DE2247184B2 - Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage - Google Patents
Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlageInfo
- Publication number
- DE2247184B2 DE2247184B2 DE19722247184 DE2247184A DE2247184B2 DE 2247184 B2 DE2247184 B2 DE 2247184B2 DE 19722247184 DE19722247184 DE 19722247184 DE 2247184 A DE2247184 A DE 2247184A DE 2247184 B2 DE2247184 B2 DE 2247184B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- ladle turret
- support arms
- vessels
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/12—Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
- B22D41/13—Ladle turrets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
as Fig. 2,
Fig.4 einen Schnitt durch den Lagerblock des
Drehturmes und
Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfannendreh- F i g. 5 die Anordnung der Hebeeinrichtung für die
turm für eine Stranggießanlage mit schwenkbaren Pfannen.
Tragarmen zum Transport von Gießgefäßen zu oder 30 Mit 1 ist als Teil des Pfannendrehturmes ein festvon
einer Gießposition. stehendes Stahlgerüst bezeichnet, das sich von der
Bei Stranggießanlagen sind Pfannendrehtürme be- Hüttenflurebene 15 nach oben erstreckt. Dieses Gekannt,
die auf der Höhe der Gießbühne gelagert sind. rust ist aus Rohren und Stahlplatten aufgebaut und
Wegen des beträchtlichen Gewichtes der Gießpfan- mittels Bolzen am Fundament befestigt. Am oberen
nen bei größeren Anlagen sowie des beim Betrieb 35 Ende dieses Gerüstes 1 befindet sich eine kreisförmige
entstehenden Kippmomentes müssen die Lager sehr Führungsbahn 2 im Bereiche der Höhe der Gießstark
dimensioniert sein und auch große Durchmes- bühne, die z. B. aus einer Schiene besteht. Wie aus
ser aufweisen. Dies bedingt großen Platzbedarf. Sie den F i g. 2 und 3 ersichtlich, dient diese Bahn 2 zur
müssen ferner so ausgebildet sein, daß sie große Führung und Abstützung von Rollen 6. Diese RoI-Kräfte
aufnehmen können, die sowohl in horizonta- 4° len 6 sind an einer inneren Drehsäule 3 angeordnet,
ler als auch vertikaler Richtung wirken. Derartige An dieser zentralen Säule ist ebenfalls eine Drehvor-Lager
sind jedoch relativ kompliziert und teuer. Die richtung 8, bestehend aus bekannten Elementen wie
Lagerung stützt sich auf umfangreiche Betonsockel Motor, Zahnrad, Getriebe usw., angebracht. Ein Ritab,
die von der Gießbühnenebene bis auf den Hut- zel des Getriebes steht im Eingriff mit einem Zahntenflur
reichen und die zusätzlich zur Aufnahme der 45 kranz 7. Es kann auch noch eine weitere Drehvorentstehenden
Zugkräfte mit Zuganker ausgestattet richtung mit Motor und Getriebe vorgesehen werden,
sein müssen. Diese Betonsockel benötigen viel Platz. um bei eventuellen Schadensfällen die notwendigen
Sofern die Lager ausgebaut werden sollen, muß der Operationen ausführen zu können,
gesamte, sich oberhalb des Lagers befindliche Teil Es ist sehr wichtig, daß die ringförmige Führungs-
gesamte, sich oberhalb des Lagers befindliche Teil Es ist sehr wichtig, daß die ringförmige Führungs-
des Drehturmes samt den Tragarmen abgehoben und 50 bahn 2 genügend Biegesteifigkeit aufweist, um die
auf die Seite gebracht werden, was zeitraubende Ar- durch die Rollen 6 übertragenen Kräfte bei Belastung
beit und einen zusätzlichen Kran erfordert. Bedingt nur durch eine Pfanne aufzunehmen. Wie aus F i g. 2
durch den hohen, bis zur Gießbühnenhöhe reichen- ersichtlich, sind einige der Rollen 6 paarweise zu
den Betonsockel ergibt sich ein ungünstiges Verhält- Rolleneinheiten zusammengefaßt. Diese können die
nis von Belastungsmoment zu Gegenmoment, was 55 Kräfte bei exzentrischer Belastung, verursacht durch
die Lagerung aufwendiger macht. nur eine gefüllte Pfanne, gut aufnehmen bzw. eine
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Pfannendreh- Deformation der Führungsbahn 2 hintanhalten,
turm zu schaffen, der eine bessere Verteilung der Der innere drehbewegliche Teil, die Drehsäule 3,
turm zu schaffen, der eine bessere Verteilung der Der innere drehbewegliche Teil, die Drehsäule 3,
aufzunehmenden Kräfte bzw. Momente gestattet und des Pfannendrehturmes ist auf der Höhe des Hüttender
mit einfacheren Lagern ausgestattet werden 60 flurs 15 in einem Lagerblock 4 gelagert, wie F i g. 4
kann, deren Ausbau zudem auf einfache Weise zeigt. Dieser Lagerblock oberhalb des Fundamentes
durchgeführt werden kann. Zudem soll für den Pfan- beinhaltet ein Druckrollenlager 4' und ein Radialrolnendrehturm
und dessen Lagerung möglichst wenig Ienlager4". Das Druckrollenlager 4' ist zur Auf-Platz
beansprucht werden. nähme der großen Druckkräfte und das Rollenla-
Die Lösung dieser Aufgabe wird erreicht durch 65 ger4" zur Aufnahme von Radialkräften ausgelegt,
eine innere Drehsäule des Pfannendrehturmes, die an Durch die Anordnung des Lagerblockes 4 auf dem
ihrem unteren Ene einen Lagerblock aufweist, der Hüttenflur und der Führungsbahn 2 auf Gießbühnensich
auf der Hüttenflurebene befindet, sowie durch höhe ergibt sich eine große Distanz als wirkender
Hebelarm des Gegenmomentes. Zum leichten Ausbau des Lagerblockes 4 sind an der Drehsäule Flächen
5 vorgesehen, an denen bekannte Hubmittel angreifen können, um die Drehsäule 3 etwas anzuheben
und abzustützen. Der Lagerblock 4 ist leicht zugänglich und kann auf einfache Weise seitlich ausgebaut
werden. Durch diese Art der Lagerung bzw. Abstützung fällt der bei früheren Anlagen übliche, von der
Hüttenflurebene bis zur Höhe der Gießbühne reichende
Betonsockel weg. An Stelle dessen tritt eine leichtere, weniger Platz beanspruchende und billigere
StahJstruktur.
Am oberen Ende der zentralen drehbeweglichen Struktur 3 befinden sich die Tragarme 9 zur Aufnahme
von Pfannen 10. Diese Pfannen 10 sitzen dabei in Trägern 11, die höhenverstellbar sind. Es ist
nämlich notwendig, daß die gefüllte Pfanne angehoben wird, falls ein Zwischengefäß 16 mit einem
Gießrohr 20 ausgerüstet in gehobener Stellung verfahren wird, um das Gießrohr in eine Stranggießko- ao
kille 17 einzubringen. Die Höhenverstellbarkeit der Träger 11 bzw. der damit verbundenen Pfanne kann
mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,6 m/min über einen Bereich von etwa 300 mm geschehen, und zwar
durch bekannte hydraulische oder mechanische Hebemittel 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind
HfEiU
TraglrTeauch unabfcängig voneinander v
d
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Pfannendrehturm für eine Stranggießanlage Anordnung ergibt einen großen Hebelarm für das
mit schwenkbaren Tragarmen zum Transport von 5 Gegenmoment, wodurch die Lagerungen einfacher
Gießgefäßen zu oder von einer Gießposition, gestaltet werden können.
gekennzeichnetdurch eine innere Dreh- In vorteilhafter Weise können die Pfannen m auf
säule (3) des Pfannendrehturmes, die an ihrem den Tragarmen angeordneten Trägern gelagert sein,
unteren Ende einen Lagerblock (4) aufweist, der die mit Gewichtsmeßeinnchtungen verbunden sind,
sich auf der Hüttenflurebene (15) befindet, sowie io Dies erlaubt eine ständige Kontrolle des Pfannengedurch
ein äußeres ortsfestes Gerüst (1), das eine wichtes und gibt Rückschlüsse auf die bereits auf der
Führungsbahn (2) in der Höhe der Gießbühne Anlage abgegossenen Metallmenge Nach einem wei-(14)
für an der Drehsäule (3) angeordnete Rollen teren Merkmal der Erfindung sind die Trager mittels
(6) besitzt bekannter Hubmittel höhenverstellbar ausgebildet,
2. Pfannecdrehturm nach Anspruch 1, dadurch 15 um die Gießgefäße anheben oder absenken zu köngekennzeichnet,
daß die Gießgefäße (10) in auf nen.
den Trasarmen (9) angeordneten Trägern (11) Tn den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand
gehalten "sind, die mit Gewichtsmeßeinrichtungen an einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
(13) in Verbindung stehen. Fig. 1 zeigt schemaüsch Teile der Stranggießan-
3. Pfannendrehturm nach Anspruch 1, dadurch 20 lage mit dem Pfannendrehturm,
gekennzeichnet, daß die Träger (11) mittels be- Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schnitt durch den
kannter. auf den Tragarmen (9) angeordneter oberen Teil der ortsfesten Struktur nach der Lime
Hubmittel (12) höhenverstellbar sind. H-II der F i g. 1.
Fig. 3 einen Schnitt nach der Lmie III-II1 der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1971087838U JPS4944004Y2 (de) | 1971-09-28 | 1971-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247184A1 DE2247184A1 (de) | 1973-05-03 |
DE2247184B2 true DE2247184B2 (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=13926045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247184 Pending DE2247184B2 (de) | 1971-09-28 | 1972-09-26 | Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3820769A (de) |
JP (1) | JPS4944004Y2 (de) |
DE (1) | DE2247184B2 (de) |
FR (1) | FR2154608B1 (de) |
GB (1) | GB1371279A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017696A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Mannesmann Demag AG | Drehturm für Giesspfannen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5053417U (de) * | 1973-09-19 | 1975-05-22 | ||
DE2408951C3 (de) * | 1974-02-25 | 1982-04-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Vorrichtung an einem Pfannendrehturm zur Aufnahme einer Gießpfanne |
AT335648B (de) * | 1974-08-30 | 1977-03-25 | Voest Ag | Stranggiessanlage mit mindestens einer tragkonstruktion fur ein zwischengefass |
DE2543168C3 (de) * | 1975-09-27 | 1980-05-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Fahrbare Gießvorrichtung |
DE2557769C3 (de) * | 1975-12-20 | 1985-01-03 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Zwischenbehälterwagen für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen |
AT340625B (de) * | 1976-03-26 | 1977-12-27 | Voest Ag | Pfannendrehturm an einer stranggiessanlage |
DE2636658B2 (de) * | 1976-08-14 | 1979-08-09 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Pfannendrehturm für Metall-, insbesondere für StahlstranggieBan- |
LU83753A1 (fr) * | 1981-11-13 | 1983-09-01 | Wurth Paul Sa | Support tournant pour poches de coulee continue |
CN102784909B (zh) * | 2011-05-20 | 2014-09-17 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 连铸机钢包回转台的旋转接头联接装置 |
CN103949622B (zh) * | 2014-04-11 | 2016-05-25 | 江苏大学 | 一种新型重力铸造给汤机双浇勺机械臂 |
CN112692266A (zh) * | 2019-10-23 | 2021-04-23 | 江阴远景铸造机械有限公司 | 一种水平线浇注机 |
-
1971
- 1971-09-28 JP JP1971087838U patent/JPS4944004Y2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-09-12 GB GB4239572A patent/GB1371279A/en not_active Expired
- 1972-09-25 US US00292077A patent/US3820769A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-26 FR FR7234044A patent/FR2154608B1/fr not_active Expired
- 1972-09-26 DE DE19722247184 patent/DE2247184B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017696A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Mannesmann Demag AG | Drehturm für Giesspfannen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2154608A1 (de) | 1973-05-11 |
GB1371279A (en) | 1974-10-23 |
JPS4944004Y2 (de) | 1974-12-03 |
DE2247184A1 (de) | 1973-05-03 |
FR2154608B1 (de) | 1974-08-19 |
US3820769A (en) | 1974-06-28 |
JPS4841810U (de) | 1973-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247184B2 (de) | Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage | |
DE1963421C3 (de) | Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung | |
DE2044979B2 (de) | Drehturm fuer giesspfannen | |
DE3410949C2 (de) | Metallurgisches Gefäß, insbesondere auswechselbarer Stahlwerkskonverter | |
DE1658641B2 (de) | Einrichtung zur herstellung und montage eines senkrechte stuetzen ueberbrueckenden traegers o.dgl. | |
DE535792C (de) | Schalungsklettergeruest | |
DE3245382C2 (de) | Fahreinheit zum Transport von Stahlpfannen | |
DE102004034704B3 (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Pfannen bei Stranggießanlagen | |
DE69413134T2 (de) | Vorrichtung zum schichtweisen Giessen von flüssigen, aushärtenden Massen unter Wasser | |
DE1812859A1 (de) | Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe | |
DE841349C (de) | Vorrichtung zum Tragen von hoehen- und seitenbeweglichen Arbeits-plattformen fuer Maurer, Putzer, Anstreicher od. dgl. | |
DE363839C (de) | Vorrichtung zum Kippen von Giesspfannen, bei welcher die Auslaufschnauze des Gefaesses vermittels eines oder mehrerer Anschlaege an der Aufwaertsbewegung verhindert wird | |
DE1086403B (de) | Anlage fuer den Transport groesserer Gefaesse fuer die Behandlung geschmolzenen Metalls | |
AT215634B (de) | Tiefofenkran | |
DE2201451A1 (de) | Verfahrbarer schwenkkran | |
DE1287596B (de) | Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von auf Pfeilern abgestuetzten UEberbauten von Bruecken aus Ortbeton | |
DE2623502A1 (de) | Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen | |
DE1055207B (de) | Baukran | |
DE2363958C3 (de) | Einrichtung zum Reinigen von Stahlwerkskokillen | |
AT217490B (de) | Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter | |
DE3101292C2 (de) | Wendevorrichtung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Betonplatten | |
DE3138612A1 (de) | Kran mit drehbarer bruecke und kontinuierliches giessverfahren unter dessen verwendung | |
DE8118905U1 (de) | Arbeitsgeraet zum formen und entformen von betonelementen | |
DE842620C (de) | Schwenkfaehiges Hubschuetz | |
AT253327B (de) | Halte- und Wendevorrichtung für heiße Blöcke, insbesondere beim Flämmen |