DE201016C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE201016C DE201016C DENDAT201016D DE201016DA DE201016C DE 201016 C DE201016 C DE 201016C DE NDAT201016 D DENDAT201016 D DE NDAT201016D DE 201016D A DE201016D A DE 201016DA DE 201016 C DE201016 C DE 201016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- glue
- added
- lead plaster
- addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 14
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 6
- 240000004119 Melissa officinalis Species 0.000 claims description 5
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 4
- 229940116362 Tragacanth Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000591 gum Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 4
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000865 liniment Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 241000759176 Copaifera langsdorffii Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000009048 Styrax officinalis Species 0.000 description 1
- 235000001361 Styrax officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
- C08K5/053—Polyhydroxylic alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08H—DERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08H1/00—Macromolecular products derived from proteins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 201016 KLASSE 39 b. GRtJFPF-S
RUDOLF NEÜFELD in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1907 ab.
Die Herstellung elastischer Massen aus Leim, Glycerin und Chromsalzen (namentlich
Kaliumbichromat), welche letztere den Leim unter Lichteinwirkung schwer schmelzbar und
unlöslich machen, ist allgemein bekannt.
Die Verwendbarkeit derartiger Massen ist jedoch sehr beschränkt, weil sie zu geringe
Zugfestigkeit, Zähigkeit und Elastizität besitzen und bei wiederholtem Dehnen oder
ίο Biegen leicht zerreißen oder brechen. Solche
Massen haben auch den Nachteil, daß sie bei zunehmendem Alter infolge chemischer Vorgänge
immer härter und spröder werden, so daß sich ihre ursprüngliche Elastizität allmählich
vermindert. Auch zeigen sich bei Bereitung solcher Massen, wenn sie wie im vorliegenden
Falle wasserfrei sein sollen, erhebliche Schwierigkeiten beim Ausgießen der geschmolzenen
Masse in die entsprechende >» Form, da nach dem ,Zusatz des Chromsalzes
zur wasserfreien Leimmasse sogleich eine derartige Versteifung derselben eintritt, daß
ein regelrechtes Ausgießen in dünnerem Strahle nicht mehr möglich ist. Ebenso ist ,ein rioch-'S
maliges Umformen schon erstarrter Masse durch neuerliches Erwärmen, selbst wenn dies
kurz nach dem Ausgießen vorgenommen wird, nicht möglich. ' ·
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun Jt ein Verfahren zur Herstellung elastischer
Chromleimmassen, welche sich durch erhöhte Zugfestigkeit, Zähigkeit und Elastizität auszeichnen
und diese Eigenschaften dauernd gleichmäßig bewahren, welche ferner dauernde
Widerstandsfähigkeit gegen Nässe besitzen, und welche sich ohne Schwierigkeit in Formen
gießen lassen und auch nach dem Erstarren, wenigstens in den ersten Tagen, nochmals umgeschmolzen und neugeformt
werden können.
Das Verfahren besteht darin , daß der aus Leim, Glycerin und Chromsalzen bestehenden
Grundmasse zur Herbeiführung der erwähnten Eigenschaften Bleipflaster sowie gegebenenfalls
noch andere einzelne dieser Eigenschäften hervorrufende und die Wirkung
des Bleipflasters unterstützende Stoffe, wie mittels Säuren pergamentierte Pflanzenfasern,
Tragant, Gummiharze, Pflanzenbalsame und Wasserglas, beigemengt werden.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Leimmassen aus Glycerin und Leim sogleich nach
dem Zusatz von Chromsalzen wesentlich an Elastizität und Geschmeidigkeit verlieren, und
daß sich die genannten Eigenschaften um so mehr vermindern, je älter die Masse wird.
Durch den Zusatz von Bleipflaster wird nun diese ungünstige Veränderung vermieden,
ohne daß die durch den Zusatz von Chromsalzen herbeizuführende Schwerschmelzbarkeit
und Unlöslichkeit der Masse dadurch beeinträchtigt würde, nur vollzieht sich die Wirkung
der Chromsalze in milderer und langsamerer Weise. Infolgedessen bewirkt der Zusatz von Bleipflaster auch, daß sich die
wasserfreie Leimmasse beim Zusätze von Chromsalzen nicht sogleich in dem Maße
versteift, daß das Ausgießen in Formen in dünnerem Strahle Schwierigkeiten bereitet.
Auch bewirkt das Bleipflaster, daß eine schon
erstarrte Masse in den ersten Tagen nach der Bereitung nochmals umgeschmolzen bzw.
umgeformt werden kann.
Außer dem Bleipflaster können noch andere Zusätze verwendet werden, die eine oder
mehrere der vom Bleipflaster ausgeübten Wirkungen ebenfalls erzielen und dessen Wirksamkeit unterstützen. Beispielsweise werden
zur weiteren Erhöhung der Zugfestigkeit,
ίο Zähigkeit und Elastizität der Masse neben
dem Bleipflaster noch mittels Säuren pergamentierte Pflanzenfasern, Tragant oderGummiharze,
wie z. B. Ammoniakgummi, der Masse einzeln oder in Mischung miteinander beigemengt.
Zusätze von Pflanzenbalsamen, wie Storax, Tolubalsam, Copaivabalsam, machen
die Masse zäher und elastischer und verhindern auch das Entziehen des Glycerins durch
Nässe. Das gleiche bewirkt ein Zusatz von Wasserglas.
Ein Herstellungsbeispiel der Masse ist folgendes:
Leim wird in Wasser eingeweicht und im Wasserbade geschmolzen. Dann werden vorzugsweise
auf iooTeileLeim 100 bis i5oTeile Glycerin zugesetzt und das Gemisch so lange
im Wasserbade erhitzt, bis alles Wasser aus der Masse entfernt ist. Hierauf werden
3 bis 5 Teile Bleipflaster auf 100 Teile Leim zugesetzt und mit der geschmolzenen Masse
innig vermengt. Schließlich wird Kaliumbichromat in einer Menge von 3 bis 5 Teilen
auf 100 Teile Leim zugesetzt. Werden Zusätze von Tragant, Gummiharzen, Pflanzenbaisamen
oder Wasserglas beigefügt, so erfolgt deren Eintragung auch in Mengen bis zu höchstens je 5 Teilen auf 100 Teile Leim
stets zur wasserfreien Masse und vor dem Zusätze der Chromverbindung.
Werden Pflanzenfasern oder Cellulose (z. B. Baumwolle) als Zusätze verwendet, so können
dieselben entweder lose oder in Form von Geweben zur Anwendung gelangen, und zwar werden sie vor ihrer Verbindung mi:
der Masse durch Eintauchen in Säuren ir bekannter Weise zäher und dichter gemach·
(pergamentiert).
Bei Verwendung loser Baumwollfaserr. werden dieselben in einer Menge von 2 bi<
15 .Prozent der Grundmasse in bekannter
Weise mit Säuren behandelt und dann ausgewaschen. Sie können nach dem Auswaschen
sofort in noch feuchtem Zustande der Masse zugesetzt werden, worauf erst
durch Abdampfen das Wasser entfernt wird, oder sie können auch vorher getrocknet und
dann erst der Masse beigefügt werden. Die Beimengung zur Masse geschieht auch hier
immer vor dem Zusatz der Chromate.
Werden Gewebe verwendet, so erfolgt nach der Behandlung mit Säuren und dem
Waschen immer erst das Trocknen, und werden die Gewebe der Masse erst nach dem Zusatz der Chromate einverleibt, indem sie
in die Masse' eingelagert werden, solange diese noch halbflüssig und weich ist, oder'
indem sie in die schon steifer gewordene Masse mittels Walzen eingepreßt werden.
Um eine raschere und gleichmäßigere Durchbelichtung zu erzielen, kann, insbesondere
bei stärkeren Körpern, aufeinanderfolgend eine Schicht der Masse durchbelichtet,'
dann unter Zwischenlage einer lichtreflektierenden Schicht eine zweite Schicht der'
Masse aufgebracht und durchbelichtet werden usw. fort.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:^- Verfahren zur Herstellung eines Kautschukersatzes aus Leim, Glycerin und Chromsalzenxjadurch gekennzeichnet, daß dem Chromleim Bleipflaster und gegebenenfalls Tragant, Gummiharze, mittels Säuren pergamentierte Cellulosefaser:!, Pflanzenbalsame und Wasserglas zugesetzt werden.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE201016C true DE201016C (de) |
Family
ID=463606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT201016D Active DE201016C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE201016C (de) |
-
0
- DE DENDAT201016D patent/DE201016C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE752536C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften faserbildender, durch Kondensation erhaeltlicher Linearpolymeren | |
DE2839060A1 (de) | Hartbuttermasse | |
DE201016C (de) | ||
DE2341686B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasern | |
DE539475C (de) | Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen | |
DE717938C (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide | |
DE842826C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus vegetabilischen Saatgutglobulinen oder Phosphorproteinen | |
DE418055C (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE2105818C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdehnbaren Damenstrümpfen | |
DE207133C (de) | ||
DE825129C (de) | Fixationsverband | |
AT124516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. | |
AT92478B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen. | |
DE267476C (de) | ||
DE140552C (de) | ||
AT35270B (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Chromleimmassen. | |
DE1267804B (de) | Verfahren zur Behandlung von Glas zur Erhoehung seiner Zaehigkeit und Festigkeit durch Ionenaustausch | |
DE750299C (de) | Verfahren zur Herstellung von wollartiger Kunstfaser aus Celluloseloesungen | |
DE321513C (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht schmelzbaren, elastischen Masse fuer Druckwalzen | |
DE406345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren | |
AT53507B (de) | Verfahren zum Handspalten von Seiwalfischbein. | |
DE189208C (de) | ||
DE650375C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines UEberzuges vom Aussehen der terra sigillata auf keramischen Gegenstaenden | |
AT69797B (de) | Verfahren zum Steifen von Filzhüten. | |
DE657874C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formylcellulose aus einer Loesung von Cellulose in Ameisensaeure in Gegenwart von Schwefelsaeure |