verbindung durch Neutralisation mit Essigsäure aus. Nach dem Anrühren in Methanol und Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur erhält man ein gelbes Pulver vom Zersetzungspunkt l8o°.
Als Lösungsmittel in diesem Beispiel können auch Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methy!pyrrolidon, Tetramethylensulfon, Pyridin oder Mischungen dieser Lösungsmittel Verwendung finden. Die in diesem Beispiel verwendete Chlorlauge kann auch durch eine wässrige Lösung der äquivalenten Menge Calciumhypochlorid ersetzt werden.
Die nachfolgende Tabelle I enthält weitere N-Chlor-bzw. N-Brom-Verbindungen, die nach dem Verfahren der Beispiele 1 a bis 6a aus den entsprechenden Aminoiminoverbindungen hergestellt werden können:
Le A I? 541 - 32 -
209835/1150
JS
Tabelle I
N-Cl
-Cl (Br)
-Cl (Br) Cl
N-Cl
NH
-Cl
Cl NH
NH
N-Cl (Br)
NH
NH
CH3-SO2
N-Cl (Br)
NH
N-Cl (Br)
-Cl (Br)
-Cl (Br)
O2N
N-Cl (Br)
Le A 13 541
209835/1150
NH
NH
C H-,-O-C
O
N"C1
N-Cl (Br)
NH
NH
NH
NH
CH^
N-Cl (Br) ¥ N-Cl (Br)
CH
NH
NH
N-CL (Pr)
I N-Cl (Br)
NK
NH
NH
N-Cl (Br)
NH
N-Cl (Br)
N-Cl (Br)
Le A 13
209835/1150
Beispiel 7 a: Darstellung der rhodanwasserstoffsäure!! Salze der allgemeinen Formel VI
Methode A: 0,5 Mol l-Amino-3-imino-isoindolenin werden in 500 ml Methanol gelöst und bei Raumtemperatur 0,5 Mol Ammoniumrhodanid zugefügt. Unter Ammoniakentwicklung scheidet sich bereits nach kurzer Zeit das Rhodanid als gelblicher Niederschlag ab. Man rührt ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur und vervollständigt die Umsetzung gegebenenfalls durch gelindes Erwärmen. Der Niederschlag wird abgesaugt, erst mit Methanol, dann mit Äther gewaschen und in Vakuum getrocknet. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 250 - 255° C unter Zersetzung.
Analog werden z.B. die rhodanwasserstoffsauren Salze der entsprechenden 5-(6)-Methoxy-verbindung; Schmelzpunkt 247-249° C; und der 5-(6)-Phenyl-verbindung; Schmelzpunkt 246-248° Cj erhalten.
Methode B: 0,5 Mol Phthalodinitril werden in 500 ml Methanol angerührt und 2,7 g Natriummethylat zugefügt. Nach ca. 1,5 Stunden ist das Phthalodinitril in Lösung gegangen. Man rührt υ-Ö Stunden bei Raumtemperatur und streut dann 0,5 Mol Ammoniumrhodanid ein. Bereits"nach kurzer Zeit beginnt die Abscheidung eines gelblichen Niederschlages, der nach Rühren über Nacht abgesaugt wird. Zur Vervollständigung der Reaktion kann auch in diesem Fall kurze Zeit erwärmt werden.
Das in diesem Beispiel als Katalysator eingesetzte Natriummethylat kann durch andere Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat, Caliumäthylat oder organische Basen wie z.B. Trimethylbenzylammoniumhydroxyd ersetzt werden.
Bei Ersatz des Phthalodinitrils durch andere o-Dicarbonsäurenitrile der allgemeinen Formel V werden die optimalen Katalysatormengen und Reaktionszeiten zweckmäßig durch Vorversuche er-
Le A 13 541 - - 35 -
209835/1150
se
mittelt. Zur Verfolgung dieser Umsetzung hat sich das von Schaefer unü Peter, J. Org. Chem. 26, 412 (I96I) beschriebene Verfahren bewährt, bei dem der Umsetzungsgrad acidimetrisch ermittelt wird.
In der Regel verlängern sich die Reaktionszeiten, wenn z.B. die Phthalodinitrile Substituenten mit Elektronendonator-Eigenschaften wie 4-Alkoxy- oder 4-Alkylthlogruppen enthalten. Dagegen reagieren Phthalodinitrile, die Elektronenakzeptoren als Substituenten enthalten, wie 4-Nitro-, 4-Carbonester- oder 4-Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen z.T. wesentlich schneller. Sehr reaktionsfreudig sind auch Dicyan-pyridine und Dicyan-pyrazine.
Verwendet man in Beispiel 7 a, Methode B, anstelle von 0,5 Mol Phthalodinitril, 0,5 Mol 4-Methoxy-phthalodinitril so erfordert die Umsetzung mit Methanol/Natriummethylat ca. 4o Stunden, während beim Einsatz von 0,5 Mol 2,j5-Dicyanpyridin nur ca. 2 Stunden benötigt werden.
Beispiel 8 a: Darstellung von 5-Amino-3-(2'-eyanphenyl)-1.2.4-thiodiazol
22,5 g des in Beispiel 2 a hergestellten N-Brom-diiminophthalimids werden in 200 ml Methanol suspendiert und mit 7*6 g Ammoniumrhodanid versetzt. In exothermer Reaktion entsteht ein dicker Kristallbrei. Zur Vervollständigung der Umsetzung erhitzt man anschließend ca. 30 Minuten unter Rückfluß zum Sieden, saugt den Niederschlag nach Erkalten ab und wäscht ihn mit Wasser salzfrei. Nach dem Trocknen erhält man ein nahezu farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 239 - 240° C. Ausbeute ca. 1? g (85 % der Theorie). Die Substanz ist für die meisten Verwendungszwecke, z.B. für die Darstellung von Azofarbstoffen ausreichend rein. Ist ein höherer Reinheitsgrad erforderlich, kann sie z.B. aus Pyridin umkristallisiert werden. Ein analysenreines Präparat schmilzt bei 24o° C:
Le A 13 5*1 - 36 -
209835/1150
(202)
Ber. C: 53·5; Η: 3,0; N: 27,7; S: 15,8 Gef. C: 53,4; H: 2,9; N: 27,7; S: 15,9
Das IR-Spektrum zeigt eine deutliche CN-Bande bei 4,5 ,u.
Das in diesem Beispiel verwendete Lösungsmittel Methanol kann z.B. durch andere Alkohole wie Äthanol, i-Propanol oder Äthylglykol sowie durch Pyridin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Tetramethylensulfon ersetzt werden. Das Umsetzungsprodukt kann gegebenenfalls mit Wasser ausgefällt werden. Anstelle von Ammoniumrhodanid sind auch Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumrhodanid geeignet. Die N-Bromverbindung kann durch äquimolare Mengen der N-Chlor-verbindung aus Beispiel 1 a ersetzt werden.
Beispiel 9 a; Darstellung von 5-Amino-3-(2l-cyanphenyl)-
1.2.4-thiodiazol im Eintopfverfahren
0,5 Mol Phthalodinitril werden analog Beispiel 7 a, Methode B in das rhodanwasserstoffsäure Salz des l-Amino-3-imino-isoindolenins überführt. Ohne Zwischenisolierung desselben kühlt man das Reaktionsgemisch auf -10 bis -5° C ab und fügt unter intensivem Rühren gleichzeitig aus zwei Tropftrichtern 80 g Brom und eine Lösung von 54 g Natriummethylat in 400 ml Methanol bei maximal 0° C in ca. 2 Stunden hinzu. Man rührt weitere 2 Stunden bei ca. 0 C, saugt den Niederschlag ab und wäscht erst mit Methanol, dann mit Wasser nach. Man erhält das in Beispiel 8 a beschriebene 5-Amino-3-(2'-cyanphenyl)-1.2.4-thiodiazol in guter Ausbeute (ca. 70 %) und hoher Reinheit.
Beispiel 10 a: Darstellung von 5-Amino-3-(2'-cyan-4l(51J-methoxyphenyl ) -1 . 2 . 4-thiodiazol :
Methode A: 25,5 g N-Brom-4-rnethoxy-diimino-phthalimid (Beispiel 3 a) werden in 200 ml Äthanol angerührt und nach Zugabe von
Le A 13 541 -37 -
209835/1150
9,7 g Kaliumrhodanid 50 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt und mit Wasser salzfrei gewaschen. Ausbeute ca. 90 % Das nahezu farblose Produkt kann zur Reinigung aus Benzol-Pyridin (1:2) umkristallisiert werden und schmilzt dann bei 256.- 2^8° C.
N4OS (252)
Ber. C: 51,7; H: 5,4} N: 24,2; 0: 6,9; S: 15,8 Gef. C: 51,7; H: 5,4; N: 25,9; 0: 7,5; S: 15,8
Das IR-Spektrum zeigt eine deutliche CN-Bande bei 4,5 ,u.
Mit gleichem Erfolg kann auch die äquivalente Menge N-Chlor-4-methoxy-diimino-phthalimid Verwendung finden.
Methode B: 25,4 g 5-(6)-Methoxy-l-amino-5-imino-isoindoleninhydrogenrhodanid werden in 200 ml Methanol auf ca. -10° C abgekühlt und bei maximal 0° C zu dieser Suspension unter intensivem Rühren gleichzeitig :ua 2 Tropftrichtern 16 g Brom und eine Lösung von 10., üauriummethylat in 100 ml Methanol zuge-
o fügt. Nach iweistiL-^xgem Rühren bei ca. 0 C wird der Niederschlag abgesaugt, erst mit Methanol, dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol-Pyridin erhält man nahezu farblose Kristalle, die mit dem nach Methode A erhaltenen Produkt identisch sind.
Beispiel 12 a: Darstellung von 5-Amino-5-(2!-cyan-4'-(5')-
phenyl-pheny1)-1.2.4-thiodiazol:
50,0 g N-Brom-4-phenyl-diimino-phthalimid (Beispiel 4a) werden in 200 ml Methanol analog Beispiel 9 a mit 11,4 g Caleiumrhodanid-tetrahydrat umgesetzt. Es resultiert ein gelber Niederschlag, der nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen aus Benzol/Pyridin umkristallisiert werden kann. Schmelzpunkt 225 - 228° C.
Le A 15 541 - 58 -
209835/1150
(Ausbeute ca. 75 % der Theorie)
C15H10N4S (278)
Ber. C: 64,7; H: 3,6; N: 20,1; S: 11,5 Gef. C: 64,7; H: 3,8; N: 20,0; S: 11,6
Das IR-Spektrum zeigt eine CN-Bande bei 4,5/U.
Ersetzt man in diesem Beispiel das N-Brom-4-phenyl-diiminophthalimid durch 26,4 g der nach Beispiel 5 a hergestellten Verbindung der Formel
so erhält man in ca. 80 #iger Ausbeute ein Thiodiazol der Formel
CN
als gelbes Pulver, das nach dem Umkristallisieren aus Benzol/ Pyridin bei 223 - 224° C schmilzti
C7H6N4S3 (242)
Ber. C: 3Vf ί H: 2,5i N: 23,1; S: 39,7 Gef. C: 35,2; H: 2,8} N: 23,Ii S: 39,2^
Das IR-Spektrum zeigt eine CN-Bande bei 4,55/U Le k 13 541 ■- 59 - ■
209835/1150
Mit gutem Erfolg können in diesen Beispielen auch die entsprechenden N-Chlor-verbindungen Verwendung finden.
In der nachfolgenden Tabelle II sind weitere 5-Amino-1.2.4 thiodiazole der allgemeinen Formel I aufgeführt, die nach Angaben des Beispiels 8 a aus den entsprechenden N-Halogen verbindungen und/oder nach Beispiel 7 a/9 a aus den entsprechenden o-Dicarbonsäuredinitrilen hergestellt werden können:
Tabelle II
Lfd. Nr. Formel
CH,
Le A 13 541
209835/1 150
Le A
Lfd. Nr
Formel
Br
Br
209835/1 1
Lfd. Nr,
Formel
CN
CoHK0
NH.
CN
NH2
CH CN
N-SO,
NH2
CN
NH2
NH2
Le A I^
- 42 -
209835/1150
Le A 13
Lfd. Nr.
Formel
NH2
NH,
CN
NH
209835/1 150
Beispiel 1-b:
8,8 g 5~Amino-3-(2l-cynaphenyl)-1,2,4-thiodiazol werden bei ca. O- 10° C in eine Mischung aus 60 ml 85 <£iger Orthophosphorsäure und 20 ml Eisessig unter Rühren eingestreut. Bei -5 bis -2° C werden in ca. 30 Minuten 7,5 ml 41,2 %iger Nitrosylschwefelsaure zugefügt und anschließend 4 Stunden bei max. 0° C gerührt. Danach werden 0,5 g Harnstoff zugefügt und weitere 30 Minuten bei 0° C gerührt. Zu der so erhaltenen Diazolösung läßt man bei - 5 bis 0° C in 30 - 60 Minuten eine Lösung von 8 g N-Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-anilin in 30 ml Eisessig zulaufen. Nach weiteren 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 200 g Eis gegeben, wobei sich der Farbstoff der Formel
CH2-CH2-CN
als roter Niederschlag abscheidet. Man verdünnt mit Eis und Wasser auf ein Volumen" von insgesamt 600 - 800 ml, saugt den Farbstoff ab und wäscht mit Wasser neutral. Er färbt Polyester- und Polyamidfasern in gelbstichig roten Tönen mit guten Echtheiten, insbesondere guter Sublimierechtheit.
Auf analoge Weise erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, wenn man das in diesem Beispiel hergestellte Diazoniumsalz des 5-Amino-3-(2t-cyanphenyl)-1,2,4-thiodiazols mit den in der folgenden Tabelle in Spalte A aufgeführten Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe färben Polyester- bzw. Polyamidfasern in den in der Spalte B angegebenen Nuancen:
Le A 13 5^1 - 44 -
209835/1150
1 N-Äthyl-N-(ß-cyanäthyl)-3-methyl-anilin
2 NfN-Diäthyl-anilin
3 N-(ß-Cyanäthyl)-anilin
4 N-(ß-Cyanäthyl)-2-methyl-anilin
5 N-(ß-Cyanäthyl)-2,5-dimethyl-anilin
6 N-(ß-Cyanäthyl)-2-chlor-anilin
7 N-(ß-Cyanäthyl)-2-methoxy-anilin
8 N-(ß-Cyanäthyl)-2-methoxy-5-methyl-anilin
9 N-Butyl-N-(ß-chloräthyl)-anilin
0O N-Äthyl-N-(ß-chloräthyl)-3-methyl-anilin
11 N-Äthyl-N-benzyl-anilin
12 N-Äthyl-N-(ß-phenyläthyl)-anilin
13 N-(ß-Hydroxyäthyl)-anilin
14 N-Butyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilin
15 N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3-methyl-anilin
16 N-(ß-Hydroxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-anilin
17 N-(ß-Acetoxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-anilin
18 N,N-Bis-(ß-acetoxyäthyl)-3-methyl-anilin
19 N,N-Bis-(ß-me thoxycarbonyloxyäthyl)-anilii
20 N-(ß-Carbomethoxyäthyl)-anilin
21 N-(ß-Carbome thoxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-anilin
22 N-Äthyl-N-(ß- ή-dihydroxy-propyl)-anilin
23 N-Äthyl-N- ( ß-hydr oxy- f^ -cyan-propyl) -anHh
24 N-Äthyl-N-(Q -cyanäthoxyäthyl)-anilin
25 N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-3-chlor-anilin
26 N-Äthyl-N-ß-(phthalimidoäthyl)-anilin
27 N-Äthyl-N-(ß-benzoyloxyäthyl)-3-methoxyanilin
28 N-Methyl-N-(ß-phenylacetoxyäthyl)-3-methyl-anilin
29 N-Propyl-N-(ß-phenoxyäthyl)-anilin
30 N-(ß-Methoxyäthyl)-N-(ß-cyanäthyl)-3-methyl-anilin
rot
blaustichig rot gelbstichig rot gelbstichig rot rot
gelbstichig rot rot
rot
blaustichig rot blaurot
rot
rot
blaustichig rot blaustichig rot blaurot
gelbstichig rot gelbstichig rot rot
gelbstichig rot rot
gelbstichig rot
blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaustichig rot blaurot
blaustichig rot
blaustichig rot blaustichig rot
209835/1150
31 N-Butyl-N-(ß-phenylsulfonyläthyl)-3-• me thyl-anilin
32 N,N-Bis-(ß-cyanäthyl)-3-me thyl-anilin
33 N-Äthyl-N-(ß-acetoxy-^f -chlor-propyl)-3-methyl-anilin
34 N-(ß-Hydroxyäthyl)-3-me thyl-anilin
35 N-(4·-Chlorbenzyl)-N-(ß-cyanäthyl)-3-äthyl-anilin
36 N,N-Di äthyl-3-äthoxy-anilin
37 N,N-Diäthyl-3-trifluormethyl-anilin
38 N,N-Diäthyl-3-eyan-anilin
39 N,N-Diäthyl-3-chlor-anilin
40 N,N-Diäthyl—3-acetylamino-anilin
41 Ν,Ν-Dimethyl-^-forniylamino-anilin
42 N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-3-acetylamino-anilin
43 N-Äthyl-N-(ß-benzoyloxyäthyl)-3-propionyl·· amino-anilin
44 N-Methyl-N-(ß-carbomethoxyäthyl)-3-acetyiamino-anilin
45 N-Methyl-N-(ß-cyanäthyl)-3-acetylaminoanilin
46 N ,-N-Diäthyl-3- ( hydroxyace tylamino ) -anilin
47 N, N-Bis- ( ß- aee toxyäthyl) -3- ( benzoylamino)-anilin
48 N,N-Bis-(ß-methoxycarbonyloxyäthyl)-3-
acetylamino-anilin
49 N, N-Bis- ( ß-hydroxyäthyl) -3- /^hienyl - (2! 27-carbonylamino)-anilin
50 N fN-Diäthyl-3-(acetoayacetylamino)-anilin
51 N,N-Diäthyl-3-(methylsulfonylamino)-anil±i
52 N,N-Diäthyl-3-(äthoxyacetylamino)-anilin
53 N,N-Dibutyl-3-(ß-chlorpropionylamino)-anilin
54 N,N-Dimethyl-3-{^l· -ß-dibrom-propionylamino)-anilin
blaustichig rot
gelbstichig rot
blaustichig rot
blaurot
rot
blaurot
blaustichig rot
rot
blaustichig rot
blaurot
blaurot
blaurot
rot
rot
rot
blaurot
rot
rot
blaurot
blaurot
rot
blaurot
blaurot
blaurot
Le A 13 541
209835/1150
Nr. A B
55 N, N-Diäthyl-3-( äthoxycarbonylamino) -anil Jh blaurot
56 NjN-Bis-Cß-acetoxyäthylJ-S-iphenoxycarbo- blaurot nylamino)-anilin
57 3-(Diäthylamino)-phenylharnstoff blaurot
58 N-(3-Diäthylaminophenyl)-N',N'-dimethyl- blaurot harnstoff
59 N- (ß-Hydroxyäthyl )-2-methyl-5-acetylamino- blaurot anilin
60 NjN-Dimethyl-Z-phenoxy-S-propionylamino- rotviolett anilin
61 N,N-Diäthyl-3-(dimethylaminosulfonylami- blaurot no)-anilin
62 N,N-Dipropyl-a-methoxy^-(3'-chlorbenzo- violett ylamino)-anilin
63 N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-2-äthoxy-5-acet- violett amino-anilin
64 N,N-Bis-(ß-propionyloxyäthyl)-2-methoxy- rotviolett 5-propionylamino-anilin
65 N,N-Bis-(ß-methoxycarbonyloxyäthyl)-2- rotviolett methoxy-5-methoxycarbonylamino-anilin
66 N,N-Diäthyl-2,5-dimethoxy-anilin rotviolett
67 N-(ß-Carbomethoxyäthyl)-3-acet'imino-ani- rot lin
68 N-(ß-Cyanäthyl)-3-prop4.onylamino-anilin rot
69 N-(ß-Hydroxyäthyl)-diphenylamin rot
70 N-Methyl-diphenylamin rot
71 3-Acetamino-N-äthyl-diphenylamln blaustichig rot
72 N-Äthyl-4-äthoxy-diphenylamin blaustichig rot
73 N-(ß-Hydroxyäthyl)-1,2,3,4-tetrahydro- rot chinolin
74 N-(ß-Benzoyloxyäthyl)-1,2,3,4-tetrahydro- rot chinolin
75 N-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin rot
76 N-(ß-Phenyläthyl)-7-acetamino-1,2,3,4- blaurot te trahydrochinolin
77 1-(ß-Hydroxyethylamino)-naphthalin blaugrau
Le A 13 541 - 47 -
209835/1150
78 1-Diäthylamino-naphthalin blaugrau
79 1-(4f-Äthoxy-phenylamino)-naphthalin graugrün
80 1-Phenyl-3-methyl-5-amino-pyrazol ' gelb
81 1-Benzyl-3-roethyl-5-ainino-pyrazol gelb
82 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol gelb
83 1-Phenyl-3-methoxy-5-amino-pyrazol gelb
84 2-Methyl-4H-pyrazolo-/S,3a7-benzimidazol orange
85 i-Äthyl^-cyan^-methyl-ö-hydroxy-pyri- orange don-(2)
86 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridin orange
87 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5 ) gelb
88 1-(ß-Hydroxyäthyl)-3-methyl-pyrazolon-( 5) gelb
89 1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)- gelb äthylester
90 1-Butyl-4-hydroxy-chinolon-(2)
91 2-Methyl-indol
92 2-Phenyl-indol
93 1,2-Dimethyl-indol
94 1-Methyl-2-phenyl-indol
95 2,6-Di-(^ethylamino)-4-phenylamino-pyrimidin
96 2-Phenylamino-4-methyl-thiazol
97 2-Methylamino-4-phenyl-thiazol
98 3,7-Dihydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo-/n7-chinolin
99 N-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-anilin
N-(ß-Cyanäthyl)-3-methoxy-anilin N-(ß-Cyanäthyl)-3-äthoxy-anilin N-(ß-Cyanäthyl)-3-chlor-anilin N-(ß-Cyanäthyl)-3-acetamino-anilin N-Butyl-N-(ß-ace toxyäthyl)-anilin
105 N-Äthyl-N-(ß-acetoxyäthyl)-3-methyl-anilin
gelb rot
orange rot
orange
orange rot
orange rot
rot rot
blaustichig rot
blaustichig
grün
gelbstichig
gelbstichig
gelbstichig
gelbstichig
rot
rot
rot
Le A 13 541
209835/1150
Ersetzt man die in Beispiel 1b eingesetzte Diazokomponente durch, äquimolare Mengen einer der nachstehend aufgeführten Verbindungen und kuppelt die erhaltenen Diazoniumsalze mit den in Beispiel 1b bzw. in der vorstehenden Tabelle genannten Kupplungskomponenten, so erhält man ebenfalls sehr wertvolle neue Farbstoffe, die Polyesterfasern in den bei den jeweiligen Kupplungskomponenten genannten Nuancen färben:
CH.
CH3SO2
>-NH.
CN
CN
Le A
209835/1150
so
CN
Beispiel 2b:
Man trägt 0,1 g des gut dispergierten Farbstoffs der Formel
CH2-CH2-CN
bei 40° C in 1 1 Wasser ein, das außerdem 0,2 g Dinaphthylmethansulfonsaures Natrium sowie 0,3 g Kresotinsäuremethylester enthält. In dieses Bad geht man mit 1Og eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein, erhöht die Temperatur des Färbebades innerhalb von ca. 20 Minuten auf 100° C und färbt bei dieser Temperatur 60 - 90 Minuten. Man erhält eine kräftige rote Färbung mit guter Naß-, Sublimier- und Lichtechtheit.
Le A
- 50 -
209835/1150
Ersetzt man in diesem Beispiel das Substrat durch 10 g eines Gewebes aus Cellulosetriacetat, so erhält man ebenfalls eine klare rote Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 4b:
0,1 g des Farbstoffes der Formel
^r —j—CHo- CHo- CH Ji-N = N-
*. 2 Wi2 Oli3
werden in gut dispergierter Form bei 40 - 50° C in 1 1 Wasser eingetragen, das außerdem 0,5 g eines Sulfitcelluloseabbauproduktes enthält. In dieses Bad geht man mit 20 g Garn aus Poly- £_-caprolactam ein, erhöht die Temperatur in etwa 20 Minuten auf 95 - 100° C und färbt 1 Stunde. Nach dem Spülen und Trocknen resultiert eine klare, stark blaustichig rote Färbung mit guter Naß- und Lichtechtheit.
Beispiel 5b:
/S>^ CN 10,6 g des Thiodiazols der Formel 1 Il
NH2
werden analog Beispiel Ib diazotiert. Zur Diazotierung fügt man bei O - 5° C eine Lösung von 15*3 /2-(N-Kthyl-N-phenylamino)-äthyl7-benzyl-dimethylammoniumchlorid in 30 ml Phosphorsäure. Nach 30 Minuten gibt man die Mischung unter Rühren auf 200 g Eis, verdünnt nach und nach mit ca. 500 ml Eiswasser, stellt die Lösung durch Zugabe von Natronlauge bei maximal
Le Ä 13 5^1 - 51 -
209835/1150
10 C auf pH 4 - 5 und salzt den entstandenen roten Farbstoff mit Natriumchlorid aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit 10 $iger NaCl-Lösung gewaschen und getrocknet. Das Produkt entspricht der Formel
Man löst 0,5 g des erhaltenen Farbstoffs unter Zusatz von 3 ml 30 %iger Essigsäure in 31 Wasser. In dieses Bad geht man bei 40 - 50° C mit 100 g Polyacrylnitrilgarn ein, erhöht die Temperatur des Färbebades innerhalb von ca. 40 Minuten auf 100° C und färbt bei dieser Temperatur etwa 1 Stunde. Bs resultiert eine klare rote Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn das in diesem Beispiel hergestellte Diazoniumsalz mit den in Spalte A der folgenden Tabelle aufgeführten Kupplungskomponenten vereinigt wird. Die Nuancen der Farbstoffe auf Acrylfasern sind in der Spalte B angegeben:
Le A 15 541 - 52 -
209835/1 1 50
CH,
? Η3
CH
Cl
θ blaurot
CH2-CH2-N-(CH3)3
CH,
\ CH2-CH2-N-(CH3 )3 rot
4 (' \-Ν
rot
C2H5
ZnCl,6 rot
NH
ZnCl,
blaurot
Le A 13
209835/1150
,CH,
CH2-CH2-N-CH2 CH-3
W CH3COO0 rot
ν-
N - CH2-CH3
gelb
CH
3 I CN
CX
CH,
ZnCl3 ^ orange
N(CH
Le A 13 541
209835/1 150
SS
blaurot
0-CH2-CH2-N-CH2-CH3
V-Cl
vCH2-CH2-0
rot
Cl*
C2H5
^CH2-CH2-O-CH2-/ V-N(CH,), rot
Cl*
CH, J, Cr-' blaurot
NH-C-CH2-N; 0
NH,
Cl*
NH-C-CH,
2 CH,
Θ/
:2-N-CH2
CH
•J Cl* blaurot
rot
I2-CH2- -CH^
rot
Le A
- 55 -209835/1150
Durch Ersatz des in Beispiel 5b als Ausgangsmaterial verwendeten 5-Amino-l,2J4-thiodiazols durch äquimolare Mengen einer der folgenden Diazokomponenten
-NH.
CN
CH,-SQ
-NH,
-.NH,
und Vereinigung der erhaltenen Diazoniumsalze mit den in Beispiel 5b bzw. in vorstehender Tabelle genannten Kupplungskomponenten erhält man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die
Le A
541
- 56 -
209835/1150
Acrylfasern in den bei den entsprechenden Kupplungskomponenten aufgeführten! Nuancen färben.
Beispiel 6b:
8,8 g 5-Amino-3-(2'-eyanphenyl)-1,2,4-thiodiazol werden wie in Beispiel 1 diazotiert und die erhaltene Diazolösung bei -5 bis 0° C zu einer Lösung von 6,3 g 2-Hydroxy-naphthalinin 200 ml Dioxan unter Rühren sehr langsam zugefügt. Durch Zutropfen 20 %iger Natronlauge wird gleichzeitig dafür Sorge getragen, daß"der pH-Wert des Kupplungsgemisches nicht unter 4 fällt. Nach Beendigung der Kupplung werden 500 g Eis eingeworfen und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser salzfrei gewaschen.
1 g des erhaltenen orangefarbenen Farbstoffs der Formel
1 g Dinaphthylmethansulfonsaures Natrium und 15 ml Wasser werden in der Kugelmühle ca. 24 Stunden vermählen. Der erhaltene Teig wird unter Zusatz von 5 g Harnstoff, 4 g Ammoniumsulfat, 2,5 g Natriumalginat und 75 ml Wasser zu einer Druckpaste verarbeitet. Man druckt hiermit Gewebe aus nickelmodifiziertem Polypropylen, trocknet das Gewebe, dämpft 30 Minuten, spült und seift. Man erhält einen blaustichigroten Druck mit guten Allgeme inechthe iten.
... 57 _
209835/1150
sa
Ersetzt man das in diesem Beispiel als Kupplungskomponente verwendete 2-Hydroxy-naphthalin durch äquimolare Mengen der in Spalte A der folgenden Tabelle genannten Verbindungen, so erhält man Farbstoffe die Ni-Polypropylenfasern in den in Spalte B genannten Tönen färben:
1 1-Hydroxy-4-methy!-naphthalin
2 1 -Hydroxy-4-metiioxy-naphthalin
3 5-Hydroxy-acenaphthen
4 1-Hydroxy-4-methyl-benzol
5 1-Hydroxy-4-methoxy-benzol
6 i-Hydroxy-4-cyclohexyl-benzol
7 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)
8 8-Hydroxy-chinolin
9 3-Hydroxy-N,N-diäthyl-anilin
3-Hydro3cy-diphenylamin Acetylaceton
Acetessigsaureanilid
blaurot
blaurot
blaurot
violett
violett
violett
gelb
rot
rot
blaurot
gelb
gelb
Ersetzt man in Beispiel 6 b und der vorstehenden Tabelle das 5-Amino-3-(2'-cynaphenyl)-1>2,4-thiodiazöl durch eine der nachstehend aufgeführten Diazokomponenten, so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die Nickel-Polypropylenfasern in den bei den entsprechenden Kupplungskomponenten aufgeführten Nuancen färbeni
-NH,
-NH,
Le A 13 541
209835/1150
-NH,
Beispiel 7b:
1 g des analog Beispiel 1b hergestellten Farbstoffs der Formel
CH2-CH2-O-C-CH-(CH2 )3-CH3 Ö CHo-CH,
werden in 99 g Te trachlor äthylen gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert man ein Gewebe aus Polyathylenterephthalatfasern bei Raumtemperatur, quetscht anschließend auf eine Gewichtszunahme von 60 % ab und trocknet 1 Minute bei 80° C. Danach wird der Farbstoff fixiert, indem man das Gewebe 45 Sekunden auf 190 - 220° C erhitzt. Der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil wird durch Behandeln mit kaltem Tetrachloräthylen während 20 Sekunden ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare blaustichig rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-,
- 59 -
209835/1150
Reib- und Lichtechtheit auszeichnet.
Analog können gleichwertige klare rote Färbungen auch auf Geweben aus Cellulosetriacetat und Polyhexamethylendiaminadipat erhalten werden.
In Spalte A der folgenden Tabelle sind weitere Farbstoffe aufgeführt, die nach dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren Polyestermaterialien in den in Spalte B verzeichneten Nuancen färben. Mit Vorteil können auch Mischungen dieser Farbstoffe zum Einsatz gelangen.
Le A 13
-N = N-
-CH2-CH2-CH2-CH3
2" O CH2-CH3
rot
-N = Ν-·
y -N-(CH2-CH2-O-C-CH-CH2-CH3 )2
O CH,
gelbstichig rot
\y-N.
CH2-CH2-CN
\ CH2-CH2-O-C-(CH0) Λ n-CH 0
L2'10 gelbstichig rot
- 60 -
209835/ 1150
CN
CHp-CHp
Ji 0
CH3
ι
CH,
blaustichig rot
CN
blaurot
NH-C-CH-(CH2)3-CH3 0 CH2-CH3
CN
N
Nv8Jl-N = N-/' y -N- (CH2-CH2-CH2-CH3 )2
NH-C-(CH2)1Q O
OCH,
NH-C-CH-CH0-CH O CH2-CH3
blaurot
violett
Le A 15 541
- 61 -
209835/1150
-N = N-
-O-C-CH- (CH2 ) 3-
NHCOCH, O CH2-CH3
rot
NH· -C-CH2-O-C-CH- (CH2 J3-CH
CH2-CH3
blaurot
Le A 13
- 62 -
209835/1150
Ersetzt man in den Farbstoffbeispielen auf den Seiten 58 - 61 die Diazokomponente durch eine der nachstehend aufgeführten Verbindungen, so erhält man ebenfalls Produkte, die, nach den Angaben des Beispiels 7 b gefärbt, auf Polyestermaterialien die jeweils in Spalte B genannten Töne ergeben:
isJ-
NH,
-NH,
CH
Nvο3-NH,
CN
CH
-NH,
Le A 13
209835/1150

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Azofarbstoffe der Formel
    N=N-K
    in welcher
    X und Y. unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-., Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrierten aromatisch-carbocyclischcn oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können,
    K den Rest einer Kupplungskomponente darstellt»
    2) Azofarbstoffe der Formel
    CN
    rr^
    in welcher
    Z1 Wasserstoff, Alkyl, oder Aralkyl bedeutet und Z2 für Z1 oder Aryl steht,
    Le A 15 5^1 - 64 -
    209835/1150
    6S
    für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Aryloxy steht und
    Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cyano, Halogen oder Acylamino steht, und
    für die Reste
    oder R
    worin R Wasserstoff, .C1-C2^-Alkyl, Phenyl, CF** Halogen, Nitro, C1-C^-AIlCyI-SO2-, Phenyl-SOg- oder C,-Cu-Alkoxy bedeutet," m für 1, 2 oder 3 und η für 1 oder 2 stehen.
    3) Azofarbstoffe der Formel
    CN
    N=N
    Z'
    3 -7«
    in welcher
    R für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlor oder Methoxy, NO2, CH,S02- und
    für 1, 2 oder
    209835/1150
    ^ und Z'2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, Chloräthyl, Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, Methylcarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyloxyäthyl, Άthoxycarbonyloxyäthyl, Methoxycarbonyläthyl oder Athoxycarbonyläthyl stehen,
    Z1, Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Phenoxy, bedeutet und
    Z^ für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, oder Propionylamino steht.
    4) Azofarbstoffe der Formel
    CN
    N=N
    in welcher
    Z1J1 bis Z1^ die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben.
    5) Azofarbstoffe der Formel
    CN
    N=N
    An
    in welcher
    R* m, Zf, und Z1^ die in Anspruch ~$ genannte Bedeutung haben, R1 und R2 für C1-C4-AIlCyI, Z"2 für C-^C^-Alkylen, R^ für
    Benzyl, Allyl oder -NH2 stehen, R2 mit R, einen
    Pyridin- oder N-Alkylimidazolring bilden und An wie Cl^"' oder Br^"' bedeutet.
    ein Anion
    Le A 13
    - 66 209835/11S0
    6) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
    N=N-K
    in v/elcher
    X. und Y. unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrier· ten aromatiseh-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können,
    K den Rest einer Kupplungskomponente darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung haben, diazotiert und mit Kupplungskomponenten der Formel
    H-K
    in welcher K die obengenannte Bedeutung hat, vereinigt.
    7) Verfahren zum Färben und Bedrucken synthetischer organischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe des Anspruchs 1 verwendet.
    Le A 1J> 541 - 67 -
    209835/1150 -
    8) Aminothiodiazole der Formel
    in welcher
    X und Υ unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrierten aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können.
    9) Aminothiodiazole der Formel
    in welcher
    X1 und Y1 unabhängig voneinander für C^-C^-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenyl- oder Naphthylreste stehen oder in welcher X' und Y1 gemeinsam einen Benzol, Naphthalin, Tetralin, Indan-, Anthracen-, Phenantnren, Fyridin, Chinolin-, Thiophen-, Thionaphthen-, Dibenzofurane Pyrazin- oder 1,4-Dithiocyclohexan-2-Ring bilden, der weitere Substituenten aufweisen kann.
    Le A Γ5 52H - 6(3 -
    209835/1150
    (3
    10) Aminothiodiazole der Formel
    in welcher A für die Reste
    oder R
    worin R Wasserstoff, C1-C^-AIkJrI, Phenyl, CF^, Halogen, NOp, C1-C^-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder C1-Cj,-Alkoxy bedeutet, m für 1, 2 oder j5 und η für 1 oder stehen.
    11)/ Aminothiodiazole der Formel
    R1
    in welcher R' für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlor, NO2, CH\,S02 oder Methoxy und η für 1 oder 2 stehen.
    Le A 13
    - 69 -
    209835/1150
    12) Verfahren zur Herstellung von Aminothiodiazolen der Formel
    Xv^CN
    Χλ
    in welcher
    X und Y unabhängig voneinander für Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste stehen und in welcher X und Y gemeinsam die restlichen Glieder eines ankondensierten, gegebenenfalls partiell hydrierten aromatisch-carboeyclisehen oder aromatischheterocyclischen Ringes bilden können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoiminopyrrolenine der Formel
    NH <-" >> >< O N. 2 NH2 Y ^
    in welcher X und Y die obengenannte Bedeutung haben,
    in beliebiger Reihenfolge a) mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen und b) mit Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salze umsetzt.
    Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe Aminoiminopyrrolenine der Formel
    209835/1150
    Le A 15 5*1 - 70 -
    in welcher X und Y die in Anspruch 11 genannte
    Bedeutung haben,
    durch Umsetzung mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen bei Temperaturen von -J5O bis 30° C in die entsprechenden N-Halogenverbindungen der Formel
    NH
    N-HaI
    in welcher X und Y die in Anspruch 12 genannte Bedeutung haben und Hai für Chlor oder Brom steht,
    überführt und diese anschließend mit Rhodanwasserstoffsäure oder deren Salze bei Temperaturen von -10° bis 100 C umsetzt.
    Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aminoiminopyrrolenine der Formel
    in welcher X und Y die in Anspruch 12 genannte Bedeutung haben,
    in die entsprechenden rhodanwasserstoffsauren Salze der Formel
    Le A 13 541
    - 71 209835/1150
    •HSCN
    in welcher X und Y die in Anspruch 11 genannte
    Bedeutung haben,
    überführt und diese mit unterhalogenigen Säuren oder deren Salzen bei Temperaturen von -j5O bis 50° C behandelt.
    15) Aminothiodiazol der Formel
    Ii κ
    16) Aminothiodiazol der Formel
    C N
    Il t!
    Le A 13 5^1 - 72 -
    209835/1 UO
DE19712106585 1971-02-11 1971-02-11 Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe Pending DE2106585A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106585 DE2106585A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
CH868574A CH602684A5 (de) 1971-02-11 1972-02-09
CH868474A CH602868A5 (de) 1971-02-11 1972-02-09
IT20408/72A IT954885B (it) 1971-02-11 1972-02-09 Aminotiodiazoli e azocoloranti tiodiazolici
NL7201770A NL7201770A (de) 1971-02-11 1972-02-10
JP1408072A JPS5527581B1 (de) 1971-02-11 1972-02-10
GB651072A GB1368853A (en) 1971-02-11 1972-02-11 Aminothiadiazoles
GB5036073A GB1378730A (en) 1971-02-11 1972-02-11 Thiadiazole-azo dyestuffs
US225618A US3862117A (en) 1971-02-11 1972-02-11 Cyanoaryl-thiodiazole-azo dyestuff
FR7204745A FR2125426B1 (de) 1971-02-11 1972-02-11
BE779276A BE779276A (fr) 1971-02-11 1972-02-11 Aminothiodiazoles et colorants thiodiazole-azoiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712106585 DE2106585A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106585A1 true DE2106585A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5798521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106585 Pending DE2106585A1 (de) 1971-02-11 1971-02-11 Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862117A (de)
JP (1) JPS5527581B1 (de)
BE (1) BE779276A (de)
CH (2) CH602868A5 (de)
DE (1) DE2106585A1 (de)
FR (1) FR2125426B1 (de)
GB (2) GB1368853A (de)
IT (1) IT954885B (de)
NL (1) NL7201770A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623344A5 (de) * 1975-07-18 1981-05-29 Ciba Geigy Ag
DE2608020A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Bayer Ag Naphthostyrilfarbstoffe
KR101078098B1 (ko) * 2003-01-14 2011-10-28 아레나 파마슈티칼스, 인크. 대사 조절제로서의 1,2,3-삼치환된 아릴 및 헤테로아릴유도체, 및 당뇨병 및 고혈당증을 비롯한 이에 관련된장애의 예방 및 치료
MXPA05007614A (es) * 2003-02-24 2006-05-25 Arena Pharm Inc Derivados de fenilo y piridilpiperidina como moduladores del metabolismo de glucosa.
AR045047A1 (es) * 2003-07-11 2005-10-12 Arena Pharm Inc Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos
MXPA06014129A (es) * 2004-06-04 2007-03-07 Arena Pharm Inc Derivados de arilo y heteroarilo sustituidos como moduladores del metabolismo y profilaxis y tratamiento de trastornos relacionados con los mismos.
MY148521A (en) * 2005-01-10 2013-04-30 Arena Pharm Inc Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
DOP2006000010A (es) 2005-01-10 2006-07-31 Arena Pharm Inc Procedimiento para preparar eteres aromáticos
AU2006292620A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
TW200811140A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
TW200811147A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
CN103221391B (zh) 2010-01-27 2018-07-06 艾尼纳制药公司 (R)-2-(7-(4-环戊基-3-(三氟甲基)苄基氧基)-1,2,3,4-四氢环戊二烯并[b]吲哚-3-基)乙酸及其盐的制备方法
CN103221410B (zh) 2010-09-22 2017-09-15 艾尼纳制药公司 Gpr119受体调节剂和对与其相关的障碍的治疗
NZ734220A (en) 2015-01-06 2022-01-28 Arena Pharm Inc Methods of treating conditions related to the s1p1 receptor
MA42807A (fr) 2015-06-22 2018-07-25 Arena Pharm Inc Sel l-arginine cristallin d'acide (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluorométhyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tétrahydrocyclo-penta[b]indol-3-yl)acétique (composé 1) pour une utilisation dans des troubles associés au récepteur de s1p1
CA3053418A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis
AU2019280822A1 (en) 2018-06-06 2021-01-07 Arena Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating conditions related to the S1P1 receptor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266900B (de) * 1963-10-04 1968-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
US3414559A (en) * 1965-10-11 1968-12-03 Du Pont Benzothiazole azo dyes
CH475310A (de) * 1966-11-10 1969-07-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
GB1247683A (en) * 1968-01-02 1971-09-29 Ici Ltd New water-soluble azo dyestuffs
BE754881A (fr) * 1969-08-16 1971-01-18 Bayer Ag Colorants monozaiques derives de 5-amino-1,2,4-thiadiazoles
US3719489A (en) * 1971-06-21 1973-03-06 Polaroid Corp Novel photographic processes and products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125426B1 (de) 1975-10-24
CH602868A5 (de) 1978-08-15
US3862117A (en) 1975-01-21
FR2125426A1 (de) 1972-09-29
BE779276A (fr) 1972-08-11
CH602684A5 (de) 1978-07-31
NL7201770A (de) 1972-08-15
JPS5527581B1 (de) 1980-07-22
GB1378730A (en) 1974-12-27
IT954885B (it) 1973-09-15
GB1368853A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2340569A1 (de) Azofarbstoffe
DE2310745C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2307169A1 (de) Azofarbstoffe
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH625265A5 (en) Process for the preparation of novel water-soluble azo dyes
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
DE2205537A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
CH543568A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal