DE19804259A1 - Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents
Elastomerstator für ExzenterschneckenpumpenInfo
- Publication number
- DE19804259A1 DE19804259A1 DE19804259A DE19804259A DE19804259A1 DE 19804259 A1 DE19804259 A1 DE 19804259A1 DE 19804259 A DE19804259 A DE 19804259A DE 19804259 A DE19804259 A DE 19804259A DE 19804259 A1 DE19804259 A1 DE 19804259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- flange
- jacket
- stator according
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
- F04C2/1075—Construction of the stationary member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/49238—Repairing, converting, servicing or salvaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/4924—Scroll or peristaltic type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/49242—Screw or gear type, e.g., Moineau type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einen Elastomerstator für
Exzenterschneckenpumpen mit einem starren Mantel und
einer von dem starren Mantel umschlossenen, aus Gummi od. dgl.
bestehenden Auskleidung, die einen zwei- oder
mehrfach gewendelten, zur Aufnahme eines Rotors dienenden
Hohlraum umgibt, wobei sich an beiden Statorenden ein
Flanschring zur Anlage an übrigen Teilen der
Exzenterschneckenpumpe befindet.
Bei den bekannten Statoren dieser Ausführung ist der
Stator an seinem äußeren Umfang zylindrisch gestaltet
und an seinen Enden nach oben abgebogen, um zu den
übrigen Teilen der Exzenterschneckenpumpe eine Verbindung
herstellen zu können. Die Verbindungselemente sind somit
am äußeren und inneren Umfang kreisförmig gestaltet.
Außerdem wird angesichts eines zylindrischen
Rotormantels und der Wendelung innerhalb des Stators eine
Gummimenge benötigt, die noch zu unterschiedlichen
Wandstärken des Gummis führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elastomer
einzusparen und gleichmäßige Wandstärken des Gummis und
günstige Anschlußmöglichkeiten für den Stator innerhalb
der Pumpe zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß der über seine Länge hinweg im
wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisende Mantel
der Innenkontur des Statorhohlraumes entsprechend
gewendelt ist, daß die Auskleidung über die Statorlänge
hinweg ebenfalls im wesentlichen die gleiche Wandstärke
aufweist und daß die an den Enden des Mantels
befestigten Flanschringe mit den übrigen Teilen (Druck- und
Sauganschlüsse) der Exzenterschneckenpumpe unter
Verzicht auf die übrigen Teile der Exzenterschneckenpumpe
miteinander verbindenden Zuganker lösbar verbunden sind.
Dabei sind zweckmäßigerweise die beiden Flanschringe am
inneren Umfang der Kontur des Statorhohlraumes
entsprechend geformt.
Der Mantel des Stators ist also der Innenkontur des
Stators entsprechend gewendelt. Er hat - ebenso die
Auskleidung - über die Länge des Stators hinweg praktisch
die gleiche Wandstärke. Die saug- und druckseitigen
Elemente des Pumpengestells sind über die an den
Statorenden befestigten Flanschringe mit dem Statormantel
fest, jedoch lösbar verbunden, und zwar in der Weise,
daß auf Zuganker verzichtet werden kann, die bei
bekannten Exzenterschneckenpumpen die vorgenannten
Elemente miteinander verbinden. Bei dem
erfindungsgemäßen Stator werden also die durch den
Pumpenbetrieb entstehenden Kräfte, insb. die Zugkräfte,
vom gewendelten Statormantel übertragen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der
Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 den druckseitigen, an einem Druckstutzen der Pumpe
befestigten Endabschnitt eines Elastomerstators im
Längsschnitt, und zwar im eingebauten Zustand,
Fig. 2 den von seinem Druckstutzen gelösten Stator gemäß
Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen und
Fig. 3 eine Teilseitenansicht einer Verbindungsstelle
zwischen dem druckseitigen Endabschnitt eines Stators und
dem zugehörigen Druckstutzen der Pumpe.
Der Elastomerstator besteht im wesentlichen aus einem
starren, z. B. aus Stahl gefertigten Mantel 1, einer innen
liegenden, vom Mantel 1 umschlossenen Auskleidung 2 aus
Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen und an den
Statorenden befindlichen Flanschringen 3, die ebenfalls
aus Stahl gefertigt sind.
Die Auskleidung 2 wird vorzugsweise festhaftend mit dem
Mantel 1 verbunden, sie kann aber auch lediglich - unter
Verzicht auf ein Bindemittel - an der Innenseite des
Mantels 1 anliegen und somit nur formschlüssig gehalten
sein. Die Auskleidung 2 hat einen durchgehenden Hohlraum
4 zur Aufnahme eines Rotors 5, der lediglich in Fig. 2
im Querschnitt dargestellt ist. Zur Erzielung eines
Pumpeffektes ist der Rotor 5 einfach gewendelt, der
Hohlraum 4 hingegen doppelt gewendelt gestaltet.
Wichtig ist, daß die Auskleidung 2 insgesamt eine
gleichmäßige Wandstärke s aufweist und der Mantel 1
innen und außen der Kontur des Hohlraumes 4 entsprechend
ebenfalls gewendelt ist. Der Mantel 1 hat also ebenfalls
über die Statorlänge hinweg eine gleichbleibende
Wandstärke M.
An der Stirnfläche 6 des Mantels 1 liegt ein aus Stahl
od. dgl. bestehender Flanschring 3 an, der die Verbindung
zwischen dem Stator einerseits und dem Pumpengestell an
der Saugseite bzw. Druckseite andererseits herstellen
soll. Dargestellt ist in Fig. 1 und 3 ein Druckstutzen 7.
Am äußeren Umfang ist der Flanschring 3 zylindrisch
gestaltet; die innengelegene Kante 8 des Flanschringes 3
verläuft jedoch im Sinne der Kontur des Hohlraumes 4 bzw.
parallel dazu und beschreibt somit im wesentlichen eine
Ellipse. Gegenüber der Kante 8 springt die Auskleidung 2
radial nach innen vor.
Der Mantel 1 - bereits mit der Auskleidung 2 ausgestattet
kann durch Ablängen von einem Körper mit größerer
Längenerstreckung durch Absägen od. dgl. gewonnen werden.
Dieser Mantel 1 wird dann beidendig mit einem
Flanschring 3 versehen, der durch außen angebrachte
Schweißnähte 11 befestigt wird, um so eine dichte und
feste Verbindung zwischen dem Mantel 1 und den beiden
Flanschringen 3 zu schaffen.
Wichtig ist nun, daß die an den Statorenden befindlichen
Flanschringe 3 fest, jedoch lösbar mit den angrenzenden
Teilen der Pumpe verbunden werden können. Aufgrund des
Ausführungsbeispieles in der Zeichnung ist gemäß Fig. 1
unten eine Schraubbolzenverbindung vorgesehen, die bei 12
angedeutet ist, wozu natürlich die erforderlichen Löcher
in den Flanschen vorgesehen sein müssen. Diese Verbindung
kann aber auch durch schraubzwingenähnliche Bügel 13
ersetzt werden, deren Schrauben mit 14 bezeichnet sind
und die den Rand der beiden Flansche 3 und 15
übergreifen. Vorteilhaft ist ferner die lösbare
Verbindung gemäß Fig. 3. Hier ist an einem Flansch ein
Schraubbolzen 16 schwenkbar gelagert, der sich in der
Wirkstellung gemäß Fig. 3 in randoffenen Ausnehmungen 17
beider Flansche 3, 15 befindet und zum Lösen der
Verbindung bei gelockerter Schraubmutter 18 im Sinne des
Pfeiles 19 so verschwenkbar ist, daß die Flansche 3, 15
gelöst werden können.
Es sei erwähnt, daß die Stirnflächen der Auskleidung 2
und des Mantels 1 sich in einer vorzugsweise achsnormalen
Ebene befinden bzw. bündig angeordnet sind. Auch kann aus
strömungstechnischen Gründen der Flanschring 3 nach
außen sich konisch erweiternd ausgeführt sein.
Claims (12)
1. Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen mit einem
starren Mantel und einer von dem Mantel umschlossenen,
aus Gummi od. dgl. bestehenden Auskleidung, die einen
zwei- oder mehrfach gewendelten, zur Aufnahme eines
Rotors dienenden Hohlraum umgibt, wobei sich an beiden
Statorenden ein Flanschring zur Anlage an übrigen Teilen
der Exzenterschneckenpumpe befindet, dadurch
gekennzeichnet, daß der über seine Länge hinweg im
wesentlichen die gleiche Wandstärke (M) aufweisende
Mantel (1) der Innenkontur des Statorhohlraumes (4)
entsprechend gewendelt ist, daß die Auskleidung (2) über
die Statorlänge hinweg ebenfalls im wesentlichen die
gleiche Wandstärke (s) aufweist und daß die an den Enden
des Mantels befestigten Flanschringe (3) mit den übrigen
Teilen der Exzenterschneckenpumpe unter Verzicht auf die
übrigen Teile (7) miteinander verbindenden Zugankern
lösbar verbunden sind.
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Flanschringe (3) am inneren Umfang der Kontur
des Statorhohlraumes (4) entsprechend geformt sind.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die von dem Flanschring (3) umschlossene Ausnehmung im
wesentlichen elliptisch gestaltet ist.
4. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flanschringe (3) am äußeren Umfang zumindest in etwa
kreisförmig gestaltet sind.
5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flanschring (3) an seinem inneren Umfang im
wesentlichen parallel zur Kontur des Statorhohlraumes (4)
verläuft.
6. Verfahren zur Herstellung von Elastomerstatoren nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Statormantel
durch Abtrennen von einem Mantelkörper größerer
Längenerstreckung gewonnen und dann mit den Flanschringen
versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Statormantel (1) von einem Mantelkörper
abgetrennt wird, der mit einer Elastomerauskleidung
versehen ist.
8. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Flanschring (3) am inneren Umfang sich nach außen
hin konisch erweiternd ausgebildet ist.
9. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche der Auskleidung (2) und diejenige des
Mantels (1) in einer vorzugsweise achsnormalen (in Bezug
auf die Statorlängsmittelachse) Ebene liegen.
10. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die übrigen Teile (7) mit dem Flanschring (3) durch diese
Elemente durchsetzende Schraubbolzen (12) verbunden sind.
11. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die übrigen Teile (7) mit den Flanschringen (3) durch
diese Ringe außen übergreifende, lösbare Bügel (13)
verbunden sind.
12. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die übrigen Teile (7) mit den Flanschringen (3) durch
schwenkbare Schraubbolzen (16) verbunden sind, die sich
in der Wirkstellung in einer randoffenen Ausnehmung (17)
der Flanschringe (3) bzw. der übrigen Teile (7) befinden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804259A DE19804259A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
EP99100673A EP0935073A1 (de) | 1998-02-04 | 1999-01-15 | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
US09/244,817 US6162032A (en) | 1998-02-04 | 1999-02-04 | Elastomeric stator for eccentric spiral pumps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804259A DE19804259A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804259A1 true DE19804259A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7856548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804259A Withdrawn DE19804259A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6162032A (de) |
EP (1) | EP0935073A1 (de) |
DE (1) | DE19804259A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1588785A3 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-02 | Erne Fittings GmbH | Gewendeltes Rohrelement |
DE102009008430A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Ganz Verfahrenstechnik Ohg | Exzenterschneckenpumpe, Stator dafür sowie Statormantelwandung und Verfahren zur Herstellung des Stators und der Statormantelwandung |
DE202013004219U1 (de) | 2013-05-06 | 2013-05-17 | SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG | Stator für eine Förderpumpe |
DE102014116327A1 (de) | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Stators und Vorrichtung zur Herstellung eines gewendelten Stators |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19950258A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-26 | Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome | Stator mit stabilen Stirnring |
WO2001044615A2 (en) * | 1999-11-10 | 2001-06-21 | Ewm Technology, Inc. | Composite stator for drilling motors and method of constructing same |
FR2826407B1 (fr) * | 2001-06-21 | 2004-04-16 | Pcm Pompes | Stator de pompe moineau et procede pour sa fabrication |
US6604921B1 (en) | 2002-01-24 | 2003-08-12 | Schlumberger Technology Corporation | Optimized liner thickness for positive displacement drilling motors |
US6604922B1 (en) | 2002-03-14 | 2003-08-12 | Schlumberger Technology Corporation | Optimized fiber reinforced liner material for positive displacement drilling motors |
DE10243675B3 (de) * | 2002-09-20 | 2004-01-29 | Netzsch-Mohnopumpen Gmbh | Exzenterschneckenpumpe mit Austauscheinheit |
CN101512046B (zh) | 2007-01-24 | 2011-08-10 | 哈利伯顿能源服务公司 | 用于螺杆装置的电铸定子管 |
EP2176552B1 (de) * | 2007-08-17 | 2012-05-16 | Seepex GmbH | Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator |
US8182252B2 (en) * | 2007-10-30 | 2012-05-22 | Moyno, Inc. | Progressing cavity pump with split stator |
US8215014B2 (en) | 2007-10-31 | 2012-07-10 | Moyno, Inc. | Method for making a stator |
GB201502738D0 (en) | 2014-02-18 | 2015-04-01 | Vert Rotors Uk Ltd | Rotary Positive-displacement machine |
CN115885088A (zh) | 2020-08-21 | 2023-03-31 | 斯伦贝谢技术有限公司 | 包括用于低流量电潜渐进腔泵的复合定子的系统和方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354537A (en) * | 1965-12-01 | 1967-11-28 | Walter J O'connor | Renewable moineau-type pumping mechanism |
US3642307A (en) * | 1969-09-26 | 1972-02-15 | Abner A Brickhouse | Quick-release coupling |
DE1959448C3 (de) * | 1969-11-26 | 1979-01-04 | Karl 8780 Gemuenden Moertl | Exzenterschneckenpumpe |
DE2313261C3 (de) * | 1973-03-16 | 1980-08-14 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio | Exzenterschneckenpumpe |
DE2713468C3 (de) * | 1977-03-26 | 1982-09-02 | Allweiler Ag, 7760 Radolfzell | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
DE3410306A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-03 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Exzenterschneckenpumpe |
DE3826033A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-01 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Verfahren zur herstellung von elastomerstatoren fuer exzenterschneckenpumpen |
GB2244517B (en) * | 1990-05-31 | 1994-05-04 | Mono Pumps Ltd | Helical gear pump and stator |
DE4111166C2 (de) * | 1991-04-06 | 1999-03-18 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Exzenterschneckenpumpe |
DE4134853C1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-12 | Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De | |
US5405113A (en) * | 1994-01-24 | 1995-04-11 | Jaw; Chin-Woei | Bicycle padlock holder |
-
1998
- 1998-02-04 DE DE19804259A patent/DE19804259A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-15 EP EP99100673A patent/EP0935073A1/de not_active Withdrawn
- 1999-02-04 US US09/244,817 patent/US6162032A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1588785A3 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-02 | Erne Fittings GmbH | Gewendeltes Rohrelement |
DE102009008430A1 (de) | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Ganz Verfahrenstechnik Ohg | Exzenterschneckenpumpe, Stator dafür sowie Statormantelwandung und Verfahren zur Herstellung des Stators und der Statormantelwandung |
DE202013004219U1 (de) | 2013-05-06 | 2013-05-17 | SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG | Stator für eine Förderpumpe |
US10113426B2 (en) | 2013-05-06 | 2018-10-30 | Korbinian Eisner | Stator for an eccentric screw pump |
DE102014116327A1 (de) | 2014-11-10 | 2016-05-12 | Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Stators und Vorrichtung zur Herstellung eines gewendelten Stators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0935073A1 (de) | 1999-08-11 |
US6162032A (en) | 2000-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804259A1 (de) | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen | |
EP2944819B1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE102014112550B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP1687201B1 (de) | Strahlantrieb | |
DE19950257B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator | |
DE19827101A1 (de) | Nach dem Moineau-Prinzip arbeitende Maschine für den Einsatz in Tiefbohrungen | |
EP1222396B1 (de) | Stator mit stabilem stirnring | |
EP3096014B1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE102015007521B4 (de) | Pumpengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe und damit ausgestattete Exzenterschneckenpumpe | |
DE2605976C3 (de) | Zweikammer-Kreiselpumpe mit symmetrisch zueinander gelegenen Gehäuseteilen | |
DE202014103665U1 (de) | Stator einer Exzenterschneckenpumpe zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer Baustoffmischung wie Mörtel | |
DE19804260C2 (de) | Elastomerstator für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE102017100540B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2429340C2 (de) | Im Förderstrom umlaufendes Drehgelenk einer Pumpe, insbesondere Exzenterschneckenpumpe | |
EP3746638B1 (de) | Stator für exzenterschneckenmaschine | |
DE102004040720B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE2161116C3 (de) | Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen | |
DE2363183C3 (de) | Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE20013030U1 (de) | Verdrehsicherung für Statoren von Exzenterschneckenpumpen | |
DE19855898C2 (de) | Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese | |
DE102024003042A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE2363181C3 (de) | Endgehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE19936224A1 (de) | Anschlußvorrichtung für eine Schlauchleitung an einen Flansch | |
DE2505261A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe fuer zaehfluessige medien | |
DE1181550B (de) | Drehkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |