DE2044979B2 - Drehturm fuer giesspfannen - Google Patents
Drehturm fuer giesspfannenInfo
- Publication number
- DE2044979B2 DE2044979B2 DE19702044979 DE2044979A DE2044979B2 DE 2044979 B2 DE2044979 B2 DE 2044979B2 DE 19702044979 DE19702044979 DE 19702044979 DE 2044979 A DE2044979 A DE 2044979A DE 2044979 B2 DE2044979 B2 DE 2044979B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- plunger
- ladle
- rotatable
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/12—Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
- B22D41/13—Ladle turrets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehturm für Gießpfannen, bei welchem ein etwa in horizontaler
Richtung drehbarer, zum Drehpunkt im wesentlichen symmetrischer Ausleger an seinen beiden Enden für die
Aufnahme je einer Gießpfanne ausgebildet ist, und der derart verdrehbar ist, daß jeweils eine Pfanne in eine
Gießstellung verfahrbar ist.
Ein Drehturm dieser Art eignet sich insbesondere für Stranggießanlagen, bei welchen das in der Gießpfanne
befindliche flüssige Metall über einen Strang bei größeren Formaten und über mehrere Stränge bei
kleineren Formaten gegossen werden muß. Das flüssige Metall verläßt dabei die Gießpfanne durch einen
Bodenausguß und gelangt zunächst in einen Zwischenbehälter. Aus mehreren Gründen ist es zweckmäßig,
daß während des Gießvorganges der Abstand zwischen der Gießpfanne und dem Zwischenbehälter so gering
gehalten wird wie möglich. Der Gießstrahl bietet nämlich eine im Verhältnis zu seinem Volumen sehr
große und sehr reaktionsfähige Oberfläche, über die es zur Gasaufnahme kommen kann. Man hat, um dies zu
vermeiden, bereits Gießrohre vorgeschlagen, die den Gießstrahl umgeben. Auch dabei muß aber zumindest
gewährleitstet sein, daß das Gießrohr den gesamten vertikalen Abstand zwischen Pfannenboden und der im
Zwischenbehälter befindlichen Metalloberfläche abdeckt. Wenn man diese Bedingung von Beginn des
Gießens an verwirklichen will, muß also die Pfanne gleichfalls sehr dicht oberhalb des Zwischenbchältcrs
stehen.
Beim Zwischenbehälter wird heute auf jeden Fall mit Tauchrohr gegossen. Der Zwischenbehälter ist dafür
heb- und senkbar. Auch hierfür ist es zweckmäßig, wenn
I)I)
die Pfanne nachfolgen kann.
Während die aus den vorstehend genannten Gründen erforderliche vertikale Einstellung der Gießpfanne
mittels eines Gießkranes keine Schwierigkeiten bereitet, bietet die Verwendung eines Drehturms indes
hierfür keine Möglichkeit. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehturm der beschriebenen
Art so auszubilden, daß auch hierbei die Vorteile der Einstellbarkeit einer genauen Höhenlage der Gießpfanne
erreicht und möglichst noch übertroffen werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der
Ausleger in einer vertikalen Ebene begrenzt aus seiner Horizontalstelliing auf einem drehbaren Lagerbock
verschwenkbar gelagert ist, und daß beidseitig seines Schwenkgelenkes -.vechselweise beaufschlagbare Huborgane
vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist also der Ausleger nicht nur in der Horizontalebene, sondern
auch in einer vertikalen Ebene drehbeweglich gelagert. Besonders vorteilhaft ist es, das Verschwenkgelenk für
die Verschwenkung in einer vertikalen Ebene in Verlängerung der Drehachse für die horizontale
Bewegung vorzusehen. Auf diese Weise hat man eine genau symmetrische Ausbildung, die durch beidseitig
eingesetzte Gießpfannen zumindest zeitweise etwa im Gleichgewicht gehalten wird, so daß die Kräfte, mit
denen man die Huborgane beaufschlagen muß, verhältnismäßig gering gehalten werden können.
Um auch zu erreichen, daß bei einem plötzlichen Ausfall des Druckes der Hydraulikflüssigkeit im Plunger
keine schwerwiegende Betriebsstörung auftritt, sind in der Grundplatte des Lagerbockes in Nähe der Plunger
zum Ausleger gerichtete, gefederte Stößel derart vorgesehen, daß der Ausleger beim Ausfall des Drucks
im Plunger hieran zur Anlage kommt. Der Ausleger schlägt dann also nicht mit seiner vollen, durch das
Gewicht der eingehängten Kraft auf die Grundplatte auf, sondern wird verhältnismäßig weich abgefangen, so
daß in der Regel selbst in diesem Falle keine weitergehenden Betriebsstörungen auftreten können.
Die zu beiden Enden des Auslegers vorgesehenen Aufnehmer für die Gießpfanne bleiben von Einstellorganen
für die vertikale Lageveränderung des Gießpfanne frei. Wenn man derartige Organe etwa zwischen dem
Aufnehmer und dem Auflager der Gießpfanne vorsehen wollte, müßte man diese im übrigen in mehrfacher
Anordnung ausbilden, um ein gleichmäßiges Heben oder Senken der Pfanne zu erreichen. Demgegenüber
bietet der erfindungsgemäße Vorschlag den Vorteil, daß man auf jeder Seite des Auslegers mit nur einem
einzigen Huborgan auskommt. Zwischen Aufnehmer und Auflager des Auslegers kann man mit Vorteil aber
andere Organe, wie zum Beispiel eine Federung zum Auffangen der Stoßbelastungen oder aber Druckmeßdosen
für die laufende Gewichtsermittlung vorsehen.
Die Erfindung sei weiterhin unter Bezugnahme auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehende
Zeichnung veranschaulicht.
Im rechten Teil der Zeichnung erkennt man eine allgemein mit 1 bezeichnete, schematisch teilweise
dargestellte Stranggießanlage, oberhalb welcher die Gießpfanne 2 in ihre genaue horizontale sowie vertikale
Gießstellung zu bringen ist. Diesem Zweck dient der auf dem Sockel 3 angeordnete Drehturm. Dabei handelt es
sich um einen Ausleger 4, der mittels der Grundplatte 5 über einen Drehkranz 6 auf dem Sockel 3 drehbeweglich
um die Achse 7 gelagert ist. Dem Antrieb dient dabei der Motor 8 und das Antriebsritzel 9.
Auf der Grundplatte 5 ist der Lagerbock 10 aufgebaut, der den Schwenkzapfen U lagert. Der
Schwenkzapfen 11 verläuft dabei senkrecht zur Achse 7.
Zu seinen beiden Enden ist der Ajsleger 4 mit je einem Aufnehmer 12 für je ein Auflager Π versehen.
Die beiden letztgenannten Teile sind der Übersichtlichkeit halber lediglich im linken Teil der Zeichnung
bezeichnet worden. Zwischen Aufnenmer 12 und Auflager 13 befinden sich Druckmeßdosen 14 für die
fortlaufende Gewichtsermittlung. In das Auflager 13 ist der Pfannentragring 15 mit seinem Tragzapfen 16
eingesetzt.
Zwischen der Grundplatte 5 und dem Ausleger 4 sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die
Plunger 17 vorgesehen, die in zeichnerisch nicht dargestellter Weise mit einer Druckflüssigkeit zu
beaufschlagen sind. Man erkennt in der Zeichnung, daß der linke Plunger starker ausgefahren '.st als der rechte.
Dies ist deshalb geschehen, um das am Boden der Pfanne 2 befindliche Tauchrohr 18 mit seiner Unterkante
19 unterhalb des Badspiegels 20 im Zwischenbehälter 21 /u bringen. Die Verwendung eines Tauchrohres ist
jedoch nicht zwingend, vielmehr werden, wie beschrieben wurde, auch ohne Tauchrohr bereits erhebliche
Verbesserungen erzielt. Insbesondere ist es auch möglich, für die vertikale Verschwenkbarkoit des
Auslegers Anschläge vorzusehen, so daß sich eine genau definierte Höhenlage einstellen läßt, was mit einem
Gießkran erheblich schwieriger ist.
Die Plunger 17 sind jeweils zu ihren beiden Enden mit Kalottenflächen 22 ausgeführt, für die entsprechende
Lager 23 in der Grundplatte bzw. im Ausleger vorgesehen sind. Bei unterschiedlichen Verschwenkwinkcln
ist somit stets ein zentrischer Kraftangriff im Plunger gewährleistet. Darüber hinaus wird durch die
Kalot'enlager die Reibung bei den Verstellbewegungen stark verringert.
Wie man im linken Teil der Zeichnung erkennen kann, ist weiterhin noch in der Grundplatte 5 ein Stößel 24
vorgesehen, dessen Kopf in Richtung auf den Ausleger 4 gerichtet ist, und der im übrigen durch ein schematisch
dargestelltes Paket Tellerfedern abgefedert ist. Am Kopf dieses Stößels kann der Ausleger 4 zur Anlage
kommen, wenn der Druck im Plunger ausfallen sollte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Drehturm für Gießpfannen, bei welchem ein etwa in horizontaler Richtung drehbarer, zum ^
Drehpunkt im wesentlichen symmetrischer Ausleger
an seinen beiden Enden für die Aufnahme je einer Gießpfanne ausgebildet ist, und der derart verdrehbar
ist, daß jeweils eine Pfanne in eine Gießstellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (4) in vertikaler Ebene begrenzt aus seiner Horizontalstellung auf einem drehbaren
Lagerbeck (10) verschwenkbar gelagert ist, und daß beidseitig des Schwenkgelenkes wechselweise beaufschlagbare
Huborgane vorgesehen sind. ι ">
2. Drehturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verschwenkgelenk in
Verlängerung der Drehachse (7) befindet.
3. Drehturm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane sich
zwischen einer Grundplatte (5) des drehbaren Lagerbockes (10) und dem Ausleger (4) abstützende
Plunger(17)sind.
4. Drehturm nach dem Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plunger (17) >s
beidendig mit Kalottenflächen (22) gelagert sind.
5. Drehturm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) des
Lagerbockes (10) in Nähe der Plunger (17) mit zum Ausleger gerichteten, gefederten Stößeln (24) so
versehen ist, um den Ausleger (4) bei Ausfall des Druckes im Plunger aufzufangen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044979A DE2044979C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Drehturm für Gießpfannen |
BE771287A BE771287A (fr) | 1970-09-11 | 1971-08-13 | Tourelle tournante pour poches de coulee |
AU33138/71A AU457720B2 (en) | 1970-09-11 | 1971-09-06 | A slewing turrett for casting ladles |
US00178067A US3717331A (en) | 1970-09-11 | 1971-09-07 | Turret for casting ladles |
GB4221371A GB1328891A (en) | 1970-09-11 | 1971-09-09 | Rotatable turret for casting ladles |
CA122,592A CA944122A (en) | 1970-09-11 | 1971-09-10 | Turret for casting ladles |
JP46070810A JPS5029819B1 (de) | 1970-09-11 | 1971-09-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2044979A DE2044979C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Drehturm für Gießpfannen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2044979A1 DE2044979A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2044979B2 true DE2044979B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2044979C3 DE2044979C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=5782171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2044979A Expired DE2044979C3 (de) | 1970-09-11 | 1970-09-11 | Drehturm für Gießpfannen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717331A (de) |
JP (1) | JPS5029819B1 (de) |
BE (1) | BE771287A (de) |
CA (1) | CA944122A (de) |
DE (1) | DE2044979C3 (de) |
GB (1) | GB1328891A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017696A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Mannesmann Demag AG | Drehturm für Giesspfannen |
EP0049890A2 (de) * | 1980-10-15 | 1982-04-21 | Sack Stranggiesstechnik Gmbh | Pfannendrehturm |
DE3535935A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-16 | Mannesmann Ag | Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791944R (fr) * | 1971-11-27 | 1973-03-16 | Schloemann Ag | Tourelle tournante pour poches de |
DE2636658B2 (de) * | 1976-08-14 | 1979-08-09 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan- |
US4359177A (en) * | 1980-06-26 | 1982-11-16 | Costruzioni Meccaniche Industriali Genovesi | Revolving turret for continuous casting, with independent arms, and eccentric load compensation |
FR2535633A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-05-11 | Clecim Sa | Pivoteur de poches pour acierie |
US5731084A (en) * | 1996-07-16 | 1998-03-24 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Zero twist yarn having periodic flat spots |
US6019140A (en) * | 1996-07-16 | 2000-02-01 | Advanced Glassfiber Yarns, Llc | Method of weaving a yarn having periodic flat spots on an air jet loom |
US5756149A (en) * | 1996-07-16 | 1998-05-26 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method and apparatus for lubricating continuous fiber strand winding apparatus |
US5690150A (en) * | 1996-07-16 | 1997-11-25 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Woven fabric made with a yarn having periodic flat spots |
US5993727A (en) * | 1998-04-23 | 1999-11-30 | Uss/Kobe Steel Company | Fume collecting ladle cover |
DE10222794A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Sms Demag Ag | Drehturm, insbesondere zur Verwendung in Stranggießanlagen und für Gießpfannen und/oder Verteilerrinnen |
CN216502333U (zh) | 2020-02-18 | 2022-05-13 | 维苏威集团有限公司 | 金属浇铸设备 |
EP4126419B1 (de) * | 2020-03-31 | 2023-09-20 | Vesuvius Group S.A | Automatisiertes pfannentransportsystem mit eingebettetem manipulator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185565A (en) * | 1962-11-16 | 1965-05-25 | Pennsalt Chemicals Corp | Method and apparatus for safe operation of vacuum chambers |
-
1970
- 1970-09-11 DE DE2044979A patent/DE2044979C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-13 BE BE771287A patent/BE771287A/xx unknown
- 1971-09-07 US US00178067A patent/US3717331A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-09 GB GB4221371A patent/GB1328891A/en not_active Expired
- 1971-09-10 CA CA122,592A patent/CA944122A/en not_active Expired
- 1971-09-11 JP JP46070810A patent/JPS5029819B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017696A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Mannesmann Demag AG | Drehturm für Giesspfannen |
EP0049890A2 (de) * | 1980-10-15 | 1982-04-21 | Sack Stranggiesstechnik Gmbh | Pfannendrehturm |
EP0049890A3 (en) * | 1980-10-15 | 1982-05-12 | Sack Stranggiesstechnik Gmbh | Rotary ladle turret |
DE3535935A1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-04-16 | Mannesmann Ag | Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5029819B1 (de) | 1975-09-26 |
BE771287A (fr) | 1971-12-16 |
US3717331A (en) | 1973-02-20 |
DE2044979C3 (de) | 1978-08-17 |
CA944122A (en) | 1974-03-26 |
GB1328891A (en) | 1973-09-05 |
AU3313871A (en) | 1973-03-15 |
DE2044979A1 (de) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006026330B3 (de) | Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen | |
DE2044979C3 (de) | Drehturm für Gießpfannen | |
DE1963147C3 (de) | Lagerung von Verteilerrinnen an einer Karussellvorrichtung für Gießpfannen bei Stranggießanlagen | |
DE2506766A1 (de) | Einrichtung zur positionseinstellung eines v-foermigen zwischengefaesses bei zweistraengigen stranggiessanlagen | |
DE2247184B2 (de) | Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage | |
DE2438439A1 (de) | Kran | |
DE2636658B2 (de) | Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan- | |
DE2744670C2 (de) | Pfannendrehturm | |
DE2158902C3 (de) | Drehturm für Gießpfannen | |
DE2408894A1 (de) | Vorrichtung zum heben und schwenken eines metallurgischen gefaesses | |
EP0011610B1 (de) | Kippbarer Konverter | |
DE901586C (de) | Giesswagen | |
DE3529409C2 (de) | ||
DE2111850A1 (de) | Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung | |
DE363839C (de) | Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird | |
DE102009003917A1 (de) | Zweipositionstand für die Gießpfannen bei Stranggießanlagen | |
AT355747B (de) | Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen | |
DE2937855A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer giesspfannen | |
DE321482C (de) | Kran mit einem in senkrechter Ebene schwingbaren Ausleger | |
DE349688C (de) | Vorrichtung zum Giessen von Bloecken mit einem innerhalb der Blockform auf und ab beweglichen Giessgefaess | |
DE2062390C3 (de) | Kippantrieb für metallurgische Schmelzbadbehalter, insbesondere fur Stahlwerkskonverter oder Pfannen | |
DE356763C (de) | Antriebsvorrichtung fuer an einem wagerecht schwingenden Ausleger aufgehaengte Tonkanonen zum Verschliessen des Stichlochs von Hochoefen | |
DE1197662B (de) | Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen | |
DE510493C (de) | Ruettelformmaschine mit Zahnradantrieb fuer die Umrollvorrichtung | |
DE419197C (de) | Pressgiessmaschine mit gasfoermigem Druckmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2158902 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |