DE2104019C3 - Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas - Google Patents
Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus WasserstoffgasInfo
- Publication number
- DE2104019C3 DE2104019C3 DE2104019A DE2104019A DE2104019C3 DE 2104019 C3 DE2104019 C3 DE 2104019C3 DE 2104019 A DE2104019 A DE 2104019A DE 2104019 A DE2104019 A DE 2104019A DE 2104019 C3 DE2104019 C3 DE 2104019C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- coating
- hydrogen
- hydrogen gas
- liquid water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B5/00—Water
- C01B5/02—Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/28—Separation by chemical exchange
- B01D59/32—Separation by chemical exchange by exchange between fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D59/00—Separation of different isotopes of the same chemical element
- B01D59/28—Separation by chemical exchange
- B01D59/32—Separation by chemical exchange by exchange between fluids
- B01D59/33—Separation by chemical exchange by exchange between fluids involving dual temperature exchange
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Aus der DE-PS 10 03 698 ist ein Verfahren zur Anreicherung von Wasser mit Deuterium bekannt.
Ferner sind in den GB-PS 8 96 021, 9 29 653 sowie aus der OE-PS 208 816 Austauschkatalysatoren bekannt
Bei diesen bekannten Verfahren bzw. beim Einsatz der bekannten Austauschkatalysatoren befindet sich der
verwendete Katalysator in einem direkten Kontakt mit den Austauschmedien.
Beispielsweise werden bei der Herstellung von Deuteriumoxid, bei welchem Wasserstoffgas und
flüssiges Wasser im Gegenstrom oder im Gleichstrom in
ίο Kontakt mit einem Katalysator strömen, der Austausch
von Wasserstoff im Wasser gegen Deuterium aus dem Wasserstoff gas oder umgekehrt katalysiert
Das Hauptproblem bei einem derartigen Verfahren besteht darin, daß bisher kein leistungsfähiger Katalysator
für den flüssigen Wasser/Wasserstoffgas-Austausch verfügbar war. Katalysatoren, welche den Austausch
wirksam katalysieren, wenn sowohl der Wasserstoff als auch das Wasser in gasförmiger Form vorliegen, sind
bekannt Werden jedoch diese Katalysatoren mit flüssigem Wasser verwendet dann werden sie in einem
erheblichen Ausmaße durch das Wasser vergiftet oder inaktiviert
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Katalysators, welcher den Austausch von Wasserstoffisotopen
im Wasser gegen andere Isotopen aus Wasserstoffgas oder umgekehrt bewirkt wobei dieser
Katalysator gegenüber einer Vergiftung durch Wasser unempfindlich ist
Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit
Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas, wobei der Katalysator mindestens ein aktives Metall der VIII.
Gruppe des Periodensystems und gegebenenfalls ein geeignetes Trägermaterial enthält dadurch gelöst daß
er durch Überziehen mit einem für flüssiges Wasser undurchlässigen, jedoch Wasserdampf und Wasserstoffgas
durchlässigen Harz hergestellt worden ist
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators werden das Wasserstoffgas und Aussiges Wasser in
gegenseitigen Kontakt der Einwirkung des Katalysators ausgesetzt wobei Wasserdampf und Wasserstoffgas
den Überzug passieren und mit dem katalytisch aktiven Metall in Kontakt gelangen, wodurch Wasserstoffisotope
ausgetauscht werden. Der Überzug hemmt dabei die
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Katalysatorträger Aluminiumoxid,
Magnesiumoxid, Kieselerde, Kieselerdegel, Molybdänoxid, Wolframoxid, Kieselgur, Chromoxid, Nickeloxid,
Holzkohle (Aktivkohle) oder ein Metallträger (Metallsubstrat) verwendet
Der erfindungsgemäße Katalysator wird in Form von diskreten heterogenen Katalysatorkörpern hergestellt
Er muß nicht unbedingt ein Trägermaterial enthalten, vielmehr kann das Metall der VIII. Gruppe des
Periodensystems der Elemente in irgendeiner geeigneten Zustandsform eingesetzt werden oder auf einem
anderen Metall, z. B. in Form eines Drahtmaschenkörpers, verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen
μ wird jedoch ein Trägermaterial bevorzugt, das vorzugsweise
in Pellet- oder Granulatform oder in stangengepreßter Form vorliegt
Der erfindungsgemäße Katalysator wird in der Weise hergestellt, daß auf dem an sich fertigen Katalysator ein
Überzug aus einem für flüsisges Wasser undurchlässigen,
jedoch für Wasserdampf und Wasserstoffgas durchlässigen Harz aufgebracht wird.
Vorzugsweise wird als Harzüberzug ein Polytetra-
Vorzugsweise wird als Harzüberzug ein Polytetra-
fluoräthylenüberzug aufgebracht Dabei kann man so vorgehen, daß das Polytetrafluoräthylen auf den
Katalysator als kolloidale Suspension aufgebracht wird, die dispergierende Flüssigkeit unter Zurücklassung von
Teilchen des Polytetrafluoräthylens auf dem Katalysator
verdampft wird und die Teilchen gesintert werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann als Harzüberzug ein Silikonharzüberzug aufgebracht werden,
wobei das Silikonharz vorzugsweise ein Polysiloxan enthält Dieses Polysiloxan kann als Substi tuen ten ι ο
Hydroxyl-, Methoxyl- oder Äthoxylreste aufweisen.
Ferner kann das Harz ein Polydimethylsiloxan enthalten, welches einen kleineren Anteil an Hydroxyl-,
Methoxyl- oder Äthoxyiresten als Substituenten besitzt
und welches den Phenyl- und Vinylrest als mindestens ι s
einen Substituenten aufweist
Der Oberzug wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf den Katalysator,
aufgebracht Eine noch bevorzugtere Menge liegt zwischen 5 und 15 Gewichts-%, bezogen auf den
Katalysator.
Es ist verzuziehen, den Oberzug in einer stärke von
10~3bis 10~* Mikron aufzubringen.
Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Katalysator aus Aluminiumoxydzylindern mit einem Durchmesser
von 3,2 mm und einer Länge von 3,2 mm, wobei jeder Zylinder 0,5 Gewichts-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Katalysators, Platin als katalytisches Metall in abgeschiedener Form enthält, bestehen.
Der abdichtende Überzug kann aus einer Silikonschicht bestehen, deren Stärke 1 bis 100 und insbesondere 3 bis
10 Molekülschichten betragen kann. Dabei bedeckt der Oberzug die ganze Katalysatoroberfläche. Er kann
durch Eintauchen des Katalysators in eine Lösung eines Silikonharzes, beispielsweise in einem Petroleumkohlenwasserstoff-Lösungsmittel,
wie Lackbenzin, oder durch Besprühen mit einer derartigen Lösung und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels aufgebracht
werden. Vorzugsweise werden die auf diese Weise hergestellten Katalysatorkörper während einer
gewissen Zeitspanne gealtert, beispielsweise während einer Zeitspanne von 48 Stunden, bevor si*; eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorkörper können beispielsweise in Form von Packungen in Säulen oder
dergleichen, in denen flüssiges Wasser und Wasserstoffgas
im Gegenstrom oder im Gleichstrom fließt eingesetzt werden.
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt bei deren Ausführung flüssiges Wasser, welches bis zu
einem D-H-Verhältnis von etwa 1000 bis 10* an
Deuteriun. angereichert war, und Bombenwasserstoff mit einem D-H-Verhältnis von etwa 100 bis 10*,
jedesmal bestimmt durch Präzisionsmassenspektrometrie, angewandt wurde. Das D-H-Verhältnis des
austretenden Wasserstoffs (getrocknet) wurde massenspektroskopisch
bestimmt
Der Austausch von Deuterium aus angereichertem Wasser in einen Wasserstoffgasstrom wurde lediglich
wegen der experimentellen Einfachheit zum Nachweis bo
der Aktivität des Katalysators angewandt; normalerweise ist der umgekehrte Austausch, d. h. vom Gas zum
flüssigen Wasser, für das Verfahren von praktischem Interesse.
In der Zeichnung sind in den Kurven 1 bis 3 einige repräsentative Einstufenwirkungsgrade für einen Katalysator
für den Deutenur Jaus tausch gezeigt Die Kurven 1 bis 3 sind semilogarithmische Auftragungen einer
Funktion von η (eta) nämlich [-In (1 -λ)] gegen der*
reziproken Wert der absoluten Temperstur, bei weicher Deuterium zwischen Wasser und Wasserstoffgas
ausgetauscht wird, multipliziert mit dem Faktor 103.
π wird durch folgende Beziehung definiert:
π wird durch folgende Beziehung definiert:
η =
A-B
QKT-B
QKT-B
worm
B das D-H-Verhältnis des einströmenden Wasserstoffs,
C das D-H-Verhältnis des in Kontakt zu bringeden Wassers und
.Kr die Gleichgewichtskonstante für den Wasserstoff/
Wasser-Austausch bei der Temperatur ist bei der die Austauschreaktion
{- H2
durchgeführt wird.
π ist daher ein Maß für die Annäherung an das
Gleichgewicht oder der Wirkungsgrad für eine gegebene Katalysatorhöhe. Die aufgetragene Funktion
[-In(I-/?)] ist eine Anzeige für die Reaktionsgeschwindigkeit
und sie wird für gewöhnlich bei der Untersuchung solcher Reaktionen angewandt
In allen Diagrammen 1 bis 3 umfaßt die Katalysatorkörper Katalysatorträger aus AI2O3 in Form von
3 mm χ 3 mm geraden Zylindern mit 0,5 Gew.-% Pt hierauf. Der Oberzug war ein Methylsilikonharz, das in
33%iger Lackbenzinlösung aufgebracht und dann gesintert wurde. Ebenso wurden bei allen Kurven 1 bis 3
stationäres, destilliertes H2O in flüssiger Form mit 1143PPmD2O und strömendes Wasserstoffgas mit
104,4 ppm D2 angewandt
Für die Kurve 1 wurde ein Katalysatorbett von 2,4 cm Durchmesser und 2,5 cm Höhe angewandt welches in
da- Wasser eingetaucht war. Das Wasserstoffgas wurde durch das Bett mit einer Geschwindigkeit von
7,66 cm/sec bei 7β at Druck durchgeleitet
Für die Kurve 2 wurde ein Katalysatorbett von 2,1 cm Durchmesser und 5,0 cm Höhe, eingetaucht in das
Wasser, angewandt Das Wasserstoffgas wurde durch das Bett mit einer Geschwindigkeit von 1,44 cm/sec bei
1 at durchgeleitet
Für die Kurve 3 wurde ein Katalysatorbett von 2,1 cm Durchmesser und 5,0 cm Höhe, eingetaucht in das
Wasser, angewandt Das Wasserstoffgas wurde durch das Bett mit einer Geschwindigkeit von 0,44 cm/sec bei
1 at d'irchgeleitet
(1) verschiedene Höhen für das Bett aus Katalysatorkörpern,
(2) verschiedener, anscheinender Gasgeschwindigkeit für das Wasserstoffgas und
(3) verschiedenen Temperaturen für das flüssige Wasser und den Wasserstoff beim Kontakt
miteinander und mit den Katalysatorkörpern
wurden in demselben System und mit demselben, eben beschriebenen Katalysator untersucht
Es wurde gefunden, daß der Stufenwirkungsgrad des Prozesses, d.h. die Annäherung in Prozent an das
Gleichgewicht zwischen 10% und 90% unter folgenden Bedingungen variierte:
(1) Höhen des Bettes zwischen 5 cm und 15 cm wurden angewandt;
(2) die scheinbare Wasserstoffgasgeschwindigkeit lag innerhalb des Bereiches von 0,5 cm/sec bis 5,0 cm/
see;
(3) die Temperatur für das flüssige Wasser und den Wasserstoff beim Kontakt miteinander und mit den
Katalysatorkörpern lag innerhalb des Bereiches von 200C bis 800C
Für diesen Prozeß wurden die höheren Prozent-Annäherungen
an das Gleichgewicht mit den niedrigeren Gasgeschwindigkeiten, höheren Betten und höheren
Temperaturen erhalten. Äquivalent hohe Prozentsäzte des Wirkungsgrades für die Anreicherung des flüssigen
Wassers waren bei geeigneter Einstellung der Bedingungen erreichbar.
Da der Harzüberzug auf den erfindungsgemäßen Kaiaiysaiorkörpern für Wasserdampf sowie Wasserstoff
durchlässig sein muß, wird er vorzugsweise in Form eines faserartigen Netzwerkes oder einer
Maschenstniktur mit einem beträchtlichen Ausmaß an Mikroporosität ausgebildet Neben den bereits erwähnten,
vorzugsweise eingesetzten Harzüberzugsmaterialien kommen beispielsweise auch Polyäthylen, Polypropylen
oder ähnliche hydrophobe Kohlenwasserstoffpolymerisate mit mittleren bis hohem Molekulargewicht in
Frage. Die Überzüge sollten vorzugsweise wasserabstoßend
sein. Erwähnenswert als Harzüberzüge seien auch perfluorierte Äthylen/Propylen-Copolymerisate sowie
Chlortrifluoräthylenpolymerisate.
Die Art der Aufbringung dieser Überzüge richtet sich nach den eingesetzten Überzugsharzen, der gewünschten
Überzugsdicke, der Beschaffenheit des Katalysatorkörpers etc. Die Aufbringung des Überzugs auf die
Katalysatorkörper kann unter Verwendung von Lösungen oder Suspensionen des Überzugsharzes in geeigneten
Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Das Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel sollte in
zweckmäßiger Weise nach der Aufbringung leicht verdampfbar sein. Gegebenenfalls können die aufgebrachten
Harrüberzüge gesintert werden, beispielsweise bei Temperaturen von 350 bis 3600C während einer
Zeitspanne von 5 bis 10 Minuten im Falle von Polytetrafluoräthylenüberzügen.
mitteln seien Kerosin, Lackbenzine, hochsiedend Benzinfraktionen, Hexan etc. erwähnt
Die vorzugsweise in Frage kommenden Metalle de Gruppe VIII des periodischen Systems der Element'
sind Platin, Palladium, Nickel, Iridium und Rhodium.
Die Katalysatorträger sind vorzugsweise porösi Materialien oder Materialien mit relativ große
Oberfläche, wobei die Porengröße vorzugsweise meh als 0.1 μ beträgt Die Katalysatorträger könnei
beispielsweise in Form von Raschigringen, LessingHn gen etc. ausgestaltet sein.
Zusätzlich zur Verwendung bei dem oben beschriebe nen Wasserstoff-flüssigen Wasser-Austausch (insbeson
dere bei Zweifachtemperatur), können die Katalysator körper der Erfindung auch z. B. verwendet werden in:
(1) der Wiederanreicherung von Wasserstoff mil
Deuterium aus flüssigem Wasser bei einen Verfahren das als Wasserstoff-Ammoniak- und/
oder Wasserstoff-Aminaustauschprozeß bekanni ist;
(2) der Extraktion und Überführung von Deuteriurr
aus Wasserstoff an dem angereicherten Ende eines Wasserstoff/Ammoniak- oder Wasserstoff/Amin-Prozesses
zu flüssigem Wasser;
(3) in katalytischen Prozessen, die für die Anreiche
rung von schwtrem Wasser einschließlich ζ B. dei
Eleki. ϊ-lyse von Wasser und der brennstoffzelle^
ähnlichen Rekombination von Wasserstoff unc Sauerstoff oder der Verbrennung als Phasenkon
versionsmethode:i an einem beiieliigc; Ende einei
Austauschstufe bekannt sind;
(4) Tritiumentfernungsverfahren zur Entfernung vor Tritium aus schwerem Wasser aus Reaktoren;
(5) den H-Isotopenaustauschprozessen zwischen gasförmigen
Wasser/Wasserstoffgas und
(6) als Wasserstoffbrennstoffzellenelektrode in Forrr
einer dünnen Folie oder eines dünnen Filmes aus einem elektrisch leitfähigen Trägermaterial, ζ. Β
porösem Kohlenstoff mit einem hierauf abgelagerten Metall der Gruppe VIII, welches mit abdichten
dem Überzug beschichtet ist, der ein Wasser/Was serstoffgas-permeabler, praktisch wasserfester
d. h. gegenüber flüssigem wasserundurchlässiger Silikonüberzug ist.
Claims (12)
1. Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas,
wobei der Katalysator mindestens ein aktives Metall der VIIL Gruppe des periodischen Systems
und gegebenenfalls ein geeignetes Trägermaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er
durch Überziehen mit einem für flüssiges Wasser undurchlässigen, jedoch für Wasserdampf und
Wasserstoffgas durchlässigen Harz hergestellt worden ist
2. Verfahren zur Herstellung des Katalysators zur
Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas, wobei der Katalysator
mindestens ein aktives Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems und gegebenenfalls ein geeignetes
Trägermaterial enthält nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem fertigen
Katalysator ein Oberzug aus einem für flüssiges Wasser undurchlässigen, jedoch für Wasserdampf
und Wasserstoffgas durchlässigem Harz aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzüberzug ein Polytetrafluoräthylenüberzug
aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polytetrafluoräthylen auf den Katalysator
als kolloidale Suspension aufgebracht, die dispergierende Flüssigkeit unter Zurücklassen von
Teilchen des Polytetrafluoräthylens auf dem Katalysator verdampft wird und die Teilchen gesintert
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzüberzug .in Silikonharzüberzug
aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonharz Polysiloxan enthält
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan ein Polysiloxan ist
welches als Substituenten Hydroxyl-, Methoxyl- oder Äthoxylrest aufweist
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Polydimethylsiloxan
enthält welches einen kleineren Anteil an Hydroxyl-, Methoxyl- oder Äthoxylresten als Substituenten
besitzt und welches den Phenyl- und Vinylrest als mindestens einen Substituenten einschließt
9. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer Menge
von 1 bis 30 Gew.-% des Katalysators aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet daß der Überzug in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% des Katalysators aufgebracht
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß der Überzug in einer Stärke
von 10~3bis 10-' Mikron aufgebracht wird.
12. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit
Wasserstoffisotopen, insbesondere Deuterium, aus Wasserstoffgas.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA73320 | 1970-01-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104019A1 DE2104019A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2104019B2 DE2104019B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2104019C3 true DE2104019C3 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=4086254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2104019A Expired DE2104019C3 (de) | 1970-01-28 | 1971-01-28 | Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3888974A (de) |
JP (1) | JPS5132800B1 (de) |
CA (1) | CA907292A (de) |
DE (1) | DE2104019C3 (de) |
FR (1) | FR2077006A5 (de) |
GB (1) | GB1342368A (de) |
IL (1) | IL35899A (de) |
SE (1) | SE375971B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5831978B2 (ja) * | 1972-08-10 | 1983-07-09 | フジミケンマザイコウギヨウ カブシキガイシヤ | キノウブツシツホゴコウゾウタイ |
US4185082A (en) * | 1975-03-12 | 1980-01-22 | Calgon Corporation | Catalytic carbon for oxidation of carbon monoxide in the presence of sulfur dioxide |
US4217332A (en) * | 1976-06-17 | 1980-08-12 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Process for exchanging hydrogen isotopes between gaseous hydrogen and water |
US4143123A (en) * | 1976-06-25 | 1979-03-06 | Atomic Energy Of Canada Limited | Process for the exchange of hydrogen isotopes between streams of gaseous hydrogen and liquid water |
CA1072720A (en) * | 1976-06-25 | 1980-03-04 | John P. Butler | Process for the exchange of hydrogen isotopes using a catalyst packed bed assembly |
US4123506A (en) * | 1976-08-06 | 1978-10-31 | Deuterium Corporation | Utilization of impure steam contaminated with hydrogen sulfide |
US4202864A (en) * | 1978-09-01 | 1980-05-13 | Deuterium Corporation | Process for controlling environmental pollution from steam containing hydrogen sulfide |
US4221774A (en) * | 1976-08-06 | 1980-09-09 | Deuterium Corporation | Isotope enrichment systems |
US4788051A (en) * | 1976-08-06 | 1988-11-29 | Deuterium Corporation | Improvements in enrichment systems for isotopes of hydrogen and/or oxygen |
US4596698A (en) * | 1976-08-06 | 1986-06-24 | Deuterium Corporation | Apparatus for utilizing impure steam with extraction of one or more substances therefrom |
CA1123416A (en) * | 1978-04-28 | 1982-05-11 | Ryohei Nakane | Catalyst for concentrating hydrogen isotopes and process for producing a support therefor |
US4470961A (en) * | 1978-09-01 | 1984-09-11 | Deuterium Corporation | Utilization of impure steam and recovery of deuterium therefrom |
JPS55121832A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-19 | Showa Denko Kk | Method for vapor-liquid mist contact catalytic reaction |
US4400304A (en) * | 1979-10-04 | 1983-08-23 | Pennwalt Corporation | Catalyst pellets with resin binder for decomposition of hypochlorite |
USRE32392E (en) * | 1979-10-04 | 1987-04-07 | Pennwalt Corporation | Catalyst pellets with resin binder for decomposition of hypochlorite |
US4292197A (en) * | 1979-10-09 | 1981-09-29 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing electrocatalyst for an oxygen depolarized cathode electrolytic cell |
US4399120A (en) * | 1979-12-26 | 1983-08-16 | Union Carbide Corporation | Hydrogen-water isotopic exchange process |
BE884563A (nl) * | 1980-07-31 | 1980-11-17 | Studiecentrum Kernenergi | Werkwijze voor de afscheiding van tritium uit waterige effluenten |
CA1141522A (en) * | 1980-11-03 | 1983-02-22 | Karl T. Chuang | Method of combining gaseous hydrogen and oxygen |
DE3123860C2 (de) * | 1981-06-16 | 1984-08-09 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und Vorrichtung zur stufenweisen Anreicherung von Deuterium und/oder Tritium durch Isotopenaustausch |
US4471014A (en) * | 1981-06-30 | 1984-09-11 | Atomic Energy Of Canada Limited | Ordered bed packing module |
CA1146148A (en) * | 1981-06-30 | 1983-05-10 | James Den Hartog | Ordered bed packing module |
JPS58122046A (ja) * | 1982-01-18 | 1983-07-20 | Hitachi Ltd | 気・液反応方法 |
US4526877A (en) * | 1982-10-12 | 1985-07-02 | Union Carbide Corporation | Attrition resistant molecular sieve |
CA1200540A (en) * | 1983-10-24 | 1986-02-11 | Atomic Energy Of Canada Limited - Energie Atomique Du Canada, Limitee | Method of manufacturing a crystalline silica/platinum catalyst structure |
JPS6090771A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-21 | Tokyo Electric Co Ltd | インクドツトプリンタ− |
US4620909A (en) * | 1983-10-31 | 1986-11-04 | Keyser Graham M | Method for isotope replenishment in an exchange liquid used in a laser induced isotope enrichment process |
SE450466B (sv) * | 1984-03-19 | 1987-06-29 | Electrocell Ab | Katalysatorelement samt anvendning av detsamma |
US4915929A (en) * | 1988-01-25 | 1990-04-10 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Isotopic separation of D2 O from H2 O using ruthenium adsorbent |
JP2608484B2 (ja) * | 1990-05-24 | 1997-05-07 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | ヒドロシリル化反応用触媒含有熱可塑性樹脂微粒子の製造方法 |
IT1254304B (it) * | 1992-02-07 | 1995-09-14 | Enea | Reattore a membrana ceramica catalitica per la separazione di idrogenoe/o suoi isotopi da correnti fluide. |
US5856533A (en) | 1995-12-28 | 1999-01-05 | Praxair Technology, Inc. | High efficiency heat and mass transfer for vapor phase heterogeneous reactions |
DE10049338A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Basf Ag | Mikrostrukturierte, selbstreinigende katalytisch aktive Oberfläche |
US6858190B2 (en) * | 2001-01-31 | 2005-02-22 | Atomic Energy Of Canada Limited | Heavy water production process and apparatus |
US20040248735A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-09 | Atomic Energy Of Canada Limited/ Energie Atomique Du Canada Limitee | Wetproofed catalysts for hydrogen isotope exchange |
CN101264862B (zh) * | 2007-03-16 | 2010-10-13 | 柯香文 | 一种制取重水及氘气的生产方法 |
US20090282839A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Sigal Richard F | Apparatus and method of storing and transporting a gas |
FR2938456A1 (fr) * | 2008-11-14 | 2010-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Materiaux catalyseurs de la reaction d'hydrolyse des hydrures chimiques |
US8950251B2 (en) * | 2009-04-23 | 2015-02-10 | The Regents Of The University Of California | Tracer method to estimate rates of methane generation through augmentation or biostimulation of the sub-surface |
US10940437B2 (en) | 2010-04-02 | 2021-03-09 | Veolia Nuclear Solutions, Inc. | Advanced tritium system and advanced permeation system for separation of tritium from radioactive wastes |
US8597471B2 (en) | 2010-08-19 | 2013-12-03 | Industrial Idea Partners, Inc. | Heat driven concentrator with alternate condensers |
US9670064B1 (en) | 2012-09-27 | 2017-06-06 | Consolidated Nuclear Security, LLC | Production of heavy water |
WO2014194331A1 (en) | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Kurion, Inc. | A balanced closed loop continuous extraction process for hydrogen isotopes |
CA2930518C (en) | 2013-11-13 | 2021-01-05 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Decontamination of tritiated water |
WO2016156273A1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-10-06 | Koninklijke Philips N.V. | Water purification catalyst, water purifier, beverage maker and method |
CN106995233A (zh) * | 2017-05-09 | 2017-08-01 | 胡巍 | 一种有利于气体充分溶解的装置 |
TWI745599B (zh) * | 2017-06-30 | 2021-11-11 | 國立大學法人信州大學 | 氘低減水之製造方法以及氘濃縮水之製造方法 |
US11058994B2 (en) | 2019-01-18 | 2021-07-13 | Savannah River National Solutions, LLC | Tritium cleanup system and method |
RO137504B1 (ro) | 2021-12-09 | 2024-03-29 | Institutul Naţional De Cercetare-Dezvoltare Pentru Tehnologii Criogenice Şi Izotopice - Icsi Râmnicu Vâlcea | Catalizator hidrofob de platină pe cărbune şi teflon şi procedeu de obţinere a acestuia |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH528602A (fr) * | 1969-06-21 | 1972-09-30 | Sperry Rand Ltd Remington Hous | Procédé de préparation d'une matière lyophile, matière obtenue par ce procédé et utilisation de cette matière |
US3681021A (en) * | 1970-03-31 | 1972-08-01 | Mobil Oil Corp | Production of heavy water employing a group viii catalyst |
US3695841A (en) * | 1970-07-29 | 1972-10-03 | Guenter Zirker | Purifying hydrogen |
US3789112A (en) * | 1970-10-28 | 1974-01-29 | Gulf Research Development Co | Process for obtaining deuterium from hydrogen-containing components and the production of heavy water therefrom |
US3711598A (en) * | 1971-05-11 | 1973-01-16 | Atomic Energy Commission | Increased recovery in dual temperature isotope exchange process |
-
1970
- 1970-01-28 CA CA907292A patent/CA907292A/en not_active Expired
- 1970-12-23 SE SE7017484A patent/SE375971B/xx unknown
- 1970-12-24 IL IL35899A patent/IL35899A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-05 GB GB47571A patent/GB1342368A/en not_active Expired
- 1971-01-20 JP JP46001552A patent/JPS5132800B1/ja active Pending
- 1971-01-26 FR FR7102539A patent/FR2077006A5/fr not_active Expired
- 1971-01-28 DE DE2104019A patent/DE2104019C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-13 US US379164A patent/US3888974A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA907292A (en) | 1972-08-15 |
IL35899A0 (en) | 1971-02-25 |
US3888974A (en) | 1975-06-10 |
FR2077006A5 (de) | 1971-10-15 |
GB1342368A (en) | 1974-01-03 |
JPS5132800B1 (de) | 1976-09-14 |
IL35899A (en) | 1974-01-14 |
SE375971B (de) | 1975-05-05 |
DE2104019A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2104019B2 (de) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104019C3 (de) | Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas | |
DE3650155T2 (de) | Anwendung von porösen Membrane in einem Reaktionsverfahren. | |
DE2728576C3 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Wasserstoffisotopen | |
DE2045487C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE1919336C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom | |
DE3750154T2 (de) | Oberflächeträgerkatalysatoren aus kernigen Metallverbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung bei der Synthese von Kohlenwasserstoffen. | |
DE2458587A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2029500A1 (de) | ||
DE3415634C2 (de) | ||
DE2460915A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators | |
DE3402321A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zwei oder mehr metalle aufweisenden, auf traegern aufgebrachten katalysatoren auf der basis eines oder mehrerer metalle der gruppe viii und mindestens eines metalls der gruppe iv des periodensystems dabei gewonnene katalysatoren und deren verwendung | |
DE1542309A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators | |
DE3436400C2 (de) | ||
DE2728575C3 (de) | Katalysator für den Austausch von Wasserstoffisotopen zwischen Strömen aus gasförmigem Wasserstoff und flüssigem Wasser zwecks Herstellung von Deuteriumoxid | |
DE102015213030A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Sauerstoff aus einem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch | |
EP1243334A1 (de) | Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger | |
DE3229905A1 (de) | Festbett-katalysator | |
DE2531814A1 (de) | Katalysator zur isomerisation von kohlenwasserstoffen | |
DE2016358C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Düsenkraftstoffen | |
EP1838612A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen gasstrom | |
EP0043401B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch | |
DE2338387A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators | |
DE2702327C2 (de) | ||
EP1004357B1 (de) | Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung | |
DE2236497C3 (de) | Verfahren zum Austausch von Wasserstoffisotopen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |