DE2713468C3 - Stator für Exzenterschneckenpumpen - Google Patents
Stator für ExzenterschneckenpumpenInfo
- Publication number
- DE2713468C3 DE2713468C3 DE19772713468 DE2713468A DE2713468C3 DE 2713468 C3 DE2713468 C3 DE 2713468C3 DE 19772713468 DE19772713468 DE 19772713468 DE 2713468 A DE2713468 A DE 2713468A DE 2713468 C3 DE2713468 C3 DE 2713468C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- elastomer body
- support body
- elastomer
- fabric tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
- F04C2/1075—Construction of the stationary member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Stator für Exzenterschneckenpumpen mit einem dem Verlauf der
Statorbohrung angepaßten Elastomerkörper mit im wesentlichen über die ganze Länge gleichmäßiger
Wandstärke und einem den Elastomerkörper umschließenden Stützkörper.
Bei einem aus der DE-OS 17 03 602 bekannten derartigen Stator wird der Elastomerkörper nachträglich
durch Einvulkanisieren in einen metallischen Stützkörper eingebracht Dieses Einvulkanisieren kann
nur unter Inkaufnahme relativ großer Ungenauigkeiten erfolgen, da die bekannten angewandten Werkstoffe
eine sehr große Schwindung aufweisen. Diese große Schwindung hat Spannungen im Elastomerkörper, aber
auch erhebliche Maßungenauigkeiten der Innenform des Stators zur Folge. Das Einvulkanisieren ist auch
heute noch ein schwer beherrschbares Verfahren, so daß bei in großen Stückzahlen hergestellten Serienteilen
die Toleranzen erheblich sind. Bei Statoren für Exzenterschneckenpumpen bedeutet dies, daß die
Pumpenfunktion sowohl im Hinblick auf die volumetrischen als auch auf die mechanischen Daten erheblich
gestört werden kann. Außerdem verschleißen solche Statoren schnell. Weiter ist bei diesen Statoren auch
nachteilig, daß als Stützkörper ein metallischer Körper verlangt wird, der infolge seiner gewundenen Innenkontur
gegossen werden muß und deshalb relativ schwer und teuer ist.
Des weiteren können bei den genannten Statorausführungen gemäß der DE-OS 17 03 602 für die Pumpe
vorteilhafte Werkstoffe, z. B. Teflon nicht zur Anwendung kommen, weil zum einen die extrem große
Schwindung auch nicht in etwa beherrscht wird und zum anderen verfahrenstechnisch eine haltbare Teflon-Metallverbindung
noch nicht möglich ist
Statoren aus Teflon sind für manche Anwendungsgebiete unumgänglich, so daß man gezwungen ist, auf die
sehr kostspielige Fertigung aus dem vollen Material zurückzugreifen.
Aus der DE-AS 2161116 und aus der DE-OS
25 12 792 sind Statoren für Exzenterschneckenpumpen bekannt, bei denen in ein rohrartiges Außenteil aus
einem härteren Elastomer ein die Statorbohrung umschließendes weicheres Elastomer einvulkanisiert ist
Durch das nachträgliche Einvulkanisieren des Innenteils, das entgegen dem vorliegenden Anmeldegegenstand
nicht eine dem Verlauf der Statorbohrung angepaßte Form aufweist entstehen auch hier durch das
Herstellverfahren bedingte Maßungenauigkeiten und Spannungen im Stator, die die Funktion der Pumpe
erheblich beeinträchtigen. Auch wenn in der DE-AS 2161116 die äußere härtere Elastomerschicht als
Stützhülse bezeichnet wird, benötigen diese Statoren einen metallischen Stützkörper, der in Form der
umschließenden Spannschelie vorhanden ist um in die Exzenterschneckenpumpe eingebaut werden zu können.
Ohne diesen metallischen Stützkörper wären die Statoren nicht in den Exzenterschneckenpumpen
verwendbar.
Obwohl es allgemein bekannt ist, zum Beispiel aus dem Buch »Werkstoff-Führer Kunststoffe«, Carl Hanser
Verlag, München, Wien 1975, Seiten 86—88 und aus
der »Brockhaus Enzyklopädie«, 7. Band, 17. Auflage, Brockhaus Wiesbaden 1969, Seite 325 und 371,
Kunststoffe, vorzugsweise Gießharze, mit Glasfasern zu verstärken und auch Hohlkörper im Wickerverfahren
herzustellen, sind bisher keine Statoren für Exzenterschneckenpumpen bekannt geworden, bei denen unter
Verzicht auf Ganzmetallteile der Stützkörper nur aus Kunststoff hergestellt ist
Auch bei dem aus der DE-OS 25 41 779 vorgeschlagenen
Stator, bei dem der Elastomerkörper mit einem Gießharz umgössen wird, wird auf ein alles umschließendes
metallisches Stützrohr nicht verzichtet
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stator der eingangs erwähnten Art für Exzenierschneckenpumpen
herzustellen, der ohne die Verwendung von Ganzmetallteilen formstabil und maßgenau ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stützkörper des Stators ein in Schichten auf den
vorgefertigten Elastomerkörper aufge.briichtes und mit aushärtbarem Kunststoff getränktes Gewebeband ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
so sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß der Elastomerkörper als solcher für sich allein,
beispielsweise durch Extrudieren oder durch Vulkanisieren in einer mehrteiligen, das Schwindmaß beriicksichtigenden
Form maßgenau vorgefertigt werden kann. Wird ein so vorgefertigter Elastomerkörper auf einen
maßgenauen Kern aufgezogen und wird dann das mit aushärtbarem Kunstharz getränkte Gewebeband in
Schichten um den Elastomerkörper gelegt so entsteht nach dem Aushärten des Kunstharzes und Entfernen
des Kernes ein äußerst maßgenauer Stator, dessen Stützkörper die nötige Festigkeit besitzt Die Anzahl
der Gewebebandschichten bestimmt dabei die Festigkeit des Stützkörpers. Die Festigkeit des Stützkörpers
t>> läßt sich hierdurch optimal an die Erfordernisse der
Pumpe anpassen, so daß der erfindungsgemäße Stator äußerst wcrkstoffspn.-end und ciüu; hugcstclh werden
knnn.
Das Gewebeband besteht vorteilhafterweise aus Glasseide, Textilmaterial oder Metall, das um den
Elastomerkörper gewickelt ist Der Stützkörper läßt sich so weitgehend maschinell herstellen.
Für den Fall, daß der Elastomerkörper sich nicht mit dem Kunstharz fest verbindet, kann die erste Gewebelage
des Stützkörpers mittels einem geeigneten Klebestoff an dem Elastomerkörper befestigt sein.
An dem erfindungsgemäßen Stator kennen auch endseitig an dem Stützkörper Bunde angewickelt sein.
Hierdurch Sassen sich endseitig Zentrierungen andrehen, so daß der Stator auch als Ersatzteil für anders
hergestellte Statoren verwendet werden kann.
Die Statorbohrung hat im Querschnitt die Form eines Langloches.. Durch die Verwindung der Statorbohrung
entstehen beim Umwickeln mit einem endlich breiten Band konkave Hohlräume entlang dem Elastomerkörper.
Diese Hohlräume können nur durch Verwendung eines sehr schmalen Bandes vermieden werden. Die
Herstellung wird hierdurch aber langv/ieriger und unwirtschaftlicher. Um ein breites Gewebeband beim
Wickeln verwenden zu können, ist bei dem erfindungsgemäßen Stator vorgesehen, daß an Stellen, an denen
beim Umwickeln die Gefahr der Hohlraumbildung besteht, auf dem Elastomerkörper vor Anbringen der
ersten Gewebeschicht eine plastische aushärtbare Kunststoffmasse aufgetragen ist.
Die plastische Masse kann sich durch ihr Fließvermögen fein verteilen und die Hohlräume lückenlos
ausfüllen. Zuviel aufgetragene Masse verteilt sich ebenfalls am Umfang des Elastomerkörpers oder fließt
in Poren des Gewebebandes oder wird herausgequetscht Bei richtiger Auswahl der Kunststoffmasse ist
somit eine wesentliche Erhöhung der Statorfestigkeit und Lebensdauer zu erwarten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stators dargestellt Es zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Stator in der Ansicht, Fig.2 einen Schnitt durch dc:n Stator entlang der
Schnittlinie A/B,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Stator entlang der Schnittlinie C/D.
Der Stator wird, wie insbesondere aus den F i g. 2 und
3 ei sichtlich ist, durch den Eiastomerkörper 1, der dem
Verlauf der Statorbohrung angepaßt ist und im wesentlichen über die ganze Länge eine gleichmäßige
Wandstärke besitzt, sowie durch den Stützkörper 2
ίο gebildet Der Elastomerköiper kann ein endlos extrudiertes
oder auch ein einzeln vorgefertigtes Formstück sein. Der Elastomerkörper kann insbesondere, wenn er
als einzeln gefertigtes Formstück hergestellt ist mit Außenbunden 3 versehen sein, wie es die untere Seite
des dargestellten Stators zeigt um die Abdichtung zu erleichtern. Der Stützkörper 2 besteht aus einzelnen
Schichten von Gewebeband, die mittels einem nach der Anbringung aushärtenden Kunststoff gegenseitig verklebt
und verbunden sind. Der Stützkörper bildet somit ein festes Rohr. An dem Stützkörper sind endseitig
Bunde 4 und 5 angewickelt Somit können an dem erfindungsgemäßen Stator Anschlagflächen 6 und
Zentrierungen 7 angebracht werden.
Beim Wickeln des Stützkörpers mit einem relativ breiten Gewebeband 8 können, wie F i g. 1 zeigt durch
die Verwindung der Statorbohrung in dem gestrichelt gezeichneten Bereich Hohlräume 9 gebildet werden.
Um diese Hohlraumbildung zu vermeiden, ist vor Umwickeln des Elastomerkörpers in diesem Bereich
eine plastische aushärtbare Kunststoffmasse 10 aufgetragen worden, die sich beim Umwickeln durch ihr
Fließvennögen fein verteilt und die Hohlräume ausfüllt. Sollte der Elastomerkörper mit dem Kunstharz oder
dem Kunststoff keine innige Verbindung eingehen, so kann die innerste Gewebeschicht des Stützkörpers
mittels einem geeigneten Kleber an dem Elastomerkörper befestigt sein. Das Gewebeband selbst kann aus
Glasseide, Textilmaterial oder Metall bestehen.
Claims (6)
1. Stator für Exzenterschneckenpuinpen mit einem dem Verlauf der Statorbohrung angepaßten
Elastomerkörper mit im wesentlichen über die ganze Länge gleichmäßiger Wandstärke und einem den
Elastomerkörper umschließenden Stützkörper, d a durch gekennzeichnet, daß der Stützkörper
(2) ein in Schichten auf den vorgefertigten Elastomerkörper (1) aufgebrachtes und mit aushärtbaren!
Kunstharz getränktes Gewebeband ist
2. Stator für Exzenterschneckenpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das
Gewebeband aus Glasseide, Textilmaterial oder Metall besteht
3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebeband um den
E'astomerkörper(l) gewickelt ist
4. Stator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gewebelage mittels
Klebestoff am Elastomerkörper (1) befestigt ist.
5. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß endseitig an dem
Stützkörper (2) Bunde (4, S) angewickelt sind.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß an Stellen, an denen
beim Umwickeln die Gefahr der Hohlraumbildung besteht, auf den Elastomerkörper (1) vor Anbringen
der ersten Gewebeschicht eine plastische, aushärtbare Kunststoffmasse (10) aufgetragen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772713468 DE2713468C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772713468 DE2713468C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713468A1 DE2713468A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713468B2 DE2713468B2 (de) | 1980-05-08 |
DE2713468C3 true DE2713468C3 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=6004785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713468 Expired DE2713468C3 (de) | 1977-03-26 | 1977-03-26 | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2713468C3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611397A (en) * | 1994-02-14 | 1997-03-18 | Wood; Steven M. | Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well |
US6183226B1 (en) | 1986-04-24 | 2001-02-06 | Steven M. Wood | Progressive cavity motors using composite materials |
DE4006339C2 (de) * | 1990-03-01 | 1994-08-04 | Gd Anker Gmbh & Co Kg | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe |
GB2244517B (en) * | 1990-05-31 | 1994-05-04 | Mono Pumps Ltd | Helical gear pump and stator |
HU207569B (en) * | 1990-12-20 | 1993-04-28 | Drilex Syst Inc | Hydraulis engine |
US5171138A (en) * | 1990-12-20 | 1992-12-15 | Drilex Systems, Inc. | Composite stator construction for downhole drilling motors |
US5759019A (en) * | 1994-02-14 | 1998-06-02 | Steven M. Wood | Progressive cavity pumps using composite materials |
US6461128B2 (en) | 1996-04-24 | 2002-10-08 | Steven M. Wood | Progressive cavity helical device |
US6102681A (en) * | 1997-10-15 | 2000-08-15 | Aps Technology | Stator especially adapted for use in a helicoidal pump/motor |
DE19804259A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
US6309195B1 (en) * | 1998-06-05 | 2001-10-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | Internally profiled stator tube |
US6439834B1 (en) * | 1998-10-13 | 2002-08-27 | Arthur Whiting | Oil field tool |
DE19852380C2 (de) * | 1998-11-13 | 2001-11-22 | Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome | Schnecke für eine Exzenterschneckenpumpe oder einen Untertagebohrmotor |
US6604921B1 (en) * | 2002-01-24 | 2003-08-12 | Schlumberger Technology Corporation | Optimized liner thickness for positive displacement drilling motors |
US6604922B1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-08-12 | Schlumberger Technology Corporation | Optimized fiber reinforced liner material for positive displacement drilling motors |
US7131827B2 (en) * | 2003-11-17 | 2006-11-07 | Artemis Kautschuk-Und Kunststoff-Technik Gmbh | Stator for an eccentric screw pump or an eccentric worm motor operating on the moineau principle |
DE102004019698B4 (de) * | 2004-04-20 | 2010-06-10 | Erne Fittings Gmbh | Gewendeltes Rohrelement |
US7878774B2 (en) * | 2007-06-05 | 2011-02-01 | Smith International, Inc. | Moineau stator including a skeletal reinforcement |
US7950914B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-05-31 | Smith International, Inc. | Braze or solder reinforced Moineau stator |
US20100284843A1 (en) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Jaeger Sebastian | Stator for an eccentric screw pump or an eccentric screw motor and method of producing a stator |
US9393648B2 (en) | 2010-03-30 | 2016-07-19 | Smith International Inc. | Undercut stator for a positive displacment motor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703602A1 (de) * | 1968-06-15 | 1972-04-20 | Seeberger Kg Maschinen & Gerae | Schneckenpumpe |
DE2161116C3 (de) * | 1971-12-09 | 1979-09-06 | Moeller, Heinrich, 4962 Obernkirchen | Gehäuseeinsatz für Exzenterschnekkenpumpen |
DE2512792A1 (de) * | 1975-03-22 | 1976-09-30 | Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie | Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen |
-
1977
- 1977-03-26 DE DE19772713468 patent/DE2713468C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2713468A1 (de) | 1978-09-28 |
DE2713468B2 (de) | 1980-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2713468C3 (de) | Stator für Exzenterschneckenpumpen | |
DE3426158C1 (de) | Druckbehaelter aus faserverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10119235A1 (de) | Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018222302B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank | |
EP2511084B1 (de) | Knotenelement aus faserverstärktem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren und Verwendung dafür | |
DE2736124C3 (de) | Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff | |
CH434709A (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffringe | |
EP3423263B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten strukturhohlbauteils sowie strukturhohlbauteil | |
DE2653741B2 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen eines verstärkten Schlauchstückes durch Spritzgießen | |
DE2033936A1 (de) | Fadenwickelrohr mit Gewinde und Ver fahren zu semer Herstellung | |
DE10058421A1 (de) | Gummituch mit isotroper Verstärkungsschicht | |
DE2920916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines armierten endlosen zahnriemens aus kunststoff mit einer minustoleranz der riemenumfangslaenge | |
DE3145153A1 (de) | Stranggezogner verankerungsstab aus aushaertbarem kunstharz | |
DE102014201380B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils | |
DE3438448C2 (de) | ||
DE3037616A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder aus faserverstaerktem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69116235T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Angelrute | |
DE10213153A1 (de) | Bewehrungsstab für den Betonbau und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsstäben | |
DE2708593A1 (de) | Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102020000603A1 (de) | Wickelwerkzeug zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Polymer-Formteilen und Verfahren zu deren Herstellung mittels eines solchen Wickelwerkzeugs | |
DE3328146C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Materials | |
DE19719071A1 (de) | Sammeltank für Wasser sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005009348A1 (de) | Anpassungsfähiges Gleitlager für Teleskopkranausleger | |
EP1506921A1 (de) | Ausfahrzylindereinheit eines U-Bootes und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2121643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Kunstharz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |