DE2313261C3 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents
ExzenterschneckenpumpeInfo
- Publication number
- DE2313261C3 DE2313261C3 DE19732313261 DE2313261A DE2313261C3 DE 2313261 C3 DE2313261 C3 DE 2313261C3 DE 19732313261 DE19732313261 DE 19732313261 DE 2313261 A DE2313261 A DE 2313261A DE 2313261 C3 DE2313261 C3 DE 2313261C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- inlet
- outlet
- piece
- eccentric screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Exzenterschnekkenpumpe
mit einem Einlaufstück für ein Fördergut, einem auslaßseitigen Auslaufstück und einem mittels
einer Befestigungsanordnung zwischen dem Einlaufund dem Auslaufstück eingespannten Stator, welcher
ein starres zylindrisches; Gehäuse und ein elastisch verformbares Statorformstück mit Innenschneckengewinde
aufweist, das an beiden Enden radial abstehende Randwulste hat, zwischen denen das zylindrische
Gehäuse angeordnet ist und derjn Anlageflächen mit Dichtungsflächen der mit dem Einlauf- und Auslaufstück
jeweils einstückig ausgebildeten Flansche in satte Anlage bringbar sind, wobei das Einlauf- und/oder
Auslaufstück axial verstellbar angeordnet sind.
Bei einer solchen aus der DE-OS 16 53 897 bekannten
Exzenterschneckenpumpe weist das elastische Statorformstück jeweils an seinen Stirnseiten einen Randwulst
auf, dessen Außenmantelfläche mit der Außenmantelfläche des Stators fluchtet, wobei die Längsabmessungen
des Stators um die Längsabmessungen der Randwulste kleiner sind als die des elastischen Statorformstücks.
Der auf diese Weise aus Stator und Statorformstück gebildete Pumpenzylinder ist mit seinen Enden jeweils
in eine Ausnehmung eines Einlauf- und eines Auslaufstückes eingesetzt, wobei der Rand einer jeden
Ausnehmung sowohl den Randwulst als auch einen Teil des Stators übergreift. Das Einlauf- oder das Auslaufstück
sind verstellbar angeordnet, so daß also der Abstand zwischen Einlauf- und Auslaufstück geändert
werden kann, um den Pumpenzylinder fest zwischen Einlauf- und Auslaufstück einzuklemmen, wodurch die
erforderliche Dichtigkeit zwischen dem elastischen Statorformstück und dem Einlauf- bzw. Auslaufstück
hergestellt werden kann. In der Nähe der Stirnseiten sind auf der Außenmantelfläche des Stators Anschläge
vorgesehen, an denen die Ränder der Ausnehmungen des Einlauf- und des Auslaufstückes anschlagen, wenn
der Pumpenzylinder zwischen das Einlauf- und das Auslaufstück eingespannt wird. Gerade durch diese
Begrenzung der Mindestentfernung zwischen dem Einlauf- und dem Auslaufstück, und damit des
Einspanndruckes für den Pumpenzylinder ist aber eine Dichtigkeit zwischen den Stirnseiten des Pumpenzylinder
und dem Einlauf- bzw. dem Auslaufstück insbesondere nach einem gewissen Verschleiß und der
dadurch bedingten Abnutzung des den Stator überragenden Teils des elastischen Statorformstückes nicht
ausreichend sicherzustellen. Da andererseits die Ränder der Ausnehmungen des Einlauf- bzw. Auslaufstückes
auch den Stator übergreifen und diesen berühren, ist bereits bei der geringsten Undichtigkeit zwischen dem
Pumpenzylinder und dem Einlauf- bzw. Auslaufstück ein Kriechen des gepumpten Fördermediums auch auf die
Mantelfläche des Stators nicht zu verhindern.
Aus der US-PS 32 80 753 ist eine weitere Exzenterschneckenpumpe vergleichbarer Bauart bekannt, bei
der der Stator in der Nähe seiner Stirnseiten jeweils in einer Querschnittstbene über die Mantelfläche verteilte
Ausnehmungen hat, durch die hindurch beim Eingießen des elastischen Statorformstückes die Formmasse
austritt und außerhalb des Stators einen Flansch bildet, der zum Einspannen und Abdichten des Pumpenzylinders
in Einlauf- und Auslaufstücken dient. Die Befestigung des Pumpenzylinders allein über die
Flansche aus der gleichen elastischen Formmasse wie die des Statorformstückes ist jedoch nicht ausreichend
mechanisch fest, um sowohl ein Festlegen des Pumpenzylinders als auch eine sichere Abdichtung
zwischen dem Pumpenzylinder und dem Einlauf- bzw. Auslaufstück auch noch nach längeren Betriebsdauern
sicherzustellen. Außerdem kommen die Stirnseiten des Stators in unmittelbare Berührung mit dem Fördermedium,
so daß beim Pumpen von korrosiven Stoffen der Pumpenzylinder aus einem entsprechend korrosionsbeständigen
Material gefertigt werden muß, damit weder der Stator noch die Verbindung zwischen Stator und
Statorformstück angegriffen werden kann.
Aus der GB-PS 9 70 619 ist eine Exzenterschneckenpumpe bekannt, bei der das starre zylindrische Gehäuse
an seinen stirnseitigen Enden abgeschrägt ist und in entsprechend abgeschrägte Ausnehmungen eines Einlauf-
und eines Auslaufstückes eingepaßt ist.
Aus der Zeitschrift »Konstruktion im Maschinen-, Apparate- und Gerätebau«, 1968, Heft 6. S. 201 und 202,
ist eine allgemeine Übersicht von verschiedenen Dichtungsarten bekannt, bei denen e-n elastisches
Dichtelement in Ausnehmungen von abzudichtenden Maschinenelementen angeordnet ist. So weisen z. B.
zwei benachbarte Teile mit abgeschrägten Flanken versehene, sich gegenüberstehende Nuten auf, in die ein
elastisches Dichtelement eingelegt ist, wobei die Flächenpressung zwischen den abgeschrägten Flanken
und dem Dichtelement um so größer ist, je weiter die beiden Teile aufeinander zu gerückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Exzenterschnekkenpumpe
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Dichtigkeit zwischen dem Pumpenzylinder
und dem Einlauf- bzw. Auslaufstück auch noch nach erheblichen Betriebszeiten der Exzenterschneckenpumpe
sichergestellt ist. und eine Berührung des Stators des Pumpenzylinders mit dem Fördermedium ausgeschlossenwird.
Bei einer Exzenterschneckenpumpe der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Randwulste zu den stirseitigen Enden des Stators hin abgeschrägte Außenflächen haben und die
beiden Enden des zylindrischen Gehäuses jeweils übergreifen und daß die Dichtungsflächen der Ringflan-
sehe den Außenflächen der Randwulste entsprechend konisch verlaufen.
Bei der neuen Exzenterschneckenpumpe greift das eine kleinere Längsabmessung als die dis elastischen
Statorformstückes aufweisende Gehäuse in die Randwulste ein, so daß also der äußere Teil der Randwulste
die stirnseitigen Enden des zylindrischen Gehäuses überragt Die Außenflächen der Randwulste sind in
Richtung der Stirnseiten des Stators bzw. des Pumpenzylinders abgeschrägt und korrespondieren mit entsprechend
abgeschrägten Innenmantelflächen der Ausnehmungen in den Ringflanschen des Einlauf- bzw.
Auslaufstückes. Durch diese besondere Ausbildung der Randwulste und auch der Ausnehmungen in den
Ringflanschen wird sichergestellt, daß selbst nach einer gewissen Abnutzung der stirnseitigen Enden des
elastischen Statorformstückes beim Einspannen des Pumpenzylinder zwischen das Einlauf- und das
Auslaufstück eine absolut dichte Verbindung zwischen diesen und dem Pumpenzylinder aufrechterhalten wird.
Da andererseits die Randwülste die stirnseitigen Enden des Gehäuses des Stators übergreifen ist eine
Berührung des Gehäuses mit dem Fördermedium ausgeschlossen. Das Gehäuse kann daher aus einem
relativ billigen und eine gute Verbindung zwischen sich und dem elastischen Statorformstück zulassenden
Material hergestellt werden, das gegenüber bestimmten Fördermedien nicht beständig ist
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben, die einen Längsschnitt einer Exzenterschneckenpumpe zeigt.
Die Exzenterschneckenpumpe 20 hat ein Lagergehäuse 3, einen Einlauf 1, ein Auslaufstück 17, einen
zwischen dem Einlauf 1 und dem Auslaufstück 17 befestigten Stator 7 und einen drehbar im Förderkanal
des Stators angeordneten Rotor 14.
An einer vom Innenraum des Einlaufs 1 in das Lagergehäuse 3 verlaufenden Zwischenwelle 16 ist eine
aus dem Lagergehäuse hervorstehende, mittels einer nicht gezeigten Antriebsquelle antreibbare Antriebswelle
15 angeschlossen. Die vorstehend beschriebene Anordnung entspricht der einer bekannten Exzenterschneckenpumpe
und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Der Einlauf 1 hat an der Oberseite einen Flüssigkeitseinlaß 2 und einen waagerecht verlaufenden Öffnungsquerschnitt 18, innerhalb dem das eine Ende des Rotors
14 an der Zwischenwelle 16 angeschlossen ist. Um den Öffnungsquerschnitt 18 herum verläuft ein Ringflansch
4, der in gleichen Winkelabständen von Gewindebohrungen 19 durchsetzt ist
Das Lagergehäuse 3, der Einlauf 1 und das
Auslaufstück 17 stehen mittels Füßen 31,32 bzw. 33 auf
einer Unterlage 30, wobei der Fuß 33 mittels eines nicht gezeigten Langlochs, in das Stehbolzen eingreifen,
verstellbar an der Unterlage befestigt ist An den beiden Enden des eine Auslaßöffnung 22 aufweisenden
Auslaufstücks 17 ist jeweils ein Ringflansch 6,5 gebildet. Der über den Stator 7 hinweg dem Ringflansch 4 des
Einlaufs 1 zugewandte Ringflansch 6 ist in gleichmäßigen
Winkelabständen von jeweils auf eine der Gewindebohrungen 19 im Flansch 4 ausgerichteten
Bohrungen 21 durchsetzt
Der Stator 7 hat ein mit einer axialen Schneckenbohrung 23 versehenes Statorformstück 10 aus Gummi oder
einem anderen elastisch verformbaren Werkstoff und ein starres zylindrisches Gehäuse 9, beispielsweise aus
Metall. Der schneckenförmige Rotor 14 ist drehbar in der Schneckenbohrung 21 angeordnet Das eine Ende
des Rotors 14 ist am freien Ende der Zwischenwelle 16 angeschlossen, so daß der Rotor in der Schneckenbohrung
23 des Statorformstücks 10 in Drehung versetzbar ist, um ein Fördergut in bekannter Weise zu
transportieren.
Das elastische Statorformstück 10 weist an beiden Enden radial abstehende Randwulste 11, 11' auf. Diese
haben jeweils eine zum betreffenden stirnseitigen Ende des Stators 7 hin abgeschrägte bzw. verjüngte
Außenfläche 24 bzw. 25. Die Ringflansche 4, 6 haben ihrerseits den Außenflächen 24, 25 der Randwulste 11
bzw. 11' angepaßte, konisch divergierende lineare Dichtungsflächen 12 bzw. 13.
Das starre zylindrische Gehäuse 9 ist mit seinen beiden Enden in die Randwulste 11 und 11' eingebettet,
so daß die Enden also nicht frei hervorstehen. Beim Zusammenbau der Pumpe werden die Randwulste 11,
11' mit ihren Außenflächen 24 bzw. 25 stramm in die konischen öffnungen der Ringflansche 4, 6 eingesetzt,
worauf eine entsprechende Anzahl von Zugankern 8 durch die glatten Bohrungen 21 des Ringflansches 6
hindurch in die Gewindebohrungen 19 im Ringflansch 4 eingeschraubt und anschließend mittels Muttern 81
festgezogen werden. Im Betrieb der Exzenterschnekkenpumpe ergibt die satte Anlage der Außenflächen 24,
25 der Randwulste 11 bzw. 1Γ an den Dichtungsflächen
12, 13 der Ringflansche 4 bzw. 6 eine hervorragende Abdichtung. Darüber hinaus sind die Enden des
zylindrischen Gehäuses 9 von den Randwulsten 11, IV
vollständig abgedeckt, so daß sie auch bei Austritt eines korrosiven Förderguts vor Korrosion geschützt sind.
Wie außerdem zu erkennen ist, kann der Stator 7 ohne besondere Bearbeitung des Gehäuses 9 und ohne
Zwischenlage irgendwelcher zusätzlicher Dichtungen eingebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Exzenterschneckenpumpe mit einem Einlaufstück für ein Fördergut, einem auslaßseitigen Auslaufstück und einem mittels einer Befestigungsanordnung zwischen dem Einlauf- und dem Auslaufstück eingespannten Stator, welcher ein starres zylindrisches Gehäuse und ein elastisch verformbares Statorformstück mit Innenschneckengewinde aufweist, das an beiden Enden radial abstehende Randwulste hat, zwischen denen das zylindrische Gehäuse angeordnet ist, und deren Anlageflächen mit Dichtungsflächen der mit dem Einlauf- und Auslaufstück jeweils einstückig ausgebildeten Flansche in satte Anlage bringbar sind, wobei das Einlauf- und/oder Auslaufütürk axial verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwulste (11, 11') zu den stirnseitigen Enden des Stators (7) hin abgeschrägte Außenflächen (24, 25) haben und die beiden Enden des zylindrischen Gehäuses jeweils übergreifen und daß die Dichtungsflächen (12, 13) der Ringflansche (4, 6) den Außenflächen (24, 25) der Randwulste (11, 11') entsprechend konisch verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313261 DE2313261C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Exzenterschneckenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313261 DE2313261C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Exzenterschneckenpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313261A1 DE2313261A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2313261B2 DE2313261B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2313261C3 true DE2313261C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5875019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313261 Expired DE2313261C3 (de) | 1973-03-16 | 1973-03-16 | Exzenterschneckenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2313261C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804259A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
US8439659B2 (en) | 2007-08-17 | 2013-05-14 | Seepex Gmbh | Eccentric screw pump with split stator |
US8182252B2 (en) | 2007-10-30 | 2012-05-22 | Moyno, Inc. | Progressing cavity pump with split stator |
US8215014B2 (en) | 2007-10-31 | 2012-07-10 | Moyno, Inc. | Method for making a stator |
DE102020114937A1 (de) * | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh | Exzenterschneckenpumpe in modularer bauweise |
-
1973
- 1973-03-16 DE DE19732313261 patent/DE2313261C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2313261B2 (de) | 1977-12-01 |
DE2313261A1 (de) | 1974-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327453C2 (de) | ||
DE60029274T2 (de) | Peristaltische Pumpe | |
DE4428633C2 (de) | Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
DE2313261C3 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE112005002521T5 (de) | Rotationspumpe | |
DE2847711A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor) | |
DE2423383B2 (de) | Umwälzpumpe | |
DE2446416C3 (de) | DurchfluBmesser | |
EP0013942B1 (de) | Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten | |
DE19614350A1 (de) | Pumpe, insbesondere Faßpumpe | |
DE2125659B2 (de) | Dichtbolzen in kreisfoermigen ausnehmungen in den stirnwaenden von kolben parallel- und innachsiger rotationskolbenmaschinen mit schlupfeingriff | |
DE3724409C2 (de) | ||
WO1996018822A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff | |
DE2700381A1 (de) | Verdraengermaschine | |
EP2616640B1 (de) | Drehkolbenpumpe und drehkolben | |
DE2429340C2 (de) | Im Förderstrom umlaufendes Drehgelenk einer Pumpe, insbesondere Exzenterschneckenpumpe | |
EP1714038A1 (de) | Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel | |
DE102022202520A1 (de) | Gesonderte Vorkompressionsbaugruppe zur Verwendung mit einer Kolbenmaschine | |
DE60018640T2 (de) | Verbesserungen an einer Hochdruckförderpumpe zum Fördern von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine | |
DE10027813A1 (de) | Pumpe | |
DE20013030U1 (de) | Verdrehsicherung für Statoren von Exzenterschneckenpumpen | |
DE4214914A1 (de) | Schlauchpumpe | |
DE102007022418A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE102005033094B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE1277673B (de) | Pumpe mit Nutationsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |