DE2338387A1 - Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE2338387A1 DE2338387A1 DE19732338387 DE2338387A DE2338387A1 DE 2338387 A1 DE2338387 A1 DE 2338387A1 DE 19732338387 DE19732338387 DE 19732338387 DE 2338387 A DE2338387 A DE 2338387A DE 2338387 A1 DE2338387 A1 DE 2338387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- carbon
- carrier material
- deposited
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/864—Removing carbon monoxide or hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/34—Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
- B01J37/348—Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/70—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their crystalline properties, e.g. semi-crystalline
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, insbesondere ein Verfahren zum Aufbringen
eines außerordentlich gleichmäßigen dünnen Überzugs aus katalytisch wirksamem Metall auf ein anorganisches
Oxidträgermaterial
Für die Katalyse vieler chemischer Reaktionen brauchbare Katalysatoren enthalten kleine Mengen katalytisch wirk7
sanier Metalle, die auf einem anorganischen Oxidträger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Molekularsieben usw.
abgelagert sind. Das übliche Verfahren zur Herstellung der Katalysatoren besteht in der Imprägnierung des anorganischen
Oxidsubstrats mit wässrigen Lösungen von Metallionen. Nach der Imprägnierung wird der Katalysator
getrocknet und erhitzt, um die Metallionen in die gewünschte Form des Metalls, zum Beispiel ein
409807/1042
Oxid, Sulfid usw. umzuwandeln. Diese herkömmlichen Imprägnierverfahren
eignen sich im allgemeinen für die Herstellung von Katalysatoren, die verhältnismäßig große
Mengen preisgünstiger Metalle enthalten. Sie nutzen das Metall jedoch nicht in wirksamer Weise aus, und wenn
für die Imprägnierung kostspielige Metalle, wie Edelmetalle verwendet werden, ist dieser Nachteil schwerwiegend.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere
ein Verfahren zur wirksamen Aufbringung extrem niedriger Konzentrationen wertvoller katalytisch wirksamer Metalle
auf anorganische Oxidträger.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein anorganisches Oxidträgermaterial mit einer Kohlenstoffschicht überzieht; und
b) aus einer Lösung, die Ionen des Metalls enthält, elektrolytisch Metall auf dem mit Kohlenstoff überzogenen
Trägermaterial ablagert.
Anschließend kann die halbleitende Kohlenstoffschicht durch Oxidation des Kohlenstoffs zu. flüchtigen Kohlenoxidprodukten
entfernt werden.
409807/1042
Bei dem oben genannten herkömmlichen Intprägnierverfahren wird eine etwas adsorptionsfähige anorganische Oberfläche
mit einer Lösung des Metallsalzes imprägniert, Oft^wird
das Metall zu tief in den Poren abgelagert, so daß seine Oberfläche nicht voll zugänglich ist. Beim erfindungsgemäßen
Verfahren wird das Metall dadurch wirksamer ausgenutzt, daß mehr von ihm auf der Oberfläche des Trägers
und weniger in seinem Inneren abgelagert wird.
Nachfolgend sind verschiedene Wege zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeführt. Das bevorzugte
Verfahren umfaßt vier Stufen, wobei die dritte undjVierte Stufe jedoch Gegebenenfallsmaßnahmen darstellen:
Ein anorganisches Oxidträgermaterial wie Tonerde, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid,
Hydrogel, kristallines Alumino-Silifcat {Molekularsieb oder Zeolith) oder Magnesiumoxid wird mit einer dünnen
gleichmäßigen Schicht aus halbleitendem kohlenstoff überzogen. Der Kohlenstoff wird vorzugsweise dadurch abgelagert,
daß man das anorganische Oxid mit einer Kohlenwasserstoffverbindung
in Berührung bringt und den Kohlenwasserstoff thermisch zu Kohlenstoff zersetzt. Zum Beispiel
kann das Oxid mit Butan in Berührung gebracht und sorgfältig erhitzt werden, um den Wasserstoff durch Cracken
bei 480 bis 8000C unter Zurücklassung eines dünnen Kohlenstoff
rückstandes zu entfernen.
409807/1042
2. Das mit Kohlenstoff überzogene Teilchen wird dann unter Elektrolysebedingungen, wie sie für die elektrolytische
Ablagerung einer dünnen gleichmäßigen Schicht des katalytisch wirksamen Metalls auf die mit Kohlenstoff überzogene
Oberfläche erforderlich sind, mit einer Lösung des gewünschten katalytisch wirksamen Metallions in Berührung
gebracht.
3. Das mit Metall und Kohlenstoff überzogene anorganische Oxidteilchen kann dann oxidativen Bedingungen unterworfen
werden, um den Kohlenstoff zu oxydieren und als gasförmige Kohlenoxidreaktionsprodukte zu entfernen.
4. Das mit Metall überzogene Teilchen kann dann einer weiteren
chemischen Behandlung unterworfen werden, um den Metallüberzug in eine gewünschte Metallverbindung, zum Beispiel
ein Oxid, Sulfid oder Chlorid umzuwandeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.In diesen stellt
Figur 1 teilweise im Querschnitt eine Seitenansicht einer
Elektrolysezelle dar, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden
kann;
Figur 2 einen Querschnitt der in Figur 1 gezeigten Zelle längs der Linie A-A und
409807/ 1042
Figur 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäß erhaltenen, mit Kohlenstoff überzogenen Katalysatorsubstratteilchens.
Figur 1 zeigt eine typische Elektrolysezelle, wie sie in der US-Patentschrift 3 616 356 beschrieben ist. Die Zelle
besteht aus einem Elektrodenbehälter oder Gehäuse 1, das vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden korrosionsfesten
Material, wie nichtrostendem Stahl, hergestellt ist. Es weist eine zentrale Elektrode 2 auf, zweckmäßig aus
nichtrostendem Stahl oder Kohlenstoff. Die Zelle enthält auch einen Elektrolyten 3 und ist außerdem mit einzelnen
Elektrodenteilchen 4 gefüllt. Das Zellengehäuse 1 dient als eine Elektrode und ist mit einem Leiter 5 versehen.
Die zentrale Elektrode 2 ist mit einem elektrischen Leiter verbunden, der seinerseits ebenso wie der Leiter 5 mit
einer elektrischen Gleichstromquelle 7 in Verbindung steht. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist die zentrale
Elektrode positiv geladen und dient als Anode, während das Zellengehäuse 1 mit dem negativen Pol der Stromquelle 7
in Verbindung steht und als Kathode dient.
Wie am besten aus der Figur 2 hervorgeht, ist der Elektrodenbehälter
im wesentlichen mit dem feinteiligen Elektrodenmaterial 4 gefüllt, und die zentrale Elektrode 2 befindet
sich etwa in der Mitte des Zellenbehälters 1.
409807/1042
Fxgur 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein Elektrodenteilchen 4, mit denen der Zellenbehälter 1
gefüllt wird. Die Figur 3 veranschaulicht, daß das Teil · chen aus einem anorganischen Oxidkern Io besteht, der
von einer verhältnismäßig dünnen Kohlenstoffschicht 11
mit einer Dicke von etwa 1 bis Io Mikron umgeben ist. Im allgemeinen hat das Teilchen 4 eine längliche Form,
vorzugsweise mit einer Länge von etwa 2 bis 5 mm. Der Querschnittsdurchmesser des Teilchens wie es in Figur 3
gezeigt ist, beträgt vorzugsweise etwa 1 mm oder mehr, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung,
wie die Figur 3 darstellt, und die Teilchen haben vorzugsweise eine größere Länge als einen Querschnxttsdurchmesser. Im
allgemeinen hat man festgestellt, daß die kohlenstoffhaltige Schicht, die sich auf der Oberfleche des Teilchens
bildet, sich auch in die Poren erstrecken kann, die das anorganische Oxidteilchen besitzen kann. In bestimmten
Fällen hat das anorganische Oxidtexlchen jedoch eine im wesentlichen nichtporöse Beschaffenheit, wie die Figur
zeigt, und die kohlenstoffhaltige Schicht 11 wird dementsprechend im allgemeinen lediglich auf seiner Oberfläche
abgelagert.
Im Betrieb werden die Elektrodentexlchen 4 in den Zellenbehälter 1 gegeben. Die Elektrodenteilchen befinden sich
in Kontakt mit den Elektrodenflächen 1 und 2 und füllen im wesentlichen den gesamten Raum zwischen diesen aus.
409807/1042
Man hat festgestellt, daß Zellen mit einer solchen Anordnung,
daß die Entfernung zwischen der zentralen Elektrode und den Seitenelektroden etwa 2,5 cm oder
weniger beträgt, im allgemeinen bevorzugt werden4
Nach dem Füllen der Zelle mit dem halbleitenden "in
Teilchenform vorliegenden Elektrodenmaterial 4 wird eine Elektrolytlösung, die eine Lösung des gewünschten
Metallions enthält, in die Zelle gegeben. Dann wird zwischen der Anode 2 und den Kathodenflächen 1 eine
ausreichende Spannung angelegt, um eine Ablagerung der Metallionen in der Elektrolytlösung 3 zu verursachen.
Die genau angelegte Spannung und der Zeitraum, über welchen sie angelegt wird, hängen von der speziellen
Dicke und Menge des Metalls ab, die auf der Oberfläche der Katalysatorteilchen 4 abgelagert werden sollen.
Im -allgemeinen hat man festgestellt, daß Spannungen von etwa 1 bis 3 Volt und eine Zeitdauer von etwa Io
bis 6o Minuten ausreichend sind, um die erforderliche katalytische Menge der Metalle, die nur 0,001 bis 25%
des Gewichtes des fertigen Katalysators betragen kann, abzulagern.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung praktisch jeder Katalysatorzusammensetzung verwendet
werden, die ein katalytisch wirksames Metall auf einem anorganxschen Oxidsubstrat enthält. Zum Beispiel kann
A09807/1042
man es für die Herstellung kostspieliger Petroleum-Reforming Katalysatorzusammensetzungen anwenden, die
im allgemeinen ein Edelmetall der Gruppe VIII auf einem Aluminiumoxidträger enthalten. Gewöhnlich ist das erfindungsgemäße
Verfahren von besonderem Vorteil bei der Ablagerung von Metallen der Gruppe VI oder VIII
des periodischen Systems.
Außerdem können Oxidationskatalysatoren, wie sie für Autoauspuffgase verwendet werden, leicht mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden. In diesem Fall ist das anorganische Trägermaterial zweckmäßig
Aluminiumoxid, entweder in Form von Kügelchen oder in monolithischer Form, und der Elektrolyt besteht aus
einer verdünnten Lösung der gewünschten Promotormetalle, die Edelmetalle, wie Platin, Palladium oder andere
aktive Oxidationsmetalle, wie Chrom enthalten können.
Die Zelle kann chargenweise oder kontinuierlich betrieben werden. Bei kontinuierlichem Betrieb werden die Elektrolytlösung
und die darin zu überziehenden Teilchen kontinuierlich in die Zelle gegeben und aus ihr entfernt.
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren
.
409807/ 1042
— θ —
Es wurde eine Elektrolysezelle· ähnlich der in Figur 1
gezeigten aus einem nichtrostenden Stahlbehälter mit einer Länge von etwa 3o cm, einem Querschnitt von 15 χ 15 cm
und einer zentralen Elektrode, ebenfalls aus nichtrostendem Stahl, verwendet. Der Behälter wurde mit in Teilchenform
vorliegendem Elektrodenmaterial/ nämlich Aluminiumoxidkügelchen
mit einem Durchmesser von etwa 2 mm und einer Länge von etwa 5 mm gefüllt, die mit Kohlenstoff
überzogen waren. Der KohlenstoffÜberzug war dadurch auf die Aluminiumoxidteliehen aufgebracht worden, daß man
diese bei 5oo C mit Butangasen behandelte r eine Zersetzung
des Kohlenwasserstoffs auf der Oberfläche bewirkte und nachfolgend den Wasserstoff entfernte, um auf der Oberfläche
eine Schicht aus halbleitendem Kohlenstoff zu erzeugen.
In die Zelle wurde dann eine 1 gewichtsprozentige wässrige Lösung von Chlorplatinsäure gegeben. Zwischen Anode und
Kathode wurde bei Raumtemperatur etwa 3o Minuten lang eine Spannung von 1,5 Volt angelegt. Anschließend wurden die
Katalysatorteilchen aus der Zelle entfernt und in Luft auf etwa 43o C erhitzt. Dann wurden die Teilchen analysiert.
Man fand, daß sie imprägniert auf der Aluminiumoxidoberflache etwa 0,2 Gewichtsprozent Platin enthielten.
Die Mit Kohlenstoff überzogenen Teilchen können insofern als "Halbleiter" bezeichnet werden, als sie schlechte
409807/10-42
- Io -
2338337
Leiter darstellen. Es ist allgemein bekannt, daß Kohlenstoff in kompakter und verhältnismäßig homogener Form ein
guter Leiter ist, daß mit Kohlenstoff überzogene Teilchen, wenn sie in einen Elektrolyten eintauchen, jedoch nur als
schlechte Stromleiter dienen. Offensichtlich würde, wenn die eingefüllten Einzelteilchen als gute Leiter wirkten,
ein Kurzschluß zwischen der primären Kathode und der Elektrodenoberfläche eintreten. Tatsächlich könnte erfindungsgemäß
ein Kurzschluß auftreten, wenn zuviele Teilchen in die Zelle gefüllt werden. Es ist selbstverständlich
eine einfache Sache, zur Verhinderung eines Kurzschlusses einige Teilchen zu entfernen.
409807/1042
Claims (9)
- ·· 11 -233838?Patentansprücheii\ Verfahren zur Hexstellung eines Katalysators mit einer auf einem anorganischen Oxidträger abgelagerten Mstallkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzieht und die Metallkomponente aus einer Ionen des Metalls enthaltenden Lösung elektrolytisch als elementares Metall auf dem mit Kohlenstoff überzogenen Trägermaterial ablagert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallhaltige Katalysator zur Entfernung des Kohlenstoffs in Form eines gasförmigen Kohlenoxids erhitzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in Teilchenform vorliegt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch'gekennzeichnet, daß dieTrägerteilchen einen Querschnittsdurchmesser von mindestens 1 mm und eine größere Länge als der Querschnittsdurchmesser haben.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial durch Behandlung mit einem Kohlenwasserstoff und thermische Zersetzung des Kohlen-409807/10Λ22338337Wasserstoffes zu Kohlenstoff mit Kohlenstoff überzieht.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Alüminiumoxid Bydrogel, Tonerde oder einem kristallinen Aluminosilikat besteht.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abgelagerte Metall aus einem Metall der Gruppe VI oder VIII des periodischen Systems besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall aus Platin, Palladium oder Chrom besteht. - 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgelagerte elementare Metall zur Umwandlung in eine Verbindung des Metalls chemisch umsetzt.409807/1042
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00277010A US3822220A (en) | 1972-08-01 | 1972-08-01 | Preparation of catalysts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338387A1 true DE2338387A1 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=23059051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338387 Pending DE2338387A1 (de) | 1972-08-01 | 1973-07-28 | Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822220A (de) |
JP (1) | JPS49131989A (de) |
AU (1) | AU5870073A (de) |
DE (1) | DE2338387A1 (de) |
FR (1) | FR2194481A1 (de) |
GB (1) | GB1378269A (de) |
IT (1) | IT995091B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3964933A (en) * | 1974-04-08 | 1976-06-22 | Exxon Research And Engineering Company | Carbon article including electrodes and methods of making the same |
FR2516401A1 (fr) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Comp Generale Electricite | Preparation de systemes catalyseurs comprenant au moins un metal et un support solide en silice ou zeolithe |
DE4416903C2 (de) * | 1994-05-13 | 1996-08-22 | Leuna Katalysatoren Gmbh | Kohlenstoffhaltiger Katalysatorträger und seine Verwendung |
DE4440032C2 (de) * | 1994-11-10 | 1999-01-07 | Kataleuna Gmbh Catalysts | Geträgerte Zeolithe |
US7776780B1 (en) * | 2005-07-14 | 2010-08-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Catalysts for oxidation of mercury in flue gas |
KR101320388B1 (ko) * | 2006-02-18 | 2013-10-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 탄화수소 개질 촉매, 그 제조방법 및 이를 포함하는연료처리장치 |
KR102246434B1 (ko) * | 2017-07-19 | 2021-04-29 | (주)엘지하우시스 | 자동차 배기가스 처리용 촉매입자, 이의 제조방법 및 이를 이용하여 자동차 배기가스를 처리하는 방법 |
CN113101945B (zh) * | 2021-04-19 | 2022-07-12 | 福州大学 | 一种以核壳结构为载体的铂系催化剂及其制备方法 |
-
1972
- 1972-08-01 US US00277010A patent/US3822220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-26 GB GB3569873A patent/GB1378269A/en not_active Expired
- 1973-07-28 DE DE19732338387 patent/DE2338387A1/de active Pending
- 1973-07-30 IT IT27279/73A patent/IT995091B/it active
- 1973-07-30 AU AU58700/73A patent/AU5870073A/en not_active Expired
- 1973-07-31 FR FR7328043A patent/FR2194481A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-07-31 JP JP48085535A patent/JPS49131989A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3822220A (en) | 1974-07-02 |
IT995091B (it) | 1975-11-10 |
FR2194481A1 (de) | 1974-03-01 |
JPS49131989A (de) | 1974-12-18 |
GB1378269A (en) | 1974-12-27 |
AU5870073A (en) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636447C2 (de) | Mangandioxidelektroden | |
DE2513078C2 (de) | Elektrisch leitender Körper, insbesondere zur Verwendung als Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2300422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE1571721B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen | |
DE69819675T2 (de) | Wasserstoff-Herstellung aus Wasser mit einem Photkatalyse-Elektrolyse hybriden System | |
DE3122786A1 (de) | "legierter edelmetallkatalysator fuer die katalytische redutkion von sauerstoff" | |
DE2719659A1 (de) | Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung | |
DE2010169C2 (de) | Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers | |
DE2328050C3 (de) | Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen | |
DE1667107B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage | |
DE1471792A1 (de) | Mit einem Oxydationskatalysator versehene Elektrode fuer elektrochemische Zellen | |
DE2338387A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines traegerkatalysators | |
DE4417403C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode | |
DE2632623C2 (de) | ||
DE69508689T2 (de) | Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung | |
DE3004262A1 (de) | Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode | |
DD153397A5 (de) | Elektrode mit einem elektrokatalytischen ueberzug | |
DE2210065A1 (de) | Elektrode | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
WO2004032263A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode | |
DE3780075T2 (de) | Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte. | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen | |
DE2836353B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung | |
DE2018535C3 (de) | Katalysatormaterial | |
DE3032480C2 (de) | Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens |